Top Banner
T4T Bremerhaven 1 Von SAP R/3 zu mySAP ERP und NetWeaver Bremerhaven 06.05.2006
59

Bremerhaven 06.05

Apr 04, 2022

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 1

Von SAP R/3 zu mySAP ERP und NetWeaver

Bremerhaven

06.05.2006

Page 2: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 2

Inhaltsverzeichnis

1. Motivation für SAP NetWeaver2. SAP R/3 � mySAP ERP

und SAP Business Suite3. Application Platform

Page 3: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 3

Kapitel 1 : Motivation für SAP NetWeaver

Page 4: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 4

Motivation für SAP NetWeaver

• Welche Herausforderungen stellen sich heute einer IT-Abteilung ?

• Welche Antwort hat die SAP darauf?

• Was versteht man unter Enterprise Service Architecture (ESA) ?

Page 5: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 5

Die typische IT-Landschaft 1990

Auftragsbearbeitung

Produktion

Lager

Finanzen

Personalwesen

Zeitdatenerfassung

Page 6: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 6

SAP R/3 (ab 1992)

Page 7: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 7

SAP R/3 in Großunternehmen

Logistik Teilkonzern A Konzern-Finanzwesen

Logistik Teilkonzern B

Personalwesen………..

ALE

ALE

Page 8: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 8

New Dimension Produkte

Logistik Teilkonzern A

Konzern-Finanzwesen

Logistik Teilkonzern B

Personalwesen………..

ALE

ALE

APO

BWKW

Page 9: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 9

Der Einfluss des Internets

Logistik Teilkonzern A

Konzern-Finanzwesen

Logistik Teilkonzern B

Personalwesen………..

ALE

ALE

APO

BW

KW

CRMEBPITS ITS

Web-ServerWeb-Server

Page 10: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 10

Die Herausforderung

• Reduzierung der Kosten durch Vereinfachung der Schnittstellenpflege

• Globale Auswertungen aus SAP- und Fremdsystemen

• Zentrale Pflege von Stammdaten

• Höhere Flexibilität bei der Einführung bzw. Änderung bestehender Prozesse

• Möglichst umfassendes Lösungsangebot eines Anbieters mit der Möglichkeit, Lösungen anderer Anbieter schnell einzubinden.

• …….

• …….

Page 11: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 11

Kapitel 2 : SAP R/3 � mySAP ERPund SAP Business Suite

Page 12: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 12

Architektur von mySAP ERP

Page 13: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 13

SAP R/3 (bis Release 4.6C)

Page 14: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 14

SAP R/3 Enterprise

Page 15: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 15

SAP R/3 Enterprise Extensions

Page 16: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 16

SAP R/3 Enterprise Extension Sets

Page 17: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 17

Regeln für SAP R/3 Enterprise Extensions

Page 18: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 18

Software-Schichten

Page 19: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 19

mySAP ERP Edition 2003

Page 20: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 20

mySAP ERP Edition 2004

Page 21: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 21

mySAP ERP Edition 2004

Page 22: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 22

mySAP ERP 2005

Page 23: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 23

mySAP ERP - Stückliste

Page 24: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 24

Positionierung von mySAP ERP

Page 25: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 25

mySAP Business Suite

Page 26: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 26

Komponenten-Matrix

Page 27: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 27

SAP NetWeaver : Die integrierte Systemlandschaft

Page 28: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 28

Client-Server versus Enterprise Service Architecture

Page 29: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 29

Zusammenspiel der Komponenten

ImporteurHändler

Fahrzeug-Verfügbarkeit

Fahrzeug-Bestellung

Fahrzeug-Produktion

Lieferungund

Fakturierung

Fahrzeug-Konfiguration

CompositeApplication

VehicleConfiConfi --guregure

Check Check Avail.Avail.

Order Order InvoiceInvoiceDeliverDeliverProduceProduce

CreateCreateconfigconfig

Get Get VehicleVehicle

datadataCreateCreateorderorder

Set startSet startdatedate

GetGettrackingtracking

datadataCreateCreateinvoiceinvoice

Enterprise Services

Web Services Enablement

Unternehmens-Systeme

Interne undexternal Anwender

Konfi-gurator Lager Bestellung Produktion Lieferung Finanzen

SAPNetWeaver™

Hersteller HerstellerHersteller Hersteller

Page 30: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 30

Roadmap zu ESA

2004 Bestandsaufnahme zu Enterprise Services in SAP Anwendungen und deren Priorisierung. Entwicklung erster Szenarios, die auf Services basieren. Der Schwerpunkt liegt auf Collaboration.

2005 Bestandsaufnahme abgeschlossen, Beginn der Planungsphase für Geschäftsprozesse in den Anwendungen. Schwerpunkt der Szenarios liegt auf der zentralen Rolle von Benutzern und der maximalen Flexibilität in Prozessen.Ein Enterprise Service Repository entsteht.

2006 ESA-Repository steht zur Verfügung.Größere cross-industry-Szenarios laufen jetzt Service basiert.

2007 mySAP Business Suite ist ESA konform.

Page 31: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 31

Composite Applications (xApps)

Page 32: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 32

Beispiele für xApps

Page 33: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 33

Release und Maintenance-Strategie

Page 34: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 34

Kapitel 3

SAP NetWeaver : Web Application Server

Page 35: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 35

Der SAP-Web-Application-Serverunterstützt seit der Version 6.20 neben ABAP auch den J2EE-Standard. Die entsprechenden Laufzeitkomponenten werden auch als „ABAP-Stack“ bzw. „JAVA-Stack“ bezeichnet.

Page 36: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 36

Installationsoption : Nur ABAP-Stack

• Der ABAP-Stack unterstützt (wie unter SAP-Basis) die Ausführung von ABAP-Objects-Anwendungen

• Zusätzlich bietet der ICM (Internet-Communication-Manager) die Möglichkeit, per Browser aufrufbare Anwendungen zur Verfügung zu stellen.

• Daten (und Repository) werden in einem eigenständigen Schema der Datenbank abgelegt.

Page 37: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 37

ABAP-Stack : Unterstützte Programmiermodelle

• ABAP-Reporting und Dynpro• Frontend : SAPGUI oder

SAPGUI for HTML *

* Bestandteil von WebAS 6.40

Page 38: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 38

ABAP-Stack : Internet Services

• „Normale“ DynprobasierteTransaktionen

• Layout und Logik durch HTML-Templates

• Konvertierung von Dynpros in HTML zur Laufzeit durch Internet-Transaction-Server

Page 39: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 39

ABAP-Stack : Business Server Pages

• Layout mit HTML bzw. HTMLB• Script-Sprache ABAP-Objects• Ausführungsumgebung ICF :

Internet CommunicationFramework

Page 40: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 40

ABAP-Stack : Web Dynpro *

* Möglich ab NetWeaver 2004s

Page 41: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 41

Kommunikation mit dem SAP Web AS

Page 42: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 42

Web AS als HTTP Client und Server

Page 43: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 43

Web AS als Mail Client und Server

Page 44: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 44

Die Evolution der SAP Basis zum NetWeaver Web Application Server

Page 45: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 45

Komponenten des SAP Web Application Servers

Page 46: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 46

Java Compilierung und Ablauf auf der Virtual Machine

Page 47: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 47

Java und seine Kontexte

Page 48: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 48

Installationsoptionen

Page 49: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 49

Konfiguration des J2EE Servers

Page 50: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 50

Erweiterungen des J2EE-Standards durch SAP

• Java PersistenceImplementierung einer datenbankunabhängigen Persistenzschicht

• Central servicesMessage Server, Enqueue Server

• SAP Java Connector (JCo)Über diese Komponente kann eine Java-Anwendung auf Daten des ABAP-Bereiches in der Datenbank zugreifen und umgekehrt

• Web DynproWeb Dynpro stellt eine weit über die Möglichkeiten von JSP und Servlets hinausgehende Frontend-Technik dar

Page 51: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 51

Kritische Punkte bei lokaler Entwicklung

Page 52: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 52

SAP NetWeaver Developer Studio

Page 53: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 53

Change Management für Java-Anwendungen

Page 54: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 54

Service basierte Architektur des SAP Web AS

Page 55: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 55

Web Services

Page 56: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 56

Grundthesen zu Web-Dynpro

• Künftige SAP-Anwendungen werden auf Web Dynpro basieren

• Es ist das SAP-eigene Programmiermodell für User Interfaces

• Web Dynpro stellt eine Entwicklungs- und Laufzeitumgebung zur Verfügung

• Web Dynpro führt zu einer klaren Trennung von Business- und Anzeigelogik mit wenig eigenem Coding und viel Design in den User Interfaces

• Web Dynpro ermöglicht ein einheitliches Metamodell für alle Arten von Benutzungsoberflächen und gestattet so die Ausführung auf einer Vielzahl von Client-Plattformen

• führt so zu weitestgehender Plattformunabhängigkeit der Schnittstellen

• Die Unterschiede zwischen Web Dynpro für ABAP und Web Dynprofür Java liegen in der unterschiedlichen Entwicklungsumgebung und in der unterschiedlichen Runtime, nicht in den Konzepten

Page 57: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 57

Ausgabe von Web-Dynpros

Page 58: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 58

Model-View-Control-Ansatz

• View - Darstellung der DatenViews definieren das Layout einer Anwendung. Diese enthalten die Anordnung und die Eigenschaften der UI-Elemente sowie die Deklaration der Verbindung zwischen den UI-Elementen und den Controllern

• Controller - Die InteraktionDer Controller liegt zwischen View und Model. Er bereitet die Daten des Models auf, die im View angezeigt werden sollen, verarbeitet die vom Benutzer vorgenommenen Eingaben und gibt sie an das Model zurück

• Model - Die Anbindung an Datenquellen und ServicesDas Model bildet die Schnittstelle zum Backend-System und ermöglicht so den Zugriff der Web-Dynpro-Anwendung auf Daten. Web Dynpro unterstützt folgende Zugriffe:

- RFC-Anbindung an SAP-Systeme - Verwendung von Web- und Enterprise Services - Enterprise Java Beans (für die Anbindung an SAP- und Fremdsysteme)

Page 59: Bremerhaven 06.05

T4T Bremerhaven 59

Web-Dynpro – Integration in SAP Enterprise Portal