Top Banner
•1 1 Brachytherapie Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Inhaltsverzeichnis • Brachytherapie ? • Atommodell – Zerfall Geschichte des Radiums • Afterloading mit 192 Ir, Brachytherapie: Seed-Implantation und • Ruthenium-Augenkalotten 2 3 Brachytherapie: was bedeutet das? Brachy: griechisch sowohl zeitlich als auch räumlich KURZ hierbei wird eine kleine radioaktive Quelle direkt in oder an das Tumorbett gelegt. => Zerstörung der noch vorhandenen Tumorzellen 4 Geschichte 1895 Entdeckung der Röntgenstrahlung durch W.C.Röntgen 1896 Entdeckung der Radioaktivität durch H.Becquerel, Uranmineral 1898 Entdeckung eines neuen radioaktives Elements: RADIUM Dieses wurde von Marie und Pierre Curie am 26.12.1898 auf dem Treffen der "Academy of Science" vorgestellt. 5 Geschichte: woher kommt das Radium? Warum strahlt das Radium ? Warum gibt es überhaupt strahlende chemische Elemente ? Was ist das für eine Strahlung ? Atomaufbau ? 6 Bohr-Sommerfeld'sches Atommodell 1915/16 K- L- M- Schale 28 Si Ordnungszahl 14 Massezahl 28
18

Brachytherapie - UKSH Universitätsklinikum Schleswig …/Radio... · 2013-06-14 · Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Inhaltsverzeichnis • Brachytherapie ? • Atommodell ...

Sep 17, 2018

Download

Documents

phamxuyen
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Brachytherapie - UKSH Universitätsklinikum Schleswig …/Radio... · 2013-06-14 · Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Inhaltsverzeichnis • Brachytherapie ? • Atommodell ...

•1

1

Brachytherapie

Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert

Inhaltsverzeichnis

• Brachytherapie ?

• Atommodell

• � – Zerfall

• Geschichte des Radiums

• Afterloading mit 192 Ir,

• Brachytherapie: Seed-Implantation und

• Ruthenium-Augenkalotten

2

3

Brachytherapie: was bedeutet das?

Brachy: griechisch � sowohl zeitlich als auch räumlich KURZ

hierbei wird eine kleine radioaktive Quelle direkt in oder an das Tumorbett gelegt.

=> Zerstörung der noch vorhandenen Tumorzellen

4

Geschichte1895 Entdeckung der Röntgenstrahlung durch

W.C.Röntgen

1896 Entdeckung der Radioaktivität durch H.Becquerel, Uranmineral

1898 Entdeckung eines neuen radioaktives Elements:

RADIUM

Dieses wurde von Marie und Pierre Curie am 26.12.1898 auf dem Treffen der "Academy of Science" vorgestellt.

5

Geschichte: woher kommt das Radium?

• Warum strahlt das Radium ?

• Warum gibt es überhaupt strahlende

chemische Elemente ?

• Was ist das für eine Strahlung ?

• Atomaufbau ?

6

Bohr-Sommerfeld'sches Atommodell 1915/16

K-L-

M- Schale

28SiOrdnungszahl 14

Massezahl 28

Page 2: Brachytherapie - UKSH Universitätsklinikum Schleswig …/Radio... · 2013-06-14 · Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Inhaltsverzeichnis • Brachytherapie ? • Atommodell ...

•2

7Das Atom; Beispiel: Helium

Elektronenhülle

Atomkern

10-10m

10-15m

4He

Ordnungszahl 2

Massezahl 4

2

8

Der Atomkern

• trägt die positive elektrische Ladung

• liefert fast die gesamte Masse des Atoms

• besteht aus Nukleonen

� Protonen

� Neutronen

9Periodensystem der Elemente

• Anzahl der Protonen = Ordnungszahl

� Ort im Periodensystem der Elemente

� chemischen Eigenschaften

• Anzahl der Neutronen

� kann für ein Element verschieden sein

� Isotope haben den gleichen Ort im Periodensystem

10

Periodensystem der Elemente

11Periodensystem der Elemente

• Anzahl der Protonen = Ordnungszahl

� Ort im Periodensystem der Elemente

� chemischen Eigenschaften

• Anzahl der Neutronen

� kann für ein Element verschieden sein

� Isotope haben den gleichen Ort im Periodensystem

Isotope

Wasserstoff 1H Deuterium 2H Tritium 3H

Page 3: Brachytherapie - UKSH Universitätsklinikum Schleswig …/Radio... · 2013-06-14 · Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Inhaltsverzeichnis • Brachytherapie ? • Atommodell ...

•3

13α-Zerfall (1896)

• α-Teilchen (He-Kern) wird ausdem Kern hinausgeschleudert

• Massenzahl sinkt um 4

• Ordnungszahl sinkt um 2

• Häufigste Zerfallsart der

natürlichen Radionuklide

14

Geschichte: woher kommt Radium?

• Zerfallsreihe:

vom Uran zum Blei

Uran: 92 Protonen und 146 Neutronen (+54)

� 238U � 82206 Pb(206)

226Ra: 88 Protonen

138 Neutronen

Rn: radioaktives Edelgas

15

1,6

•1

03

a

Zerfallsreihe 238U16

Zerfallsreihe 238U

4 d

17

Zerfallsreihe 238U

3 m

in

18

Zerfallsreihe 238U

1,5

s

Page 4: Brachytherapie - UKSH Universitätsklinikum Schleswig …/Radio... · 2013-06-14 · Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Inhaltsverzeichnis • Brachytherapie ? • Atommodell ...

•4

19

Zerfallsreihe 238U

27 min

0,2

µs

20 min

20

Geschichte

• Radium Zerfall: 22688Ra

22688Ra � 222

86Rn + 42He

21

Geschichte

22

Geschichte

• Energien: α = 4,78 MeV (94,5%)

4,60 MeV (5,5%)

Energien: 12 Gamma Energielinien =>

2 mittlere Energien: 0,55 MeV

1,65 MeV

=> hoher Aufwand bzgl. des Strahlenschutzes

23

Geschichte

• 1898 Entdeckung der natürlichen Radioaktivität des Radiums durch Marie und Pierre Curie

• Radiumstrahlen sind viel energiereicher als Röntgenstrahlen

• Dringen tief ins Gewebe ein

• Herstellung industriell möglich

• Strahlung ohne Stromquelle

• Sehr lange Halbwertszeit: 1620 a

• Geeignet zur Brachytherapie in Körperhöhlen

• Gynäkologische Bestrahlungen

Durchdringungsvermögen verschiedener Strahlenarten

Page 5: Brachytherapie - UKSH Universitätsklinikum Schleswig …/Radio... · 2013-06-14 · Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Inhaltsverzeichnis • Brachytherapie ? • Atommodell ...

•5

Biologische Wechselwirkung

• Ionisierungsdichte;

Linearer - Energie - Transfer

Biologische Strahlenwirkung

Locker ionisierende Dicht ionisierende

Strahlung StrahlungRöntgen-, γ-Strahlung Protonen-, α-Strahlung

Ionisationsdichte

27

27

Geschichte

28

Geschichte

Radium girls:

Weibl. Fabrikarbeiter bemalten Ziffernblätter

von Uhren mit Leuchtfarbe in United States

Radium Corporation in Orange, New Jersey ab dem Jahre 1917 bis 1926.

29

Geschichte Radiumprodukte

30

Page 6: Brachytherapie - UKSH Universitätsklinikum Schleswig …/Radio... · 2013-06-14 · Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Inhaltsverzeichnis • Brachytherapie ? • Atommodell ...

•6

Radiumprodukte

31 32

Geschichte

• Erste Erkenntnisse über Gesundheitsschäden:

1924 USA Dr.Blum (Zahnarzt): "Radium-Kiefer"

bei Ziffernblattmalerinnen

1925 USA Dr. F:L: Hoffman (Statistiker): 5 Tote, 12 lebende Ziffernblattmalerinnen mit Krebs und

resistenten Infektionen am Kiefer

1933 USA Evans veröffentlicht ein Paper über

Radiumvergiftung

33

Geschichte

• 1913 Einführung der Radiumbestrahlung

Kleinraumbestrahlung mit Radium

(Gynäkologie) �

Vorläufer der heutigen Brachytherapie

Einlegen von Radiumnadeln

34

Geschichte

• 1914 Radiumnadeln aus

Stahl oder Platin wurden

für bestimmte Zeit

in den Tumor gelegt

35

Brachytherapie � Afterloading

36

Intensitätsmodulierte Brachytherapie

���� �� ��� ������

������� ��������

��� �� ���!"#$%%&'( ")*+,$-

./01234/5672738149 :;<=> 2?907@A

./01234/5672738149 BCDE;<=

FGHIGJKHLHJMNOPQKIRHI SRTUVWHVIRTXKI YFZS[\

Page 7: Brachytherapie - UKSH Universitätsklinikum Schleswig …/Radio... · 2013-06-14 · Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Inhaltsverzeichnis • Brachytherapie ? • Atommodell ...

•7

37

�������������� �������

] ^_`ab_cdaef ghfiifj klmn opnqrsrotmn uvwrxrwywj z{nr|n }~n{{n �rw �~wn� �loro{nrow~|�j kn~wn� �����

� ���������� �� ����� ���� �� ���  �¡¢£��£¤ �� ���¥¦ ���� §� ��� ¨��©ª���¦��¢�« ¬­®� ¯� §° ±�²²��¢£¢�£� ³¢������ ¡£��¤¢� ´ ­¬� µ�¶� ·©²�¦¦�£¤�£« ¸ ´ ¹®� ²² �£¯ º ´ ­®� ²²

38

������������������ �������

39

������������������ �������

Energie / MeV

40β--Zerfall (1896)

• Kerne mit Neutronenüberschuss

» durch Spaltung schwerer Kerne

» durch Neutronenbeschuss

• Umwandlung eines Neutrons in

ein Proton

• Massenzahl bleibt konstant

• Ordnungszahl steigt um 1

41

Bohr-Sommerfeld'sches Atommodell

K-L-

M- Schale

28SiOrdnungszahl 14

Massezahl 28

42K-Einfang (1937)

• Kerne mit Protonenüberschuss

• Einfang eines Hüllenelektrons

durch den Kern

• Umwandlung eines Protons inein Neutron

• Massenzahl bleibt konstant

• Ordnungszahl sinkt um 1

• Röntgenstrahlung wird abgegeben

Page 8: Brachytherapie - UKSH Universitätsklinikum Schleswig …/Radio... · 2013-06-14 · Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Inhaltsverzeichnis • Brachytherapie ? • Atommodell ...

•8

43Bohr-Sommerfeld'sches Atommodell

K-L-

M- Schale

28SiOrdnungszahl 14

Massezahl 28

44

������������������ �������

5

3,5

45

Dosisabfall 192Ir-Quelle

0,0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1,0

0 5 10 15 20 25 30

∆D

= 1

re

l. E

inh

.

∆r = 30 cm

46

Dosisabfall Linearbeschleuniger

∆r = 30 cm

∆D

= 1

re

l. E

inh

.

47

Vorteil: Hoher Dosisgradient

• bei der Brachytherapie durch die

Quellennähe

• => Dosisoptimierung durch Geometrie der

Nadelplatzierung

• => Schonung nahegelegener Risikoorgane

48

Afterloading

Page 9: Brachytherapie - UKSH Universitätsklinikum Schleswig …/Radio... · 2013-06-14 · Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Inhaltsverzeichnis • Brachytherapie ? • Atommodell ...

•9

49

��� �������

• Moulagen: Kontakttherapie

• intrakavitäre BT: 192Ir

» gynäkologische Tumore

» bronchiale Tumore

• interstitielle BT: 192Ir

» über Implantate

50

Moulagen

51

Moulagen

• Kontakt-

therapie

52

Moulagen

• Kontakt-

therapie

53

Brachytherapie: Bronchus

54

Brachytherapie: Bronchus

Page 10: Brachytherapie - UKSH Universitätsklinikum Schleswig …/Radio... · 2013-06-14 · Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Inhaltsverzeichnis • Brachytherapie ? • Atommodell ...

•10

55

Brachytherapie: Bronchus

56

Vaginale Brachytherapie: Corpus

57

Vaginale Brachytherapie: Corpus

58

Vaginale Brachytherapie: Corpus

59

Vaginale Brachytherapie: Corpus

60

Vaginale Brachytherapie: Corpus

Page 11: Brachytherapie - UKSH Universitätsklinikum Schleswig …/Radio... · 2013-06-14 · Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Inhaltsverzeichnis • Brachytherapie ? • Atommodell ...

•11

61

Vaginale Brachytherapie: Cervix

GebärmutterEierstock

Eileiter

Gebärmutterhals

innerer Muttermund

äußerer Muttermund

Vagina

62

Vaginale Brachytherapie: CervixRing-Stift-Applikator

63

Vaginale Brachytherapie: CervixRing-Stift-Applikator

64

Vaginale Brachytherapie: Cervix

65

Vaginale Brachytherapie: Martinez

66

Spickungen verschiedener Organe

Beispiele:

» Prostata

» Thoraxwand

» Mamma

» Mundboden

» Schädel

Page 12: Brachytherapie - UKSH Universitätsklinikum Schleswig …/Radio... · 2013-06-14 · Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Inhaltsverzeichnis • Brachytherapie ? • Atommodell ...

•12

67

Prostata: Spickung

Blase

Template

Rektum

Schallkopf

68

Prostata: Spickung

69

Prostata: Spickung

70

Prostata: Spickung

71

Prostata: Seedimplantation (LDR)

72

Prostata: Seedimplantation (LDR)

• Iod -125, 125I

• Halbwertszeit, t½: 60,25 d

• Gamma - Energie: 35 keV

Page 13: Brachytherapie - UKSH Universitätsklinikum Schleswig …/Radio... · 2013-06-14 · Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Inhaltsverzeichnis • Brachytherapie ? • Atommodell ...

•13

73

Prostata: Seedimplantation (LDR)

74

Brachytherapie: Mammaspickung

75

Rekonstruktionen zur Brachytherapie: Thoraxwand

75

76

Brachytherapie: Mammaspickung

77

Brachytherapie: Mammaspickung

78

März 2008 / 78

Brachytherapie: Mammaspickung

Page 14: Brachytherapie - UKSH Universitätsklinikum Schleswig …/Radio... · 2013-06-14 · Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Inhaltsverzeichnis • Brachytherapie ? • Atommodell ...

•14

79

Brachytherapie: Mammaspickung

80

Brachytherapie: Mammaspickung

81

Brachytherapie: Mammaspickung

März 2008 / 81

Vor der IMBT

4 Jahre nach IMBT

82

HNO: Rekonstruktionen zur Brachytherapie: Zungengrund

82

83

HNO: Rekonstruktionen zur Brachytherapie: Zungengrund

83

84

HNO: Rekonstruktionen zur Brachytherapie: Zungengrund

Page 15: Brachytherapie - UKSH Universitätsklinikum Schleswig …/Radio... · 2013-06-14 · Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Inhaltsverzeichnis • Brachytherapie ? • Atommodell ...

•15

85

Rekonstruktionen zur Brachytherapie: Orbita

86

HNO:Rekonstruktion zur Brachytherapie:Orbita

87Rekonstruktion zur Brachytherapie:Nasopharynx

88

Rekonstruktion zur Brachytherapie:Nasopharynx

89

Rekonstruktion zur Brachytherapie:Nasopharynx

90

Rekonstruktion zur Brachytherapie:Nasennebenhöhle

Page 16: Brachytherapie - UKSH Universitätsklinikum Schleswig …/Radio... · 2013-06-14 · Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Inhaltsverzeichnis • Brachytherapie ? • Atommodell ...

•16

91Rekonstruktion zur Brachytherapie:Nasennebenhöhle

92

Rekonstruktion zur Brachytherapie:Nasennebenhöhle

93

Brachytherapie

• Ruthenium Augenkalotten gegen Aderhautmelanome

• Personal hat direkten Kontakt mit der

radioaktiven Quelle

94

¼_½hfiif ¾¿¿iac_dab½À ^hdÁf½ah ¾hÃf½c_ibddf½

94

95

Ruthenium Augenkalotten

• 106 – Ruthenium

• hartes weißes Metall

• ß- _ Zerfall

• Energie = 3,54 MeV

96

Radioaktiver Zerfall

44Ruthenium-106 β- - Zerfall

Ä

45Rhodium -106 β- - Zerfall

Page 17: Brachytherapie - UKSH Universitätsklinikum Schleswig …/Radio... · 2013-06-14 · Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Inhaltsverzeichnis • Brachytherapie ? • Atommodell ...

•17

97

97

Produktbeschreibung

• Kontaktstrahlenquelle zur Behandlung von

Augentumoren

• Ru-106 Augenapplikatoren sind

umschlossene radioaktive Stoffe

• Kapselmaterial: Reinstsilber; 960,8°C SP

98

Ruthenium Augenkalotten

99

Anatomie des Auges

100

Ruthenium Augenkalotten

• Aderhautmelanom

101

Ruthenium Augenkalotten

• GTV und CTV eines Aderhautmelanoms

• Dosisverteilung

102

Ruthenium Augenkalotten

• 3D Bestrahlungsplanung

Page 18: Brachytherapie - UKSH Universitätsklinikum Schleswig …/Radio... · 2013-06-14 · Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert Inhaltsverzeichnis • Brachytherapie ? • Atommodell ...

•18

103

Ruthenium Augenkalotten

104

ENDE