Top Banner
25

Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Aldrik Leder
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.
Page 2: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

Blasorchester Bodenheim e.V.

Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 „Katholischer Jünglingsverein“

Nach dem 2. Weltkrieg „Feuerwehrkapelle Bodenheim“

Seit 1973 eigenständig als„Blasorchester Bodenheim e.V.“

Page 3: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

Das Musikspektrum der Kapelle reicht von „klassischer“ Blasmusik bis hin zu moderner

Unterhaltungsmusik.

Der Verein wird unter Wahrung politischer und religiöser Freiheiten seiner Mitglieder nach

demokratischen Grundsätzen geführt.

Page 4: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

Kern des Vereins ist das „große“Orchester

Wir bieten die musikalische Ausbildung an, weil uns folgendes Wichtig ist:

- Sicherstellung von gut ausgebildetem Nachwuchs für das Große Orchester

- Förderung von Kindern und Jugendlichen- Freude und Spaß an der Musik- Vermittlung von „Sozialer Kompetenz“ Musik lässt sich nur miteinander und nicht gegeneinander machen

Page 5: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

Die musikalische Entwicklung im Verein:

Musikalische Früherziehung

(ab 4 Jahre)Flöten- und

Melodikagruppe(Grundschulkinder)

Notenhüpfer(Instrumentalisten

-Anfänger)

Jugendorchester(Instrumentalisten-Fortgeschrittene)BlaBo

Stammorchester

Page 6: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

Musikalische Früherziehung

• Zielgruppe:– Kindergarten-Kinder (4-6 Jahre)

• Ziele:– Spielerische Heranführung an die Musik und das

gemeinsame Musizieren• Inhalte:– Singen, Tanzen, Spielen, Rhythmus– Erster Kontakt zu einfachen Musikinstrumenten

Page 7: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

Musikalische Früherziehung

• Leitung:– Johannes Musseleck

• Termine:– Wann: Immer Montags, 14:30 Uhr– Wo: Vereinsheim– 1. Termin: Montag, den 27.Februar

Page 8: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

Flöten- und Melodikagruppe

• Zielgruppe:– Grundschulkinder (7-9 Jahre)

• Ziele:– Interesse am Erlernen eines Instrumentes wecken

• Inhalte:– Blockflöte, Melodika, Rhythmus – Grundlagen Musiktheorie (Noten, Takt, etc.)– Vorstellung verschiedener Blasinstrumente

Page 9: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

Flöten- und Melodikagruppe

• Leitung:– Johannes Musseleck

• Termine:– Wann: Immer Montags, 16:00 Uhr– Wo: Vereinsheim– 1. Termin: Montag, den 27.Februar

Page 10: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

Früherziehung und Flöten- und Melodikagruppe

Die Anmeldung zu den Kursen ist jederzeit möglich.Die Kündigung kann nur zum Endedes Kalenderjahres erfolgen.Die Kursbeiträge werden monatlich eingezogen.In den Ferien finden keine Unterrichtsstundenstatt.

Page 11: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

Früherziehung und Flöten- und Melodikagruppe

Die Kursgebühren betragen:Für Mitglieder 24,- EUR / MonatFür Nichtmitglieder: 35,- EUR / Monat(Der Mitgliedsbeitrag beträgt 5,- EUR / Monat)

„Schnupperstunden“ sind nach AbsprachemöglichDie Kursgebühren werden erst ab dem erstenvollen Monat eingezogen.

Page 12: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

Früherziehung und Flöten- und Melodikagruppe

Lehrmittel und Flöte/Melodika werden gestellt,darüber hinaus keine weiteren KostenRabatte für mehrere Kinder aus gleichemHaushalt (2.Kind 10% ; ab 3. Kind 15%)Unterstützung aus dem Bildungspaketbis 10,- EUR/ Monat möglich (-> Antrag stellen)Während den Stunden nur 1 Erwachsener zusätzlich

Page 13: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

„Notenhüpfer“

• Zielgruppe:– Schüler am Beginn ihrer Instrumentalausbildung

(i.d.R. 10-12 Jahre)• Ziele:– Interesse wach halten durch Spaß am gemeinsamen

Musizieren und attraktive Vereinsaktivitäten • Inhalte:– Vermittlung der Grundlagen der Orchesterarbeit– Unterstützung der Instrumentalausbildung

Page 14: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

„Notenhüpfer“

• Leitung:– Anne Hochgesand

• Termine:– Wann: Immer Montags um 17:30 Uhr

(keine Probe in den Schulferien)– Wo: Vereinsheim– 1. Termin: Montag, den 27. Februar

Page 15: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

„Notenhüpfer“

Vorraussetzung:Instrumentalunterricht oder Vorkenntnisse(z.B. Bläserklasse)Verein vermittelt Lehrer und hilft bei der Beschaffung der InstrumenteRegelmäßige Teilnahme an den Proben

Page 16: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

Jugendorchester

• Zielgruppe:– Fortgeschrittene Schüler mit 1-2 Jahren

Instrumentalausbildung (i.d.R. 12-14 Jahre)• Ziele:– Interesse wach halten durch Spaß am gemeinsamen

Musizieren und attraktive Vereinsaktivitäten• Inhalte:– Gemeinsames Erarbeiten altersgerechter Musikstücke– Unterstützung der Instrumentalausbildung

Page 17: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

Jugendorchester

• Leitung:– Romuald Musseleck

• Termine:– Wann: Wöchentlich, Mittwochs 18:00 – 19:00 Uhr (Keine Proben in den Schulferien)– Wo: Vereinsheim

Page 18: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

Jugendorchester

Vorraussetzung:InstrumentalunterrichtRegelmäßige Teilnahme an den Proben und Vereinsaktivitäten

Page 19: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

Notenhüpfer und Jugendorchester

• Formalien:– Die Kinder müssen dem Verein als Mitglied

beitreten (Aufnahmeantrag) – Monatsbeitrag 5 €, wird 1x pro Jahr gezahlt /

eingezogen (60,- EUR)– Anmeldung jederzeit möglich, Abmeldung mit

einer Frist von 1 Monat zum Jahresende

Page 20: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

Die Übergänge sind fließend:

FrüherziehungFlöten-

Melodika Notenhüpfer Jugend-Orchester

Großes Orchester

Individuelle Beurteilung durch den Gruppen-leiter

D1 Prüfung oder indiv. Beurteilung (ggf. nach Vorspiel)

Ca. 2 Jahre Spielpraxis, individuelle Beurteilung durch die Gruppen-leiter

Beginn des Instrumental-unterrichtes

4 6 8 10 12 14 16Jahre…..

Page 21: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

Der Verein bietet:

• Eigenes Vereinsheim (Infrastruktur / Logistik) • Altersgerechte Angebote für die Jugend• Professionelle sowie ehrenamtlich tätige Ausbilder und

Gruppenleiter• Noten- und Unterrichtsmaterial • Auftrittsmöglichkeiten bei Konzerten und öffentlichen

Proben• Vereinsleben: Sommerfest, Weihnachtsfeier, Ausflug,…

Page 22: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

Der Verein bietet:

• Fachliche Unterstützung:– Bei der Entscheidungsfindung / Auswahl des

geeigneten Instrumentes– Bei der Vermittlung von Instrumentallehrern– Bei Miete und Kauf von Instrumenten

Page 23: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

Weitere Elemente der Jugendarbeit:

• Musikalische Projekte / Probetage, -wochenenden• Ausflüge / Zeltlager / Konzertbesuche / …• Angebote des Blasmusikverbandes Rheinland-Pfalz

(D1-, D2-Lehrgänge), gefördert durch den Verein• …

Page 24: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

Wir erwarten:

Regelmäßige Teilnahme an den Proben undVereinsaktivitätenInstrumentalunterricht nehmen und ÜBEN

Page 25: Blasorchester Bodenheim e.V. Blasmusikmusik in Bodenheim seit 1919 Katholischer Jünglingsverein Nach dem 2. Weltkrieg Feuerwehrkapelle Bodenheim Seit.

Ansprechpartner im Bereich Jugendarbeit:

• Die musikalischen Gruppenleiter• Johannes Musseleck,• Anne Hochgesand• Romuald Musseleck

• Der Vorstand (allg.), insbes.• Vorsitzende: Felizitas Groh• 2. Vorsitzender: Wolfgang Kirch• Jugendvertreterin: Leonie Geyer