Top Banner
Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen carte blanche 23 Lange Häuser
32

carte blanche 23, Lange Häuser

Mar 22, 2016

Download

Documents

Termpera-Skizzen auf Querformat.
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: carte blanche 23, Lange Häuser

Architektur, Gestaltungund Bauingenieurwesen

carte blanche23

Lange Häuser

Page 2: carte blanche 23, Lange Häuser

Das Format und die Beschaffenheit der Oberfläche von Medien haben für Zeichnungen oft einen grösseren Einfluss als man annimmt. Die Moleskine-Bücher mit der blauen Binde sind geeignet für Farbstift, weit weniger für Aquarellfarben und Lavierungen mit Tinte und Tusche. Der Auftrag ist nicht kontrollierbar. Erstaunlicherweise verhält es sich andres mit Tempera-Farben. Deren Auftrag ist einfach und schlägt bei den Seiten nicht durch. Ich mag die modischen, teuren Skizzenbücher eigentlich nicht. Trotzdem brau-che ich sie für private Übungen, von denen einige hier widergegeben sind. Grundlage war ein Moleskine Sketchbook, gross, Abmessungen: 13 × 21 cm, 104 Seiten, chlorfreier Zeichenkarton von hoher Qualität. Entworfen von MOLESKINE in Italien, hergestellt in China (sic).

Als Plaktafarben dienten aus der Serie TALENS Gouache, die Tuben: weiss (100), zitronengelb (205), hellblau (Cyan) (501), ultramarin dunkel (506), dunkelrot (302), permanent rosa (Magenta) (397) und schwarz intenso (703).

Die Skizzen mit Temperafarben gehen jeweils über den Bund des Skizzenbuches hinaus. Notdürftig wur-den diese Stellen mit einem digitalen Bearbeitungsprogramm überspielt.

Stephan MäderWinterthur, Oktober 2012

Page 3: carte blanche 23, Lange Häuser

Lange Häuser25 lange und ein hohes

Page 4: carte blanche 23, Lange Häuser

Smailholm Tower, Roxburgh, Schottland

Page 5: carte blanche 23, Lange Häuser

Das breite Format des Skizzenbuchs regte an zu einer Serie von „Langen Häusern“, die im Jahr 2012 entstanden sind. Carte blanche 23 zeigt eine Auswahl dieser Zeichnungen.

Die ersten Blätter nutzen die ganze Breite unbekümmert aus für idealisierte Projekte (1-3), das vierte greift auf ein Projekt von Lacaton & Vassal in Morsiglia, Korsika, 2001 zurück (4), das nächste ist eine billige Variante davon (5). Die Häuser im Park und ein Ausschnitt davon sind Überbleibsel des Ideenwettbewerbs Belvédère in Baden (6-7). Die vereinfachende Darstellung des Schlosses oder des Landsitzes in Loze entstand nach ei-ner Reise ins Vipava Tal in Slowenien (8). Die zwei folgenden Zeichnungen behandeln ein Thema, das ich seit rund 30 Jahren verfolge, „Café de la plage“ eine Sujet aus einem französischen Comix (9-10). Die eine Hälfte des Gebäudes als gedeckte Terrasse, die an-dere als Strandrestaurant. Die nächste Zeichnung zeigt die Abwandlung des Cafés für ei-nen Kindergarten für das Ithuba Skills College in Südafrika (11). Ein Haus wie es nach dem Unwetter in New Orleans stehen könnte (12). Nach diversen Reisen nach Slowenien, Bulgarien und Montenegro ein Versuch einer Typologisierung von Bauernhäusern für ein Landhaus (13-15). Ein altes Thema für ein Wochenendhaus für drei Personen (16). Haus am Strand am Ende eines Ausläufers einer Landzunge (17) und Haus Lang mit einem ver-binden Platz im ersten Obergeschoss (18). Ein Firmensitz für ein Unternehmen in der Nähe des Flughafens (19). Beeindruckt von Bauten im tiefen Süden von Marokko (20). Wohnhaus – für vier, nun schon etwas edler (21). Nach einem Besuch des Firmenneubaus Synthes in Solothurn von Peter Märkli (22). Lange Stadthäuser für das ehemalige Sulzer-Areal in Oberwinterthur (23-24). Das neue Universitätsspital auf dem Areal des aufgeho-benen Militärflugplatzes Dübendorf (25).

Nur das erste Bild zeigt einen vertikalen Turm in einer weiten Landschaft im Schottlands an der Grenze zu England nach einer Reise nach und um Edinburgh.

Smailholm Tower, Roxburgh, Schottland1 Gewerbeschule2 Produktionshalle3 Landwirtschaftsschule4 Haus in den Bäumen5 Firmensitz6 Villen im Park7 . . . die letzten fünf8 Loze, Vipavska Dolina9 Café de la plage I10 Café de la plage II11 Ithuba Skills College12 Kreolische Villa13 Villa Balkan I14 Villa Balkan II15 Villa Balkan III16 Haus Mädeler – für drei17 Haus am Strand18 Haus Lang19 Geschäftshaus HW-Regale20 südlich des Atlas, Marokko21 Haus Mädeler – für vier22 Synthes, Solothurn23 Stadthaus I24 Stadthaus II25 Neues Stadtspital

Einleitung Inhalt

Page 6: carte blanche 23, Lange Häuser

Gewerbeschule1

Page 7: carte blanche 23, Lange Häuser

Produktionshalle2

Page 8: carte blanche 23, Lange Häuser

Landwirtschaftsschule3

Page 9: carte blanche 23, Lange Häuser

Haus in den Bäumen4

Page 10: carte blanche 23, Lange Häuser

Firmensitz5

Page 11: carte blanche 23, Lange Häuser

Villen im Park6

Page 12: carte blanche 23, Lange Häuser

. . . die letzten fünf7

Page 13: carte blanche 23, Lange Häuser

Loze, Vipavska Dolina8

Page 14: carte blanche 23, Lange Häuser

Café de la plage I9

Page 15: carte blanche 23, Lange Häuser

Café de la plage II10

Page 16: carte blanche 23, Lange Häuser

Ithuba Skills College11

Page 17: carte blanche 23, Lange Häuser

Kreolische Villa12

Page 18: carte blanche 23, Lange Häuser

Villa Balkan I13

Page 19: carte blanche 23, Lange Häuser

Villa Balkan II14

Page 20: carte blanche 23, Lange Häuser

Villa Balkan III15

Page 21: carte blanche 23, Lange Häuser

Haus Mädeler – für drei16

Page 22: carte blanche 23, Lange Häuser

Haus am Strand17

Page 23: carte blanche 23, Lange Häuser

Haus Lang18

Page 24: carte blanche 23, Lange Häuser

Geschäftshaus HW-Regale19

Page 25: carte blanche 23, Lange Häuser

südlich des Atlas, Morokko20

Page 26: carte blanche 23, Lange Häuser

Haus Mädeler – für vier21

Page 27: carte blanche 23, Lange Häuser

Synthes, Solothurn22

Page 28: carte blanche 23, Lange Häuser

Stadthaus I23

Page 29: carte blanche 23, Lange Häuser

Stadthaus II24

Page 30: carte blanche 23, Lange Häuser

Neues Stadtspital25

Page 31: carte blanche 23, Lange Häuser

carte blancheIdee dieser Schriftenreihe ist, persönliche Vorlieben von Mitarbeitern der Bauschule einem engeren und weiteren Publikum bekannt zu machen. Die Verantwortlichen publizieren im Rahmen einer vorgegebenen Struktur ihre Beiträge. 12 Exemplare werden als Farbkopien ausgedruckt, zwei gehen in die Bibliothek, die übrigen werden signiert und verteilt. Die Dokumentation wird dann als pdf-Datei auf dem Server öffentlich zugänglich gemacht. c.b. erscheint 4-mal im Jahr.

c.b. 1: Interieurs – Skizzen von Stephan Mäder, Januar 2007c.b. 2: ... da und dort – Fotos von Stephan Mäder, Juli 2007c.b. 3: Aquarium, Einbau in der Halle 180, Oktober 2007c.b. 4: Exterieurs – Skizzen von Stephan Mäder, Dezember 2007c.b. 5: Master of Arts ZFH in Architektur, Januar 2008c.b. 6: Druckgraphiken – Abzüge in Ätzverfahren von Stephan Mäder, April 2008c.b. 7: Neues aus Berlin – Studentenarbeiten und Bilder aus dem Jahr 2007, Juni 2008c.b. 8: Halle 180 – Architekturschule in einer Industriehalle, Oktober 2008c.b. 9: alte Sachen – Stephan Mäder, März 2009c.b. 10: entsorgte Modelle – Mäder + Mächler, Juli 2009c.b. 11: Vorträge „Blauer Montag – Hubert Mäderc.b. 12: aus einem Weissbuch – Stephan Mäder, November 2009c.b. 13: Libro Nero – Meine Skizzen zu Vorlesungen im Entwurfsunterricht – Peter Quarella, Januar 2010c.b. 14: BCN–Alongside Pere IV – 54 Students–4 Teachers–16 Weeks–Summer 2009, Februar 2010c.b. 15: Extra muros, Bilder von Studienreisen – Stephan Mäder, Juni 2010c.b. 16: Köln–Nordrhein-Westfalen, Dozentenreise 2010 – Toni Winiger, September 2010c.b. 17: Chioggia–Isola dei Cantieri, Das Wesen des Wohnens, Januar 2011c.b. 18: Kvarner Bucht, Kroatien – Stephan Mäder, März 2011c.b. 19: Transformation – Paul Bürki, November 2011c.b. 20: Sofia, Bulgarien – Peter Jenni, Dezember 2011c.b. 21: Japan, Studienreise der HSZ–T – Rudolf Moser, März 2012c.b. 22: 13 ’ manthan [west] – Beat Consoni, Juli 2012c.b. 23: Lange Häuser, 25 lange und ein hohes – Stephan Mäder, Oktober 2012c.b. 24:

Page 32: carte blanche 23, Lange Häuser

c.b.23|mdrs

ImpressumHerausgeber: ZHAW Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen Redaktion: Stephan MäderZeichnungen: Stephan MäderDruck: CLC, Auflage: 12 ExemplarePublikation: pdf-Datei auf server: www.archbau.zhaw.ch

Ausgabe: 23 - Oktober 2012