Top Banner
Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011 Ein Projekt des Biologie Kooperations-Leistungskurs (AMG-OHG)
18

Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011amg-bensberg.de/wp-content/uploads/2011/05/Biologische-Gewaesse...Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011 Ein Projekt

Mar 29, 2019

Download

Documents

phamlien
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011amg-bensberg.de/wp-content/uploads/2011/05/Biologische-Gewaesse...Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011 Ein Projekt

Biologische Gewässeruntersuchung des

Reiserbachs 2011

Ein Projekt des Biologie Kooperations-Leistungskurs

(AMG-OHG)

Page 2: Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011amg-bensberg.de/wp-content/uploads/2011/05/Biologische-Gewaesse...Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011 Ein Projekt

Projekterläuterung

• Am 06.Mai 2011 führten wir als Leistungskurs eine Wasseranalyse des Reiserbachs in Bergisch Gladbach durch. Wir untersuchten die Umgebung, die Fauna und Flora des Bachs und die chemischen Werte des Wassers.

Page 3: Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011amg-bensberg.de/wp-content/uploads/2011/05/Biologische-Gewaesse...Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011 Ein Projekt

Untersuchung eines FließgewässersOrt Am ReiserDatum, Uhrzeit 6.05.2011, 11:50Uhr – 13.00Uhr

Wetterlage sonnig; sehr leichte Brise, anfangs klar, später leichte Bewölkung

Lufttemperatur 20 °C (im Schatten)Wassertemperatur 10 °CFließgeschwindigkeit ~ 7,5 cm/minGeruch neutral bis leicht fauligTrübung klar, außer in schlammigen BereichenBeschreibung des Untergrunds schlammig, vereinzelt SteineSchlammfarbe sehr dunkel (Eisenocker)Belag auf Steinunterseite vereinzelt dunkle Flecken

Page 4: Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011amg-bensberg.de/wp-content/uploads/2011/05/Biologische-Gewaesse...Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011 Ein Projekt

Untersuchung eines Fließgewässers

Page 5: Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011amg-bensberg.de/wp-content/uploads/2011/05/Biologische-Gewaesse...Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011 Ein Projekt
Page 6: Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011amg-bensberg.de/wp-content/uploads/2011/05/Biologische-Gewaesse...Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011 Ein Projekt
Page 7: Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011amg-bensberg.de/wp-content/uploads/2011/05/Biologische-Gewaesse...Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011 Ein Projekt

Ist da was drin?!

Page 8: Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011amg-bensberg.de/wp-content/uploads/2011/05/Biologische-Gewaesse...Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011 Ein Projekt

Leitorganismen Bestimmungskarte

Page 9: Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011amg-bensberg.de/wp-content/uploads/2011/05/Biologische-Gewaesse...Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011 Ein Projekt

Indikatororganismus Anzahl

(h) / (hi)Saprobien-index (s)

Indikations-gewicht (g)

Produkthi s g

Produkthi g

Steinfliegenlarven 2 1 1,3 8 10,4 8Fl. Eintagsfliegenlarven (2 Schwanzanhänge)

1 1,4 4 5,6 4

Fl. Eintagsfliegenlarven(3 Schwanzanhänge)

14 3 2,1 8 50,6 24Köcherfliegenlarven o. Köcher, 1 Rückenschild

12 3 2,9 4 34,8 12Köcherfliegenlarve mit Köcher

4 2 1,5 8 24 16Köcherfliegenlarven o. Köcher, 3 Rückenschilde (vorn)

2 1 1,8 8 14,4 8

Schmetterlingsmücken-larven

16 3 3,4 4 40,8 12

Summe 14 180,4 84

Der Saprobienindex eines FließgewässersReiserbach 2011

Page 10: Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011amg-bensberg.de/wp-content/uploads/2011/05/Biologische-Gewaesse...Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011 Ein Projekt

Ermittlung des Saprobienindex• Man trägt in die Tabelle die vorgefundene Individuenzahl für jede

Art (h), sowie deren Saprobienindex (s) und Indikationsgewicht(g) aus den ausgegebenen Abbildungen ein.

• Aus den Individuenzahlen ermittelt man de Häufigkeitswert hinach der untenstehenden Tabelle. Ist die Summe der hi-Werte > 20, so gilt das Ergebnis als aussagekräftig.

• Das Indikationsgewicht gibt an, wie geeignet ein Organismus ist, als Indikator einer bestimmten Güteklasse zu dienen. Die Einteilung erfolgt nach einem 20-Punkte-System. Je höher die Punktzahl, desto aussagekräftiger ist der Fund des Lebewesens.

das entspricht der

Gewässergüteklasse: II

Σ hi s g / Σ h g = 2,15Saprobienindex des GewässersHäufigkeitswerte hi:

1 – 2 Tiere = 1 31 - 60 Tiere = 43 – 10 Tiere = 2 61 – 100 Tiere = 5

11 – 30 Tiere = 3101 – 150 Tiere = 6

Page 11: Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011amg-bensberg.de/wp-content/uploads/2011/05/Biologische-Gewaesse...Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011 Ein Projekt

Chemische Wasseranalyse

Page 12: Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011amg-bensberg.de/wp-content/uploads/2011/05/Biologische-Gewaesse...Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011 Ein Projekt

Chemikalien für die Wasseranalyse

Page 13: Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011amg-bensberg.de/wp-content/uploads/2011/05/Biologische-Gewaesse...Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011 Ein Projekt

Chemische Messwerte am Reiser und die Messwerte der Stadt Bergisch Gladbach

I. Entnahmestelle: Am Reiser

Mittel- Güteklasse Werte Stadt Güteklasse wert nach Richtwerten (28.11.2010) nach Richtwerten

NO3 10 I 19,3 III - IVNH4 0,05 I 0,36 II - IIINO2 0,02 I 0,14 II pH 7,5 I 8,12 I - IIPO4 0 I 0,17 IICa/MgSauerstoff 9,81 I

Page 14: Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011amg-bensberg.de/wp-content/uploads/2011/05/Biologische-Gewaesse...Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011 Ein Projekt

Eine weitere Entnahmestelle und die Messwerte der Stadt Bergisch Gladbach

II. Entnahmestelle: Am Reisergrund

Mittel- Güteklasse Werte Stadt Güteklasse wert nach Richtwerten (28.11.2010) nach Richtwerten

NO3 25 II 19,1 III - IVNH4 0,2 II 0,39 II - IIINO2 0,08 I - II 0,16 II pH 7 I 7,85 I - IIPO4 0 I 0,19 IICa/MgSauerstoff 9,64 I

Page 15: Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011amg-bensberg.de/wp-content/uploads/2011/05/Biologische-Gewaesse...Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011 Ein Projekt
Page 16: Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011amg-bensberg.de/wp-content/uploads/2011/05/Biologische-Gewaesse...Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011 Ein Projekt

Fazit

Vergleicht man alle Ergebnisse und bildet einen Mittelwert, zeigt sich für den Reiserbach :

• an der Entnahmestelle „Am Reiser“ liegt bei unserer Analyse die Güteklasse zwischen 1 und 2;

• an der zweiten Entnahmestelle „Reisergrund“ ergeben unsere Werte eine Güteklasse zwischen 2 und 3.

Page 17: Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011amg-bensberg.de/wp-content/uploads/2011/05/Biologische-Gewaesse...Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011 Ein Projekt

Gewässergütekarte der Stadt Bergisch Gladbach (Ausschnitt, Werte von Nov 2010 - Jan 2011)

Page 18: Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011amg-bensberg.de/wp-content/uploads/2011/05/Biologische-Gewaesse...Biologische Gewässeruntersuchung des Reiserbachs 2011 Ein Projekt

Der Bio-Leistungskurs