Top Banner
Libellula 9 (3/4). 139- 144 1990 Kurzmitteilung Biometrische Untersuchungen an Exuvien von Orthetrum cancellatum (L., 1758) (Odonata: Libellulidae) Rerbert von Ragen Einleitung Bei der Aufsammlung von Orthetrum- Exuvien im Südosten Mallorcas in 1989 und 1990 fielen recht kleine Exemplare auf, die die Frage aufwarfen, ob es sich bei ihnen um Orthetrum brunneum (FONSCOLOMBE) - Exuvien handelte. Dem stand jedoch entge- gen, daß in mehreren Jahren der Beobachtung der Odonatenfauna dieses Bezirks keine Orthetrum brunneum - Imagines beobachtet werden konnten. Auch ein Auszählen der Labialpalpenborsten "vor Ort" brachte keine Klarheit. Erst die Beachtung weiterer Details zeigte, daß nur Orthetrum cancellatum - Exuvien aufgesammelt worden waren. Zur Bestimmung von Exuvien werden neben dem Gesamthabitus vor allem Länge, Lateral- und Dorsaldome, Fangmaskenform und - maße sowie die Borsten auf den Labialpalpen und/oder dem Prae- mentum genannt. Herbert von Hagen, Akazienweg 28, D-(W)-5810 Witten
4

Biometrische Untersuchungen an Exuvien von Orthetrum ... · Libellula 9 (3/4). 139-144 1990 Kurzmitteilung Biometrische Untersuchungen an Exuvien von Orthetrum cancellatum (L., 1758)

Apr 30, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Biometrische Untersuchungen an Exuvien von Orthetrum ... · Libellula 9 (3/4). 139-144 1990 Kurzmitteilung Biometrische Untersuchungen an Exuvien von Orthetrum cancellatum (L., 1758)

Libellula 9 (3/4). 139-144 1990

Kurzmitteilung

Biometrische Untersuchungen an Exuvien von

Orthetrum cancellatum (L., 1758)

(Odonata: Libellulidae)

Rerbert von Ragen

Einleitung

Bei der Aufsammlung von Orthetrum- Exuvien im Südosten Mallorcas in 1989 und 1990 fielen recht kleine Exemplare auf, die die Frage aufwarfen, ob es sich bei ihnen um Orthetrum brunneum

(FONSCOLOMBE) - Exuvien handelte. Dem stand jedoch entge­gen, daß in mehreren Jahren der Beobachtung der Odonatenfauna dieses Bezirks keine Orthetrum brunneum - Imagines beobachtet werden konnten. Auch ein Auszählen der Labialpalpenborsten "vor Ort" brachte keine Klarheit. Erst die Beachtung weiterer Details zeigte, daß nur Orthetrum cancellatum - Exuvien aufgesammelt worden waren.

Zur Bestimmung von Exuvien werden neben dem Gesamthabitus vor allem Länge, Lateral- und Dorsaldome, Fangmaskenform und -maße sowie die Borsten auf den Labialpalpen und/oder dem Prae­mentum genannt.

Herbert von Hagen, Akazienweg 28, D-(W)-5810 Witten

Page 2: Biometrische Untersuchungen an Exuvien von Orthetrum ... · Libellula 9 (3/4). 139-144 1990 Kurzmitteilung Biometrische Untersuchungen an Exuvien von Orthetrum cancellatum (L., 1758)

140 Herbert von Hagen

Für die im folgenden angesprochenen Orthetrum cancellatum _

und Orthetrum brunneum - Exuvien werden von den genannten Autoren insbesondere folgende Merkmale herangezogen:

Methoden

Zwei Bestimmungsmerkmale der vor allem im Botanischen Garten "Botanicactus" in Ses Salines, Mallorca, aufgesammelten Exuvien wurden genauer untersucht. Mit einer Schieblehre wurden die Gesamtlängen der Exuvien auf 1/10 mm genau gemessen, die Ergebnisse für die graphischen Darstellungen auf volle Millimeter gerundet. Die Fangmasken wurden am Praementumgelenk abge­trennt und die Labialpalpenborsten gezählt.

Nicht außer acht gelassen wurden die großen Mentumborsten und die Labialpalpenwellen. Sie wurden jedoch nicht im einzelnen aus­gezählt.

Ergebnisse und Diskussion

Tabelle 2 und die Abb. 1 und 2 zeigen, daß nur die Angaben COMPTE SART's (1963) für Larven/Exuvien von Orthetrum can­

cellatum der Balearen weitgehend zutreffen. 45 % der Exuvien weisen die Labialpalpenborstenzahl 7/7 auf, rund 57 % sind 23 mm lang und länger.

Es wird aber auch deutlich, daß eine Bestimmung der Exuvien, die nur unter Beachtung von Gesamtform, Körperlänge, Dorsal­dornen und Labialpalpenborsten vorgenommen wird, leicht zu Fehlern führen kann. Rund 20% der untersuchten Exuvien weisen die Labialpalpenborstenzahlen 5/5, 5/6, 6/6 auf, 42 % sind kleiner als 23 mm.

Abb. 3 macht deutlich, daß die Zahl der Borsten auf den Palpen nicht abhängig ist von der Körpergröße der Larven/Exuvien. Es wird deutlich, daß zur Bestimmung von Orthetrum cancellatum­

Exuvien der Balearen weitere Merkmale herangezogen werden müssen. Dies sind zumindest die großen Mentumborsten und die Labialpalpenwellen. Ob der Weg CARCHINI's (1983), die Be­stimmung mit Hilfe der Maße des Epiprocts vorzunehmen,

Exuvien von Orthetrum cancellatum 141

Tab. 1: Autoren und Bestimmungskriterien fiir Larven/Exuvien der Arten O. can-

cellatum (1...) und O. brunneum (Fonscolombe)

Autor FRANKE AGUESSE ASKEW COMPrE (1979) (1968) (1988) SART (1963)

Orthetrum cancellatum (1...)

l.Länge 24-26 23-26 2 . Zahl der Mentumborsten (7)8 (7)8 (7)8 7 3. große Mentumb. je Seite 3-4 3-4 4. Zahl der Palpenwel1en 6 6

Orthetrum brunneum (Fonsc.) 1. Länge 20-25 20-23 2. Zahl der Mentumborsten 6 6 6 6 3. große Mentumb. je Seite 2 2 4. Zahl der Palpenwel1en 8 8

Tab. 2 : Anzahl von Orthetrum cancellatum (1...) - Exuvien mit .. ./ ... Borsten auf den Labialpalpen (l..p.) und Gesamtkörperlänge (in mm)

Lp. 19 20 21 22 23 24 25 Summe Borsten

5/5 1 5/6 3 2 6 5/7 1 1 4 5/8 1 1 6/6 2 I 3 8 8 23 6/7 2 5 5 7 6 10 36 6/8 I 2 3 7/7 2 9 7 17 25 14 2 76 7/8 3 2 8 13 7/9 I 1 8/8 2 3 8/9 1

Summe 4 17 20 31 51 39 6 168

Page 3: Biometrische Untersuchungen an Exuvien von Orthetrum ... · Libellula 9 (3/4). 139-144 1990 Kurzmitteilung Biometrische Untersuchungen an Exuvien von Orthetrum cancellatum (L., 1758)

142 Herbert von Hagen

besser ist, sei dahingestellt. Nach eigenen Erfahrungen sind viele Orthetrum-Exuvien so verschmutzt, daß einer Messung dieses Teils eine Reinigung vorausgehen muß. Damit wird die Bestimmung ar­beitsaufwendig. Es scheint lohnend zu prüfen, welche Maße und Borstenzahlen Orthetrum cancellatum - Exuvien klimatisch ver­gleichbarer oder noch wärmerer Bereiche des westlichen Mit­telmeerraumes zeigen.

Literatur

AGUESSE, P. (1968): Les Odonates de l'Europe Occidenzale, du Nord de l'Afrique et des lies Atlantiques. Masson et Cie, Paris

ASKEW, R.R. (1988) : 1he Dragonjlies of Europe . Harley Books, Colchester, Essex, England

CARCHINI, G. (1983) : Odonati. Consiglio Nazionale delle Ricerche, Italien

COMPTE SART, A. (1963) : Revision de los Odonatos de Baleares. Publicaciones dei lnsitutode Biologia Aplicada 35: 33-81

FRANKE, U. (1979) : Bestimmungsschlüssel mitteleuropäischer Libellen-Larven. Stuugal1er BeitrlJge zur Naturkunde, Ser. A 333: 1-16

8-

8-

!

!

I 0 ...

I

セ@

セ@

1 :

i I

I r

I

i

\

0 ... I セ@

セ@

Exuvien von Ol1hetrum cancellatum 143

"" \I) ....

L . セ@

I I

.., 111 ] .. cn Cl)

セ@ C .;:

'" セ@ セ@ :l! ... ... t セ@...

0 '" I I

1

セ@ oll .. Il> gp .. セ@ ...

セ@ E セ@E 1ll

r .. セ@ C!l

j 0 j 0

セ@ セ@0

'" 0<\ .. セ@

.0 I I I ,

J,i? セ@ セ@ セ@j セ@ セ@ セ@

:(

..., -.0

'" i ..

s.: . r

セ@

] Fアセ@ セ@11. j '" .co

'*/8 t: ::r::

111 t セ@

'" I

L L,

BOセ@ i c

セ@セOッ@ li 0

rI/f> Nセ@ :9 co

5/!l1 :E .:l

0 0 セ@0

セ@i .B ... .... セ@

....

.0 I I

, I

;J! セ@ セ@ セ@Q 0 0

セ@セ@ i'l) '"

:(

Page 4: Biometrische Untersuchungen an Exuvien von Orthetrum ... · Libellula 9 (3/4). 139-144 1990 Kurzmitteilung Biometrische Untersuchungen an Exuvien von Orthetrum cancellatum (L., 1758)

144 Herbert von Hagen Libellula 9 (3/4). 145-149 1990

Kurzmitteilung

セ@c

e '-=' E " Eine Wasserfalle für Kleinlibellenlarven セ@ f セ@

'os

'" on -.::

" .. .. e-.... セ@ "'> " '0 P) .. c .. "'" c .., GI '" e

セ@ E:: .. -+ s: .. セ@ U1rike Kruner I)

If) .. \. ::l " \. .. 0 Cl 0

セ@ "0 al öl ;, C

ro- 00 :>

.s 0 c セ@ - ...

GO " !: セ@ ..s-

os Summary i i , ..s-." .. ., セ@ 0

セ@·lI"'\, セ@

セ@ 9 os

'" :c The population density of damselfly larvae in stagnant water can be :1 determined by a trap made of acrylic glass. The handling of the trap c is described. " "0

E ...

J: :> os

J: E c Einleitung on :'J セ@..

セ@01)

• I'f) Zur Untersuchung von Zygopterenlarven 1m Gewässer Or-

t '" .. .... セ@

セ@...

セ@• ... - vennsbahn, Kreis Viersen, habe ich Wasserfallen eingesetzt, weil

J: .. セ@ .. diese mセエィッ、・@ für die Vegetation des Heidegewässers schonender

\. ... :1 N セ@0 ..

0 und außerdem weniger zeitaufwendig ist als andere Fangmethoden. セ@ :; !{I :. c

" セ@ 1I GO

oS .;;:

セ@.... :> セ@ ><

セ@ セ@ J.ll Methode ,....

." .... \1 セ@ 0 5! Nセ@ ... '9' .l! セ@ セ@o,j cl Bau der Wasserfalle

セ@ Ähnlich wie die Reusenfalle für Libellenlarven von SOEFFING セ@

t t セ@ (1987) wurde für die Wasserfalle für Kleinlibellenlarven ein 50 cm

セ@セ@

セ@ <.> langes Plexiglasrohr mit einem Durchmesser von 15 cm und einer .. セ@ セ@ Wandstärke von 3 mm benutzt (Kosten ca. 25,- DM). Die offenen ..

c セ@ " :: " Seitenwände wurden mit einem Plastiknetz (z.B. von einer Obst-.. セ@セ@

t s: :: l!

.., \11 .. verpackung), dessen Löcher Durchmesser von 3 - 5 mm aufweisen L .. ., c 0 .. \. ::j 0 sollten, verschlossen. Die Netze wurden mit je einem handelsübli-

lSl 0 >

:; JIQ .. 1 セ@ rt-.... 0 - i3 ll) ..

セ@ ..: セ@ \! ,;.; Ulrike Krüner, Gelderner Str. 39, D-(W)-4050 Mönchengladbach 4

''''''''y セ@ 0 0 . z"'\' 0 l:l セ@... . ... J:J

..: