Top Banner
www.wald-und-holz.nrw.de Buche Fagus sylvatica Mit 16 Prozent der Gesamtwaldfläche in Nordrhein- Westfalen, ist die Buche eine der häufigsten einheimi- schen Laubbaumarten. Sie wird circa 40 Meter hoch und kann mehrere hundert Jahre alt werden. Begünstigt durch die Fähigkeit im Schatten zu über- leben, wächst die Buche an unterschiedlichen Stand- orten. Die Buche ist eine ökologisch wertvolle Baumart und bietet sowohl lebend als auch als Totholz vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Mit 16 Prozent der Gesamtwaldfläche in Nordrhein- Westfalen, ist die Buche eine der häufigsten einheimi- schen Laubbaumarten. Sie wird circa 40 Meter hoch und kann mehrere hundert Jahre alt werden. Begünstigt durch die Fähigkeit im Schatten zu über- leben, wächst die Buche an unterschiedlichen Stand- orten. Die Buche ist eine ökologisch wertvolle Baumart und bietet sowohl lebend als auch als Totholz vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Baumwuchs in freier Umgebung Bucheckern in rauem Fruchtbecher Weibliche Blüte Männliche Blüte Dünne, glatte und graue Rinde Meist blassgelbe Holzfärbung Häufige Verarbeitung zu Parkett, Möbeln, Spielwaren und Brennholz Wechselständig angeordnete, ovale, fast ganzrandige Blätter Bilder: © Paul Aniszewski - shutterstock.com (großes Bild), © Kautz15 - Fotolia.com, © Deviant - Fotolia.com, © Carola Schubbel - Fotolia.com, © Baumkunde.de (2x), © JWS - Fotolia.com, © Martina Berg - Fotolia.com, © WestPic - Fotolia.com, (kleine Bilder von oben links)
1

Buche Fagus sylvatica - Wald & Holz · 2020. 3. 3. · Buche Fagus sylvatica Mit 16 Prozent der Gesamtwaldfläche in Nordrhein-Westfalen, ist die Buche eine der häufigsten einheimi-schen

Jan 31, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
  • www.wald-und-holz.nrw.de

    Buche Fagus sylvaticaMit 16 Prozent der Gesamtwaldfläche in Nordrhein-Westfalen, ist die Buche eine der häufigsten einheimi-schen Laubbaumarten. Sie wird circa 40 Meter hoch und kann mehrere hundert Jahre alt werden.Begünstigt durch die Fähigkeit im Schatten zu über-leben, wächst die Buche an unterschiedlichen Stand-orten. Die Buche ist eine ökologisch wertvolle Baumart und bietet sowohl lebend als auch als Totholz vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum.

    Mit 16 Prozent der Gesamtwaldfläche in Nordrhein-Westfalen, ist die Buche eine der häufigsten einheimi-schen Laubbaumarten. Sie wird circa 40 Meter hoch und kann mehrere hundert Jahre alt werden.Begünstigt durch die Fähigkeit im Schatten zu über-leben, wächst die Buche an unterschiedlichen Stand-orten. Die Buche ist eine ökologisch wertvolle Baumart und bietet sowohl lebend als auch als Totholz vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum.

    Baumwuchs in freier Umgebung

    Bucheckern in rauem Fruchtbecher Weibliche Blüte Männliche Blüte

    Dünne, glatte und graue Rinde

    Meist blassgelbe Holzfärbung

    Häufige Verarbeitung zu Parkett, Möbeln, Spielwaren und Brennholz

    Wechselständig angeordnete, ovale, fast ganzrandige Blätter

    Bild

    er: ©

    Pau

    l An

    isze

    wsk

    i - s

    hu

    tter

    sto

    ck.c

    om

    (g

    roß

    es B

    ild),

    © K

    autz

    15 -

    Fo

    tolia

    .co

    m, ©

    Dev

    ian

    t -

    Foto

    lia.c

    om

    , © C

    aro

    la S

    chu

    bb

    el -

    Fo

    tolia

    .co

    m,

    © B

    aum

    kun

    de.

    de

    (2x)

    , © J

    WS

    - F

    oto

    lia.c

    om

    , © M

    arti

    na

    Ber

    g -

    Fo

    tolia

    .co

    m, ©

    Wes

    tPic

    - F

    oto

    lia.c

    om

    , (kl

    ein

    e B

    ilder

    vo

    n o

    ben

    lin

    ks)