Top Banner
BIOPHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER MUSKELFUNKTION Gabor Talian Institut für Biophysik, Univ. Pécs
38

BIOPHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER MUSKELFUNKTION · 2019. 1. 17. · • Isotonische Kontraktionen: verkürzt sich der Muskel bein kostanter Kraftentwicklung oder konstanter Belastung.

Feb 02, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
  • BIOPHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER MUSKELFUNKTION

    Gabor Talian

    Institut für Biophysik, Univ. Pécs

  • VORLESUNGSSCHEMA

    • Der Aufbau des Muskels

    • Die Struktur des Sarkomers, Myofilamente

    • Der Mechanismus der Muskelkontraktion

    • Die Regulierung der Kontraktion

    • Mechanische Eigenschaften der Muskelfunktion• Länge-Kraft

    • Geschwindigkeit-Kraft

    • Spannungsentwicklung in dem Muskeln

    • http://physiologie.cc/XV.1.htm

    • https://stura.uni-leipzig.de/sites/stura.uni-leipzig.de/files/fsr-spowi/dokumente/2014/07/muskulatur_skript.pdf

    http://physiologie.cc/XV.1.htmhttps://stura.uni-leipzig.de/sites/stura.uni-leipzig.de/files/fsr-spowi/dokumente/2014/07/muskulatur_skript.pdf

  • Muskeltypen

  • Aufbau des quergestreiftenMuskels

  • MotorischeEndplatte

  • Feinstruktur derMuskelzelle

  • SARKOMER

    https://d-nb.info/1027017797/34

    https://d-nb.info/1027017797/34

  • Aktinfilament

    Kenneth C. Holmes

    Nature, 457, 389

  • Myosinfilament

  • Hebelarm klappt nack vorne

    Rigorkomplex

  • Regulation der MuskelkontraktionRyanodin-Rezeptor

    Dihydropyridin-Rezeptor

  • Muskelerregung

  • Aktive und passive Entdehnung

  • • Isotonische Kontraktionen: verkürzt sich der Muskel bein kostanter Kraftentwicklung oder konstanter Belastung. Z.B., bei anhebein eines Gewichtes mit konstanter geschwindigkeit.

    • Isometrische Kontraktionen: die Kraft ändert sich ohne eine Änderung der Muskellänge – ohne eine Änderung der Sarkomerlänge (=> elastische Verformung des Myosinkopfes, Dehnung der Aktin-und Myosinfilamente).

    • Auxotonische Kontraktionen: die Länge und Kraft ändern sich gleichzeitig (z.B., bei Gelenkbewegungen). Positiv auxotonische Kontraktionen = die Last steigt mit der Verkurzung an; negativ auxotonische Kontraktionen = gegenteil.

    • Unterstützungskontraktionen: zwei Phasen: eine isometrische Phase, und eine isotonische oder auxotonische Phase. Z.B., das Hochheben eines Gegenstands: erste Phase, isometrisch bis die Kraft dem Gewicht des Gegenstandes entspricht (isometrisch), und zweite Phse, anheben (isotonisch).

    • Anschlagkontraktionen: zwei Phasen: eine isotonische Phase, und eine isometrische phase. Z.B., bei Kauen.

  • https://slideplayer.org/slide/656445/

    https://slideplayer.org/slide/656445/

  • Kraftausübung

    Die Fortbewegung des Myosinkopfes in einem Querbrückenzyklus : d ~10 nm = 10×10-9 m

    Die ausgeübte Kraft des Myosinkopfes in einem Querbrückenzyklus : FMyosin ~2 pN = 2 × 10-12 N

    Anzahl der Querbrücken: N

    1 dünnes Filament enthält ~ 200 Myosinmoleküle (F ~2 × 200 pN = 400 pN)

    1 Myofibrillum enthält ~ 104 − 105 Sarkomere

    1 Muskelfaser enthält ~ 2000 Myofibrilla

    1 Muskel enthält ~104 − 105 Muskelzellen (Fasern)

    Totalkraft = FMyosin ∗ N = 2 pN × 200 × 105 × 2000 × 105 = 8000 N

    Anzahl der aktiven Akto-Myosin Querbrücken hängt ab:

    - von der Überlappung zwischen den dünnen und dicken Filamenten

    - von der ATPase-Aktivität von Myosin II

  • erholterMuskel

    erschöpfterMuskel

  • Muskelsysteme – einfache Maschinen (Hebel)

    erste Klasse(Wippe)

    dritte Klasse(Spaten)

    zweite Klasse(Karre)

    𝑀𝐾𝑟𝑎𝑓𝑡 = 𝑀𝐿𝑎𝑠𝑡

    𝐹𝐻𝑒𝑏𝑒𝑙 ∙ 𝐾𝑟𝑎𝑓𝑡𝑎𝑟𝑚 = 𝐹𝐿𝑎𝑠𝑡 ∙ 𝐿𝑎𝑠𝑡𝑎𝑟𝑚

  • Hebel erster Klasse

    Durch die Nackenmuskulatur ausgeübte Kraft:

    mechanisch günstig (FM < FW)

    Totalkraft auf dem atlantoocipitalem Gelenk:

    𝐹𝑀 ∙ 5𝑐𝑚 = 50𝑁 ∙ 2,5𝑐𝑚

    𝑭𝑴 = 𝟐𝟓𝑵

    Σ𝐹 = 𝐹𝐽 = 50𝑁 + 25𝑁 = 𝟕𝟓𝑵

    (Schwerpunkt)

    (Drehpunkt)

  • https://www.leifiphysik.de/mechanik/einfache-maschinen/ausblick/hebel-am-menschen

    (Drehpunkt)

    mechanisch günstig (aS < aB)

    Hebel zweiter Klasse

    https://www.leifiphysik.de/mechanik/einfache-maschinen/ausblick/hebel-am-menschen

  • Gewicht von Last und Oberarm (FW): 50N

    Durch den Bizepsmuskel ausgeübte Kraft:

    mechanisch ungünstig (FM > FW)

    Totalkraft auf dem Ellenbogengelenk:(5cm)

    (35cm)

    𝐹𝑀 ∙ 5𝑐𝑚 = 𝐹𝑊 ∙ 35𝑐𝑚

    FW

    𝑭𝑴 = 𝟑𝟓𝟎𝑵

    Σ𝐹 = 350𝑁 − 50𝑁 = 𝟑𝟎𝟎𝑵

    Hebel dritter Klasse

  • Danke für Ihre Aufmerksamkeit!