Top Banner
Bundesakademie Weinheim Ihre Weiterbildung 1. Halbjahr 2020 VOCATIONAL EXCELLENCE AWARD Berufsbildungs- preis 2019 Europäischer
108

Bundesakademie Weinheim - WKO

May 08, 2023

Download

Documents

Khang Minh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Bundesakademie Weinheim - WKO

Bundesakademie WeinheimIhre Weiterbildung

1. Halbjahr 2020

V O C A T I O N A LE X C E L L E N C E

AWARD

Berufsbildungs-preis 2019

Europäischer

Page 2: Bundesakademie Weinheim - WKO

Datum Titel Kategorie Seite

7.1. –17.7.2020 Meisterschule für Bäcker/innen 202013.–14.1.2020 Roggensauer: verkanntes Genie14.–16.1.2020 Geprüfte/r Brot-Sommelier/iére, Kurs 7, Modul 6 15.–16.1.2020 Weizensauerteige verstehen21.–22.1.2020 Kunstvoll scheitern: aus Misserfolgen lernen Führung21.–23.1.2020 Filialmanager/in, Modul 3 27.–28.1.2020 Cake Decoration mit Betty Produktion27.–28.1.2020 Workshop: Digitalisierung als Chance Specials28.–30.1.2020 Geprüfte/r Brot-Sommelier/ière, Kurs 8, Modul 1 28.–29.1.2020 Dinkel-Intensiv-Seminar Produktion29.–30.1.2020 Cake Decoration Aufbaukurs mit Betty Produktion29.–30.1.2020 Richtigkommunizieren,auchwenn‘smalbrennt Führung10.2.2020 Schokoladenkunst mit Sarah und Vera Produktion10.–11.2.2020 4. Weinheimer Brotforum zur Zukunft des Brotes Specials11.–12.2.2020 Weiterbildung für Teigmacher 12.–13.2.2020 Workshop: Wie Mitarbeiter ticken Führung26.–27.2.2020 „Eis,EisBaby“:unserSpeiseeis-Seminar Produktion1.–4.3.2020 Dubai und Abu Dhabi: Bäckereien & Food-Trends Specials2.–3.3.2020 MasterclassmitDanielRebertausdemElsass Produktion3.–5.3.2020 Geprüfte/r Brot-Sommelier/ière, Kurs 7, Modul 7 3.–5.3.2020 Filialmanager/in, Modul 4 4.–5.3.2020 Praxisseminar„SchweizerKonditorei“ Produktion9.–10.3.2020 Hochzeitstorten-Seminar 2020 Produktion9.–11.3.2020 Verkaufstrainer/in im Bäckerhandwerk, Modul 1 Verkauf10.–11.3.2020 Ofenführer-Seminar Produktion10.–12.3.2020 Bäckereitechnologe/ -technologin ADB, Modul 1 Produktion10.–12.3.2020 Geprüfte/r Brot-Sommelier/ière, Kurs 8, Modul 2 16.–18.3.2020 Schokoladen-Sommelier/ière, Kurs 5, Modul 1 Specials17.–18.3.2020 Projektmanagement in der Backbranche Führung18.3.2020 BBN Teil 1: Grundlagen Specials18.–19.3.2020 Weiterbildung für Teigmacher Produktion19.3.2020 BBN Teil 2: Grundlagen Specials19.3.2020 „BeantoBar“–Schokolade Produktion

Veranstaltungsübersicht

Page 3: Bundesakademie Weinheim - WKO

Datum Titel Kategorie Seite

23.–24.3.2020 Masterclass mit Peter Yuen Produktion23.–24.3.2020 Die Welt der Sensorik Produktion24.–25.3.2020 Content is King: Social Media Management Specials24.–25.3.2020 Brot ohne Backhefe mit Weizensauer und Co. Produktion25.–26.3.2020 Potenziale erkennen, Talente fördern Führung26.3.2020 #InstaBaker–InstagramfürBäckereien Specials30.3.–1.4.2020 Die Chefschmiede, Modul 1 Führung30.3.–1.4.2020 Intensiv-Ausbildung zum Kaffeeröster Produktion30.–31.3.2020 Intensiv-Workshop„DerbesondereBäcker“ Führung30.3.2020 Zucker,FettundSalzreduzieren–aberwie? Specials31.3.–1.4.2020 Beste Brote mit den Mitteln der Natur Produktion31.3.–1.4.2020 DieKunstderVerführung–KlassiktrifftModerneII Produktion31.3.–1.4.2020 Geprüfte/r Brot-Sommelier/ière, Kurs 7, Modul 8 1.–2.4.2020 Und plötzlich bin ich Führungskraft Führung2.4.2020 Dauerbackwaren-Seminar Produktion2.4.2020 Backen, Brauen & Brennen mit Brot Produktion14.–16.4.2020 Elite-SeminarfürTop-LehrlingeinderBackstube Produktion14.–16.4.2020 Elite-SeminarfürTop-LehrlingeimVerkauf Verkauf15.–16.4.2020 UpdateErnährung2020 Führung20.4.2020 Trendgetränke für Bäckerei und Konditorei Produktion21.–22.4.2020 Pimp your Breakfast Verkauf21.–23.4.2020 Filialmanager/in im Bäckerhandwerk, Modul 1 Führung21.–23.4.2020 Geprüfte/r Brot-Sommelier/ière, Kurs 8, Modul 3 22.4.2020–21.4.2021 Fernlehrgang Verkaufsleiter/in Systembäckerei HWK Verkauf23.4.2020 Snacks mit Brot Verkauf27.–28.4.2020 Die Kunst der Fermentation Produktion28.–29.4.2020 Kremkocher erfolgreich nutzen Produktion28.–30.4.2020 Bäckereitechnologe/ -technologin ADB, Modul 2 Produktion4.–6.5.2020 Geprüfte/r Brot-Sommelier/ière, Kurs 9, Modul 1 4.–5.5.2020 Törtchen und Tarts vom Weltmeister Produktion4.–5.5.2020 Psychologie der Gesprächsführung Führung5.–7.5.2020 Franz. Backkunst erleben und erlernen in Paris Specials6.–7.5.2020 PsychologieimOffice Führung6.–7.5.2020 Kuchen & Torten Trendseminar 2020 Produktion6.–7.5.2020 Selbstreflektions-Workshop:Wiewirkeich? Führung7.5.2020 Schädlingsmanagement für Bäckereien Specials11.–12.5.2020 2.WeinheimerNetworking„ZukunftimVerkauf“ Specials11.–13.5.2020 Verkaufstrainer/in im Bäckerhandwerk, Modul 2 Verkauf13.5.2020 BBN intensiv: Offenes, experimentelles Seminar Specials13.–14.5.2020 AchtsamkeitimBeruf–derKönigsweggegenStress Führung13.5.2020 Handlettering-Seminar Verkauf14.5.2020 BBN-Kasse: Intensivseminar Specials25.–26.5.2020 Roggensauer: verkanntes Genie Produktion25.–27.5.2020 Die Chefschmiede, Modul 2 Führung26.–27.5.2020 DieWeltderKäsekuchen–Cheesecake&mehr Produktion

Page 4: Bundesakademie Weinheim - WKO

Datum Titel Kategorie Seite

26.–28.5.2020 Geprüfte/r Brot-Sommelier/ière, Kurs 8, Modul 4 27.–28.5.2020 Weizensauerteige als Universalwerkzeuge Produktion2.–4.6.2020 Bäckereitechnologe/ -technologin ADB, Modul 3 Produktion6.–7.6.2020 Alter Ofen, frischer Geist Specials15.–16.6.2020 Workshop für Paare in der Backbranche Führung15.–18.6.2020 Schokoladen-Sommelier/ière, Kurs 5, Modul 2 Specials16.–18.6.2020 Filialmanager/in im Bäckerhandwerk, Modul 2 Führung17.6.2020 BBN intensiv: Auswertungen, Berichte, Kennzahlen Specials18.6.2020 BBNPEPZeit:Personaleinsatzplanung Specials22.–25.6.2020 Bäckerei-Management Intensiv Führung23.– 25.6.2020 Geprüfte/r Brot-Sommelier/ière, Kurs 9, Modul 2 29.6.–1.7.2020 Die Chefschmiede, Modul 3 Führung30.6.–1.7.2020 Feine Blechkuchen Produktion1.–2.7.2020 Intensiv-Ausbildung zum sens. Sachverständigen Produktion6.7.2020 MitarbeiterfindenmitSocialMedia Specials6.–9.7.2020 Fortbildung zum betriebl. Hygienebeauftragten Produktion7.7.2020 Aufbauseminar: Social Media Recruiting Specials7.–8.7.2020 BrandYourself–MachenSiesichselbstzurMarke Führung13.–15.7.2020 Verkaufstrainer/in im Bäckerhandwerk, Modul 3 Verkauf14.7.2020 Neue Impulse für Frühstück und Bäckersnacks Verkauf14.–15.7.2020 DasbesteBrotderRegion–alteBackverfahren Produktion14. – 16.7.2020 Geprüfte/r Brot-Sommelier/ière, Kurs 8, Modul 515.7.2020 Rationelle Herstellung von warmen Snacks Verkauf16.7.2020 Simplify your bakery: Abläufe im Verkauf optimieren Verkauf21.-23.7.2020 Brotkurs für Quereinsteiger Produktion21.–23.7.2020 Filialmanager/in im Bäckerhandwerk, Modul 3 Führung22.7.2020 Pasta, Maultaschen und mehr Produktion28.7.2020 Megatrend Streetfood Verkauf28.–29.7.2020 Die Pascual Methode Intensiv Produktion24.8.– 17.12.2020 Gepr.Verkaufsleiter/inimLebensmittelhandwerkHWK Verkauf25. – 28.8.2020 Geprüfte/r Brot-Sommelier/ière, Kurs 8, Modul 61.– 3.9.2020 Geprüfte/r Brot-Sommelier/ière, Kurs 9, Modul 3 1.–3.9.2020 Filialmanager/in im Bäckerhandwerk, Modul 4 Führung8.–10.9.2020 Schokoladen-Sommelier/ière, Kurs 5, Modul 5 Specials7.–9.9.2020 Verkaufstrainer/in im Bäckerhandwerk, Modul 4 Verkauf16.–17.9.2020 Verkaufstraining Intensiv Verkauf21.–22.9.2020 Food-FotografieIntensiv Specials22. – 24.9.2020 Geprüfte/r Brot-Sommelier/ière, Kurs 8, Modul 76.– 8.10.2020 Geprüfte/r Brot-Sommelier/ière, Kurs 9, Modul 4 7.–8.10.2020 Milde Fermentations-Technologie Produktion27. – 29.10.2020 Geprüfte/r Brot-Sommelier/ière, Kurs 8, Modul 810.–13.11.2020 The B Concept mit Jordi Bordas Produktion1.– 3.12.2020 Geprüfte/r Brot-Sommelier/ière, Kurs 9, Modul 5 ab 2.2.2021 Geprüfte/r Brot-Sommelier/ière, Kurs 10 Specials11.1.–23.7.2021 Kombikurs Bäckermeister & Betriebswirt HwO 2021 Produktion

Page 5: Bundesakademie Weinheim - WKO

5

Führ

ung

Kunstvoll scheitern: aus Misserfolgen lernen

KeingroßesZielohneRückschläge:ErfolggründetoftaufeinerReihevonMisserfolgenunddemprofessionellenUmgangmitdortgewonnenenErfahrungen.DennnurwerMisserfolgeverleugnetoder nach einem Misserfolg aufgibt, hat wirklich verloren. Ihr Dozent ist selbst seit 25 Jahren UnternehmerimHandwerk,dazuauchReserveoffizierderBundeswehr,seitvielenJahreninderBäckermeister- und Betriebswirt-Ausbildung der Akademie tätig und bringt unglaublich viel Wis-senundLebenserfahrungenmit,dieIhnensehrhelfenwerden.

Die Grundlagen von Erfolgen und Misserfolgen / Schadensbegrenzung /ScheiternalsChance/Selbstreflektion/DierichtigeinnereHaltung/Aufbauneuen Selbstwertgefühls / Denkanstöße aus der Praxis / Die Rolle der Vor-bilder / Unser Wertesystem / Zielsysteme nutzen / Ursache vs. Symptom / Motivation und Einstellung / Wenn es nicht mehr weiter geht: Praxistippseines Extremsportlers / Rückschläge als Bausteine für künftige Erfolge / ErfolgreichesChangemanagement /Übungenund intensiverAustausch imWorkshop

Marcello Camerin, M.A., Universitäts-Dozent & Wirtschaftswissenschaftler aus dem Handwerk

Zweitägiges Seminar amDienstag, 21. Januar 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrMittwoch, 22. Januar 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

460€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

In diesem Seminar werden in vertrauensvoller Atmosphäre bewusst Misser-folge angesprochen mit dem Ziel, Gedankenschleifen zu durchbrechen. Sie werden„StabilitätimGeiste“gewinnenundMisserfolgealsFundamentefürneueErfolgenutzenkönnen.

Inhalte:

Referent:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Foto

: Ado

be S

tock

Page 6: Bundesakademie Weinheim - WKO

6

Spec

ials

Workshop: Digitalisierung als Chance

Nicht abgezeichnete Reinigungspläne, versäumte Wartungsarbeiten, nicht weitergeleitete BestellungenundReklamationenusw.–gefühlte 30 % unserer kostbaren Zeit vergeuden wir mit den Folgen mangelnder Kommunikation, fehlender Handlungsanweisungen, ungenutz-ter Schnittstellen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen digitales Handwerkszeug, um Ihre betrieb-lichen Prozesse zu optimieren. Diese werden im Workshop individuell betrachtet und mit den Teil- nehmernsehrkonkretbetriebsspezifischerarbeitet.

Prozesse in der Bäckerei und Möglichkeiten der Digitalisierung / Digitale Werkzeuge, die helfen / Vorstellung eines preisgekrönten, strategischen Digitalisierungskonzepts/WegezumehrEffizienzimeigenenBetrieb/Redu-zierung von repetitiven Aufgaben durch die Möglichkeiten der Digitalisierung / KlardefinierteunddurchdachteAbläufeundHandlungsanweisungen/WegezumehrDateninEchtzeitmitbessererVerfügbarkeit/BessereAuswertungs-möglichkeiten und besseres Controlling / Nutzung digitaler Werkzeuge / Ist-, Bedarfs-undSWOT-AnalysederteilnehmendenBetriebeimWorkshop/Er-stellung eines individuellen Maßnahmenkatalogs mit Priorisierung / Planung der Umsetzung in der Praxis / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

Andreas Fickenscher, Fickenschers Backhaus GmbHDr. Fritz Feger, Unternehmensberater

Zweitägiges Seminar amMontag, 27. Januar 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDienstag, 28. Januar 2020 von 8.30 bis 15.30 Uhr

490€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

SchlankereundeffizientereProzesse,wenigerStressundmehrZeitfürtradi- tionelles Genusshandwerk.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Page 7: Bundesakademie Weinheim - WKO

7

Prod

uktio

n

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Nutzen:

Mit demWissen aus diesem Seminar werden Sie „der Dinkelbäcker“ Ihrer Region.Mit Ihnen gemeinsam wird hinterfragt, was noch echte Ur-Dinkel sind und wie man daraus einzigartige Gebäcke in allerbester Qualität zaubert.

Dinkel ist nicht Dinkel: Dinkelsorten und deren Unterschiede / Vorteile von echtemUr-Dinkel /Frischvermahlung /Einsatz vonDinkelflocken /Einsatzvon Dinkelmehlen mit unterschiedlichem Mahlungsgrad / Milde Dinkel-fermentation / Dinkelpoolish / Kochstücke aus Dinkel / Einsatz vonQuell-und Brühstücken mit Dinkel / Rezeptideen mit Dinkel für die Konditorei / Umsetzung eigener Rezeptideen / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

JochenHofmannundHorstDeffland,Dinkel-Experten

Zweitägiges Seminar amDienstag, 28. Januar 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrMittwoch, 29. Januar 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

490€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Sie haben die für sich optimalen Dinkelbrote herausgearbeitet und können diese in bester Qualität selbstständig backen.

Dinkel-Intensiv-Seminar

Auch Weiterbildung erzeugt CO². Für jede Veranstaltung, die im Jahr 2020 bei uns stattfindet, werden wir daher in Partner-schaft mit dem Green Forest Fund e.V. einen Baum pflanzen, der bis an sein Lebensende wachsen darf.

Klimaschutzist uns wichtig

Page 8: Bundesakademie Weinheim - WKO

8

Spec

ials

Geprüfter Brot-Sommelier /Geprüfte Brot-Sommelière 2020

Das Thema Brot gewinnt an Bedeutung, auch in den Medien. Hierzu braucht es Brotexperten, diebestensinderLagesind,ihrWissenindenMedienundanderswodarzustellen.Bedingung dafür sind umfangreiche sensorische Fertigkeiten ebenso, wie tiefe Kenntnisse über die nationale wie internationale Brotkultur, die verschiedensten Brotspezialitäten und deren Verwendung bis hinzum„Food-Pairing“:WelchesBrotpasstzuwelcherSpeise?UmdenBedarfnachExpertenzu bedienen, wurde diese Fortbildung geschaffen. Sie vermittelt Ihnen umfangreiches Wissen und bereitet Sie berufsbegleitend auf die wertige Fortbildungsprüfung zum Geprüften Brot-Som-melier bzw. zur Geprüften Brot-Sommelière der Handwerkskammer vor.

Inhalte:EswerdenumfangreicheInhaltevermittelt,u.a.betriebswirtschaftlicheGrundlagenundPräsen-tationstechniken, Produktkunde, Kenntnisse der Deutschen Brotkultur, Brot-Verzehrsempfeh-lungen, sensorische Fähigkeiten, sensorische Begutachtung, Bewertung und Beschreibung von Broten,ErstellungeinerProjektarbeitusw. Die Kurse in 2020 sind leider bereits ausgebucht. Melden Sie sich jetzt für 2021 an.Alle Informationen finden Sie unter www.akademie-weinheim.de

1. Modul: 2. – 4. Februar 2021 2. Modul: 16. – 18. März 20213. Modul: 20. – 22. April 2021 4. Modul: 8. – 10. Juni 20215. Modul: 20. – 22. Juli 2021 6. Modul: 7. – 9. September 20217. Modul inkl. Prüfung: 12. – 14. Oktober 2021 8. Modul inkl. Prüfung: 16. – 18. November 2021

„Ich hätte nicht gedacht, dass ich nach 45 Berufsjahren noch so viel Neues über Brot lernen könnte!“

Brot-Sommelier Klaus Borchers, 30169 Hannover

„Dieser Kurs ist unbezahlbar wertvoll und wichtig, er ist die Zukunft für hochwertige Betriebe und Handwerksmeister unserer Zunft.“

Brot-Sommelier Volker Mayer, 63897 Miltenberg

Page 9: Bundesakademie Weinheim - WKO

9

Führ

ung

Richtig kommunizieren, auch wenn’s mal brennt

Kommunikation istschwierigund leichtentstehenMissverständnisse.EntsprechendeKonfliktegehörendaherzuunseremberuflichenundauchprivatenAlltag.KonfliktekönneneinwichtigerTeil von Veränderung und Weiterentwicklung sein. Werden sie jedoch nicht aufgegriffen, bleiben viele Streitigkeiten und Missverständnisse im Raum stehen, was zu enormen Reibungsverlusten führt. IndiesemSeminarerlernenSie,wieSierichtigkommunizieren,KonfliktevermeidenundbestehendeKonfliktebehutsamlösen.

GrundlagenderKommunikation/GeheimnissederKörpersprache/DieLö-sungeinesKonfliktsdurchdierichtigeKörpersprache/Glaubwürdigundver-ständlichkommunizieren/DieMachtIhrerHände/WirkungvonLächelnundLachen/KonfliktartenundEskalationsstufen/PsychologieeinesKonflikts/ BalancezwischenKonkurrenzundKonflikt/KonstruktiveGesprächsführung/IntensivesTrainingvonKommunikationsfähigkeitenundKonfliktlösungstech-niken/MitwenigerKonfliktenbesserindieZukunft/IntensiverAustauschinder Seminargruppe

Iris Ohlig, Diplom-Psychologin und Trainerin für Human Resources

Zweitägiges Seminar amMittwoch, 29. Januar 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDonnerstag, 30. Januar 2020 von 8.30 Uhr bis 16 Uhr

460€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Sieerlernen,Konfliktezuerkennenundrichtigdamitumzugehen.

Inhalte:

Referentin:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Page 10: Bundesakademie Weinheim - WKO

10

Prod

uktio

n

Cake Decoration Basiskurs mit Betty

Kunstvolle Torten sind im Trend. In diesem Seminar vermittelt die schillernde TV-Konditorin Betty, bekanntvondererfolgreichenTV-Sendung„DasgroßeBacken“,verschiedeneDekorations- techniken.

GrundlagenCakeDecoration /KunstvollesEindeckenvonTorten /Stapelnmehrstöckiger Torten / Arbeiten mit Blütenpaste / Verschiedene Techniken für die Herstellung von Blumen / Färben mit Puderfarben / Modellieren von FigurenanhandvonBetty‘s1-2-3Methode/RandgarnierungenmitEiweiß-spritzglasur / Richtige Konsistenz von Royal Icing / Intensiver Austausch in der Seminargruppe (Hinweis: Dieses Seminar beinhaltet lediglich die Torten- dekoration, nicht auch das Zusammensetzen einer Torte, daher wird an Dummys gearbeitet.)

Bettina Schliephake-Burchardt, Konditormeisterin

Zweitägiges Seminar amMontag, 27. Januar 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDienstag, 28. Januar 2020 von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr

440€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Innovative und kreative Deko-Techniken für wunderschöne Torten.

Besuchen Sie auch den Aufbaukurs am 29./30. Januar 2020! Sofern Sie den Basiskurs und den Aufbaukurs (rechte Seite) zusammen buchen, erhalten Sie beide zum Sonderpreis von nur 775 €. Sie sparen 105 €!

Inhalte:

Referentin:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Tipp:

Page 11: Bundesakademie Weinheim - WKO

11

Prod

uktio

n

Cake Decoration Aufbaukurs mit Betty

In diesem Kurs geht es um weiterführende Techniken der Tortendekoration. Der Kurs richtet sich an alle, die den Betty Basiskurs absolviert haben (oder Kenntnisse in der Herstellung von Blüten-pasteblumen haben) und auf den bekannten Techniken aufbauen wollen.

BlumenausBlütenpaste:Rose,Orchidee,Calla,Pfingstrose,Wicken,Jas-minblüten,EfeuundeinfacheBlätter/Aquarellmaltechnik/MalenaufTorten/ ReliefTechnik/BrushedEmbroidery(StickereieffektmitEiweißspritzglasur/ Intensiver Austausch in der Seminargruppe (Hinweis: Dieses Seminar be- inhaltet lediglich die Tortendekoration, nicht auch das Zusammensetzen einer Torte, daher wird an Dummys gearbeitet.) Bitte bringen Sie einen Tortenkar-ton mit den Mindestmaßen 30x30x40 cm mit.

Bettina Schliephake-Burchardt, Konditormeisterin

Zweitägiges Seminar amMittwoch, 29. Januar 2020 von 10 Uhr bis 18 UhrDonnerstag, 30. Januar 2020 von 9 Uhr bis 17 Uhr

440€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

LernenSiehier,wieSieIhreTortennochindividuellergestaltenkönnen.

Besuchen Sie auch den Basiskurs am 27./28. Januar 2020! Sofern Sie den Basiskurs und den Aufbaukurs (linke Seite) zusammen buchen, erhalten Sie beide zum Sonderpreis von nur 775 €. Sie sparen 105 €!

Inhalte:

Referentin:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Tipp:

Page 12: Bundesakademie Weinheim - WKO

12

Prod

uktio

n

Schokoladenkunst mit Sarah und Vera

InderTV-Sendung „DasGroßeBacken -dieProfis“habenSarahGierigundVeraBeckerals„TeamLila“dieZuschauerbegeistert. IndiesemSeminar teilendiebeiden ihre Ideenund ihrePassionzumModellierenmitSchokolade–eineTechnikmitunendlichenMöglichkeiten!

Neueste Techniken der Schokoladenverarbeitung / Herstellung eines Scho-koladenschaustücks / Modellierschokolade / Technik zur handwerklichen Mo-dellierung von Schokolade ohne jegliche Zusätze / Trends und Techniken im Bereich Pralinenformen schminken / Tipps und Tricks für den perfekten Glanz / Zauberhafte Schokoladenblüten / Viele Praxistipps / Dialog in der Seminargruppe

SarahGierig–Bäcker-undKonditormeisterin,Schokoladen-SommelièreVeraBecker–KonditormeisterinundChocolatière

Montag, 10. Februar 2020 von 10 Uhr bis 17 Uhr

290€Seminargebührinkl.SeminarunterlagenundVerpflegungtagsüber.

In nur einem Tag erlernen Sie die hohe Kunst der Schokoladenmodellierung, des Schaustückbaus und weitere Impulse für den betrieblichen Alltag. Mit beeindruckenden Werken, leckeren Rezepten, überraschenden Genusskom-binationen und viel Glitzer!

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Nutzen:

Foto:sat.1/Claud

iusPfl

ug

Page 13: Bundesakademie Weinheim - WKO

13

Spec

ials

Nach drei ausgebuchten und bestens bewerteten Veranstal-tungenfindetimFebruar2020zumviertenMaldasWeinheimer Brotforum statt, erneut mit Bestbesetzung. Diskutieren Sie mit ExpertenderBrotszeneaufderBühneundimPublikumüberdieZukunft des Brotes. Mit Vorabend-Treff bei Brot & Wein.

Inhalte:Brotmarkt: Aktuelle Marktzahlen und Entwicklungen im Brot-markt (Bernd Kütscher) / Krieg der Sterne: Die Schlacht um den Brotmarkt der Zukunft! (Dr. Gerhard Bosselmann) / Brot-zutaten: Die riesige Brot-Community im Web: Learnings fürProfis (Dr. Björn Hollensteiner) / Trendrohstoffe für mehr Frischhaltung und höhere Nährwerte im Brot (Thomas Lepold) / Die Welt der Sauerteige (Karl de Smedt) / Top-Bäcker zeigen mittels VR-Technologie ihre Bäckereien, u. a. (Josef Hinkel, Düsseldorf) und (Chad Robertson, SanFrancisco) / Talk und Diskussion: „Ist die Zukunft des Brotes weiblich?“ (Christa Lutum, Marie Simon, Ava Celik, Sophie Hinkel) / Brotdegusta-tion: die Brot-Stars der Veranstaltung bringen jeweils ihr bestes Brot mit / Qualität, Transparenz, Kommunikation, Nachhaltigkeit undmehr:UnsereEmpfehlungenfürdenBrotmarktderZukunft(Jochen Baier & Prof. Michael Kleinert)

Termin:Montag, 10. Februar 2020, ab 19 Uhr Vorabend-TreffDienstag, 11. Februar 2020 von 9 Uhr bis 16.30 Uhr

Investition:Die Tagungsgebühr beträgt 390€, inkl. allen Verpflegungs- leistungen während der Tagung. Dies beinhaltet auch den Vorabend-Treff mit Brot & Wein.

4. Weinheimer Brotforum: Austausch, Netz-werk und Weiterbildung für die Brotfamilie

Page 14: Bundesakademie Weinheim - WKO

14

Führ

ung

Workshop: Wie Mitarbeiter ticken und Führung einfacher wird

KonfliktesindofteineFragevonunterschiedlichenBedürfnissenderMitgliederIhresTeams.Jegenauer Sie sich auf diese Bedürfnisse einstellen, desto mehr Führungserfolg haben Sie.

Lebensmotive undBedürfnisse /Unterschiede bei denGeschlechtern undverschiedenenAltersgruppen/Wietickeichselbst?/WiekanndieBedürf-nissemeinerMitarbeiterinnenundMitarbeitererkennen? /WiewirkensichdieBedürfnisseaufdieFirmenkulturunddieKommunikationimTeamaus?/ Wege zur besseren Führungskraft / Wie reagiere ich auf mein Umfeld in-dividuellundrichtig? /MaßnahmenzurVerbesserungderKommunikation / Vermeidung von Energieräubern durch effiziente Lösung von Konflikten /WerkzeugefürdiePraxis:mitwenigerEnergiemehrerreichen/Präsentation,Praxisübungen und Austausch in der Gruppe

Iris Ohlig, Diplom-Psychologin und Trainerin für Human Resources

Zweitägiges Seminar amMittwoch, 12. Februar 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDonnerstag, 13. Februar 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

460€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Dieses Seminar zeigt die unterschiedlichen Typen und gibt Ihnen einen Werk-zeugkasten in die Hand, mit dem Sie Ihre Mitarbeiter besser einstufen und sich besser auf diese einstellen können. Dabei lernen Sie auch Ihre eigenen BedürfnisseundLebensmotivebesserkennen.

Inhalte:

Referentin:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Foto

: Ado

beSt

ock_

2374

5759

5

Page 15: Bundesakademie Weinheim - WKO

15

Prod

uktio

n

DieMenschensindheißaufEis:dieGesamtumsätzewachsenzweistelligundaufgrund immer wärmerer Sommer birgt Speiseeis auch in Zukunft viel Potenzial. Wir zeigen Ihnen dazu traditionelles Know-how und neuste Trends, um in diesem Boom-Markt (weiter) erfolgreich zu sein.

DieneueLustaufEis/EigeneHerstellungvonvielentraditionellenundkrea-tivenEissorten/PraxistippsfürTechnikundZutaten/EiswaffelnauseigenerHerstellung / Bubblewaffel als Trend ausHongkong: so geht’s / Zuckerre-duziertesSpeiseeis ohneGeschmacksverlust / Laktosefreiesund veganesSpeiseeis/KreativesEisamStiel/Sandwich-EisausCookiesundMacarons/ BunteEispops /EistortenausParfaitundMilchspeiseeis /OptimaleLage-rung von Speiseeis / Trendiges Anrichten und Dekorieren / Praxisworkshop und intensiver Austausch in der Seminargruppe

ExpertenteamderBundesakademieWeinheim

Zweitägiges Seminar amMittwoch, 26. Februar 2020 von 10 Uhr bis 17 Uhr Donnerstag, 27. Februar 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

470€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Know-how,Rezepte,Erfolgsgeheimnisse,AustauschundvielleckeresEis.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

„Eis Eis Baby“: unser Speiseeis-Seminar

Foto

: Ado

beSt

ock_

6662

7550

Page 16: Bundesakademie Weinheim - WKO

16

Prod

uktio

n

Masterclass mit Daniel Rebert aus dem Elsass

DanielRebertausWissembourgimElsassgehörtzudenanerkanntbestenChocolatiersundPa-tissiers in Frankreich. Sein Ruf ist weit über die Grenzen hinaus bekannt. Die feinen Kunstwerke von Daniel Rebert werden auch in Deutschland und in Japan angeboten. In Weinheim gewährt er tiefeEinblickeinseineKunst.

KleineSüßspeisenfürZwischendurch:Himbeertörtchen,Siam,Amalfi,Prin-ce, Tendresse und Opéra / Herstellung unterschiedlicher Kleintorten wie Dreierlei-Schokolade, Emmanuel undOpéra /Macarons von klassisch bisverrückt:Vollmilch,Passionsfrucht,ErdbeerundMojito/MacaronInca/Fran-zösischer Zitronenkuchen / Schokoladenkuchen mit weichem Kern / Inten-siver Austausch in der Seminargruppe

Daniel Rebert, Meister-Patissier und Chocolatier aus Frankreich

Zweitägiges Seminar amMontag, 2. März 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDienstag, 3. März 2020 von 8.30 Uhr bis 16 Uhr

470€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Fachliche Impulse von einem der Besten seines Fachs und wunderbare Rezeptideen.

Inhalte:

Referent:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Page 17: Bundesakademie Weinheim - WKO

17

Prod

uktio

n

Praxisseminar ‚Schweizer Konditorei‘

Die Schweizer Konditorei genießt den Ruf einer besonders hohen Qualität. In diesem Seminar erlernen Sie von unserem Konditormeister, der über 10 Jahre lang in vielen Teilen der Schweiz tätigwar,besondereKonditorei-SpezialitätenausdemLandderEidgenossen.AlleRezepturenimSeminar werden (wie immer) auf traditionelle Weise hergestellt.

Vorstellung der Schweizer Konditorei / Qualitätsgrundlagen und Fehlervermei-dung bei der Herstellung / Rationelle Herstellung von Böden und Füllungen / Zuger Kirschtorte / Engadiner Nusstorte / Cremeschnitte / Russenzopf / Saint Honoré Torte / Schwedentorte / Vermicelles / Nuss-Stängeli / Birnenbrot / St. Galler Biber / Solothurner Kuchen / Schweizer Klein- und Feingebäcke / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

Matthias Frész, Bundesakademie WeinheimExpertenteamderBundesakademieWeinheim

Zweitägiges Seminar amMittwoch, 4. März 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDonnerstag, 5. März 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

460€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Sie können die feinsten Schweizer Konditorei-Spezialitäten selbst herstellen und gut verkaufen.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Foto

: Ado

be S

tock

AlleInfoszuallenSeminaren–Buchungsstatus,Zusatztermine,neue Themen: QR-Code einfach mit dem Handy einscannen. Oder www.akademie-weinheim.de/seminare aufrufen.

Page 18: Bundesakademie Weinheim - WKO
Page 19: Bundesakademie Weinheim - WKO

19

Spec

ials

Dubai und Abu Dhabi: Bäckereien und Food-Trends vor Ort erleben

Entfliegen Sie Anfang März dem noch kalten Deutschland und erleben Sie eine Bäckerei- Trendtour im Herzen der Vereinigen Arabischen Emirate. Sven Mostegl, aus Deutschland stammender Bäckerei-Unternehmer in Dubai, ermöglicht Ihnen faszinierende Einblicke in Bereiche, die fremden Augen normalerweise verschlossen bleiben.

Programm: IndividuelleAnreise(fakultativ)/Welcome-EventinDubai/Insider-BesichtigungvonEmiratesFlightCateringinkl.Backwarenproduktion/BesichtigungineinererfolgreichenHand-werksbäckereimitdeutschenProdukten/FachlicherAustauschzuLangzeitfermentationundSau-erteigen/LunchmitdenbestenBurgernDubais/TournachAbuDhabiundBackstage-FührungimEmiratesPalaceHotelmitBesichtigungvonBäckerei,KonditoreiundKüchedestraumhaftenPalastes aus Gold / Der teuerste Cappuccino der Welt (im Preis enthalten) / Abstecher zu einer der größten Moscheen weltweit / Insiderführung durch eine große Backwarenproduktion / Die größten Wasserspiele der Welt / Backkurs: Traditionelle Herstellung von Fladenbroten / Brotgewürze und mehr: Besuch des ältesten Gewürzmarktes in Dubai / Dinner in einem Trendrestaurant (fakultativ) / Insider-Tourins7-Sterne-HotelBurjalArabinkl.BesuchvonBäckereiundKonditorei/EinAbendin der Wüste, mit Jeep Safari und arabischem Dinner / Besuch von Bäckerei- und Foodkonzepten imgrößtenEinkaufszentrumderWelt/GelegenheitzumindividuellenShopping/Gemeinsaminden höchsten Turm der Welt (fakultativ) / Änderungen sind vorbehalten Termin: Welcome-Event am 1.3.2020 / Programm vor Ort vom 2. – 4. März 2020 / Individuelle Abreise oder Verlängerung am 5. März 2020 Kosten: 950€proPerson.DerPreisumfasstdasWelcome-Event,dieJeep-Safarimitara-bischem Dinner, ein Mittagessen mit Burgern, den Cappuccino mit Blattgold, den fachlichen Aus-tausch, den Backkurs sowie alle Führungen inkl. Transfers ab zentralem Treffpunkt (klimatisierter Businkl.Erfrischungsgetränke).NichtenthaltensindalleAn-undAbreisekostenunddieÜber-nachtungen.EbenfallsnichtenthaltensindalleweiterenMahlzeitenundGetränkeundderEintrittauf die Aussichtsplattform des Burj Khalifa. Diese Kosten übernehmen Sie vor Ort individuell und nacheigenemErmessen.Hinweis: Von uns angeboten wird nur das genannte Weiterbildungs-programm vor Ort. Es handelt sich nicht um eine Pauschalreise. Bitte buchen Sie Ihre Flüge und Hotels online oder im Reisebüro. Wir senden Ihnen nach der Buchung dazu Empfehlungen. Ihr Nutzen: Sie erleben mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche eine neue Welt und span-nendeInsider-EinblickeinBäckereienundFood-Konzepte,fachlicheWeiterbildungenunddazuauch ein paar touristische Highlights. Klima-Kompensation: Wir pflanzen in Zusammenarbeit mit dem Green Forest Fund e.V. für jeden Teilnehmer dieser Trendtour einen Baum, der sein Leben lang wachsen darf.

Foto

: Ado

be S

tock

Page 20: Bundesakademie Weinheim - WKO

E X K L U S I V E R PA R T N E R F Ü R B Ä C K E R E I E N U N D KO N D I T O R E I E N

Page 21: Bundesakademie Weinheim - WKO

E X K L U S I V E R PA R T N E R F Ü R B Ä C K E R E I E N U N D KO N D I T O R E I E N

NEU

GOLD CUP DÄNISCH PLATTE

FÜR PLUNDERGEBÄCKE UND CROISSANTS BESONDERS SOFT UND PLASTISCH FÜR EINE EXTRA ZARTE BLÄTTERUNG IN IHREM GEBÄCK

WWW.VANDEMOORTELE.COM

20190923_GC_Daenisch_Backszene_Nov_Az_210x297_AT.indd 1 24.09.19 11:32

Page 22: Bundesakademie Weinheim - WKO

22

Prod

uktio

n

Foto

: Ad

ob

eSt

oc

k_

2191

5977

2

Hochzeitstorten-Seminar 2020

Weiterbildung und Austausch für Hochzeitstorten-Profis. Wir zeigen Ihnen erneut bewährte Klassiker und neue Trends im Hochzeitstorten-Geschäft.

Hochzeitstorten: Chancen und aktuelle Trends aus dem Markt / Möglich-keiten und Grenzen der Gestaltung / Praktische Herstellung traditioneller und trendiger Hochzeitstorten / Arbeitstechniken mit Rollfondant / Dekore aus Modelliermarzipan / Schokoladenarbeiten / Glanzglasuren / Naked Cakes / Dripping Cakes / Tree Cakes / Traditionelle und neue Arbeitstechniken / Herstellung gezuckerter Blüten / Schablonentechnik / Möglichkeiten von Dekorationen und Veredelungen / Präsentationsmöglichkeiten / Praxistipps / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

SilviaFrész-Nold,SchweizerKonditorin-ConfiseurinMatthias Frész, Bundesakademie Weinheim

Zweitägiges Seminar amMontag, 9. März 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDienstag, 10. März 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

470€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Sie machen die schönsten Hochzeitstorten in der Region und Ihrem Betrieb damit einen guten Namen.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Page 23: Bundesakademie Weinheim - WKO

2323

Verk

auf

Der Trainingsbedarf im Verkauf ist enorm. Dabei bringen Kurzeinsätze von externen Trainern oft nurbegrenzteZeitErfolg.DieserbereitsbewährteStudiengangderBundesakademieWeinheimbildetmotivierteVerkäufer/innenzuVerkaufstrainer/innenaus,dieinderLagesind,permanentund„inhouse“zutrainieren.

Rhetorische Grundlagen: frei sprechen / Kundentypen und Kaufmotive der Kunden / Das erfolgreiche Verkaufsgespräch / Wie motiviere ich mein Team?/EDV-TrainingPowerPoint/Warenkundeintensiv/NeueErkenntnisse der Warenpräsentation / Kommunikations-Training intensiv / Führungs-kompetenz/ModerationundPräsentation/schriftlicheundmündlicheLern-zielkontrolle

Ulrike Poggenclaas, VerkaufstrainerinAnnette Fürst, Dipl. Psychologin und KommunikationstrainerinIris Ohlig, Diplom-Psychologin und Trainerin für Human ResourcesBeate Dechnig, VerkaufstrainerinExpertenteamderBundesakademieWeinheim

Modul 1: 9. – 11. März 2020 Modul 2: 11. – 13. Mai 2020Modul 3: 13. – 15. Juli 2020 Modul 4: 7. – 9. September 2020

Alle Module beginnen am 1. Tag um 13 Uhr und enden am 3. Tag um 15 Uhr.

Die Gebühr für den Gesamt-Studiengang (alle 4 Module) beträgt 2.290 € inkl. Unterlagen und Verpflegung tagsüber. Eine Unterkunft im Gästehaus derAkademie(EZinkl.FrühstückundAbendvesper)istfür181€jeModulbuchbar.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Verkaufstrainer/in im Bäckerhandwerk ADB

„Tolle Atmosphäre, super Dozenten und informative Module. Ich komme wieder!“

Nora Khdr, Bäckerei Bergmann & Sohn GmbH, 99610 Sömmerda

Page 24: Bundesakademie Weinheim - WKO

24

Prod

uktio

n

Ofenführer-Seminar

Spezialseminar für Bäcker(innen), die für den Ofen verantwortlich sind.

Verschiedene Backverfahren / Brot- und Gebäckfehler bei fehlerhafter Ofen-bedienung / RichtigeGare / Einflussfaktoren auf das Backergebnis / Frei-geschobene, angeschobene, im Kasten gebackene und genetzte Brote / Verschiedene Ofensysteme / Richtige Ofenarbeit / Nutzung der Steuerungs-möglichkeiten des Ofens / Optimierung der Backergebnisse im Brot- und Kleingebäckbereich sowie im Bereich der Feinen Backwaren / Verschiedene Brot- und Brötchenspezialitäten / Rustikale Krustenbrote / Gewünschte Brot- optiken / Hefefeinteige / Plunderteige und Blätterteige / Rührkuchen, Biskuit- oder Wienermasse / Brandmasse usw. / Intensiver Austausch in der Semi-nargruppe

ExpertenteamderBundesakademieWeinheim

Zweitägiges Seminar amDienstag, 10. März 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrMittwoch, 11. März 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

470€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Know-How und viele Tipps, damit Sie das Beste aus Ihrem Ofen rausholen.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

„Der Kurs war hervorragend. Viele neue Ideen und Hinweise, die man perfekt im Betrieb umsetzen kann.“

Manfred Sagstetter, HWK Niederbayern-Oberpfalz, 94315 Straubing

Page 25: Bundesakademie Weinheim - WKO

25

Prod

uktio

n

EinemoderneBäckereiproduktionerfordertbäckereitechnologischesFachwissenaufdemaller-neusten Stand. Hierzu vermitteln wir in der Fortbildung zum Bäckereitechnologen ADB wissen-schaftlicheBasiskenntnissezudenProzessenimTeigsowieaktuellsteErkenntnisseausderFor-schung.EineoptimaleAuffrischungundErweiterungdesbäckereitechnologischenFachwissensfür jeden Bäckermeister mit Verantwortung.

Produktionsleiter,SchichtleiterundProduktentwicklersowiedie „2.Reihe“,welche intensives, bäckereitechnologisches Fachwissen auf aktuellstem wissenschaftlichenStanderlernenmöchten.EinMeisterbrief,eineadäquate Qualifikation oder eine entsprechend lange Berufserfahrung ist Voraus- setzung zur Teilnahme.

Prof.Dr.-Ing.KlausLöscheDr. Mario Jekle, TU MünchenBernhardJaßmeier,ErnstBöckerGmbH&Co.KGExpertenteamderBundesakademieWeinheim

Modul 1: 10. – 12. März 2020Modul 2: 28. – 30. April 2020Modul 3: 02. – 04. Juni 2020

Die Module beginnen am 1. Tag um 10 Uhr und enden am 3. Tag um ca. 16.30 Uhr, so dass auch eine weitere An- und Abreise möglich ist.

Die Gebühr für den Gesamt-Studiengang (alle 3 Module) beträgt 1.970 € inkl. Unterlagen und Verpflegung tagsüber. Eine Unterkunft im Gästehaus derAkademie (Einzelzimmer inkl. Frühstück und Abendvesper) ist für 181€ je Modul buchbar.

Aktuelles bäckertechnologisches Fachwissen auf höchstem Niveau und damit dasWerkzeug,dieProduktqualitätundProzessenachhaltigzuverbessern.

Zielgruppe:

Referenten:

Termine:

Investition:

Ihr Nutzen:

Bäckereitechnologe ADB /Bäckereitechnologin ADB

Page 26: Bundesakademie Weinheim - WKO

26

Spec

ials

Alle

Fot

os ©

Bar

ry C

alle

baut

Schokoladen-Sommelier /Schokoladen-Sommelière 2020

MehrüberSchokoladezuerfahrenliegtebensoimTrendwieExpertisebeiWeinenaufzubauen.DochimGegensatzzuWeingibtesbeimThemaSchokoladenurwenigeExperten,welchedie ganze Bandbreite von der Schokoladenherkunft bis zu den aktuellsten Schoko-Trends be- herrschen und dabei noch in der Lage sind, Schokolade sensorisch perfekt zu beschreiben,auch gegenüber Kunden und Medien. Diese weltweit einzigartige Fortbildung wird von der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim e.V. in Kooperation mit den Experten von der Chocolate Academy Köln durchgeführt.

ChocolatiersmitguterfachlicherVorbildung.EinMeisterbriefimKonditoren-handwerk (alternativ Bäckerhandwerk oder vergleichbar) ist Voraussetzung zur Teilnahme und muss mit der Anmeldung eingereicht werden.

Diese Ausbildung vermittelt umfangreiche Kenntnisse zu Kakao und Schoko- lade auf höchstem Niveau, inkl. sensorischer Fähigkeiten, Foodpairings. Zum Erhalt des Zertifikats der Bundesakademie Weinheim ist eine Abschluss- prüfung zu bestehen. Bitte informieren Sie sich im Detail über diese Aus- bildung unter www.akademie-weinheim.de

Sie werden von rund einem Dutzend erstklassiger Experten der Bundes- akademie Weinheim und der Chocolate Academy Köln ausgebildet und auf die Prüfung vorbereitet.

Modul 1: 16. – 18. März 2020 in WeinheimModul 2: 3 Tage im Mai 2020 in der Chocolate Academy in KölnModul 3: 15. – 18. Juni 2020 in WeinheimModul 4: 3 Tage im Juli 2020 in der Chocolate Academy in KölnModul 5: 8. – 10. September 2020 in Weinheim inkl. Prüfung

Zielgruppe:

Inhalte:

Referenten:

Termine:

„Sehr spannende, tief greifende Wissensvermittlung, Sensorik und Präsentationsschulungen der Extraklasse. In einem Wort: empfehlenswert!“ Georg Kocmann, Linz, Österreich

Page 27: Bundesakademie Weinheim - WKO

27

Führ

ung

Projektmanagement in der Backbranche

ObesumbaulicheVorhaben,dieEntwicklungneuerProdukte,dieErschließungneuerMärkteoder um die Optimierung der Betriebsabläufe geht: Wichtige Aufgaben werden zunehmend in Form eines Projekts bearbeitet und an Projektteams vergeben. In diesem Seminar erlernen Ver-antwortlichedasHandwerkszeugfürerfolgreicheProjekte.EsvermitteltaucherfahrenenProjekt-verantwortlichenneueImpulsefürnochmehrEffizienzundErfolg.

Grundlagen des Projektmanagements / Typische Projekte in der Backbran-che/ErfolgeundMisserfolge:dieErfahrungenderTeilnehmenden/Ziel-undAufgabendefinition/Meilensteinerichtigsetzen/Projektstrukturenaufbauenund optimieren / Arbeitspakete richtig einteilen und vergeben / Ablauf- und Terminplan: so bleibt Ihr Projekt im Plan / Projektkosten richtig erfassen / Nutzen und Wirtschaftlichkeit von Projekten / Projekte erfolgreich leiten / KonflikteimProjektlösen/ZusammenarbeitimTeam

Marcello Camerin, M.A., Universitäts-Dozent & Wirtschaftswissenschaftler aus dem Handwerk

Zweitägiges Seminar amDienstag, 17. März 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrMittwoch, 18. März 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

460€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Sie steigern Ihre Professionalität als Projektmanager/in, damit die Projekter-gebnisse und erfahren eine reibungslosere Zusammenarbeit im Team.

Inhalte:

Referent:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Foto

: Ado

be S

tock

Page 28: Bundesakademie Weinheim - WKO

KASSENSYSTEME

WORKFORCE

CONNECTIVITY

BÄCKEREI-SOFTWARE

www.ok-gmbh.com

–›GEMEINSAM ERFOLGREICH

Willkommen in der Welt der BBN-Seminare! In lang-

jähriger Partnerschaft veranstalten wir gemeinsam

mit der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk in

Weinheim erfolgreiche Trainings rund um die BBN-

Produktfamilie. Hier sind Sie richtig, wenn es um

die täglichen Anforderungen und die weitreichen-

den betriebswirtschaftlichen Belange Ihres Bäcke-

rei- oder Konditoreibetriebes geht.

Lernen Sie in der Bundesakademie des Bäckerhand-

werks uns, unsere Lösungen und unsere Produkte

kennen – mit dem ganzheitlichen Softwarepaket

BBN-Software, der Workforce-Lösung BBN PEPZeit

für Einsatzplanung, Zeiterfassung und Zutrittskon-

trolle, den Kassensystemlösungen rund um BBN-

Kasse sowie BBN-Connect zur Online-Vernetzung

aller organisatorischen Bereiche Ihres Unterneh-

mens. Wir freuen uns auf Sie!

O.K. Software & Beratung GmbH | Aalener Straße 12/1 | 74429 Sulzbach-Laufen | 07071 938770 | [email protected]

191023-Partneranzeige-Akademie-Weinheim.indd 1 23.10.2019 09:28:16

Page 29: Bundesakademie Weinheim - WKO

29

Prod

uktio

n

Trainingsseminare BBN Bäckerei-Software

Gemeinsam mit der Firma OK-Software führen wir in unserem modernen Computer-Schulungs-raum regelmäßig Trainings der Bäckereisoftware BBN durch.

Mittwoch, 18. März 2020 von 9.30 Uhr bis 16 UhrTeil1:Grundlagen(NichtnurfürEinsteiger!) Donnerstag, 19. März 2020 von 9.30 Uhr bis 16 UhrTeil2:Grundlagen(NichtnurfürEinsteiger!)

Mittwoch, 13. Mai 2020 von 9.30 Uhr bis 16 UhrBBN intensiv: Offenes, experimentelles Seminar

Donnerstag, 14. Mai 2020 von 9.30 Uhr bis 16 UhrBBN-Kasse: Intensivseminar

Mittwoch, 17. Juni 2020 von 9.30 Uhr bis 16 UhrBBN intensiv: Auswertungen, Berichte und Kennzahlen

Donnerstag, 18. Juni 2020 von 9.30 Uhr bis 16 UhrBBNPEPZeit:PersonaleinsatzplanungundZeiterfassunginderPraxis

Melanie MöderndorferMichael StephanRolf KränzleinMichael Kränzlein

je360€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegung

Termine:

Referenten:

Ihre Investition:

Page 30: Bundesakademie Weinheim - WKO

30

Prod

uktio

n

Der erste, grundlegende Schritt zu hochwertigen Backwaren ist die Teigbereitung. Neben der Rezepturerstellung und der Rohstoffauswahl sind die Auswahl des Knetsystems, die Schüttwas-sertemperatur, die Knetzeiten und auch die Teigruhezeiten wichtige Größen, um ein gewünschtes Produktzuerhalten. InTeigenfindenkomplexebiochemischeProzessestatt.Nurwerwirklichversteht, was genau im Teig vorgeht und welche Maßnahmen auf das Teigmilieu reagieren, kann diesen Prozess positiv beeinflussen und täglich konstant reproduzieren. Ein „Muss“ für jedenqualitätsorientiertenBäckeranderTeigknetmaschine.

WaspassiertbeimMischen,wasbeimKneten?/Benetzungs-undQuellungs- vorgänge in Vorteigen, Sauerteigen und Hauptteigen / Darstellung der Roh-stoffunterschiede / Herstellung verschiedener Teige / Einflüsse von Teig- knetung,Knetdauer,Teigtemperatur/WannisteinTeigoptimalgeknetet?/ vom Vorteig zum Brühstück / Herstellung verschiedener Vorstufen / Junge Teige undalteTeige/BrotundGebäckfehlerbeimangelnderTeigführung/Einfluss-faktoren auf das Backergebnis / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

ExpertenteamderBundesakademieWeinheim

Zweitägiges Seminar amMittwoch, 18. März 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDonnerstag, 19. März 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

490€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Die Qualität Ihrer Backwaren wird sich konstant und dauerhaft verbessern.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Weiterbildung für Teigmacher

Page 31: Bundesakademie Weinheim - WKO

31

Prod

uktio

n

Die Akademie hat am 18. Oktober 2019 in Helsinki denEuropäischenBerufs-bildungspreis 2019 gewonnen, inderKategorie„InnovativerBildungsanbieter“.

Der Preis wird von der EuropäischenKommission verliehen und ging erstmals nach Deutschland.

V O C A T I O N A LE X C E L L E N C E

AWARD

Berufsbildungs-preis 2019

Europäischer

Foto

: Kor

nelia

Hau

gg

Sie erfahren von einem Schokoladen-Sommelier, wie Sie Ihre eigene Schokolade direkt von der Kakaobohne herstellen können.

„BeantoBar“:Bedeutung,Trend,Chancen/Schokoladenherstellung–Praxis: Kakaobohnen rösten, zerkleinern/mahlen, conchieren, temperieren, Herstel-lungvonTafeln(EinzigeZutaten:Kakaobohnen,Zucker,teilweiseKakaobutter)/ Schokoladenherstellung–Theorie:AnbaugebietederKakaobäume,Fermen- tation der Bohnen / Welche Gerätschaften benötige ich mindestens zum Start der Produktion / Lebensmittelrechtliche Vorschriften für die eigeneSchokoladen-Tafel/„BeantoBar“inderBackstube:LohntsichderEinstieg,auchwenneineeigeneTafelproduktionnichtmöglichist?/Schokoladenver- kostung / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

KevinLühmann,Schokoladen-Sommelier

Donnerstag, 19. März 2020 von 10 Uhr bis 17 Uhr

290€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegung

LernenSiedieHerstellungIhrereigenenSchokoladedirektvonderKakaobohne.

Inhalte:

Referent:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

„Bean to Bar“ – Schokolade von der Bohne bis zur Tafel

Page 32: Bundesakademie Weinheim - WKO

32

Prod

uktio

n

Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft für Geschmacksforschung führen wir Sie in die Welt der Sensorik ein und schulen intensiv Ihre Sinne, die Sie im Alltag benötigen, um feinste Unterschiede in Geruch, Geschmack und Textur zu erkennen. Im Gegensatz zur Ausbildung zum sensorischen Sachverständigen am 1. und 2. Juli 2020 bezieht sich diese Ausbildung hier nicht aufdasDLG-PrüfschemaundbeinhaltetauchkeinePrüfung.SieistabereinguterEinstieg,umauch diese später zu meistern.

ErlernenundÜbenvonPrüftechnikenundPrüfverfahren/Analysederpersön-lichen sensorischen Fähigkeiten / Kennenlernen und Schulung der Sinnes- organe an Farben, Aromen, Geschmacksarten und Texturen / Üben der sensorischen Reizaufnahme an den Merkmalen Aussehen, Geruch, Geschmack und Textur bzw. Mundgefühl / Formulieren sensorischer Sinnes-eindrücke / Quantitative Sensorik (Intensität) / Reproduzierbarkeit der senso-rischenEmpfindungen/GewichtungvonMerkmalseigenschaften/PraktischeAnwendung verschiedener Testarten: Rangordnung, Dreieck, Schwelle, be-schreibendePrüfung,Intensitätsprüfung,Profilprüfung,hedonischePrüfung/ SensorischeÜbungenmitBrot /Sensorik imbetrieblichenAlltag:Tipps fürdie Praxis / Workshop und intensiver Austausch in der Seminargruppe

Prof. Dr. Bernhard Tauscher, Arbeitsgemeinschaft für Geschmacksforschung

Zweitägiges Seminar amMontag, 23. März 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDienstag, 24. März 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

460€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Sie schärfen Ihre Sinne und bringen wertvolle sensorische Fähigkeiten mit in die betriebliche Praxis.

Inhalte:

Referent:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Die Welt der Sensorik

Alle

Ado

be S

tock

_251

5363

2

Page 33: Bundesakademie Weinheim - WKO

33

Prod

uktio

n

Masterclass mit Peter Yuen: Gebäcke aus der Champions League

PeterYuenausChicagogehörtzudenbestenBäckernweltweit.Erhatneue,innovativeTech-niken des Tourierens sowie spannende Plunder-Formen entwickelt. Peter Yuen unterrichtet an denführendenFood-UniversitätenweltweitundtrainiertdieNationalteamsverschiedenerLänder,darunterdieDeutscheBäckernationalmannschaft.ErlebenSiedasKönnenvonPeterYuen,seineeinzigartigenLaminiertechnikenunddarausresultierendeinnovativeGebäckebeidiesemexklu-siven Seminar in Weinheim.

Klassische Tourierverfahren im Vergleich zu modernen Tourierverfahren / FranzösischeCroissantsinSpitzenqualität/RationelleHerstellungvonmehr-farbige Croissants, die jeden Kunden begeistern / Herstellung hochwertiger Plundergebäcken, auch gefüllt / Variationen von Brioche / Innovative Ideen fürdieFormgebung/GeschmacksprofilbildungimPlunderbereich/KreativeDesigns, die begeistern / Demonstration und Praxisübungen / Viele Tipps vomProfi/Hinweis:PeterYuenunterrichtetinenglischerSprache,mitÜber-setzung

Peter Yuen aus Chicago

Zweitägiges Seminar amMontag, 23. März 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDienstag, 24 März 2020 von 8.30 Uhr bis 16 Uhr

535€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

TiefeEinblicke indieChampions-LeaguederBäcker, innovativeTechnikenfür neue Produkte sowie Passion und Motivation.

Inhalte:

Referent:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Page 34: Bundesakademie Weinheim - WKO

34

Prod

uktio

n

Brot ohne Backhefe mit Weizensauer & Co.

Entscheidend für Qualität und Aroma eines Brotes sind neben der Zutatenauswahl und demBackprozess auch die Teigführung. Durch lange Fermentationszeiten und den Einsatz natür-licherMikroorganismenwirddabei teilweiseaufdenEinsatzvonBackhefeverzichtetunddiesals Marketing-Argument genutzt. Dieses Seminar zeigt die Grundlagen und Möglichkeiten, ohne Backhefe zu backen.

Alleinstellungsmerkmal Weizensauer / Trends und Marktchancen / Grundla-gen für „hefefreies“ Backen / Vergleich unterschiedlicherWeizensauerfüh-rungen / Kombination von Weizen- und Roggensauer / Grundlagen der Fer-mentation /Bedeutung der Führungsparameter /GezielteEntwicklung vonnatürlichen Brotaromen über die Teigführung / Vor- und Nachteile von Wei-zensauerteigführungen/ZüchtungeineseigenenSauerteigstarters/Einsatzvon Betriebssauerteigen und gebrauchsfertigen Sauerteigen / Herstellung von Backwaren mit unterschiedlichen Weizensauerteigen / Intensiver Aus-tausch in der Seminargruppe

Wolfgang Furtner, Bundesakademie WeinheimNicole Weber, Bundesakademie Weinheim

Zweitägiges Seminar amDienstag, 24. März 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrMittwoch, 25. März 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

460€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Umfassendes Wissen über die Führung von Weizensauerteigen und deren Einsatzmöglichkeiten.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Page 35: Bundesakademie Weinheim - WKO

35

Spec

ials

SozialeNetzwerkesind längst inderMittederGesellschaftangekommen.LernenSiehierdierichtigen Zutaten kennen, um bei Facebook, Instagram und Co. nicht nur bestehende Kundenbe-ziehungenzuintensivieren,sondernauchneueKunden–undauchneueMitarbeiter-zugewin-nen. Das Seminar richtet sich nicht an Anfänger, sondern an Menschen, die bereits Social Media nutzen und mehr daraus machen möchten.

MarktübersichtSocialMedia:NutzerzahlenundEntwicklungen/Social-MediaunddieBedürfnispyramide/Profi-Tricksfür Instagram,Facebook,YouTube und Co / Social-Media im Recruiting / Kleine Videos mit wenig Aufwand sel-ber drehen / Nutzung neuer Bildbearbeitungs- und Video Apps / Die rich-tigeNutzungvonLive-Videos/RedaktionsplanundDrehbuch/Contentma-nagement /Crossposting /Kreative Ideenfindung /Teaser /Textübungen / Bildrechte, Urheberrechte und Datenschutz / Die richtigen Sicherheitseinstel-lungen /Keywords, die richtig zünden /SuchmaschinenoptimierungSEO /Beitragsplanungstools / Virale Videos / Der richtige Umgang mit kritischen Kommentaren / Intensiver Workshop mit Vorführungen sowie praktischen ÜbungeninKleingruppen

MathiasEigl,Social-Media-Spezialist

Zweitägiges Seminar amDienstag, 24. März 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrMittwoch, 25. März 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

490€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Sie nutzen die Möglichkeiten von Facebook, Instagram und Co. noch besser für die Kundenbindung, Neukundengewinnung für Ihre Bäckerei oder Kondi-torei.

Kombinieren Sie dieses Seminar mit dem Seminar am Folgetag:„#InstaBaker–InstagramfürBäckereien“amDonnerstag,26.März2020

Inhalte:

Referent:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Tipp:

Content is King: Social Media Management für die Backbranche

Foto

: Ado

be S

tock

Page 36: Bundesakademie Weinheim - WKO

36

Führ

ung

Potenziale erkennen, Talente fördern, Mitarbeiter motivieren

In Zeiten von Personalmangel müssen oft fachfremde Bewerber eingestellt werden. Demzufolge gilt es, in der Auswahlsituation Potenziale statt Fachwissen zu erkennen. Wer kann sich schnell einarbeitenundwerhatdasZeugzueinemgutenMitarbeiter?Wieformtmanauseinergemisch-tenGruppeerfolgreicheinTeam?WieschafftmandierichtigenRahmenbedingungenundschal-tetdemotivierendeFaktorenaus?ZweispannendeSeminartagemitMehrwert.

Wie erkenne ich Potenziale? / Welche Fragen stelle ich in der Auswahl- situation? / Was kann darüber hinaus noch zur sachgerechten Personal-auswahlbeitragen? /WieentstehtMotivation? /WaszerstörtMotivation? /GrundlagenderLeistungsbereitschaftundLeistungsfähigkeit /Wieschaffe ich die richtigen Rahmenbedingungen, um Talente im Unternehmen zu halten?/MitwelchemFührungsverhaltenerreicheicheinehoheMotivationderMitarbeiter?/UmgangmitheterogenenGruppeninTeam/WorkshopmitErfahrungswertenausderPraxisundintensivenPraxisübungen.

Iris Ohlig, Diplom-Psychologin und Trainerin für Human Resources

Zweitägiges Seminar amMittwoch, 25. März 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDonnerstag, 26. März 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

460€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Sie können Potenziale Ihrer Bewerber besser identifizieren, erhöhen dieChancen einer optimalen Auswahl und kennen Wege, um Mitarbeiter nach-haltig zu motivieren.

Inhalte:

Referentin:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Page 37: Bundesakademie Weinheim - WKO

37

Spec

ials

DiejungeGeneration(unddamitpotenzielleLehrlingeebensowiedieKundenderZukunft)findetFacebook„uncool“undistoftbeiInstagram.Wir bringen Ihre Bäckerei während des Seminars bei Instagram online oder schärfen Ihr bestehendes Profil dort mit neuen Impulsen. Bringen Sie unbedingt Ihr Smartphone und gerne auch tolle Produkte zum Seminar mit.

AktuelleEntwicklungenbeiSocialMedia/Generation„Headsdown“:DigitalNativesundihreLebenswelt/SoerreichtmandieGenerationY/Instagramnutzen / Zeit sparen: die Instagram-Seite mit der Facebookseite verknüpfen /VomKundenzumFan/WelcheFunktionfürwelchesZielnutzen?/Erfolg-reicher Aufbau einer Fanbase / Tipps für Beiträge, die zünden / Hilfreiche Apps,umnochmehrausInstagramrauszuholen/EinBrotalsInsta-Star?/MitarbeitergewinnungundEmployerBrandingbeiInstagram/WorkshopmithohemÜbungsanteil/IntensiverAustauschinderSeminargruppe

FlorianLutz,BetriebswirtB.A.undBäckerei-Unternehmer

Donnerstag, 26. März 2020 von 10 Uhr bis 17 Uhr

290€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber

Sie bekommendas vollePaket, von derErstellung desAccounts (falls er-forderlich)überneue ImpulsebiszurErstellungundAuswertungeiner Ins-tagram-Marketingstrategie.

Bitte bringen Sie ein Smartphone mit, wenn möglich mit Instagram bereits als App installiert. Der Account wird gemeinsam angelegt, bzw. auf ein Business- profilumgestellt.EinLaptopistnichterforderlich.

Kombinieren Sie dieses Seminar mit dem Seminar an den Vortagen:„ContentisKing:SocialMediaManagementfürdieBackbranche“amDiens-tag/Mittwoch, 24./25. März 2020

Inhalte:

Referent:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Hinweis:

Tipp:

#InstaBaker – Instagram für Bäckereien

Foto

: Ado

beSt

ock_

1981

8558

5

Page 38: Bundesakademie Weinheim - WKO

38

Führ

ung

Die Chefschmiede

DaleCarnegie beschreibt in seinemschonAnno1937 erschienenenWeltbestseller „WiemanFreundegewinnt“ zutreffend,dassnuretwa15%desErfolgsauf technischerKompetenzbe-ruht,85%jedochaufdem(richtigen)UmgangmitMenschen.DieseFähigkeitistabernurseltenein Naturtalent. Sie wird in den oft fachlichen und betriebswirtschaftlich geprägten Ausbildungen einerFührungskraftmeist unzureichendvermittelt.Häufigerfolgt ein „Learningbydoing“,wasvielEnergiekostetundteureFluktuationzurFolgehat.GenauhiersetztdieChefschmiededer BundesakademieWeinheiman.In7Lerneinheiten,diesichüber3Moduleerstrecken,arbeitenSie intensiv an Ihrer eigenen Persönlichkeit und erhalten wichtige Werkzeuge für Ihren nachhal-tigenErfolgalsFührungskraft.DieFortbildung istauchalsQualifikation fürdie „zweiteReihe“bestens geeignet.

FolgendeLerneinheitenwerdenintensivvermittelt:1) Situatives Führen und Motivieren, 2) Persönlichkeits- und Mentaltraining,3) Werkzeugkoffer Körpersprache, 4) Zeitmanagement und Selbstmanage-ment, 5) Rechtliche Grundlagen für Führungskräfte, 6) Führen mit Zahlen, 7)TeamentwicklungundKonfliktmanagement

Annette Fürst, Dipl. Psychologin und KommunikationstrainerinKatrin Guder, RechtsanwältinRolf Kränzlein, Unternehmer im Bereich Filialmanagement

Modul 1: 30. März – 1. April 2020Modul 2: 25. – 27. Mai 2020Modul 3: 29. Juni – 1. Juli 2020

Die Module beginnen am 1. Tag um 10 Uhr und enden am 3. Tag um ca. 16 Uhr.

Die Gebühr für den gesamten Studiengang (alle 4 Module) beträgt 1.790 € inkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.EineUnterkunft imGästehausderAkademie (Einzelzimmer inkl.Frühstückund Abendvesper) ist für 181 € je Modul buchbar.

SiehabennachhaltigmehrErfolgalsFührungskraft.Versprochen!

Inhalte:

Referenten:

Termine:

Investition:

Ihr Nutzen:

Page 39: Bundesakademie Weinheim - WKO

39

Prod

uktio

n

Das Kaffeerösten vor den Augen der Kunden ist ein emotionales Erlebnis. In diesem Semi-nar erlernen Sie, wie Sie mit überschaubarem Zeit- und Kostenaufwand Ihre eigene, regionale Kaffeemarke schaffen. Beliebt auch als wertiges Präsent für Firmen der Region!

Bedeutung und Entwicklung von Kaffee in Bäckereien / Aktuelle Kaffee- konzepteamMarkt:Handelsmarken,EigenmarkenundeigeneRöstungen/Kleine Kaffeekunde, vom Anbau bis zum Kaffee / Rohkaffee-Sorten / Grundla-gen des Röstens / Gesetzliche Grundlagen für Röster, von der Deklaration bis zurKaffee-Steuer/ProzessewährenddesRöstens/Röstphasen,Röstprofile und deren Einfluss auf das Flavourprofil / Einführung Technik: Röstanla-gen, Entsteiner, Abfüllung, Waagen und Mühlen / Kaffeeaufbewahrung /Möglichkeiten einer attraktiven Verpackung / Grundlagen zum Aufbau einer eigenenShop-Rösterei/ErfolgreichePraxisbeispiele/PraktischeÜbungenanverschiedenen Röstmaschinen: 2 kg-FZ-94-Röster, automatischer 2 kg-Solar Shop-Röster,15 kg-Ghibli-Röster/CuptastinggerösteterKaffees/Entwick- lung einer eigenen Kaffeemarke im Seminar / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

Dr. Steffen Schwarz und Team, Coffee Consulate

Dreitägiges Seminar amMontag, 30. März 2020 von 9 Uhr bis 17 UhrDienstag, 31. März 2020 von 9 Uhr bis 17 UhrMittwoch, 1. April 2020 von 9 Uhr bis 15 Uhr

790€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegung.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

DasSeminarfindetam1.TaginderAkademiestatt,andenbeidenFolgeta-gennur21kmentferntimnahenMannheim.EineUnterkunftimGästehausder Akademie ist bei Verfügbarkeit für die gesamte Seminarzeit möglich.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Hinweis:

Intensiv-Ausbildung zum Kaffeeröster

Que

lle u

nter

es F

oto:

Bro

tCaf

é H

irth

Bad

Frie

dric

hsha

ll, F

oto:

Web

er P

acka

ging

Gm

bH

Page 40: Bundesakademie Weinheim - WKO

40

Spec

ials

Die Lebensmittelwirtschaft hat sich gegenüber der Ernährungsministerin auf freiwilliger Basisbereit erklärt, zur Reduktion von Zucker, Fett und Salz in Lebensmitteln beizutragen. DerzeitbestehendazuzwarnochkeinekonkretenVerpflichtungen,dochderpolitischeDrucksteigt.Fürzukunftsgerichtete Backbetriebe informieren wir hier daher in kompakter Weise über die grund-sätzlichen Möglichkeiten Zucker, Fett und Salz zu reduzieren, ohne dass der Genuss auf der Strecke bleibt.

Sachstand zur aktuellenDiskussion:WelcheSchrittewurden vereinbart? / Nationale Reduktionsstrategie / Salzreduktion in Backwaren: bäckereitech-nologischeMöglichkeitenundGrenzen/SindSalzersatzstoffeeineOption?/ GewürzestattSalz? /MöglichkeitenderReduktionvonFettundZucker inFeinbackwaren und Konditoreiwaren / Marktübersicht zu Zuckeraustausch-stoffenundSüßstoffen:Welchedavonsindwofürgeeignet?/Bäckereitech-nologische Tricks, um einen geringeren Gehalt an Zucker, Fett und Salz ohne sensorischeEinschränkungenzukompensieren/VerkostungvonProduktenmitundohneReduktion/DiskussionundErfahrungsaustausch

Wolfgang Furtner, Bundesakademie Weinheim

Montag, 30. März 2020 von 11 Uhr bis 17 Uhr

260€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegung

Sie sind zum Thema vorne mit dabei und kennen Ihre Optionen, um Zucker, Fett und Salz zu reduzieren.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Zucker, Fett und Salz reduzieren – aber wie?

„Aktuelle Trends werden schnell in interessante Seminare umgesetzt. Dies schätze ich so an unserer Bundesakademie.“

Sebastian Schäfer, Bäckerei Schäfer, 66557 Illingen

Page 41: Bundesakademie Weinheim - WKO

41

Führ

ung

Intensiv-Workshop „Der besondere Bäcker“

Die ständige Angst vor Umsatzverlust und geringe Hoffnung auf Besserung belasten viele Inhaber einer Bäckerei. Das Team bricht langsam auseinander und sie versuchen, alles irgendwie zu retten. Nicht jeder Bäcker weiß, wie er gute Verbindungen zu seinen Kunden und (potenziellen) Mitarbeiternaufgebaut!Dassorgtdafür,dassKunden immerhäufigereinebilligereAlternativewählenunddasbestehendeTeamnichtgutgeführtwird.ErfahrenSie indiesemSeminar,wieSie Ihren Betrieb für Kunden und Mitarbeiter (wieder) attraktiv machen und exzellent mit Ihnen kommunizieren!

KRAFT: Bauen Sie Kraft auf, die große Veränderung zu bewirken / KOMMUNIKATION:ErfahrenSie,mitwemundwieSieexzellentkommuni-zieren/EMOTION:ErreichenSieIhrTeamunddieKundenaufeinertieferenEbene/BEWEGUNG:DienenSiedenMenscheninIhrerRegion

Phillip Schnieders, Buchautor, Coach und Unternehmer

Zweitägiges Seminar amMontag, 30. März 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDienstag, 31. März 2020 von 8.30 Uhr bis 16 Uhr

620€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Esgehtwiederaufwärts!

Inhalte:

Referent:

Termin:

Investition:

Nutzen:

Foto

: Ado

beSt

ock_

1060

4168

4

Seminar verpasst? Termin ausgebucht?

Wir planen laufend neue Termine und veröffentlichen diese unter www.akademie-weinheim.de. Tipp: Melden Sie sich dort für unseren Newsletter an.

Page 42: Bundesakademie Weinheim - WKO

42

Prod

uktio

n

In diesem Praxisseminar werden verschiedene Rohstoffe und Verfahren gezeigt, welche den sen-sorischenEindruck (Saftigkeit)unddieFrischhaltung IhrerBrotesignifikantverbessern–ganzohne Zusatzstoffe. Dabei werden bäckereitechnologische Kenntnisse für das Kneten, das Aufzie-hen, verschiedene Teigführungsarten und so mancher Kniff und Trick aus der Praxis vermittelt.

ÜbersichtüberdieMethoden,dieQualitätundFrischhaltungaufnatürlicheWeise zu verbessern / Ferment- und Vorteigtechnologien / Herstellung von Koch-undBrühstücken /MöglichkeitendesEinsatzesvonExtrudatenundnatürlichenPflanzenfasern/RanandenTeig:BackenvondiversenRezep-turbeispielen / knackige Baguettes / Mediterrane Weizenbrote / Weizen- und Roggenmischbrote mit Unterknetvarianten für rationelle Körnerbrote / Rog-genschrotbrot mit Sonnenblumen / Saftige Dinkel- und Urgetreidebrote / Viele Praxistipps für die Umsetzung / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

Jochen Hofmann, Backstubenoptimierer

Zweitägiges Seminar amDienstag, 31. März 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrMittwoch, 1. April 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

470€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

BeiUmsetzungderTippsausdiesemSeminarverbessernSieIhreBrotqua-lität und begeistern Ihre Kunden.

Inhalte:

Referent:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Beste Brote mit den Mitteln der Natur

„Neue Rezepte! Neue Verfahren! Ich freue mich darauf unseren bestehenden Broten im Betrieb einen neuen Charakter zu verleihen‘.

Alexander Fischer, Bäckerei Klapp 1910, 59469 Ense

Page 43: Bundesakademie Weinheim - WKO

43

Prod

uktio

n

FeinstePatisserieaufdemhöchstenNiveau.DurchdieErfahrungvon10JahrenWanderschaftbringt René Klinkmüller sehr viel Know-How und Sehenswertes mit. Durch seine internationalen Auftritte erfährt er stets frühzeitig neuste Trends und bringt sie zum Seminar mit.

Herstellung kleiner Törtchen mit neuen und modernen, rationellen Arbeits-techniken / Tartelettes für Jedermann: Klassiker durch einfache und rationelle Herstellung neu interpretiert / Hochglanzglasuren und verschiedene Dekor Möglichkeiten / verschiedene Arten der Mousse-Herstellung / schnelle und rationelle Biskuits / Kochen von Hochglanzglasuren und deren Verwendung / ErstellenvonDekorenzurschnellenundeinfachenDekorationverschiedenerProdukte / Vermittlung von Know-How und Wissen wie man neue Produkte richtig in das vorhandene Sortiment integrieren kann / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

René Klinkmüller, Vorsitzender des Condi Creativ Club

Zweitägiges Seminar amDienstag, 31. März 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrMittwoch, 1. April 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

470€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

KompakteVermittlungtraditionellerElementeundallerneusterTrends.

Inhalte:

Referent:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Kunst der Verführung – Klassik trifft Moderne II

Page 44: Bundesakademie Weinheim - WKO

ECOLAB DEUTSCHLAND GMBH

Postfach 10 02 62 · 40766 Monheim am Rhein · Tel. +49 (0) 2173 599-1900 · www.ecolab.com

sauberer.sicherer.

gesünder.

Individuelle Lösungen für die Back- und SüßwarenherstellungAls Komplettanbieter für professionelle Reinigung und Desinfektion bietet Ih-

nen Ecolab eine umfassende Produktauswahl für alle Bereiche der Hygiene —

vor allem aber individuelle Lösungskonzepte, zugeschnitten auf die beson-

deren Gegebenheiten Ihres Bäckerei-Betriebs. Vertrauen Sie auf unsere Er-

fahrung, bewährte Innovationskraft und die 360°-Sicherheitsarchitektur für

eine hygienische Produktion, zum Schutz Ihrer Gäste und zur Maximierung

Ihres Geschäftserfolges.

WAS WIR TUN ZÄHLT, WIE WIR ES TUN ZÄHLT.

© 2018 ECOLABTM USA Inc. All rights reserved.

Ihr ganz persönliches Hygieneprogramm:

Reinigungs- und Desinfektionsprodukte

Dosier- und Applikationstechnik

Spezialverfahren für backtypische Anwendungen

Chemikalienlagerung

Serviceleistungen (Schulungen, Instandhaltung, Miet- und

Wartungsmodelle für Reinigungsanlagen, Dokumentation)Da

s

der Hygiene für

FilialeProduktion

ANZEIGE

Frische Backhefen von

In dieser Hefe steckt Tradition

in der Fermentation seit 1737.

Darauf können Sie sich heute verlassen !

Helmut Vennemann, Leiter Backtechnik

UNIFERM GmbH & Co. KG | Brede 4 | 59368 Werne | +49 2389 7978-0 | [email protected] | www.uniferm.de

Anzeige_UNIFERM_Backhefen_Akademie_Weinheim_210x148mm.indd 1 16.10.2019 11:32:02

EinDRUCKsvoll sozial. Wir leben INKLUSION.

und

Handwerkliche

Druckkunst Inklusion

für Ihren meisterlichen Auftritt!

Erleben Sie den Unterschied:

Texdat-Service gGmbHMierendorff straße 4769469 Weinheim

Telefon 06201 9471-0Fax 06201 9471-11

[email protected]

Page 45: Bundesakademie Weinheim - WKO

ECOLAB DEUTSCHLAND GMBH

Postfach 10 02 62 · 40766 Monheim am Rhein · Tel. +49 (0) 2173 599-1900 · www.ecolab.com

sauberer.sicherer.

gesünder.

Individuelle Lösungen für die Back- und SüßwarenherstellungAls Komplettanbieter für professionelle Reinigung und Desinfektion bietet Ih-

nen Ecolab eine umfassende Produktauswahl für alle Bereiche der Hygiene —

vor allem aber individuelle Lösungskonzepte, zugeschnitten auf die beson-

deren Gegebenheiten Ihres Bäckerei-Betriebs. Vertrauen Sie auf unsere Er-

fahrung, bewährte Innovationskraft und die 360°-Sicherheitsarchitektur für

eine hygienische Produktion, zum Schutz Ihrer Gäste und zur Maximierung

Ihres Geschäftserfolges.

WAS WIR TUN ZÄHLT, WIE WIR ES TUN ZÄHLT.

© 2018 ECOLABTM USA Inc. All rights reserved.

Ihr ganz persönliches Hygieneprogramm:

Reinigungs- und Desinfektionsprodukte

Dosier- und Applikationstechnik

Spezialverfahren für backtypische Anwendungen

Chemikalienlagerung

Serviceleistungen (Schulungen, Instandhaltung, Miet- und

Wartungsmodelle für Reinigungsanlagen, Dokumentation)

Da

s

der Hygiene für

FilialeProduktion

Korte Einrichtungen GmbH | Wipperfürther Straße 440 | 51515 Kürten | [email protected] | www.korteeinrichtungen.de

Für die perfekte Ausbildung unterstützen wir die Akademie Weinheim mit modernster Thekentechnik, an der das praxisorientierte Arbeiten fl ießend von der Hand geht.

Als größter deutscher Einrichtungsspezialist sehen wir es als Ehre und Pfl icht, den Nachwuchs bestmöglich zu unterstützen. Deshalb richten wir unseren Blick stets nach vorn und setzen auf die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Gesamtkonzepte.

Für die Branche. Für unsere Kunden. Für Sie!

Ideen schaff en Vorsprung.

51515 Kürten | [email protected] | www.korteeinrichtungen.de

Für die perfekte Ausbildung unterstützen wir die Akademie Weinheim mit modernster Für die perfekte Ausbildung unterstützen wir die Akademie Weinheim mit modernster Für die perfekte Ausbildung unterstützen wir die Akademie Weinheim mit modernster Thekentechnik, an der das praxisorientierte Arbeiten fl ießend von der Hand geht. Thekentechnik, an der das praxisorientierte Arbeiten fl ießend von der Hand geht.

Als größter deutscher Einrichtungsspezialist sehen wir es als Ehre und Pfl icht, den Als größter deutscher Einrichtungsspezialist sehen wir es als Ehre und Pfl icht, den Nachwuchs bestmöglich zu unterstützen. Deshalb richten wir unseren Blick stets nach Nachwuchs bestmöglich zu unterstützen. Deshalb richten wir unseren Blick stets nach Nachwuchs bestmöglich zu unterstützen. Deshalb richten wir unseren Blick stets nach vorn und setzen auf die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Gesamtkonzepte. vorn und setzen auf die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Gesamtkonzepte. vorn und setzen auf die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Gesamtkonzepte.

Für die Branche. Für unsere Kunden. Für Sie!

Ideen schaff enIdeen schaff enVorsprung.

ANZEIGE

EinDRUCKsvoll sozial. Wir leben INKLUSION.

und

Handwerkliche

Druckkunst Inklusion

für Ihren meisterlichen Auftritt!

Erleben Sie den Unterschied:

Texdat-Service gGmbHMierendorff straße 4769469 Weinheim

Telefon 06201 9471-0Fax 06201 9471-11

[email protected]

Page 46: Bundesakademie Weinheim - WKO

46

Führ

ung

Vielleicht haben Sie sich Führungsaufgaben gewünscht, vielleicht sind diese überraschend auf Sie zugekommen. In jedem Fall müssen Sie nun als Führungskraft bestehen, was nicht leicht ist. Hier erfahren Sie ausführlich die wichtigsten Grundregeln.

Richtige Kommunikation als Führungskraft / Aufgaben, Funktionen und Ziele einerFührungskraft /Wasbedeutet „Führungsverantwortung“ /Mitarbeiter- gespräche sachgerecht führen lernen / Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit in der Führung / Führen und Kommunikation / Teambildung und -entwicklung alsFührungsaufgabe/WiestelleichmeinTeamauf?/IntensiverAustauschin der Seminargruppe

Iris Ohlig, Diplom-Psychologin und Trainerin für Human Resources

Zweitägiges Seminar amMittwoch, 1. April 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDonnerstag, 2. April 2020 von 8.30 Uhr bis 16 Uhr

460€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Sie erfahren die wichtigsten Grundlagen der Mitarbeiterführung, erkennen die unterschiedlichen Rollenverteilungen im Team und lernen, wie Sie Ihr Team erfolgreich machen.

Inhalte:

Referentin:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Und plötzlich bin ich Führungskraft

„Durch die richtige Mischung von Theorie und praktischen Übungen war das Seminar zu keiner Zeit langweilig. Absolut empfehlenswert!“

Tom Decker, Wulksfelder Gutsbäckerei GmbH, 22889 Tangstedt

Foto

: Ado

beSt

ock_

2067

5931

7

Page 47: Bundesakademie Weinheim - WKO

47

Prod

uktio

n

Dauerbackwaren-Seminar

„Viel verkauft viel“. Doch wie fülle ich meine Theke am späten Nachmittag ohne allzu hoheRetouren? Hier sind Dauerbackwaren eine bewährte Lösung. Auch der Verbraucher schätzt Produkte, die lange haltbar sind. Nehmen Sie diese Umsätze jenseits der Frischbackwaren mit!

Klassische Dauerbackwaren / Neue Trendgebäcke / Moderne Dauerbackwa-ren, wie z.B. Cookies, Kekse / Dauerbrenner, wie z.B. Mandelecken, Kekse, Linzertorte,Makronenusw. /Vollkorn-Dauerbackwaren /VielePraxistippsund Rezepte / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

ExpertenteamderBundesakademieWeinheim

Donnerstag, 2. April 2020 von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr

260€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegung

VieleneueRezeptideen,diesichbestensverkaufen,ganzohnedenEinsatzvon Convenience-Produkten.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Unser Tipp für Sie: Quiz-App „Bäckerwissen“

Spaß haben und dabei lernen: Quiz-App mitüber 1.200 Fragen von leicht bis schwer, nach dem„Wer-wird-Millionär“Prinzip.AuchfürdenVerkauf geeignet!

Kostenlos im App-Store und bei Google Play

Page 48: Bundesakademie Weinheim - WKO

48

Spec

ials

Backen, Brennen und Brauen sind handwerklich, technisch und kulturhistorisch eng verwandt. Zudem ist die Verarbeitung von Restbrot zu Bier oder hochprozentigem Alkohol nachhaltig und damit im Trend. In diesem besonderen Seminar bekommen Sie Knowhow und viele Impulse für Ihre Bäckerei

Marktübersicht mit Degustation verschiedener Brotbiere, Brotbrand, Brotgeist, Brotgin usw. aus Restbrot / Herstellungstechniken / Rohstoffe beim Brennen und Brauen / Unterschiede von ober- und untergärigen Bieren: welches eignet sichbesser?/KnowhowzumBrennen(Brand,Geist,Likör)/Zeit/Bierbrotund Co: Kombination der Produkte miteinander und was lässt sich daraus wie-derNeuesentwickeln?/RechtlicheRegelnbeiderHerstellungvonAlkohol/ Tipps für die Verpackung und Vermarktung / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

Dietmar Brandes, Bäckermeister und Hobbybrauer

Donnerstag, 2. April 2020 von 10 Uhr bis 17 Uhr

260€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber

Sie erfahrenNeueswas sich auf demBrotmarkt so tut. Sicher findenSieauch für sich und Ihren Betrieb neue Anregungen und Ideen, wie Sie sich von anderen abheben können.

Inhalte:

Referent:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Backen, Brauen & Brennen mit Brot

Page 49: Bundesakademie Weinheim - WKO

49

Führ

ung

Update Ernährung 2020

DasThemaErnährungentwickeltsichlaufendweiter.AlsUpdatefürErnährungsberater/inADBsowiefüranderweitigimBereichErnährungausgebildetePersonenbietenwirhierzueinUpdateaufhohemNiveauan.DiesesUpdateistnichtfürAnfängerimBereichErnährunggeeignet.

Update Ihres Ernährungswissens / Aktuelle Ernährungstrends / Gluten- Sensibilität, Weizen-Sensibilität, Gluten-Intoleranz und Weizen-Allergie: Wo sinddieUnterschiedeundwerdarfwasgenauessen?/WassindFODMAPsundwarumsteckthierineineChancefürBäckereien?/WelcheRollespieltATI im Brot? / Low-Carb oder High-Carb – was ist richtig für die täglicheErnährung?/ IntervallfastenundIntermittierendesFasten–einPlusfürdieGesundheit?/ZuallenThemenkonkreteTippsfürdieKundenberatungundProduktempfehlung PetraScharfscheer,DiplomOecotrophologin,ErnährungsberaterinundTrainerin Zweitägiges Seminar amMittwoch, 15. April 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDonnerstag, 16. April 2020 von 8.30 Uhr bis 16 Uhr 420€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 € SiefestigenIhrWissenzuaktuellenErnährungstrends.Ernährungsberater/innenADBverlängerndurchdieTeilnahmedieGültigkeit ihresADB-Zertifi-kats um weitere 2 Jahre.

Inhalte:

Referentin:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Foto

: Fot

olia

Guu

kaa

Page 50: Bundesakademie Weinheim - WKO

50

Prod

uktio

n

In der Ausbildung können manchmal nicht alle Arbeitstechniken ausreichend geübt werden. In diesem Seminar werden die Arbeiten von der Teigbereitung bis zum Ausbacken der Brote und Kleingebäcke vermittelt und geübt. Die Vertiefung der Kenntnisse sowohl im fachtheoretischen als auch im fachpraktischen Bereich sind Ziele des Seminars.

Bäcker-Lehrlingeim2.und3.Lehrjahr

Weizen- und Weizenmischbrote, Roggen- und Roggenmischbrote unter Ver-wendung von Sauerteig / Außergewöhnliche Brotformen / Weizenkleingebäcke / Torten / Massen und Füllungen / Dekore / Intensiver Austausch in der Seminar- gruppe

ExpertenteamderBundesakademieWeinheim

Dreitägiges Seminar amDienstag, 14. April 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrMittwoch, 15. April 2020 von 8.30 Uhr bis 17 UhrDonnerstag, 16. April 2020 von 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr

470€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.FürdieÜbernachtung ineinemDoppelzimmer (Belegungmit2Lehrlingen)inkl. Frühstück und Abendvesper für 2 Nächte im Gästehaus der Akademie berechnen wir für die komplette Seminarzeit 131 €.

FördernSieIhrebestenLehrlinge.EszahltsichfürIhrUnternehmenaus!

Zielgruppe:

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Elite-Seminar für Top-Lehrlinge in der Backstube

„Durch die detaillierten und verständlichen Erklärungen der Bäckermeister konnte ich diverse Tricks und Herstellungsweisen lernen. Fragen wurden sorgfältig und verständlich erklärt.“

Jan Kärcher, Grün’s Backhaus, 88400 Biberach

Page 51: Bundesakademie Weinheim - WKO

5151

Verk

auf

Elite-Seminar für Top-Lehrlinge im Verkauf

Der Verkauf macht den Unterschied. Deshalb ist es klug, Ihre besten Lehrlinge aus diesem Bereich zu motivieren und als Führungskräfte der Zukunft zu fördern.

Verkäufer/in-Lehrlingeim2.und3.Lehrjahr.

Verkaufstechniken / Reklamationsbehandlung / Kundentypen / Argumen-tationstraining /Wahrnehmung /ElementederKommunikation /4Ebenen- Modell nach Schulz von Thun / Körpersprache / Kommunikation im Beruf / Stressbewältigung / Visualisierungstechniken / Positive Selbstgespräche und Affirmationen/BrainGym/EntspanntindiePrüfung/DieperfekteVorberei-tung auf die Abschlussprüfung als Bäckereifachverkäuferin!

Beate Dechnig, VerkaufstrainerinAnnette Fürst, Dipl. Psychologin und Kommunikationstrainerin

Dreitägiges Seminar amDienstag, 14. April 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrMittwoch, 15. April 2020 von 8.30 Uhr bis 17 UhrDonnerstag, 16. April 2020 von 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr

420€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.FürdieÜbernachtung ineinemDoppelzimmer (Belegungmit2Lehrlingen)inkl. Frühstück und Abendvesper für 2 Nächte im Gästehaus der Akademie berechnen wir für die komplette Seminarzeit 131 €.

FördernSieIhrebestenLehrlinge.EszahltsichfürIhrUnternehmenaus!

Zielgruppe:

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

„Das Seminar ist sehr aufschlussreich, gut strukturiert und die Lehrerinnen sehr nett. Ich konnte einiges neu dazu lernen.“

Tina Becker, Schwälmer Brotladen, Viehmeier GmbH, 34630 Gilserberg

Page 52: Bundesakademie Weinheim - WKO

Im Laden backen

heißt Kunden gewinnen

www.wiesheu.de

Emmer – Urgetreide mit Zukunft

��� ���kt

Ur����

A����

Ursprüngliches und Bewährtes muss erhalten werden – Dank der Schapfen-Mühle gibt es den Emmer auch heute noch. Mit dem Anbau der fast ver-gessenen Getreidesorte tragen Landwirte zum Artenerhalt bei. Feste Spelze

SchapfenMühle GmbH & Co. KG | 89081 Ulm | Telefon +49 731 96746 - 0 | [email protected] www.schapfenmuehle.de

umgeben die Körner des Emmers und schützen sie so weitestgehendvor negativen Umwelteinflüssen. Das Getreide ist dadurch robust und resisten-ter gegenüber Schädlingsbefall. Mehr Infos unter emmer.info

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

Baeko Magazin_Emmer_Anzeige_210x149mm_3mm.pdf 1 05.12.2018 14:25:26

Page 53: Bundesakademie Weinheim - WKO

5353

Verk

auf

Getränke ergänzen Ihr Sortiment, bei besten Margen. Wir zeigen Ihnen an einem spannenden Seminartag Trendgetränke, mit denen Sie sich vom Wettbewerb abheben und gutes Geld ver- dienen.

DernächsteHitzesommerkommt:welcheGetränke laufenumsobesser? /Heiße und kalte Trendgetränke auf Kaffee- und Teebasis / Selbstgemachte Limonaden/EigeneSmoothies/WirtschaftlicheHerstellungvonGetränken/ Tipps für Abläufe und Kalkulation / Praktische Zubereitung und Verkostung derRezeptideen/ServiervorschlägemitPfiff/Marketingtipps,umIhreTrend-getränke zu pushen / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

ThomasSchießl,DeutscherBaristameister2008SCAE,MeisterKaffeeSusanne Belling, Bundesakademie Weinheim

Montag, 20. April 2020 von 10 Uhr bis 17 Uhr

240€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber

Heiße und coole Getränke, die Ihr Sortiment bestens ergänzen und Ihre Gewinne erst recht.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Trendgetränke für Bäckerei und Konditorei

Page 54: Bundesakademie Weinheim - WKO

5454

Verk

auf

Vom Morgenmuffel zum Sonnenschein - Frühstücken muss jeder: In diesen Seminar lernen Sie, wie Ihre Bäckerei diesen riesigen Markt noch besser nutzen und sich hierbei von der Masse ab-heben kann.

Frühstück ist lifestyle: kreativ, frisch, anders, saisonal, regional, hausgemacht / Das Vertrauen der Kunden gewinnen: hausgemachte Aufstriche, anspre-chendePräsentation,Legetechniken/VerschiedeneFrühstücksarten:vege-tarisch, herzhaft, Vital, for Kids, für Zwei und noch vieles mehr / Hervorheben derregionaleProdukteundansprechendeNamen/EffizienteArbeitsschritte,Kalkulation der Frühstücksvarianten und Belegpläne erstellen / Kreative Ideen / Personal schulen, damit sie Ihr Frühstück besser verkaufen: passende Worte, tolle Thekenpräsentation selbst gestalten / Kreativ im Umgang mit außerge-wöhnlichen Produkten, die optisch hervorstechen / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

Michaela Kluge, Verkaufsleiterin und SnacktrainerinFelix Rommel, Bundesakademie Weinheim

Zweitägiges Seminar amDienstag, 21. April 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrMittwoch, 22. April 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

460€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

NeueIdeen,effizientereAbläufe,mehrUmsatz,begeisterteKunden.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Pimp your Breakfast

Page 55: Bundesakademie Weinheim - WKO

55

Führ

ung

Filialmanager/in im Bäckerhandwerk ADB

Die Qualität des Verkaufs entscheidet, wie viel Umsatz ein Kunde bringt. Die Knackpunkte hierbei sindqualifizierteFührungskräfte,welchedenVerkaufleiten.DieserbewährteADBZertifikats-Stu-diengang vermittelt das notwendige Know-How im Bereich Verkaufsstrategie, Marketing, Recht, Fachkunde, Management, Kommunikation und Führung.

Filial-oderVerkaufsleiter/innensowiedie„2.Reihe“.AuchfürQuereinsteiger/ -innen (z.B. Meisterfrauen) bestens geeignet, um in kurzer Zeit kompaktes Know-HowfürdieLeitungdesVerkaufszuerwerben.

StandorteundZielgruppen/RechtlicheGrundlagenimVerkauf/Lebensmittel- hygiene und Lebensmittelrecht / Filialmanagement / Warenkunde / Profil gewinnen/DieFilialealsErlebniswelt/Erfolgreichverkaufen/Filialcontrolling/ Führung von Mitarbeitern / Team-Organisation und Kommunikation / Inten-siver Austausch in der Seminargruppe

Iris Ohlig, Diplom-Psychologin und Trainerin für Human ResourcesBeate Dechnig, VerkaufstrainerinGesaLüken-Hoppmann,PersonalentwicklerinMarkus Burger, Rechtsanwalt und SteuerberaterRolf Kränzlein, Unternehmer im Bereich FilialmanagementKatjaGöde,LebensmittelrechtlerinIljazLeba,BetriebsberaterBernd Kütscher, Thomas Muschelknautz, Akademie Weinheim

Modul 1: 21. – 23. April 2020 Modul 2: 16. – 18. Juni 2020Modul 3: 21. – 23. Juli 2020 Modul 4: 1. – 3. September 2020

Alle Module beginnen am 1. Tag um 10 Uhr und enden am 3. Tag um ca. 16.30 Uhr, so dass auch eine weitere An- und Abreise möglich ist.

Die Gebühr für den Gesamt-Studiengang (alle 4 Module) beträgt 2.290 € inkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.EineUnterkunftimGästehausderAkademie (Einzelzimmer inkl.FrühstückundAbendvesper) ist für181€ je Modul buchbar.

Zielgruppe:

Inhalte:

Referenten:

Termine:

Investition:

Page 56: Bundesakademie Weinheim - WKO

Feedback unserer Teilnehmer/innen

„Amazing course. I just learned how to bake

scientifically. Well organized and a lot of German bread types

taught in a short time.“

Aziza Abousteit, Egypt

„Tolles Seminar! Sehr tief. Eben Technologie! Super Team! Gerne wieder!“

Sven Gieselmann, Bäckerei Hensel, 32130 Enger

„Durch das erlangte Know How und den Aus-tausch mit den anderen Teilnehmern konnte ich Sorgen und Ängste um Social Media abbauen und habe noch vor Ort Facebook und Instragram Account erstellt und online geschaltet.“

Katrin Klotze, Bäcker Lay GbR, 79100 Freiburg

„Tolle Dozenten, nette Kollegen kennen- gelernt, viele neue Eindrücke und Erfahrungsaustausche. Immer wieder gerne!‘

Wolfgang Stockinger, Bäckerei und Konditorei Schmid, 94130 Obernzell

„Im Seminar habe ich sehr viel neues Wissen vermittelt bekommen, das auch in der Praxis anwendbar ist.“

Hans-Günter Mack, Handwerksbäckerei Mack GmbH & Co KG, 73462 Westhausen

„Great to cooperate with bakers from other countries. Great to learn new techniques and recipes!“

Michalis Nanopoulos, Griechenland

„The seminar taught me German Bread, the science

behind it, the technicalities of how it‘s being made, the ingredients and

the special flavour.“

Virginia Liquiran, Canada

„Being here is the best time of my year because I can meet bakers from all over the world and share their experiences and knowledges.“

Amelia Stefanie Aris, Netherlands

„Ein Top Kurs mit tollen Kollegen. Einfach zum

Weiterempfehlen.“

Martina Meyer, Fräulein Gusti, Süßes Handwerk, 90403 Nürnberg

„Neue Rezepte! Neue Verfahren! Ich freue mich darauf, unseren bestehenden Broten im Betrieb einen neuen Charakter zu verleihen.“

Alexander Fischer, Bäckerei Klapp 1910, 59469 Ense

„Ein tolles Treffen vieler interessanter, engagierter Menschen! Ein Tag guter Gespräche und so nützlich für den Verkauf. Ich nehme viele Kontakte und Erfahrungen mit!“

Britta Schaaf-Roth, Bäckerei Roth, 65611 Brechen

„Super 1. Netzwerktreffen ‚Verkauf‘ mit tollem Vorträgen,

vielen neuen Kontakten und nutzvoller Workshops. Immer

wieder gerne dabei.“

Marco Juhn, Bäckerei Schmid GmbH,

72810 Gomaringen

„Auch nach 40 Jahren Berufserfahrung, davon lange als Teigmacher, lernt man hier noch Neues und Nützliches.“

Rolf Kraack, Kalle-Bäcker, 25709 Marne

Page 57: Bundesakademie Weinheim - WKO

5757

Verk

auf

Fernlehrgang Verkaufsleiter/in Systembäckerei HWK

Betriebswirtschaftliches Grundwissen sowie Standards aus der Systemgastronomie sind wichtigeGrundlagen,umBäckereifilialenerfolgreichzu leiten.GemeinsammitdemInstituteofCulinary Art (ICA) bieten wir hierzu diesen Fernlehrgang an. Sie lernen zeitsparend zu Hause, mit nur wenigen Präsenztagen in Weinheim, inkl. Prüfung der Handwerkskammer Frankfurt Rhein-Main.

Führungskräfte und Nachwuchs-Führungskräfte im Verkauf, die einen wer-tigen Abschluss erwerben möchten, hierbei aus beruflichen oder privatenGründen jedochwenig Zeit finden, umSeminare zu besuchen.Die Zulas-sungsvoraussetzung sind mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Verkauf. Der Fernlehrgang kann aus rechtlichen Gründen nicht von Privatpersonen, sondern nur von Unternehmern für ihre Mitarbeiter gebucht werden.

Wertschöpfungsmanagement: Einführung, Prozesse und Produktionstech-niken in der Bäckergastronomie / Betriebswirtschaftslehre / Supply-Chain- Management und Prozessmanagement: Ansätze, Strategien und Instrumente / Controlling / Marketing / Personalmanagement / Produktion und Kosten-rechnungmit interaktivenOnline-Übungen/StrategischeEntscheidungen/ Planung in der Bäckerei / Qualität und Beschaffung / Kennzahlen / Kosten-rechnung und -kontrolle / Kalkulation / Prüfungen

MichaelMaiwald,Diplom-KaufmannundIljazLeba,BetriebsberaterBernd Kütscher, Bundesakademie Weinheim

Einführung in den Kurs, Präsenztag: 22. April 2020Modul 1: Präsenztag 16. Juni 2020 Modul 2: Präsenztage 15.–16. September 2020Modul 3: Präsenztag 26. Januar 2021Modul 4: Präsenztage 20. – 21. April 2021, inkl. Prüfung

Die Gebühr für den gesamten Fernlehrgang beträgt 2.795 € inkl. Unterlagen undVerpflegungtagsüber indenPräsenzphasen(MittagessenundKaffee-pausen). Von der HWK wird eine zusätzliche Prüfungsgebühr erhoben.EineÜbernachtung imGästehausderAkademie istbeiBedarf für82,50€proNachtbuchbar.EinzelzimmermitDusche/WC,inklusiveFrühstück.

Zielgruppe:

Inhalte:

Referenten:

Termine:

Investition:

Page 58: Bundesakademie Weinheim - WKO

5858

Verk

auf

Snacks mit Brot

Während es inzwischen an jeder Tankstelle belegte Brötchen gibt, können sich Bäckereien mit Brot-SnacksnochvomMarktabheben.LassenSiesichvonvielenneuenIdeenundRezepteninspirieren.

Alleinstellungsmerkmale schaffen / Brote mal anders / Geeignete Brotsorten für Brot-Snacks / Die Vielfalt passender Aufstriche und Beläge / Geeignete Verpackungen für Brot-Snacks / Abläufe in der Herstellung einfach gestalten / Eigene,praktischeHerstellungvonbelegtenBroten,überbackenenBroten,Brottaschen und mehr / Brot-Snacks inspirierend präsentieren / Preisgestal-tung von Brot-Snacks / Kalt präsentieren, heiß genießen: wie macht man das ambesten?/DerersteSchritt:TippsfürdiepraktischeUmsetzung/Inten-siver Dialog in der Seminargruppe

Michaela Kluge, Verkaufsleiterin und SnacktrainerinFelix Rommel, Bundesakademie Weinheim

Donnerstag, 23. April 2020 von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr 260€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegung

ErfolgmitBrot-Snacks.DennBrotistBäckerkompetenz,EmotionundHeimat!

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

„Sehr innovatives Seminar! Vor allem kann ich das in meinem Betrieb umsetzen. Ich bin immer wieder gerne in Weinheim!“

Jürgen Kreher, Bäckerei Jürgen Kreher, 64859 Eppertshausen

Page 59: Bundesakademie Weinheim - WKO

59

Prod

uktio

n

Die Kultur der Nahrungszubereitung ist eng mit der Kunst der Fermentation verbunden: durch FermentationwirdausBierwürzeBier,ausKrautSauerkraut,ausMostWeinundausWeinEssig.Auch bei der Brotherstellung sorgen Fermentationsprozesse für Geschmack und Bekömmlichkeit. In diesem Seminar erlernen Sie, wie Sie die Kunst der Fermentation individuell anwenden und geniale Brote herstellen können, die es so nur bei Ihnen gibt und zum Teil sogar backhefefrei sind.Die Kunst der Fermentation: mehr Geschmack und Bekömmlichkeit ins Brot

Fermentation in Theorie und Praxis / Grundlagen der Mikrobiologie / Warum es keine Zusatzstoffe braucht / Geeignete Rohstoffe für die Fermentation / Praxiswissen Backen ohne Hefe / Der Markt an verfügbaren Starterkulturen / HerstellungeigenerVorteigstarterausRosinen,ÄpfelnundHonig / Levainund Masa Madre / Tipps für die Umsetzung im Betrieb / Gemeinsame Her-stellung von Broten mit intensivem Geschmack und langer Frischhaltung / Sensorische Beurteilung / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

ThomasLepold,ExpertefürFermentation

Zweitägiges Seminar amMontag, 27. April 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDienstag, 28. April 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

460€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Brote mit eigener Identität, unverwechselbarem Geschmack und langer Frischhaltung.

Inhalte:

Referent:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Die Kunst der Fermentation: mehr Geschmack und Bekömmlichkeit ins Brot

Page 60: Bundesakademie Weinheim - WKO

60

Prod

uktio

n

Immer mehr Betriebe nutzen einen Kremkocher, um den Conveniencegrad aktiv zu senken und dabeiQualitätundRenditezuerhöhen.DiesesSeminarverschaffteinenÜberblicküberdieMög-lichkeiten und vermittelt zahlreiche Rezepte.

Marktübersicht und Funktionsweise von Kremkochern / Alternativen zu Kalt-creme und Co / Herstellung von Nuss-, Mohn- und Fruchtfüllungen / Herstel-lung verschiedenerMassen / Konfitüren und Fruchtaufstriche / Desserts / Glasuren / Koch-, Brüh und Malzstücke / Chutneys und Cremesuppen / Rationelle, praxisgerechte Arbeitsweise / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

ExpertenteamderBundesakademieWeinheim

Zweitägiges Seminar amDienstag, 28. April 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrMittwoch, 29. April 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

470€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Weniger Rohstoffkosten, mehr Individualität und Qualität. Und das (fast) automatisch.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Kremkocher erfolgreich nutzen

„Das Kremkocher-Seminar war einfach nur super: informativ, ideenreich und lehrreich. Danke!“

Johannes Benjamin Hauck, Bäckerei Achten, 41372 Niederkrüchten

Page 61: Bundesakademie Weinheim - WKO

61

Prod

uktio

n

Törtchen und Tarts vom Weltmeister

ErlebenSiehierbewährteundneueKreationenvonKonditoren-WeltmeisterBerndSiefert.

NeueRezeptefürTörtchen,Tartsundmehr/Macarons,Eclairs,Crustilliants/ Massen, Mousse und Cremes neu erfunden / Neue Glasuren von Schokolade bis hin zu Fruchtglasuren / Dekorationen aus Schokolade und Fondant / Intensiver Austausch in der Seminargruppe (Hinweis: das Foto oben ist ein Archivfoto, die Törtchen von Bernd Siefert sehen noch besser aus)

Bernd Siefert, Konditoren-Weltmeister und Weltkonditor des Jahres 2015

Zweitägiges Seminar amMontag, 4. Mai 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDienstag, 5. Mai 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

535€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Seien Sie mit Ihren Kreationen voll im Trend!

Inhalte:

Referent:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Auch Weiterbildung erzeugt CO². Für jede Veranstaltung, die im Jahr 2020 bei uns stattfindet, werden wir daher in Partner-schaft mit dem Green Forest Fund e.V. einen Baum pflanzen, der bis an sein Lebensende wachsen darf.

Klimaschutzist uns wichtig

Page 62: Bundesakademie Weinheim - WKO

62

Führ

ung

Psychologie der Gesprächsführung: Wer fragt, der führt!

Kommunikation und Gesprächsführung gehört zu den wichtigsten Kompetenzen einer Führungs-kraft.IndiesemintensivenWorkshopschärfenSieIhrProfil, lernenguteFragenzuentwickeln,führen konstruktivere Dialoge und erreichen besser Ihre Ziele.

Persönlichkeitstypen im Gespräch / Die Welt der Fragen / Basisfragen und systemischeFragen/StärkungvonEmpathieundVerständnis/Perspektivenwechseln / Gesprächspartner besser einschätzen / Wirksamere Gespräche führen/Kompetenzraster:Selbstreflexion/Menschenabholenundmotivie-ren/WeichmacherundKillerphrasen/Emotionsregulierung/ÜbungenundRollenspiele / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

Dipl. Psych. Annette Fürst, Führungskräfte-Trainerin

Zweitägiges Seminar amMontag, 4. Mai 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDienstag, 5. Mai 2020 von 8.30 Uhr bis 16 Uhr

470€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Sie stärken Ihre Kommunikations-Kompetenz als Führungskraft.

Kombinieren Sie dieses Seminar mit dem Seminar an den Folgetagen:„Selbstreflektions-Workshop:Wiewirkeichaufandere?“am6./7.Mai2020 Bei Buchung beider Seminare erhalten Sie diese zum Sonderpreis von nur 820 € –Siesparen120€!

Inhalte:

Referentin:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Tipp:

Foto

: Ado

beSt

ock_

2679

6237

5

Page 63: Bundesakademie Weinheim - WKO

63

Führ

ung

Selbstreflektions-Workshop: Wie wirke ich auf andere?

Nicht selten stimmt die Selbstwahrnehmung nicht mit jener von anderen Personen überein. In diesemintensivenWorkshopfindenSieheraus,welcheSignaleSieaussendenundwieSiediesedurch Anpassungen von Wortwahl, Körpersprache und Ausstrahlung so optimieren können, dass Sie (noch) positiver wahrgenommen werden.

Arten der Kommunikation / Selbst- und Fremdbild / Das Johari-Fenster / ZeichenvonUnsicherheit/EntwicklungeinerüberzeugendenKörpersprache/ Kompetenzraster/RichtigeWortwahl/Rhetorik/WiefindeichdierichtigenWorte? / Power-Posen / Ausstrahlung:Wie erreiche ichmehrCharisma? /Rollenspiele zu verschiedenen Themen wie z.B. Kritikgespräch, Entwick-lungsgespräch, Teammeetings etc., teilweise mit Videofeedback / Austausch in der Seminargruppe

Dipl. Psych. Annette Fürst, Führungskräfte-Trainerin

Zweitägiges Seminar amMittwoch, 6. Mai 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDonnerstag, 7. Mai 2020 von 8.30 Uhr bis 16 Uhr

470€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Sie gewinnen Souveränität und gehen gestärkt zurück in den Alltag.

Kombinieren Sie dieses Seminar mit dem Seminar an den Vortagen:„PsychologiederGesprächsführung:Werfragt,derführt!“am4./5.Mai2020Bei Buchung beider Seminare erhalten Sie diese zum Sonderpreis von nur 820 € –Siesparen120€!

Inhalte:

Referentin:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Tipp:

Foto

: Ado

beSt

ock_

2059

4988

0

Page 64: Bundesakademie Weinheim - WKO

64

Spec

ials

Erleben Sie ein besonderes Seminar in der ersten und ältesten Bäckereischule Frank-reichs, inkl. Trendtour zu spannenden Bäckereien!GemeinsammitderEcoledeBoulangeriePâtisseriedeParisEBP,direkt imattraktivenQuartierBercyVillagegelegen,bietenwir IhneneinenspannendenEinblickindasHerzderfranzösischenNationundBoulangerie.FranzösischeBackkunsterlebenunderlernen–inParis!

Backseminar aus französischen Mehlen / Verschiedene Brotbacktechniken / Gärverzögerung / Traditionelle und umsetzbare Anwendungen / Herstellung derfranzösischesKlassiker/BaguettedeTradition–Ancienne/BriocheundBrioche feuilletée / Croissant und Pain au Chocolat / Baguette Viennoise / regionale Brotsorten / Chouquettes / Miche / außergewöhnliche Zutaten /Pain au levain / Pain Bio / Marktüberblick und Trends / Bäckerei-Trendtour: Besuch von französischen Bäckereien- / Workshop und Austausch in der Seminargruppe

AuréliaPfeiffer,FormatriceEBPsowieYannickBerend(AbsolventderEBP)alsÜbersetzerundBegleiter

Dienstag, 5. Mai 2020: individuelle Anreise nach Paris, Kennenlern-Dinner Mittwoch, 6. Mai 2020: Besuch von Bäckereien, nachmittags SeminarDonnerstag, 7. Mai 2020: Seminar bis 14.30 Uhr, individuelle Abreise

670€Seminargebührinkl.Verpflegungtagsüberundinkl.Kennenlern-Dinner. DieAnreiseunddieÜbernachtungensindnicht imPreisenthalten.HierzuerhaltenSievonunsnachderBuchungHotel-EmpfehlungeninderNähederSchule.

Sie erleben die französische Philosophie des Backens, sehen Top-Bäcke-reien, nehmen erstklassige Rezepte mit nach Hause und backen für Ihre Kun-den„wieGottinFrankreich“.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Französische Backkunst erlebenund erlernen – in Paris!

Page 65: Bundesakademie Weinheim - WKO

65

Prod

uktio

n

In diesem Seminar werden Klassiker der Feinbäckerei und Konditorei neu interpretiert, zudem erlernen Sie aktuelle Trends im Bereich Kuchen & Torten und erhalten Tipps für die einfache und rationelle Herstellung von Kuchen und Torten.

Tipps für die rationelle Herstellung und Rezepturoptimierungen von Massen / Leicht,locker,lecker:saftigeKuchenideenmitQuark/BlechkuchenproduktemitPfiff,optischundgeschmacklich/HerstellungvonmodernenSahne-undKremtorten / Das Auge isst mit: Tipps für die Dekoration / Knowhow und An-wendungsmöglichkeiten verschiedener Glasuren / Rationelle Herstellung von Dekorelementen / Viele Rezepte (natürlich ganz ohne Convenience- produkte)undPraxistipps/ IntensivesÜben/ModerierterAustauschinderSeminargruppe

ExpertenteamderBundesakademieWeinheim

Zweitägiges Seminar amMittwoch, 6. Mai 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDonnerstag, 7. Mai 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

440€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Mehrumsatz in einem Sortimentsbereich mit hohem Marktanteil und gutem Potenzial,umsichweiterzudifferenzieren.DennwerspontanLustaufeinStück Kuchen hat, geht zum Bäcker oder Konditor.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Kuchen & Torten Trendseminar 2020

Page 66: Bundesakademie Weinheim - WKO

66

Führ

ung

Führungs- und Verwaltungsaufgaben erfordern ein enges Miteinander zwischen unterschied-lichen Menschen. Hierbei helfen psychologische Kenntnisse über menschliches Verhalten und die dahinter liegenden Motive. In diesem Seminar erlernen Sie Sympathie, Kompetenz und Selbstsi-cherheit. Sie erhalten wertvolles Know-how und praktische Psychologie für Ihre tägliche Arbeit.

Tägliche Herausforderungen im Office / Menschliches Verhalten psycho- logisch erklärt / Körpersprache und Charisma: Wichtige Signale und was dahinter steckt / Unterschiedliche Charaktere im Job: Wie auch schwierige Zusammenarbeit gelingt / Von der Konfrontation zur Kooperation: Verfahrene und sensible Situationen entschärfen / Mit Psychologie vermitteln, beraten und entlasten / Workshop mit vielen Dialogen und Praxisübungen / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

Ursu Mahler, Managementtrainerin und Fachbuchautorin

Zweitägiges Seminar amMittwoch, 6. Mai 2020 von 9 Uhr bis 17 UhrDonnerstag, 7. Mai 2020 von 8.30 Uhr bis 16 Uhr

720€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Nach diesem Seminar wissen Sie, wie man schwierige Situationen frühzeitig entschärft, konstruktiveGespräche führt,höflich,aberbestimmtPrioritätensetzt und motivierende Unterstützung bietet.

Inhalte:

Referentin:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Psychologie im Office

Page 67: Bundesakademie Weinheim - WKO

67

Spec

ials

Schädlingsmanagement für handwerkliche Bäckereien

Schädlingsmanagement gehört in jeden Betrieb und ist die Grundvoraussetzung für eine hygie-nische Backwarenherstellung! Daher richtet sich dieser eintägige Kurs an alle handwerklichen Bäckereien und informiert über die relevanten fachlichen und rechtlichen Aspekte des Schäd-lingsmanagementsinLebensmittelbetrieben,mitbesonderemFokusaufBäckereien.

Biologie,VerhaltenundSpurenderwichtigstenSchädlingeimLebensmittel- bereich / Vorstellung von geeigneten Monitoringsysteme zur Befallserken-nung / Vorstellung und Diskussion der üblichen Bekämpfungsmethoden / Die wichtigsten Standards für die Schädlingsbekämpfung (DIN 10523, DIN 16636) / Schädlingsbekämpfung in den Industriestands TRNS, IFS, BRC AIB / Fallbeispiele / Rechtliche Hintergründe und Notwendigkeiten

Frau RA Jennifer Bender und Herr Dr. Gerhard Karg

Donnerstag, 7. Mai 2020 von 9 bis 17 Uhr

390€inkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber

DieseVeranstaltungfindetinKooperationmitdemWeihenstephanerInstitutfür Getreideforschung (WIG) in den Räumen der Bundesakademie Weinheim statt. Wir reichen Ihre Anmeldung an das WIG weiter, die Rechnung kommt von dort.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Hinweis:

Foto

: Ado

beSt

ock_

2489

5949

6

Page 68: Bundesakademie Weinheim - WKO

68

Spec

ials

2. Weinheimer Netzwerktreffen „Zukunft im Verkauf“

Wiedersehen,WeiterbildungundNetworkingfürdieAbsolvent/innenvonVKL-KursenundStudi-engängenausWeinheimundanderenADB-Schulen.EinspannenderMixausErfahrungsberich-ten, Ideen und bereichernden Gesprächen.

Ankommen, Wiedersehen, Austauschen: Die Akademie lädt ein zu Brot und Wein /Mitarbeiter imVerkauf finden und binden:NeueAktionen desZen-tralverbands (Nils Vogt, Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung beimZentralverbanddesDeutschenBäckerhandwerks)/EinführungindasSpeed-Networking (Susanne Belling, Bundesakademie Weinheim) / Snack-liebe (StefanieBauer-Port,Snackconzept) /Kaffee imBlut (CarolineLang,BäckereiZieglerAG)/Vegan–gekommenumzubleiben(ThomasBacken-stos, BIV Baden) / Praxis-Workshops / Präsentation aus den Workshops Nils Vogt, Referent für Berufsbildung und FachkräftesicherungStefanie Bauer-Port, SnackconzeptCarolineLang,BäckereiZieglerAGThomas Backenstos, BIV BadenBernd Kütscher, Bundesakademie WeinheimSusanne Belling, Bundesakademie Weinheim

Montag 11. Mai 2020 ab 18.30 Uhr: Vorabendtreff bei Brot und WeinDienstag 12. Mai 2020 von 9 Uhr bis 15.30 Uhr

Die Veranstaltung wird zum Preis von 360 € angeboten, inkl. Brot & Wein am Vorabend.AbsolventinnenundAbsolventenunsererVKL-KurseundStudi-engänge können zum Sonderpreis von 240 € teilnehmen. Dies gilt auch für Absolvent/innen von anderen ADB-Fachschulen (bitte Nachweis beifügen).EineÜbernachtungimGästehausderAkademie istbeiBedarfundVerfüg-barkeit für 82,50 € buchbar, inkl. Frühstück. Kombinieren Sie das 2. Netzwerktreffen mit unserem Handlettering-Seminar am Mittwoch, 13. Mai 2020

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Tipp:

Page 69: Bundesakademie Weinheim - WKO

69

Spec

ials

Foto

: Sa

ndra

Gre

if-Sc

hill,

MBS

R-T

rain

erin

Menschen,dieinachtsamkeitsbasierterStressreduktion(Mindfulness-BasedStressReduction–MBSR) trainiert sind, können mit Stress und Druck besser umgehen und begegnen den täglichen Herausforderungen mit mehr Gelassenheit und Souveränität. Unternehmen, die auf Achtsamkeit setzen, haben deshalb gesündere, zufriedenere und auch produktivere Mitarbeiter. Dieser inten-sive, zweitägige Workshop vermittelt wichtige Grundlagen, die im Alltag sehr helfen.

Das Konzept der Achtsamkeit / Die Praxis der Achtsamkeit: Haltung und Methode/SelbstregulatorischeFähigkeitenwieAchtsamkeitslenkung,Emo-tionsregulation und Körperwahrnehmungen / Achtsamkeit in der Begegnung mit dem Anderen / Nutzen im Beruf sowie im Kontakt mit Kunden / Beziehung zum eigenen Selbst / Achtsamkeitsorientiertes Arbeiten in unterschiedlichen Settings (Einzelkontakt, Gruppenkontakt, Verkaufsbereich) / Arbeitsplatz-tauglicheÜbungen,diesichbestensindenAlltagintegrierenlassen/Work-shop und intensiver Austausch in der Seminargruppe / Die Bereitschaft zur SelbsterfahrungundSelbstreflexionallerTeilnehmerwirdvorausgesetzt.

Sandra Greif-Schill, MBSR-Trainerin

Zweitägiges Seminar amMittwoch, 13. Mai 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDonnerstag, 14. Mai 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

470€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Mehr Zufriedenheit, Gelassenheit, Konzentration und Produktivität. Sie er-haltenzudemmp3-FilesmitÜbungenzurSteigerungderNachhaltigkeitdesSeminars.

Inhalte:

Referentin:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Achtsamkeit im Beruf – der Königsweg gegen Stress

Page 70: Bundesakademie Weinheim - WKO

So können Sie 10% Kursgebühren sparenBringen Sie doch einen Mitarbeiter oder Kollegen mit zum Seminar. Bei gleichzeitiger An-meldung mehrerer Teilnehmer pro Seminar und Betrieb, reduziert sich der Seminarpreis für beide Personen um jeweils 10%. Bei gemeinsamer PKW-Anreise sparen Sie zudem Fahrtkosten. Der Nachlass gilt für die Seminargebühr, nicht auch für gastronomische oder Übernachtungsleistungen. Ein Mengenrabatt bei mehreren gebuchten Seminaren einer Person ist nicht möglich.

Zuschuss zu Ihren WeiterbildungskostenSie haben einen Kurs oder Lehrgang gefunden, den Sie sich so aber nicht leisten können? Oder Sie möchten zum Thema Weiterbildungsangebote beraten werden? In jedem Fall sind Sie bei der Bildungsprämie richtig. Hier Bares vom Staat – den Prämiengutschein. Der Prämiengutschein kann für Sie bis 500 € bzw. maximal 9.000 € wert sein.

Die Bedingungen sind einfach: Sie sind erwerbstätig und liegen unter einer Einkommens-grenze von maximal 20.000 Euro bei Alleinstehenden bzw. 40.000 Euro bei gemeinsam Veranlagten. Das für die Bildungsprämie maßgebliche zu versteuernde Einkommen laut Einkommensteuerbescheid berücksichtigt die Kinderfreibeträge in der Höhe, in der sie im Steuerbescheid oder einem anderen Nachweis belegt werden.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen Prämiengutschein beantragen wollen, müssen Sie das vor der Anmeldung für ein Seminar tun und diesen bei Anmeldung einreichen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.bildungspraemie.info

Sparen Sie Steuern!Ob Kursgebühr, Fahrtkosten oder Unterkunft, Sie können Ausgaben für Ihre berufliche Weiterbildung, die Sie selbst zahlen, zum Teil vom Finanzamt zurückholen. In der Steuer- erklärung zählen diese Kosten zu den Werbungskosten. Hier erkennt das Finanzamt auto-matisch 1000 Euro an. Wenn Sie höhere Ausgaben für den Arbeitsweg und Fortbildung haben, lohnt sich eine Einzelaufstellung. Bei Selbstständigen sind Kosten für Weiterbildung Betriebsausgaben. Arbeitslose und Eltern in Elternzeit können ihre Bildungskosten ebenfalls unter Werbungskosten aufführen.

Quelle: „test“ Stiftung Warentest: Leitfaden zur Weiterbildung (Auflage 2012)

Spar-Tipps:

Page 71: Bundesakademie Weinheim - WKO

7171

Verk

auf

Handlettering-Seminar

„Handlettering“(dieillustrativeSchriftaufKreidetafeln)istvollimTrend–nichtnurinderGastro-nomie,sondernauchinBäckereien.IndiesemSeminarzeigtIhneneinProfi,woraufeshierbeiankommt und wie Sie dies selbst hinbekommen.

Handgeschriebene Tafeln als Hingucker / Grundlagen des Handlettering / Auswahl an Materialien und Werkzeugen / Anatomie der Buchstaben / Ver-schiedene Stile und Schriften / Schmuckelemente und Illustrationen / Buch-staben ausschmücken / Tipps & Tricks für gezeichnete Schrift auf Tafeln / IntensiveÜbungen

AnaLuizaCavalcanti

Mittwoch, 13. Mai 2020 von 10 Uhr bis 17 Uhr

270€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber

Sie können Handlettering wirkungsvoll einsetzen.

Inhalte:

Referentin:

Termin:

Investition:

Nutzen:

Seminar verpasst? Termin ausgebucht?

Wir planen laufend neue Termine und veröffentlichen diese unter www.akademie-weinheim.de. Tipp: Melden Sie sich dort für unseren Newsletter an.

Page 72: Bundesakademie Weinheim - WKO
Page 73: Bundesakademie Weinheim - WKO

Priyanka Balamohan, Bäckermeisterin, Bäckerei Kuhl GmbH & Co. KG, Köln

Hanna Haubold, angehende Konditormeisterin, Dresden

Mit dem SI-Meisterstück, der neuen und umfangreichen Gewer-

beabsicherung exklusiv für das Lebensmittelhandwerk, schützen

Sie Ihren Betrieb optimal bei Personen-, Sach- und Vermögens-

schäden. Und als Extra: Der beitragsfreie Baustellen-Schutz,

der Sie während der Dauer einer Baustelle mit umsatzfördernden

Maßnahmen unterstützt. Profi tieren Sie von unseren Sonderkon-

ditionen für Innungsmitglieder. Nähere Informationen fi nden

Sie unter: www.signal-iduna.de/meisterstueck. Oder schrei-

ben Sie uns direkt an: [email protected]

Wer will guten Kuchen backen, der muss haben sieben Sachen… und das SI-Meisterstück.

Mit freundlicher Unterstützung durch den Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V.

si-meisterstuck-wsb-ADB-210x297-rz-druck.indd 1 28.10.19 09:15

Page 74: Bundesakademie Weinheim - WKO

74

Prod

uktio

n

Roggensauer: verkanntes Genie in Handwerkskunst & Theorie

MutzumbackhefefreienBrot–DietmarKappl,ÖsterreichsbesterBäckerundManfredSchellin,Biochemiker und Brotenthusiast, holen Dornröschen aus dem Schlaf: Roggen- und Mischbrote in neuem Design und mit ausgezeichnetem Geschmack.

Alleinstellungsmerkmal „hefefrei“ /MildeFermentation imRoggenbereich /Vergleich unterschiedlicher Sauerteigführungen von mild bis kräftig / Kombi- nation von Weizen- und Roggensauer / Waldhonigaromen durch Roggen- sauer / Sauerteig neu verstanden / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

DietmarKappl,Bäcker-u.KonditormeisterausÖsterreichManfred Schellin, Biochemiker und Brotblogger aus ThüringenExpertenteamderBundesakademieWeinheim

Zweitägiges Seminar amMontag, 25. Mai 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDienstag, 26. Mai 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

520€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Mit dem gewonnenen Wissen steigern Sie Ihre Qualität und individualisieren das eigene Portfolio.

Dieses Seminar kann sehr gut mit dem Seminar: „Weizensauerteige als UniversalwerkzeugefürgutesBrot“am27./28.Mai2020kombiniertwerden.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Tipp:

Page 75: Bundesakademie Weinheim - WKO

75

Prod

uktio

n

Käsekuchen sind voll im Trend, auch bei der jungen Generation. Neben klassischen Rezepten zündenbeiderjungenGenerationinsbesonderedieamerikanischenVarianten,übersetzt„Chee-secakes“.IndiesemSeminarlernenSiedieWeltderKäsekuchenkennen.AlleKäsekuchenimSeminar werden auf traditionelle Weise hergestellt.

Vorstellung der Käsekuchenarten / Qualitätsgrundlagen und Fehlerver-meidung bei der Herstellung von Käsekuchen / Praktische Herstellung von gebackenen, ungebackenen, gekochten und pikanten Käsekuchen / Käsekuchenvariationen mit Früchten / American Cheesecake / Besondere Variationen wie z.B. Limetten-Käsekuchen / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

ExpertenteamderBundesakademieWeinheim

Zweitägiges Seminar amDienstag, 26. Mai 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrMittwoch, 27. Mai 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

460€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Sie backen den besten Käsekuchen in Ihrer Region.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Die Welt der Käsekuchen – Cheesecake & mehr

„Das Seminar zeigte uns die Vielfältigkeit des Käsekuchens. Es gab viele Ideen und Rezepte, für jeden Betrieb gut umsetzbar.“

Ellen Werheid, DLS Vollkornmühlen Bäckerei, 53773 Hennef

Page 76: Bundesakademie Weinheim - WKO

76

Prod

uktio

n

Weizensauerteige als Universalwerkzeuge für gutes Brot

LievitoMadreundandereWeizensauerteigesindinqualitätsorientiertenBäckereiennichtmehrwegzudenken.EgalobUrgetreideoderStandardweizen:LernenSieindiesemPraxisseminardieSchlüsselmethoden im Umgang mit Weizen und Brot ohne Backhefe kennen.

Basiswissen Weizensauerteige: wie richtig ansetzen, wie richtig führen, für welchenZweckeinsetzen?/MitWeizensauerauchbeischwierigenGetreide- sortenwieEinkorn,Emmer,DinkelzumTop-Produkt/PanettoneundPand‘Oro: woraufeswirklichankommt/DiskussionneuerStudienergebnissezumEin-fluss derGrundstoffe auf die Produktqualität / Theorieteil und Praxiswork-shop mit Rezepten und Degustation / Unendlich viele Tipps & Tricks / Inten-siver Austausch in der Seminargruppe

DietmarKappl,Bäcker-u.KonditormeisterausÖsterreichManfred Schellin, Biochemiker und Brotblogger aus Thüringen

Zweitägiges Seminar amMittwoch, 27. Mai 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDonnerstag, 28. Mai 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

520€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Sie nehmen den aktuellen Wissensstand zum Umgang mit Madre und Urge-treide mit und stoßen mit diesem Wissen in eine neue Dimension vor, die Sie und Ihre Bäckerei nicht nur weiterbringt, sondern unvergleichbar macht. Dieses Seminar kann sehr gut mit dem Seminar Roggensauer: verkanntes Genie in Handwerkskunst & Theorie am 25./ 26. Mai 2020 kombiniert werden.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Tipp:

Page 77: Bundesakademie Weinheim - WKO

77

Spec

ials

Alter Ofen, frischer Geist: Ein Wochenende im Kloster

BrauchenSieeineAuszeit,umdenKopffreizubekommen?MöchtenSiedabeinetteKollegenkennenlernen?WirladenSieeinzueinerganzbesonderenWeiterbildunginsKlosterWettenhau-sen und in dessen alte Klosterbäckerei. Nur wenige Plätze verfügbar!

Vom„täglichBrot“zuEntspannungundFachgesprächen:GönnenSiesicheine Auszeit im Kloster Wettenhausen, zwischen Ulm und Augsburg gelegen. Hier begegnen Sie Stefan Heins in der alten Klosterbäckerei, der dort einen alten Backofen reaktiviert hat und sich mit Ihnen über sein Wettenhauser Klosterbrot austauscht. Sie lernen bei einer Führung das Kloster und seine Geschichte kennen, begegnen Kollegen zum fachlichen Austausch und bekommen auch spirituelle Impulse. Neben den gemeinsamen Mahlzeiten bleibt auch Zeit für einen Spaziergang in der schönen Umgebung und für eine kreative Backaktion in der Klosterbackstube. Das Programm ist bewusst nicht eng durchgetaktet, so dass Sie auch eigene Impulse einbringen können.

Stefan Heins, M. Sc. (TUM) und Klosterbäcker Olaf Ude, Kloster der Dominikanerinnen Wettenhausen

Zweitägiges Seminar amSamstag, 6. Juni 2020 bis Sonntag, 7. Juni 2020 ca. 16 Uhr

295 € Gebühr pro Person inklusive Übernachtung und Verpflegung im Kloster.Hinweis:DieUnterbringungerfolgt inklösterlich-einfachenEinzel-oder Doppelzimmern mit Toilette und Dusche auf dem Gang.

FachlicherAustauschundEntspannungabseitsdesArbeitsalltages.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Page 78: Bundesakademie Weinheim - WKO

SHB – Ihr Bäckerversicherer. Wir können Bäcker!

www.shbversicherung.de · Telefon: 02223 9217 0

Bei uns sind Sie verSICHERt.

SHB-Anz_210x148_10-2019_DV.indd 1 31.10.19 11:14

Page 79: Bundesakademie Weinheim - WKO
Page 80: Bundesakademie Weinheim - WKO

80

Führ

ung

Workshop für Paare in der Backbranche

Als Paar in einem Unternehmen zusammen zu arbeiten ist nicht immer einfach. Wie schafft man es,PrivatesbesservomGeschäftlichenzutrennen?Wasmachtman,wennesprivatmalkriseltund man dieses nicht mit ins Geschäft nehmen will (schließlich muss man ja auch Vorbild für die Mitarbeitersein)?WieschafftmansichFreiräume,umnichtnochbeimAbendbrotüberUnterneh-mensfragenzudiskutieren?ZweiintensiveTage,dieguttunundhelfen.

ErfolgsmodellUnternehmerpaar / Fallstricke kennen lernen,wennmanalsPaareinUnternehmenführt /GleichzeitigPartnerundChef:wiegehtdas?/ Rollenbewusstsein schaffen / Gemeinsame Visionen entwickeln / Abgleich derWertesysteme/GemeinsameZieleklarformulieren/EinführenvonKom-munikationsspielregeln /Was tunbeiKonflikten (Privat/Geschäftlich)? /Ri-tualezurTrennungvonArbeitundFreizeitfinden /Persönlichkeitsmodelle, um wiederkehrende Verhaltensmuster zu erkennen und ggf. zu ändern / Zeitmanagement für mehr freie Zeit als Paar / Kennenlernen anderer Paare imSeminar / „EinAbend für uns“: genießenSiedenAbend zwischenden Seminartagen für Zweisamkeit in Weinheim oder Heidelberg / Workshop mit Vorträgen,Übungen,Dialogen

Iris Ohlig, Diplom-Psychologin und Trainerin für Human Resources

Zweitägiges Seminar amMontag, 15. Juni 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDienstag, 16. Juni 2020 von 8.30 Uhr bis 16 Uhr

790€SeminargebührproPaarinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€p.P./Halbpension,inkl.Frühstück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 € p.P.

Sie gehen gestärkt zurück in den Alltag.

Inhalte:

Referentin:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Foto

: Ad

obeS

tock

_143

5614

96

Page 81: Bundesakademie Weinheim - WKO

81

Führ

ung

Bäckerei-Management Intensiv

Teil 1: Meine Rolle als Führungskraft Fachkräftemangel – was tun? / Klärung der eigenen Führungsrolle / Die eigene Führungs- persönlichkeiterkennen/Effektivführen/VermeidungvonKommunikationspannen/Konstruktivkritisieren / Motivation erhalten / Fordern und Fördern / Umgang mit fachlich schwachen, jedoch motivierten Mitarbeitern / Umgang mit fachlich guten, doch wenig motivierten Mitarbeitern / Inter-aktiveÜbungen/WerkzeugefürdenFührungsalltag

Teil 2: Energie & Umweltin der Bäckerei: wie geht das? /Grundlagen zumNachhaltigkeitsmanagement / Energie- undUmweltmanagement/CorporateSocialResponsibility/RessourcenundEnergieeffizienz/Öko-bilanz / Den eigenen CO2 Fußabdruck berechnen / Von den Ressourcen bis zur Verpackung: So schaffen Sie mehr Nachhaltigkeit / Austausch und Tipps für die betriebliche Praxis

Teil 3: Kennzahlen, IT und DigitalisierungFühren mit Kennzahlen / Filialen steuern und abrechnen / Aktuelle Kennzahlen aus der betrieb-lichen Praxis / Möglichkeiten moderner Kassensysteme / Chancen der Auswertung von Kassen-daten / Kontrolle und Diebstahl-Prävention über IT-Systeme / Herausforderung Digitalisierung / ProzessemitIT-Lösungenverbessernundautomatisieren

Teil 4: Der Markt der Zukunft„WieverändernsichunsereMärkte indennächsten5–10Jahren?/Wie ticktderKundeundder Mitarbeiter vonmorgen? /Welche Foodtrends bleiben und welche kommen? /WirksameAbgrenzungsmöglichkeiten für das Handwerk / Megatrends / Digitalisierung als Chance nutzen /Markenbildung(Branding)/Storytelling:Emotionenverkaufen/IntensiverDialog/EinpositiverBlick in Ihre Zukunft

Viertägiger Workshop: Montag, 22. Juni 2020 ab 10 Uhr bis Donnerstag, 25.6.2020 um 15.30 Uhr

Investition: DieGebührbeträgt875€inkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.BeiBedarfundVerfügbarkeitkönnenSiegerneimGästehausderAkademieübernachten.ÜbernachtungmitFrühstück: 82,50 € / Halbpension, inkl. Frühstück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Referenten: Iris Ohlig, Diplom-Psychologin und Trainerin für Human Resources SvenGärtner,InstituteforEnergyandEnvironmentalResearch Rolf Kränzlein, Spezialist im Bereich Digitalisierung und Filialmanagement Bernd Kütscher, Bundesakademie Weinheim

Foto

: Ad

obeS

tock

_203

8785

99

Page 82: Bundesakademie Weinheim - WKO

82

Prod

uktio

n

Viele Kunden lieben Blechkuchen nach alter Art, vermissen bei Ihrem Bäcker aber zuweilen eine entsprechende Auswahl. Besonders die klassische Herstellung ohne Einsatz von Convenien-ce-Produkten wird von Kunden sehr geschätzt. Hier erlernen Sie die Grundtechniken erstklas-siger Blechkuchen, holen sich erstklassige Rezepte und erfahren Trends.

Donauwelle, Bienenstich, Mohnstreusel & Co: Traditionelle Blechkuchen- sorten klassisch hergestellt / Sandmassen und mehr / Baukastenprinzip / VerschiedeneFüllungenundAuflagenauseigenerHerstellung,auchmitEin-satz eines Kremkochers / Tipps für die Praxis / Rationelle Herstellung / viele Rezepte / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

ExpertenteamderBundesakademieWeinheim

Zweitägiges Seminar amDienstag, 30. Juni 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrMittwoch, 1. Juli 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

460€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Sie stellen rationell ein erstklassiges Sortiment an Blechkuchen her, ganz ohneConvenience-EinsatzundinallerbesterQualität.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Feine Blechkuchen

„Das Seminar eignet sich hervorragend, um sich neue Anregungen zu holen.“

Jessica Meschke, Chr. Kolb Bäckerei und Konditorei, 63452 Hanau

Page 83: Bundesakademie Weinheim - WKO

83

Prod

uktio

n

Intensiv-Ausbildung zum sensorischen Sachverständigen (DLG)

HierwerdenSie zumProfi-Brotprüfer!DieBundesakademieWeinheimbietet Ihnen inZusam-menarbeitmitderDeutschenLandwirtschaftsgesellschaft(DLG)dieMöglichkeit,alleQualifika-tionsschritteinkl.PrüfungzumDLG-SensorikzertifikatfürBrotinnurzweiTagenzuabsolvieren.DiesesZertifikatistVoraussetzungfürdenErwerbdesDLG-PrüferpassesundeinerTätigkeitalsSachverständigerbeidenbekanntenDLG-Qualitätsprüfungen.

Führungskräfte und Mitarbeiter/innen der Backbranche, zu deren Aufgabe die Qualitätskontrolle von Backwaren gehört

Grundlagender sensorischenAnalytik /ProfessionellesErkennen vonAb- weichungen / Rangordnungsprüfung / Schwellenprüfung / Dreiecksprüfung / Produktmängel/QualitätsbewertunganhanddesDLG-5-Punkte-Prüfschemas/ IntensivesensorischeÜbungen /QualifikationstestzumDLG-Sensorik-Zer-tifikatfürBrot

RainerSchramm,DLG,ProjektleiterSensorikSeminareStefanKeller,DLG-PrüfgruppenleiterExpertenteamderBundesakademieWeinheim

Zweitägiges Seminar amMittwoch, 1. Juli 2020 von 9 Uhr bis 18 UhrDonnerstag, 2. Juli 2020 von 8.30 Uhr bis ca. 14 Uhr

970€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Umfangreiches Wissen zu Qualitätsprüfungen und die Möglichkeit zum schnellenErwerbdesDLG-Sensorikzertifikats–VoraussetzungeinerTätig-keitalsDLG-Qualitätsprüfer.

Zielgruppe:

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Page 84: Bundesakademie Weinheim - WKO

84

Prod

uktio

n

DasThemaHygieneiststärkerimBewusstseindennje,auchbeidenÜberwachungsbehörden.JederLebensmittelherstellerbenötigtheuteeinePerson,diesichmitHygienebefasst,aufdemneusten Stand ist und dieses Wissen auch innerbetrieblich weitergeben kann. Diese Fortbildung qualifiziertdieTeilnehmerzumbetrieblichenHygienebeauftragten.

Produktions-Verantwortliche und Hygienebeauftragte in Betrieben bzw. sol-che, die es werden möchten.

GrundlagenderLebensmittelhygiene/GesetzlicheRegelungen/Betriebshy-gieneentsprechendderLebensmittelhygiene-Verordnung/HACCP-Konzept/ Kommunikationstraining:WievermittleichdenMitarbeiterndasThemarichtig?/ ExkursionzuBäckereien/IntensiverAustauschinderSeminargruppe/Ab-schlussprüfung

Iris Ohlig, Diplom-Psychologin und Trainerin für Human ResourcesAnjaTittes,BundesvorsitzendeBVLKe.V.Nicole Weber, Bundesakademie Weinheim

Viertägiges Seminar amMontag, 6. Juli 2020 von 14 Uhr bis 17 UhrDienstag/Mittwoch, 7./8. Juli 2020 von 8.30 Uhr bis 17 UhrDonnerstag, 9. Juli 2020 von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr

870€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Die Lösung Ihrer Hygieneprobleme durch einen kompetenten, vorschrifts- mäßig ausgebildeten Fachmann bzw. Fachfrau.

Zielgruppe:

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Fortbildung zum betrieblichen Hygienebeauftragten

Page 85: Bundesakademie Weinheim - WKO

85

Führ

ung

Brand Yourself – Machen Sie sich selbst zur Marke

Sich selbst oder ein Produkt zur Marke machen ist bei einem vergleichbaren Sortiment oft die einzige Möglichkeit, sich vom Wettbewerb zu differenzieren. Dieses intensive Seminar zeigt Ihnen die Grundlagen und mit dem Dozenten bereits die ersten Schritte. Marcello Camerin ist seit vielen JahreninderMeister-undBetriebswirt-AusbildungderAkademietätigundwurdefürseineLeis-tungen u.a. vom Bundesministerium für Bildung & Forschung ausgezeichnet.

WarumfunktionierenMarken?/EigenschafteneinerMarke/DerUnternehmeralsMarkenbotschafter/HabitusundVerhaltungsweisen/Erkennedichselbst/ SelbstbildundFremdbild/CorporateIdentity/Erwartunganeine(mensch-liche) Dienstleistung / Persönliche Faktoren / Sachkompetenz, Willensstärke, Kreativität, Wagemut und Begeisterungsfähigkeit als Grundlagen / Human Branding / Markenbotschafter verstehen / Begeistern lernen / Das Team ein-binden / Vermarkte dich selbst (und bringe dich ins Gedächtnis) / Festlegung der nächsten Schritte nach dem Seminar / Workshop mit hohem Praxisanteil

Marcello Camerin, M.A., Universitäts-Dozent & Wirtschaftswissenschaftler aus dem Handwerk

Zweitägiges Seminar amDienstag, 7. Juli 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrMittwoch, 8. Juli 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

460€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

GemäßdemLeitsatzdeshl.Augustinus:„MankannnurdasEntzünden,wasselberindirbrennt“lernenSievielübersichselbstunderfahren,wieSiezurMarke werden.

Inhalte:

Referent:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Page 86: Bundesakademie Weinheim - WKO

86

Spec

ials

Recruiting-SeminarfürEinsteiger:IndiesemSeminarerfahrenSie,wieIhreBäckereisozialeNetz-werke gezielt für das Anwerben neuer Mitarbeiter nutzen kann, wie Sie dort sehr schnell tausende Menschen erreichen und mehr Bewerbungen erhalten. Denn Social Media Recruiting ist mehr als nurdasPostenvonStellenanzeigen.EsistStorytelling,esistAufregung,Emotion.NurMessages, die berühren, werden wahrgenommen. Zielgruppe: Führungskräfte, die noch keine oder wenig ErfahrungmitSocialMediahaben,aberdiesgezieltfürMitarbeiterfindungnutzenmöchten.

Zielgruppen definieren / Vorteile festlegen / Vorstellung gängiger Social- Media-Kanäle / Auswahl der Social-Media-Kanäle / Was macht guten Content aus?/BestundWorstCases(Aha-EffektebeimRecruiting)/Budgetplanung/Werbeanzeigen erstellen / Vorstellung nützlicher Tools / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

MathiasEigl,Social-Media-ExpertefürRecruiting

Montag, 6. Juli 2020 von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr

290€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Der Fachkräftemangel löst sich nicht von alleine. Mit diesem Seminar nehmen Sie Ihr Schicksal selbst in die Hand, statt wie andere nur im Chor zu jammern.

Kombinieren Sie dieses Seminar mit dem Aufbauseminar am Folgetag! Bei Buchung beider Seminare berechnen wir statt 580 € nur 490 € Seminargebühr.

Inhalte:

Referent:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Tipp:

Mitarbeiter finden mit Social Media

„Das Seminar gibt einen guten Überblick über die wichtigsten Social Media Kanäle mit vielen interessanten und nützlichen Tipps. Sehr zu empfehlen!“

Susanne Kosche, Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks, 40221 Düsseldorf

Page 87: Bundesakademie Weinheim - WKO

87

Spec

ials

In diesem Aufbauseminar gehen wir in die Tiefe und zeigen, wie Sie bei Social Media nachhaltig eine Arbeitgebermarke aufbauen können. Um teilzunehmen, sollten Sie sich bereits bei Facebook und Instagram auskennen oder das Basisseminar am Vortag oder im Vorjahr besucht haben.

UpdateSocialMedia:Wasistneu?WelchePortalegewinnenundverlieren?WoerreicheichmeineZielgruppeambesten?WohingehtderTrend?/Story- tellinginSocialMedia–denrotenFadenfinden/Handson:ContenterstellungdirektvorOrt–Fotos,Texte,Videos/PfiffigeBearbeitungundUploaddeser-stelltenContents/PraktischeErstellungvonAnzeigenfürIhreBäckerei,aufWunsch mit Platzierung / Vorstellung und Integration vieler nützlicher Tools / Vor-Ort-Feedback zu bereits bestehenden Kanälen der Teilnehmer / Inten-siver Austausch in der Seminargruppe

MathiasEigl,Social-Media-ExpertefürRecruiting

Dienstag, 7. Juli 2020 von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr

290€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Sie sprechen gezielt passende Zielgruppen an, erzeugen dort Aufmerksam-keit, erhalten Bewerbungen und werden zur Arbeitsgebermarke.

Kombinieren Sie dieses Seminar mit dem Aufbauseminar am Vortag! Bei Buchung beider Seminare gemeinsam berechnen wir statt 580 € nur 490 € Seminargebühr.

Inhalte:

Referent:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Tipp:

Aufbauseminar: Social Media Recruiting

Foto

: A

do

be

Sto

ck

_24

4145

171

Page 88: Bundesakademie Weinheim - WKO

8888

Verk

auf

Bäckereien wachsen derzeit vor allem mit Frühstück und Snacks, doch ein Standardfrühstück mit normalen belegten Brötchen reichen dabei nicht aus, um zu punkten. Hier gilt es regelmäßig mit neuenImpulsenzubegeistern.HolenSiesichindiesemSeminarvoneinemabsolutenProfivieleneue Ideen und Anregungen aus aller Welt, um in diesem Segment noch erfolgreicher zu werden.

WieentwickeltsichderMarkt?/GrundlagenfüreinerfolgreichesFrühstücks-und Snackgeschäft / Snacks für verschiedene Tageszeiten und Zielgruppen / kostenoptimiertes, rationelles Arbeiten / Impulse und Innovationen aus aller Welt,u.a.ausNewYork,LondonundSingapur/NeueToolsundIdeenfürdieWarenpräsentation / Snacks, die Sie so noch nie gesehen haben / Rohstoffe undAbläufe/BeispielevonErfolgskonzepten/UnzähligePraxistippsfürPro-dukte, Präsentation und Marketing / Intensiver Austausch im Seminar

Harald Krebs, Fa. Korte

Dienstag, 14. Juli 2020 von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr

270€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Sie werden noch erfolgreicher mit Frühstück und Snacks.

Kombinieren Sie dieses Seminar mit den Seminaren an den Folgetagen:„RationelleHerstellungvonwarmenSnacks“am15.Juli2020und„Simplifyyourbakery:AbläufeimVerkaufoptimieren“am16.Juli2020

Inhalte:

Referent:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Tipp:

Neue Impulse für Frühstück und Bäckersnacks aus aller Welt

Page 89: Bundesakademie Weinheim - WKO

89

Prod

uktio

n

Das beste Brot der Region – Zurück in die Zukunft mit alten Backverfahren

„ZurückzudenWurzeln“isteinbreiterTrendimBäckerhandwerk,derauchbeidenKunden bestens ankommt. Im Zuge dessen haben wir uns mit alten, teilweise vergessenen Backverfahren beschäftigt und diese für Sie neu entdeckt. Sie werden staunen!

Brot, Brötchen und Feingebäcke unserer Vorfahren / Rohstoffe Damals und Heute / Der Schatz des Bäckers: den Sauerteig einmal ansetzen für Genera-tionen / Schwarzbrot kann mehr! / Graubrot und Mischbrot: die vergessenen Umsatzträger / Weizengebäcke, die viele Allergiker essen können wie Anno Dazumal / Alte alternative Teigsäuerungsmethoden / Sauerteighefen können mehr als nur lockern / Kleingebäcke Handmade / Vergessene Feingebäcke / Der Suchtfaktor / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

Johannes Becker, Bäckermeister und KonditorExpertenteamderBundesakademieWeinheim

Zweitägiges Seminar amDienstag, 14. Juli 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrMittwoch, 15. Juli 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

460€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Mehr Fachwissen und Traditionsgebäcke, die sich gut verkaufen.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Page 90: Bundesakademie Weinheim - WKO

9090

Verk

auf

Snacks boomen, doch um damit Geld zu verdienen braucht es neben leckeren Produkten auch rationelle Prozesse. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mehr aus dem Snackmarkt rausholen und Ihr Sortiment einfach und schnell ergänzen können.

ÜbersichtBäckersnacks /RationelleHerstellung vonSnacks, auch zentralund auf Vorrat / Forcierung von Zusatzverkäufen durch passende Snack-angebote / Tipps zur Bewältigung von Stoßzeiten / Aktuelle Trend-Snacks / TippsfürpassendesEquipmentundVerpackungen/AustauschundDialogin der Seminargruppe

Felix Rommel, Bundesakademie WeinheimLarsOpitz,RationalSnacktrainer

Mittwoch, 15. Juli 2020 von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr

260€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.

Viel Input, Wissen, Rezepte, Tipps, neue Ideen in kurzer Zeit.

Kombinieren Sie dieses Seminar mit den Seminaren am Vortag und Folge- tag: „Neue Impulse für Frühstück und Bäckersnacks aus aller Welt“ am Dienstag, 14. Juli 2020 und „Simplify your bakery: Abläufe im Verkauf optimieren“amDonnerstag,16.Juli2020.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Tipp:

Rationelle Herstellung von warmen Snacks

Page 91: Bundesakademie Weinheim - WKO

9191

Verk

auf

Simplify your bakery: Abläufe im Verkauf optimieren

Der Betrieb einer Bäckerei-Filiale ist komplex: verschiedenste Produkte und Abläufe müssen sinnvoll kombiniert werden. Holen Sie sich hier an nur einem Seminartag viele Impulse, wie Sie Abläufe vereinfachen und ein reibungsloses Arbeiten im Verkauf ermöglichen können, gerade auch im Bereich Snack.

Abläufe in der Filiale / Effiziente Prozesse im Snackbereich / Aufbau des Arbeitsplatzes / Belegepläne erstellen / Wie kann ich meinen Alltag als Führungskraft vereinfachen? / Wie kann ich mein Team begeistern und motivieren?/DierichtigeAnordnungvonZutatenundWerkzeugen/Aufga-ben delegieren / Tipps zur Snackherstellung: Reste vermeiden und Retouren verarbeiten / Den Ladenbackofen besser nutzen / Kleine Tageszeiten- Gerichte aus dem Ladenofen / Laufkunden zu Stammkunden machen / Duftmarketing / Emotionen verkaufen und alle Sinne erreichen / Wege erleichtern = Zeit und Kosten sparen / Workshop mit Praxisanteil und Dialog in der Seminargruppe

Michaela Kluge, Verkaufsleiterin und SnacktrainerinFelix Rommel, Fachlehrer der Bundesakademie

Donnerstag, 16. Juli 2020 von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr

260€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.

Sie sparen jeden Tag Zeit, Geld und Nerven. Sie gewinnen mehr Struktur und glücklichere Kunden. Kombinieren Sie dieses Seminar mit den Seminaren an den Vortagen:„NeueImpulsefürFrühstückundBäckersnacksausallerWelt“amDienstag,14.Juli2020und„RationelleHerstellungvonwarmenSnacks“amMittwoch,15. Juli 2020.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Tipp:

Foto

: Fo

tolia

-Blu

edes

ign

Page 92: Bundesakademie Weinheim - WKO

92

Prod

uktio

n

ImmerhäufigerfindenQuereinsteigermitfachfremdenAusbildungeninsBäckerhandwerkundzudessen Zulieferindustrie - sei es in der Chefetage, im Verkauf oder auch als Produktionshelfer in handwerklichen Bäckereien, wo zunehmend Fachkräfte fehlen. Dieser Kurs vermittelt Querein-steigern ein Gespür für das Produkt Brot und zeigt die Basics der Brotbackkunst.

Deutsche Brotkultur / Übersicht Brotmarkt und Brotsorten / TheoretischeGrundlagen der Brotherstellung / Getreide und Mehle / Weitere Rohstoffe für dieBrotherstellung/VomMehlzumBrot/BrotemitHefe/EinsatzvonSau-erteig / Techniken der Brotformung / Praktische Herstellung verschiedener Brotsorten, z.B. Weizenbrot, Mischbrote, Mehrkornbrot, Vollkornbrot / Klein-gebäckewiez.B.BrötchenundLaugenbrezel / IntensiveÜbungenamTeig/ Vorbereitung für den Ofen / Kenntnisse des Backprozesses / Brot richtig aufbewahren / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

ExpertenteamderBundesakademieWeinheim

Dreitägiges Seminar amDienstag, 21. Juli 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrMittwoch, 22. Juli 2020 von 8.30 Uhr bis 17 UhrDonnerstag, 23. Juli 2020 von 8.30 Uhr bis 15 Uhr

590€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Sie lernen die Brotherstellung intensiv kennen und entwickeln ein ent- sprechendes Verständnis für Ihren Aufgabenbereich in der Bäckerwelt.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Brotkurs für Quereinsteiger

Page 93: Bundesakademie Weinheim - WKO

93

Prod

uktio

n

Pasta, Maultauschen und mehr

Selbstgemachte Nudeln sind sehr beliebt und werden von immer mehr Bäckereien angeboten. Zum einen ist die Rendite hochinteressant, zum anderen sind Aufwand und Risiko überschaubar. Zudem kannibalisieren Nudeln nicht das Kernsortiment, sondern ergänzen dieses perfekt. An nur einem Seminartag erlernen Sie hier, wie Sie Ihr Sortiment mit erstklassigen Nudeln und selbstge-machten Saucen bereichern können.

Grundlagen der Pasta-Herstellung / geeignete Rohstoffe / Marktübersicht über die erforderliche Technik / Räumliche Anforderungen und Hygiene / Her-stellung von haltbaren Nudeln / Herstellung von perfekten Frischnudeln mit und ohne Technikeinsatz / Viele Rezept-Ideen und Variationsmöglichkeiten / Nudeln attraktiv verpacken und richtig deklarieren / Leckere Nudelsaucenselbst gemacht / Viele Praxistipps / Workshop und intensiver Austausch in der Seminargruppe

ExpertenteamderBundesakademieWeinheim

Mittwoch, 22. Juli 2020 von 10 Uhr bis 17 Uhr

260€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.

„Wow,unserLieblingsbäckerhatjetztsogarselbstgemachteNudeln!“

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Foto

: Ad

obe

Stoc

k

AlleInfoszuallenSeminaren–Buchungsstatus,Zusatztermine,neue Themen: QR-Code einfach mit dem Handy einscannen. Oder www.akademie-weinheim.de/seminare aufrufen.

Page 94: Bundesakademie Weinheim - WKO

9494

Verk

auf

StreedfoodgehörtzudenMegatrendsimErnährungsbereich.IndiesemSeminarzeigenwir,wieBäckereien Streetfood perfekt inszenieren, damit sie neue Zielgruppen erschließen und so vom Trendprofitierenkönnen

MegatrendStreetfood:Wasstecktdahinter?/WelcheRohstoffeundwelchekleinenGerichte sind gerade angesagt? / Internationale Streetfood-Trendsund Streetfood-Klassiker wie Hot Dog, Flammkuchen, Bäckerburger und Co. / DieKunstderInszenierung/EinsatzvonSuperfoods/NeueZielgruppener-reichen / Praktische Herstellung von vielen kreativen, wilden, schmackhaften, bunten und authentischen Streetfood-Snacks / Die richtige Portionsgröße / Tipps für rationelle Arbeitsabläufe / Verpackung von Streetfood / Wie insze-niere ichStreetfoodauf derStraße - undwie in derBäckerei? /EffektiverWareneinsatz / Streedfood stylisch präsentieren / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

Michaela Kluge, Verkaufsleiterin und SnacktrainerinFelix Rommel, Fachlehrer der Bundesakademie

Dienstag, 28. Juli 2020 von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr

270€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

An nur einem Seminartag erfahren Sie alles, um im Streedfood-Markt als Bäckerei erfolgreich mitzumischen.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Megatrend Streetfood

Foto

: Ad

obeS

tock

_210

6602

19

Page 95: Bundesakademie Weinheim - WKO

95

Prod

uktio

n

Die Pascual Methode Intensiv

Josep Pascual Aguilera aus Barcelona ist ein international anerkannter Backspezialist und Mit-glieddesrenommiertenStarbäcker-Clubs„ElitedelaBoulangerieInternationale“.ErwaralsBe-raterundLehrerschon inallerWeltunterwegs,auchschonmehrfachbeiuns!JedesMalwardasSeminarausgebucht,einvollerErfolgundalleTeilnehmerrestlosbegeistert.ErlebenSiedie„MétodoPascual“undlassenSiesichvonseineninnovativenRezeptenundHandwerkstechnikeninspirieren.

TheoretischeEinführung:TechnikenzurKontrollevonSauerteigenundHefe-teigen/Aromabildungnachder„MétodoPascual“/DiePascual-Methodeinder Praxis / Rezepturen / innovative Techniken der Formgebung / Kreativität am Teig / Einfache und effektvolle Dekorationsmethoden / Hinweis: der Referent spricht spanisch, eine deutsche Fachübersetzung wird gewährleistet.

Josep Pascual Aguilera aus Barcelona

Zweitägiges Seminar amDienstag, 28. Juli 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrMittwoch, 29. Juli 2020 von 8.30 Uhr bis 16 Uhr

535€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Einblick in dieChampions-League derBäcker, innovativeTechniken, neueIdeen und Produkte.

Inhalte:

Referent:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Page 96: Bundesakademie Weinheim - WKO

UNVERGLEICHLICHE KAFFEEVIELFALT,GLEICHBLEIBENDE QUALITÄT GARANTIERT.

DESIGNED TO PERFORM

wmf.com

WMF 1500 S+ Sie vereint eine beeindruckende Vielfalt und die Zuverlässigkeit, die Sie von WMF erwarten. Mit ihrer großen Auswahl an professionellen Kaffeespezialitäten ist die WMF 1500 S+ die vielseitige Lösung für jeden Geschmack – auch dem Ihrer Kunden.

WMF ADV A4 ALL_German - complete pages.indd 7 22/10/2019 12:28:02

Page 97: Bundesakademie Weinheim - WKO

Vakuumkonditionierung/Vakuumbacken wird immer bedeutender in der Backbranche. Immer mehr Anbieter drängen auf den Markt, den wir vor fast 20 Jahren zum ersten Mal mit dieser Technologie konfrontiert haben.

Seit 2015 sind wir Markt- und Innovationsführer und bringen immer wieder neue Ideen, Anwendungen und Geräte, die mithelfen werden Umwelt und Ressourcen zu schonen, Food Waste zu vermeiden und Ihnen den Arbeitsalltag zu erleichtern. Seien Sie mit uns dabei

Unser Erfolg hat viele NamenWarum nicht auch Ihren?

Wir konditionieren Zukunft

[email protected] · www.cetravac.ch

Page 98: Bundesakademie Weinheim - WKO

9898

Verk

auf

Geprüfte/r Verkaufsleiter/in im Lebensmittelhandwerk HWK 2020

BäckerkönnenBäckermeisterwerden.UndVerkäufer/innen?IstnachderAbschlussprüfungalsBäckereifachverkäuferinSchluss?Nein, imGegenteil:FürSiegibtesebenfallseinegehobeneFortbildungsprüfung auf gleichem Niveau wie der Bäckermeister.DieoffizielleBezeichnunglautet„GeprüfteVerkaufsleiter/inimLebensmittelhandwerkHWK“.

Termin: 24. August bis 17. Dezember 2020

Key facts zu Ihrer Fortbildung und künftigen Karriere als Geprüfte Verkaufsleiter/in (VKL):• Höchster staatlich anerkannter Abschluss für Bäckereifachverkäufer/innen!• Kompakte Vollzeit-Fortbildung in nur ca. 4 Monaten, inkl. aller Prüfungen durch die Handwerks- kammer:SiestartenEndeAugustunderreichenIhrZielnochimJahr2020.• Teilnahme auch für Quereinsteiger/innen mit entspr. Berufserfahrung möglich!• Karriere als Führungskraft:Mit demVKL-Abschluss übernehmen Sie Führungsaufgaben im Bäckereiverkauf, z.B. als Filialleiter/in, Bezirksleiter/in oder Verkaufsleiter/in.• KarrierealsAusbilder/in:DerVKL-KursumfasstdieAusbildereignungsprüfung.• Weitere Karrieremöglichkeiten, z.B. als Fachlehrer/in für den Verkauf an einer Bäckerschule!• Sie absolvieren diese Fortbildung nicht „irgendwo“, sondern an der renommierten Bundes- akademie des Deutschen Bäckerhandwerks in Weinheim.• Dieser hochkarätige Abschluss berechtigt sogar zum Studium ohne Abitur: Sie können in vielen BundesländernmitdemVKL-AbschlussausWeinheimstudieren.• TollesNetzwerkimNachgangdurchdenEhemaligenverein„WeinheimerMeisterkreis“.

Alle Informationen zu dieser Fortbildung finden Sie unter www.akademie-weinheim.de

Super spannende vier Monate in einer tollen Gruppe mit Top-Dozenten!Diese Aufstiegs-Fortbildung bildet ein gutes Fundament für meine Zukunft.“ Ramon Schulenberg, Bäckerei Müller & Egerer, 26180 Rastede

„Eine sehr lehrreiche und aufregende Zeit. Viel Input und sehr interessant, so viel mehr über das Bäckerhandwerk zu erfahren.“

Saskia Sdrenka, Bäckerei Bürenkemper, 33649 Bielefeld

Vorschau auf das 2. Halbjahr 2020

Page 99: Bundesakademie Weinheim - WKO

9999

Verk

auf

Verkaufstraining intensiv

HierwirdVerkaufs-Know-HowaufdenneuestenStandgebrachtundtrainiert.DasErgebnisistsofort in der Kasse spürbar. Das Seminar ist auch bestens als Motivation für Verkäufer/innen ge-eignet,diesichmitentsprechendenLeistungenhierfürqualifizierthaben,z.B.imRahmeneinesFilialwettbewerbs.

Einsatz verschiedener Verkaufstechniken / Reklamationsbehandlung / Kundentypen / Argumentationstraining / Einsatz von Mimik und Gestik im Verkauf / Umgang mit schwierigen Kunden / Möglichkeiten der Umsatz- steigerung / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

Beate Dechnig, Verkaufstrainerin

Zweitägiges Seminar amMittwoch, 16. September 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDonnerstag, 17. September 2020 von 8.30 Uhr bis 16 Uhr

460€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

QualifizierteVerkäufer/innen,zufriedeneKunden,mehrUmsatz.

Inhalte:

Referentin:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Vorschau auf das 2. Halbjahr 2020

Page 100: Bundesakademie Weinheim - WKO

100

Spec

ials

Food-Fotografie Intensiv

„DasAugeisstmit“–diesgiltauchfürIhreWerbung.MittollenProduktfotoserreichenSievielmehralsnurmitWorten.HiererlernenSiedieGrundlagenderFotografie(Zeit,Blende,Tiefen-schärfe usw.). Dabei widmenSie sich speziell der Fotografie von Backwaren. ProfessionellesEquipmentwirdvorgestelltunderläutert.Sielernen,wieSiemitIhrereigenenKamera(Minde-stanforderung: Kamera mit manueller Belichtungszeit und manueller Blendeneinstellung; optimal wäre eine Spiegelreflex) effektive Resultate erlangen.Mit vielenÜbungen und eigenen Fotosunter fachkundiger Begleitung werden die Inhalte am zweiten Tag vertieft. Keine Vorkenntnisse erforderlich! Bitte bringen Sie Ihre Kamera und ein Stativ mit.

GenerelleGrundlagenderFotografie/GrundlagenderFood-Fotografie/Ein-fachePlakatgestaltungunterEinbindungderFotos /UmgangmitWerbea-genturen und deren Anforderungen / Perfekter Bildaufbau / Bildbearbeitung amPC/EinfacheOptimierungderQualitätsowohlvonKameraseitealsauchWeiterverarbeitung /Optimierung desWorkflows / Intensiver Austausch inder Seminargruppe

Bernd Siebold, Fotografenmeister und Spezialist für Food-Fotografie vonBackwaren

Zweitägiges Seminar amMontag, 21. September 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDienstag, 22. September 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

490€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Professionelle Ergebnisse und ansprechende Werbefotos von Ihren Pro-dukten aus eigener Hand.

SofernSiezumSeminar2–3eigeneBackwarenmitbringen,könnenSiedie-seunterprofessionellerAnleitungfotografierenunderhaltennebenbeierst-klassigeAufnahmeninProfi-Qualität!

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Tipp:

Vorschau auf das 2. Halbjahr 2020

Page 101: Bundesakademie Weinheim - WKO

101

Prod

uktio

n

Milde Fermentations-Technologie: Sauer war vorgestern

Kräftig saures Brot wird von den Kunden immer weniger geschätzt. Im Gegensatz zu früheren Roggensorten muss der moderne Roggen auch kaum noch gesäuert werden. Dabei hilft es nicht, den Sauerteiganteil nur zu reduzieren, denn damit verschlechtern sich auch Aroma und Frisch-haltung. Vielmehr gilt es, unsere Sauerteigsysteme völlig neu zu überdenken und intelligent zu fermentieren. Dieses Seminar vermittelt das dazu nötige Know-how.

Basiskenntnisse über Sauerteige und deren Fermentation / Ph-Wert und Säuregradals Indikator fürSauerteig-undBrotqualität /NeueTemperatur- kurvenundneueDenkweisen/Einsatzmöglichkeitenvonhefegeführten,nichtsaurenVorteigen/MethodenzuroptimalenVerquellung/Brotbekömmlichermachen:AbbauvonFodmapsdurchlangeTeigreifezeiten/Einsatzvonfer-mentierten Mehlen / Verarbeitung von Urgetreiden mit milden Fermentteigen / Möglichkeiten der Teigführung überNacht / bis zu 50%des eingesetztenMehlsfermentieren-sogeht‘s/PraktischeHerstellungverschiedenermildfer-mentierter Teige aus dem Weizen- und Roggenbereich durch die Teilnehmer / Tipps für die eigene Bäckerei / Optimierung der hauseigenen Sauerteige / Intensiver Austausch in der Seminargruppe

JochenHofmannundHorstDeffland,Dinkel-Experten

Zweitägiges Seminar amMittwoch, 7. Oktober 2020 von 10 Uhr bis 17 UhrDonnerstag, 8. Oktober 2020 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr

490€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Sie nehmen Know-how und auch Rezepte aus dem Seminar mit. Ihre Brote werden milder, aromatischer und halten sich länger frisch.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Vorschau auf das Jahr 2021

Page 102: Bundesakademie Weinheim - WKO

102

Prod

uktio

nVorschau auf das 2. Halbjahr 2020

The B Concept mit Jordi Bordas

Jordi Bordas ist Weltmeister der Patissiers, einer der besten seines Faches und genießt welt-weitesAnsehen.AlsGastdozentistervondenUSAbisJapanunterwegs.ErstmalskommternunnachDeutschlandundgewährtbeiunstiefeEinblickeinseinerevolutionäreVisionvongesünde-ren, leichteren und vor allem geschmackvolleren Patisserie- und Konditorei-Produkten.

Dynamik-LehrgangmitTheorieundPraxis/Zutaten/Techniken/Prozesse/ Rezepte aus dem Buch von Jordi Bordas / Rezepte für ernährungssensible Menschen,ohneGlutenundLaktose /Schritt fürSchritt zuverschiedenenTexturen / Aromen der Hauptzutaten verbessern, ganz im Sinne der aktu-ellen Diskussion um Salz-, Zucker- und Fettreduktion / Eigene Rezeptemit der B-Concept-Methode erstellen / Reaktionen und physiochemische Phänomene / Intensiver Austausch auf hohem Niveau, im Seminar wie außer-halb–auchmitdenTeilnehmerinnenundTeilnehmernimKurs/Hinweis:DasSeminarfindetinenglischerSprachestatt.Wirwerdenpunktuellübersetzen

Jordi Bordas, Weltmeister der Patissiers und Chocolatier aus SpanienMatthias Frész, Konditormeister und Schokoladen-Sommelier, Bundes- akademie Weinheim

Viertägiges Seminar amDienstag, 10. November 2020 bis Freitag, 13. November 2020

970€Seminargebührinkl.UnterlagenundVerpflegungtagsüber.Bei Bedarf und Verfügbarkeit können Sie gerne im Gästehaus der Akademie übernachten.ÜbernachtungmitFrühstück:82,50€/Halbpension,inkl.Früh-stück und Abendvesper mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Kurs: 90,50 €

Fachliche Impulse von einem der Besten seines Fachs, wunderbare Rezept-ideen und der Austausch mit passionierten Konditor/innen und Patissiers im Teilnehmerkreis.

Inhalte:

Referenten:

Termin:

Investition:

Ihr Nutzen:

Page 103: Bundesakademie Weinheim - WKO

103

Prod

uktio

n

DieBundesakademie desBäckerhandwerks inWeinheim konzentriert sich nicht auf Lehrlinge(keineÜLUuw.),sondernaufdiefachlicheundpersönlicheEntwicklungvonFührungskräftendesBäckerhandwerks aus dem ganzen Bundesgebiet. Neben zahlreichen Seminaren ist die Meister-schule für ihre Qualität und ihre hervorragenden Absolventen bekannt.

Termin: 11. Januar – 23. Juli 2021, inkl. aller Prüfungen bei Besuch der Meisterschule.

Für den Kombikurs inklusive Betriebswirt HwO verlängert sich die Zeit bis zum 29.9.2021. Im Anschluss ist zu Hause eine Projektarbeit abzufassen und an einem Termin im November zu präsentieren.

Der Kurs für 2020 ist leider bereits ausgebucht. Melden Sie sich jetzt für 2021 an.

AlleInformationenzumMeisterkursinklusiveBewerbungsformularfindenSieunterwww.akademie-weinheim.de/baeckermeisterschule.

Meisterschule für Bäcker/innen 2021 und Kombikurs Meister + Betriebswirt HwO

„Bester Kurs, tolle neue Freunde und super Prüfungsvorbereitung“

Bäckermeister Richard Mayer, 81243 München

„Sehr viel dazu gelernt. Und ein guter Ort zum Netzwerken!“

Bäckermeister Thilo Nast, 66111 Saarbrücken

Vorschau auf das Jahr 2021

Page 104: Bundesakademie Weinheim - WKO

Die BÄKO-BackKultur, die professionelle Rezeptsammlung für das backende Handwerk, unterstützt Bäckereien und Konditoreien in ihrer täglichen Arbeit mit innovativen, trendigen,

internationalen und traditionellen Rezeptideen: In 10 Jahren über 130 praxisrelevante Rezepturen!

Freuen Sie sich auch in Zukunft auf neue Anregungen, die Ihr Sortiment bereichern und mit denen Sie Ihre Kunden immer wieder aufs Neue überraschen können.

BÄKO-BACKKULTUR – DAS ERFOLGSREZEPT

baeko.de

SEIT 10 JAHREN EINE ERFOLGSGESCHICHTE

H A P P Y B I R T H D AY B Ä KO - B A C K K U LT U R

Mitmachen

und gewinnen:

GROSSES

JUBILÄUMS-

GEWINNSPIEL

Einsendeschluss ist der

15.4.2020!

In Kooperation mit der

Page 105: Bundesakademie Weinheim - WKO

Fax-Anmeldeformular

Per Fax an: 06201 / 182579

DieBuchungensindverbindlich.SieerhalteneineAnmeldebestätigung.EsgeltendieAGBderBundesakademieDeutschesBäckerhandwerkWeinheim,dieSieumseitigfinden.

Hiermit melde ich mich für folgende Seminare verbindlich an:

Auftraggeber (deutlicher Stempel genügt)

Beratung und telefonische Anmeldung: 06201 / 1070Sie können sich auch per Email: [email protected] oderdirekt über unsere Homepage anmelden: www.akademie-weinheim.de

Name Teilnehmer: Geburtsdatum:

mit Unterkunft(inkl. Frühstück)

mit Unterkunft (Halbpension inkl. Abendvesper & Frühstück)

Datum An- und Abreise:

Veranstaltung: Datum:

Name Teilnehmer: Geburtsdatum:

mit Unterkunft(inkl. Frühstück)

mit Unterkunft (Halbpension inkl. Abendvesper & Frühstück)

Datum An- und Abreise:

Veranstaltung: Datum:

Name Teilnehmer: Geburtsdatum:

mit Unterkunft(inkl. Frühstück)

mit Unterkunft (Halbpension inkl. Abendvesper & Frühstück)

Datum An- und Abreise:

Veranstaltung: Datum:

Name Teilnehmer: Geburtsdatum:

mit Unterkunft(inkl. Frühstück)

mit Unterkunft (Halbpension inkl. Abendvesper & Frühstück)

Datum An- und Abreise:

Veranstaltung: Datum:

Page 106: Bundesakademie Weinheim - WKO

1. Geltung der Geschäftsbedingungen Diese Geschäfts- und Teilnahmebedingungen gelten für alle Seminar- und Fortbildungsveranstaltungen (auch Meisterkurse), die von der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim e. V. durchgeführt werden.

2. Vertragspartner In der genauen Einzelbeschreibung jedes Seminar- oder Fortbildungsangebots ist der ausrichtende Veranstalter genannt. Der ge- nannte Veranstalter wird der Vertragspartner des Anmelders. Anmelder ist, wer eine Veranstaltung bucht. Anmelder und die für den Besuch der gebuchten Veranstaltung angemeldete Person (Teilnehmer) müssen nicht identisch sein.

3. Anmeldung Anmeldungen können ausschließlich über das zur Verfügung gestellte Online-Formular, per E-Mail, per Telefax oder schriftlich erfolgen. Eine solche Anmeldung ist stets ein für den Anmelder bindendes Angebot an den Veranstalter, einen Vertrag abzuschließen. Den Eingang der Anmeldung erhält der Anmelder bestätigt. Darin alleine liegt noch keine Annahme des Angebots durch den Veranstalter. Der Veranstalter ist be- rechtigt, das Angebot des Anmelders innerhalb von zwei Wochen durch Zusendung einer Buchungsbestätigung anzunehmen. Diese kann per E-Mail, per Fax oder schriftlich übermittelt werden. Es besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Teilnahme an einer Veranstaltung. Die Anzahl der Teilnehmer ist beschränkt. In der Regel berücksichtigt der Veranstalter Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs.

4. Zahlung Mit Zusendung der Buchungsbestätigung erhält der Anmelder eine Rechnung. Auf der Rechnung ist das Fälligkeitsdatum angegeben. Der Rechnungsbetrag ist bis zum Fälligkeitsdatum ohne Skontoabzug zu bezahlen. Ist ausnahmsweise kein Fälligkeitsdatum angegeben, ist die Zahlung inner halb von 14 Tagen ab Rechnungsdatum ohne Skontoabzug vorzunehmen. Der Veranstalter weist darauf hin, dass eine Teilnahme an der gebuchten Veranstaltung grundsätzlich nur ermöglicht wird, wenn die Leistungen vor Inanspruchnahme bezahlt sind. Ausnahmen gelten nur, wenn der Veranstalter eine abweichende Vereinbarung schriftlich bestätigt.

5. Stornierung Der Anmelder kann den Vertrag durch schriftliche Erklärung vor Beginn der gebuchten Veranstaltung stornieren. In diesem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr fällig. Die Bearbeitungsgebühr beträgt, sofern nicht etwas Abweichendes vereinbart wurde, 25 Prozent des vereinbarten Gesamtpreises, maximal jedoch 300 EUR, wenn die Stornierung bis zum 14. Tag vor Beginn der gebuchten Veranstaltung erfolgt. Der Tag der Veranstaltung zählt dabei nicht mit. Storniert der Anmelder danach, beträgt die Bearbeitungsgebühr 50 Prozent des vereinbarten Gesamtpreises. Erfolgt eine Stornierung später als bis zum 3. Tag vor Beginn der Veranstaltung (Berechnung wie oben) oder erscheint ein angemeldeter Teilnehmer nicht zur Veranstaltung, ist der Veranstalter nicht verpflichtet, den vereinbarten Preis zurückzuzahlen. In allen Fällen bleibt dem Anmelder der Nach- weis vorbehalten, dass dem Veranstalter kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist. Dem Veranstalter bleibt der Nachweis vorbehalten, dass ihm ein höherer Schaden entstanden ist.

6. Ersatzteilnehmer Für einen oder mehrere von ihm benannte Teilnehmer kann der Anmelder Ersatzteilnehmer benennen. Aus organisatorischen Gründen ist dies nur bis zum 2. Tag vor Beginn der gebuchten Veranstaltung (Berechnung wie bei 5.) möglich. Der Veranstalter behält sich vor, ungeeignete Ersatzteilnehmer im Einzelfall abzulehnen. Für die Benennung von Ersatzteilnehmern entstehen keine Kosten.

7. Leistungen des Veranstalters Inhalt und Ablauf der Seminar- und Fortbildungsveranstaltungen können der veröffentlichten Einzelbeschreibung entnommen werden. Sofern Prüfungen durch Dritte durchgeführt werden (wie z.B. bei Meisterprüfungen), fallen i.d.R. Prüfungsgebühren an. Die Durchführung der Prüfung ist nicht Leistung des Veranstalters, die Prüfungsgebühren daher auch nicht vom vereinbarten Gesamtpreis umfasst, sondern vom Anmelder oder Teilnehmer separat zu zahlen. Führt der Veranstalter selbst Prüfungen durch, gelten gesonderte Prüfungsbestimmun- gen, die vom Anmelder oder Teilnehmer gesondert anzuerkennen sind. Getränke und Mahlzeiten sind nur dann und nur in dem Umfang Bestand- teil des Vertrages, wenn/wie dies in der Einzelbeschreibung der gebuchten Veranstaltung erwähnt wird. Für Hotel- und Übernachtungsleistungen gilt 8. Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme der gebuchten Veranstaltung über seine Teilnahme ein Zertifikat.

8. Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen Finden die Einzelveranstaltungen eines Seminar- oder Fortbildungsangebots an unterschiedlichen Tagen oder über einen längeren Zeitraum statt, sind i.d.R. Übernachtungen am Veranstaltungsort nötig. Sofern dies nicht ausdrücklich in der Ein- zelbeschreibung der gebuchten Veranstaltung anderes angegeben wird, sind die Übernachtungen nicht Vertragsbestandteil und damit auch nicht im Preis inbegriffen. Etwas anderes gilt nur dann, wenn die Hotel- und Übernachtungsleistungen ausdrücklich als Eigenleistungen des Ver- anstalters bezeichnet werden. Der Veranstalter weist darauf hin, dass vom Anmelder bzw. Teilnehmer über Hotel- und Übernachtungsleistungen geschlossene Verträge nicht den unter 5. und 6. angegebenen Bedingungen (Stornierung und Ersatzteilnehmer) unterliegen, sondern diese ggf. gesondert geklärt werden müssen.

9. Widerrufsrecht Widerrufsrecht (nur für den Fall, dass der Anmelder Verbraucher ist: Anmelder können Ihre Vertragserklärung innerhalb von einem Monat ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) wider- rufen. Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt dieser Belehrung. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Wider- rufs. Der Widerruf ist zu richten an: Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim e. V., Gorxheimertalstraße 23, 69469 Weinheim, E-Mail: [email protected], Fax: 06201-182579 Widerrufsfolgen: Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen Sie innerhalb von 30 Tagen nach Absendung Ihrer Widerrufserklärung erfüllen. Besondere Hinweise: Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn Ihr Vertragspartner mit der Ausführung der Dienstleistung mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung vor Ende der Widerrufsfrist begonnen hat oder Sie diese selbst veranlasst haben (z. B. durch Download etc.) - Ende der Widerrufsbelehrung -

10. Haftung des Veranstalters Der Veranstalter haftet nur für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz seiner gesetzlichen Vertreter, Erfüllungsgehilfen, Verrich- tungsgehilfen oder Angestellten. Dies gilt nicht bei Schäden aus der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit des Anmelders oder Teilneh- mers, hier haftet der Veranstalter auch für sonstige Fahrlässigkeit. Die Haftung ist auf typische vorhersehbare Schäden beschränkt. Bei Absage der gebuchten Veranstaltung durch den Veranstalter infolge zu geringer Teilnehmerzahl, höherer Gewalt oder anderer Umstände, die der Ver- anstalter nicht zu vertreten hat (vgl. 12.), beschränkt sich die Haftung des Veranstalters auf die Erstattung des bereits bezahlten Preises. Eine Haf- tung wegen Reise- oder Hotelkosten bzw. Arbeitsausfall besteht nicht.

11. Änderung von Inhalt und Ablauf der Veranstaltung Der Veranstalter kann Inhalt und Ablauf der Veranstaltung anpassen oder einen anderen Referenten einsetzen. Dies gilt nur, wenn der Gesamtcharakter der Veranstaltung erhalten bleibt und die Änderungen für den Anmelder unter Berücksichtigung dessen Interessen zumutbar sind.

12. Absage durch den Veranstalter Der Veranstalter kann bei zu geringer Teilnehmerzahl die Veranstaltung bis zu sieben Tage vor geplanter Durch- führung (Berechnung wie bei 5.) absagen, sofern für eine bestimmte Veranstaltung keine andere Frist vereinbart ist. Der Veranstalter wird in diesem Fall versuchen, einen Ersatztermin anzubieten. In Fällen höherer Gewalt oder in allen anderen Fällen, in denen der Veranstalter seine Hinderung, die Veranstaltung durchzuführen, nicht zu vertreten hat, kann er die Veranstaltung bis zum letzten Tag vor deren geplanten Beginn absagen. Zu diesen Fällen gehört auch die Erkrankung / der Ausfall eines Referenten. Die Rechte des Anmelders beschränken sich in diesem Fall auf die Erstattung des bereits bezahlten Preises (siehe 10.). Auch die Teilnehmer haben keine weitergehenden Rechte.

13. Datenschutz Der Veranstalter ist verpflichtet, alle einschlägigen Datenschutzgesetze (insb. Bundesdatenschutzgesetz) einzuhalten. Der Veran- stalter behandelt die ihm überlassenen personenbezogenen Daten vertraulich. Soweit der Anmelder nichts anderes angibt, dürfen die Fach- schulen oder die Mitgliedsverbände der ADB ihn über zukünftige Seminare und Fortbildungsveranstaltungen informieren. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Informationen zur Datenerhebung nach Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Die Akademie Deutsches Bäcker- handwerk Weinheim e. V., Im Waldschloss - Gorxheimer Talstr. 23, 69469 Weinheim, vertreten durch den Vorstand, dieser vertreten durch Michael Wippler und Daniel Schneider, erhebt Ihre Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anmeldung. Die Datenverarbeitung beruht auf Artikel 6 Abs.1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist, Ihre Anmeldung zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer es besteht hierzu eine rechtliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten jederzeit zu widersprechen. Zudem sind Sie berechtigt, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Daten- speicherung die Löschung der Daten zu fordern. Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter [email protected] oder unter Dr. Friedemann Berg c/o Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V., Neustädtische Kirchstraße 7 a, 13503 Berlin, erreichen. Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu.

14. Gerichtsstand Ist der Anmelder Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuch, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlichrechtliches Sondervermögen, so ist der Gerichtssand für alle Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis der Sitz des Veranstalters.

15. Rechtswahl Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).

16. Salvatorische Klausel Sollten Regelungen des Vertrages oder einzelne Regelungen dieser Geschäfts- und Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit der übrigen Regelungen nicht berührt. Vielmehr vereinbaren Veranstalter und Besteller, eine unwirksame Regelung durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Erfolg der unwirksamen Regelung möglichst nahe kommt. Dies gilt auch im Fall von Regelungslücken.

AGB

Page 107: Bundesakademie Weinheim - WKO

So finden Sie uns:

Die wunderschöne Stadt Weinheim mit ihren zwei Burgen liegt verkehrsgünstig in der Region Rhein-Neckar, unweit von Mannheim und Heidelberg. Direkt hinter dem Waldschloss, in demsichdieAkademieWeinheimbefindet,lädtderOdenwaldzueinemSpazierganginden Seminarpausen ein.

Eingabe für das Navigationssystem:69469 Weinheim (Bergstraße bzw. Rhein-Neckar-Kreis), Gorxheimer Talstraße 23.

Weinheim

BergstrasseOdenwald

Pfalz Heidelberg

KarlsruheStuttgart

Ludwigshafen

Mannheim

KoblenzTrier

Frankfurt

Kaiserslautern

Saarbrücken

KreuzWeinheim

KreuzHeidelberg

KreuzViernheim

KreuzMannheim

DreieckViernheim

DreieckHockenheim

KreuzLudwigshafen

A5

A5

A6

A6

A61

A61A67

A659

A656

Unser Tipp:

Oft ist die Anreise per Bahn für Sie entspannter. Der ICE-Bahnhof Weinheim (Bergstraße) ist nur eine kurze Taxifahrt von der Akademie entfernt. Reisezeiten aus dem aktuellen Fahrplan der Bahn: Stuttgart Hbf nur 54 min. (Abfahrt 8.05 Uhr Weinheim 8.59 Uhr, ohne Umsteigen)

Köln Deutz nur 1.57 Std. (Abfahrt 7.12 Uhr Weinheim 9.09 Uhr, Umstieg in Franfurt)

Basel Bad. Bf. nur 2.51 Std. (Abfahrt 6.18 Uhr Weinheim 9.09 Uhr, Umstieg in Mannheim)

Dortmund nur 3.19 Std. (Abfahrt 5.50 Uhr Weinheim 9.09 Uhr, Umstieg in Mannheim)

München Hbf nur 3.20 Std. (Abfahrt 5.39 Uhr Weinheim 8.59 Uhr, ohne Umsteigen)

Hannover Hbf nur 3.39 Std. (Abfahrt 5.19 Uhr Weinheim 8.58 Uhr, Umstieg in Frankfurt) Bei Anreise mit dem Flugzeug ist der Flughafen Frankfurt nur 65 km mit dem Mietwagen entfernt (Bahn 1 Std., Umstieg in Frankfurt Hbf)

Foto

: Ad

obeS

tock

_288

1696

34Fo

to:

Sven

Sas

se-R

ösch

Page 108: Bundesakademie Weinheim - WKO

Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim e.V.Bundesakademie des Bäckerhandwerks

Im Waldschloss • Gorxheimer Talstraße 23 • 69469 WeinheimTelefon: 06201 107-0 • Fax: 06201 18 25 79Email:[email protected]

Klimaschutzist uns wichtig

Siehe Seite 7