Top Banner
Bioenergien – Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung Vortrag vom 19.09.2011 Salzwedel KV
21

Bioenergien – Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung

Jan 01, 2016

Download

Documents

jada-conner

Bioenergien – Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung. Vortrag vom 19.09.2011 Salzwedel KV. Globale Trends. Rasantes weltweites Bevölkerungswachstum. Immer mehr Menschen müssen ernährt werden. Problem aber : Steigender Fleischkonsum!!!. Globale Trends. - PowerPoint PPT Presentation
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Bioenergien –   Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung

Bioenergien – Nachhaltige und umweltverträgliche

Nutzung

Vortrag vom 19.09.2011Salzwedel

KV

Page 2: Bioenergien –   Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung

Globale Trends1. Rasantes weltweites Bevölkerungswachstum

Immer mehr Menschen müssen ernährt werden. Problem aber : Steigender Fleischkonsum!!!

Page 3: Bioenergien –   Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung

Globale Trends2. Klimawandel: Industriestaaten müssen ihren CO2-

Ausstoß um 80 bis 95% reduzieren, um die Erderwärmung auf 2 Grad zu begrenzen.

Page 4: Bioenergien –   Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung

Globale Trends3. Weltweit steigender Energiebedarf

v. a. in Entwicklungs- und Schwellenländern

Page 5: Bioenergien –   Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung
Page 6: Bioenergien –   Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung

Vorteile von Biomasse bei der Energieerzeugung

• Speicherbarer Erneuerbarer Energieträger• Vielseitig: Kann direkt zur Strom-, Wärme- und

Kraftstofferzeugung eingesetzt werden• Kann sowohl zur Grundlast- als auch zur

Spitzenlasterzeugung eingesetzt werden• Durch KWK kann die Biomasse hocheffizient

zur Erzeugung von Strom und Wärme eingesetzt werden

Page 7: Bioenergien –   Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung
Page 8: Bioenergien –   Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung

Probleme durch Anbau von Bioenergien in Deutschland• Monokulturen (Mais, Raps)• Verlust der Biodiversität• Überschreitung von Fruchtfolgegrenzen, dadurch

erhöhtes Aufkommen an Schädlingen und Pflanzenkrankheiten, erhöhter Einsatz von Pestiziden

• Verteuerung von bestimmten landwirtschaftlichen Erzeugnissen, problematisch vor allem für Massentierhaltung

• Steigende Pachtpreise

Page 9: Bioenergien –   Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung
Page 10: Bioenergien –   Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung

Neue Regelungen für Biomasse im EEG 2012• Biogasanlagen, in denen mehr als 50% Mais oder

Getreidekorn einschl. Körnermais eingesetzt wird, verlieren ihren Anspruch auf Vergütung vollständig.

• Einführung einer KWK-Verpflichtung: 60% der in Biogasanlagen bis zu einer Größe von 5 MW anfallenden Wärme muss genutzt werden. Bisheriger KWK-Bonus wird abgeschafft.

• Vergütung für die Verwendung von Waldrestholz bis 500 kW wird von 6 auf 2,5 Cent/kWh abgesenkt.

Page 11: Bioenergien –   Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung

• Erhöhung der Grundvergütung, aber:• NaWaRo-Bonus und Güllebonus können nicht

mehr miteinander kombiniert werden• Güllebonus wird nur noch ausgezahlt, wenn

auch tatsächlich 80% Gülle eingesetzt werden

Neue Regelungen für Biomasse im EEG 2012

Page 12: Bioenergien –   Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung

Bewertung

• Einführung der Maximalquote von 50% für Mais ist positiv, wird das Problem der Monokulturen aber sicher nicht lösen

• KWK ist sinnvoll, doch eine verpflichtende Quote schafft mehr Probleme, als sie löst

• Aufhebung der Kombinationsmöglichkeit von NaWaRo- und Güllebonus beendet Überförderung

Page 13: Bioenergien –   Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung
Page 14: Bioenergien –   Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung

Grüne Ziele

• Biomasse kann und soll einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.

• Energetische Verwertung von Biomasse darf nicht auf Kosten der Ernährungssicherheit gehen

• Biomassenutzung muss so gestaltet werden, dass die Biodiversität der Erde erhalten bleibt

• Eine Stoffliche Nutzung der Biomasse muss Vorrang vor der energetischen Nutzung haben

Page 15: Bioenergien –   Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung

Grünes Zieldreieck

Biodiversität Klimaschutz

Ernährungssicherheit

Page 16: Bioenergien –   Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung

Bioenergie im Stromsektor

• Verpflichtung zu dreigliedriger Fruchtfolge, wobei kein Glied über 50 Prozent der Anbaufläche ausmachen darf

• Überarbeitung und gesetzliche Verankerung der guten fachlichen Praxis für die Land- und Forstwirtschaft mit strengen Nachhaltigkeitskriterien

• Stärkere Nutzung von Rest- und Abfallstoffen• Einführung eines Vergütungssatzes für Bioabfälle• Stärkere Nutzung von Restholz, nachhaltig

erzeugtem Holz aus Kurzumtriebsplantagen sowie Landschaftspflegeholz

Page 17: Bioenergien –   Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung

• Nahrungsmittelverluste eindämmen• Fleischkonsum nachhaltig gestalten• Umsteuern in der Agrar- und

Handelspolitik• Spekulation mit Agrarrohstoffen

eindämmen

Food First!

Page 18: Bioenergien –   Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung

Stoffliche Nutzung von Biomasse

• Abschaffung der Steuerbefreiung für die stoffliche Nutzung von Erdöl

• Weiterentwicklung von ökonomischen Anreizen für Verpackungen aus biologisch abbaubaren Biokunststoffen

• Auflage von Marktanreizprogrammen für Produkte auf der Basis nachwachsender Rohstoffe

• Sonderforschungsprogramm Bioraffinerietechnologien

Page 19: Bioenergien –   Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung

Nutzung als Kraftstoff

• Klimaziel ohne biogene Kraftstoffe bis 2050 nicht erreichbar

• Durchsetzung hoher Sozial- und Umweltstandards• Abhängigkeit von fossilen und biogenen Kraftstoffen

senken durch ressourcenschonende Verkehrskonzepte

• Stärkere Förderung von biogenen Reinkraftstoffen, Abschaffung der Subventionen für Agrardiesel

• Forschungsförderung für die Herstellung von Windgas

Page 20: Bioenergien –   Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung

Fazit• Bioenergien sind für den nachhaltigen Umbau der

Energieversorgung unverzichtbar• Die Nutzung von Bioenergien muss sich immer an dem Zieldreieck

aus Ernährungssicherheit, Biodiversität und Nachhaltigkeit orientieren

• Eine „gute Biogasanlage“ definiert sich vor allem darüber, welche Stoffe in ihr zur Vergährung eingesetzt werden und ob diese nachhaltig erzeugt wurden

• Der Gesetzgeber ist dafür verantwortlich, die richtigen Anreize zu schaffen

• Bioenergien sind nur eine Ursache für weltweite Nahrungsmittelknappheit, neben einer falschen Agrarpolitik, Kriegen, Korruption, Misswirtschaft, Spekulationen an den Rohstoffmärkten etc.

Page 21: Bioenergien –   Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung

Vielen Dank!

Henning Mümmler M.Sc.Büro Oliver Krischer MdB

Platz der Republik 111011 Berlin

Tel.: 030/227-72059Fax: 030/227-76056

E-Mail: [email protected]