Top Banner
$/+5-%.4!4)/.s$/#5-%.4!4)/. Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen? Stand der UNFCCC Verhandlungen Fachtagungs *ANUAR Gustav Stresemann Institut, Bonn Protecting Biodiversity – without a Climate Deal? The Current State of the UNFCCC Negotiations Symposiums*ANUARY Gustav Stresemann Institut, Bonn
58

Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

Jul 03, 2018

Download

Documents

doanthuan
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen? Stand der UNFCCC VerhandlungenFachtagung Gustav Stresemann Institut, Bonn

Protecting Biodiversity – without a Climate Deal? The Current State of the UNFCCC NegotiationsSymposium Gustav Stresemann Institut, Bonn

Page 2: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and
Page 3: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

BIODIVERSITÄT SCHÜTZEN – AUCH OHNE KLIMAABKOMMEN? STAND DER UNFCCC VERHANDLUNGEN Fachtagung • 28.-29. Januar 2010 Gustav Stresemann Institut, Bonn PROTECTING BIODIVERSITY – WITHOUT A CLIMATE DEAL? THE CURRENT STATE OF THE UNFCCC NEGOTIATIONS Symposium • January 28-29, 2010 Gustav Stresemann Institut, Bonn

Page 4: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and
Page 5: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

3

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

VORWORT ........................................................................................................4

SUMMARY OF COP15/CMP5 AND EVALUATING THE CLIMATENEGOTIATIONS FROM A BIOLOGICAL DIVERSITY PERSPECTIVE ....................5

ANPASSUNG UND ÖKOSYSTEME - FALLBEISPIEL ÄTHIOPIEN ..................... 14

CDM IN DER PRAXIS, EVALUIERUNG UND AUSWIRKUNG AUF DIEBIODIVERSITÄT – CASE STUDY ...................................................................... 20

BIODIVERSITÄTSSCHUTZ OHNE KLIMAVERTRAG: WELCHESTRATEGIEN SIND JETZT GEFORDERT? ........................................................ 31

WELCHE STRATEGIEN SIND GEFORDERT AUCH OHNEKLIMAABKOMMEN? ...................................................................................... 35

REDD ERGEBNISSE IN KOPENHAGEN -EINE POLITISCHE BEWERTUNG..................................................................... 39

FORTSCHRITTE, HINDERNISSE UND BEWERTUNG. BEISPIELEAUS DER PRAXIS ........................................................................................... 41

REDD+ AND SAFEGUARDS, HUMAN RIGHTS,ENVIRONMENTAL INTEGRITY, GOVERNANCE .............................................. 48

PROGRAMM .................................................................................................. 54

INHALT

Page 6: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

4

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

VORWORT

Die Ergebnisse von Kopenhagen sind ernüch-ternd. Es wurden keinerlei konkrete Fortschrit-te erzielt, um den Klimawandel zu stoppen.Die Aussichten auf ein verbindliches undambitioniertes Klimaabkommen in nächsterZukunft sind schlecht: zu gewaltig sind dieInteressenskonflikte, die in Kopenhagen auf-einander prallten. Der globale Klimaprozessunter dem Dach der UNO ist in einer Krise.Die unverbindliche Kopenhagener Erklärungist aber nicht nur für den Klimaschutz eineKatastrophe, sondern bedroht auch den Er-halt der biologischen Vielfalt. Denn der unge-bremste Klimawandel ist neben der Lebens-raumzerstörung die größte Bedrohung fürdie biologische Vielfalt. Ohne einen verbind-lichen Vertrag, sind auch alle „Mechanismen“die zum Biodiversitätsschutz beitragen könn-ten, nicht anwendbar. Deren konkrete Aus-gestaltung ist Fehlanzeige solange der glo-bale Klimaprozess steckenbleibt.

Der Artenverlust geht unweigerlich weiter unddie Frage stellt sich, wie die Arbeit für denBiodiversitätsschutz kurzfristig auch ohne glo-bales Klimaabkommen weitergeführt werdenkann (und muss). Brauchen wir eine neue Ori-entierung und Strategie? Welche Konsequen-zen ergeben sich daraus für die Biodiversitäts-konvention? Welche Handlungsoptionen ha-ben wir auch ohne Klimaabkommen. Solltendiese ausgebaut werden?

Die Fachkonferenz bat den Nichtregierungs-organisationen aus den Bereichen Klima,Biodiversität, Wald und Entwicklungshilfe dieMöglichkeit, die Ergebnisse bzw. den Diskus-sionsstand von Kopenhagen zeitnah zu eva-luieren und zu bewerten. Die Auswirkungender Entwicklungen wurden für die Arbeit zurBiodiversität bewertet und eine gemeinsameStrategie für den Erhalt der Biodiversität erar-beitet.

Page 7: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

5

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

SUMMARY OF COP15/CMP5 AND EVALUATINGTHE CLIMATE NEGOTIATIONS FROM ABIOLOGICAL DIVERSITY PERSPECTIVE

Mr. Costenbader started by giving a briefoutline of the issues just prior to Copenha-gen. He then moved on to evaluating theCopenhagen Accord, the texts from theAWG-LCA and KP groups and the CMP andCOP proposals. Costenbader remarked thatin all the excitement surrounding the Accord,Parties and observers should not forget thatLCA & KP groups are still functioning andhave the mandate from the UNFCCC tocontinue their work, thus their texts deservecloser examination. He then looked at thelegal nature of the Copenhagen Accord andits limitations for 2010 as well as climateperspectives post-Copenhagen more gener-ally, followed by a brief evaluation of bio-diversity conservation issues in light of thecurrent climate context.

UNFCCC intersessional negotiations inBangkok (10/09) and Barcelona (11/09)helped to set global expectations for Copen-hagen. Following the US proposal of a coremeasurement, reporting and verification(MR.V) regime to replace the Kyoto Protocolcompliance system in Bangkok, it becameapparent in Barcelona that a legally-bind-ing agreement would not be possible inCopenhagen. Instead, the aim was toachieve a political agreement which, al-though meaningless in legal terms, wouldat least provide a timetable for a legal agree-ment. Mr. Costenbader considered an arrayof complicating factors in the Copenhagennegotiations, highlighting among other rea-sons Southern mistrust of the North, North-ern unwillingness to commit, and the pow-erful new role of China.

Mr. Costenbader reviewed the limited pro-gress prior to Copenhagen that was madein the LCA & KP group texts on REDD+,Adaptation, Flexibility Mechanisms, theClean Development Mechanism andLULUCF. The REDD texts have advanced thefurthest amongst the drafting groups andinclude promotion of co-benefits such as bio-diversity. He concluded by discussing

John Costenbader, IUCN

LULUCF, citing that a continuation of currentrules could add up to 2.3 GT of CO2 emis-sions, and proposed amendments actuallycould increase CO2 emission by 7-10 GT.Unlike broader land-based approaches,project-based approaches as in the currentLULUCF system allow countries to pick andchoose carbon sinks while avoiding carbonsources, generally working against environ-mental integrity.

Furthermore, Costenbader mentioned legalarchitecture alternatives to the American ap-proach as proposed by Tuvalu in CMP andCOP sessions. Both suggestions stagnatedon procedural grounds, due largely to com-petitive concerns, and came to no agreement.The Copenhagen Accord was a rush to forgea deal, he added, and the EU was not in-cluded in the final negotiations. PresidentObama pronounced it as a done deal be-fore many countries had even heard of it,which unfortunately did not augur well forthe Accord when later presented in plenary.China conceded in part on the issue of trans-parency, while the US dropped their goal tohave a legally-binding agreement and of-fered a bit more money. In the end, the agree-ment was satisfactory primarily only for Chinaand the US. Further, as the Accord is notlegally binding (lacking consensus in theCOP) it does not need to be recognised byLCA and KP groups in their work in 2010.Commitments made under the rubric of theAccord, Mr. Costenbader argued, could po-tentially confuse negotiations in 2010 by moreof what he referred to as ‘shell games’ ofparallel tracks of negotiations lacking ad-equate official connection. Given its non-le-gally binding status, the Accord’s ‘immedi-ately operational’ status is on second thoughtnot that immediate for elements requiringUNFCCC coordination, as it is not an offi-cial UNFCCC document.

Post Copenhagen, Mr. Costenbader argues,it is crucial for the US Congress to pass cli-mate legislation, as Obama was a major

Page 8: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

6

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

architect of the climate deal. However, thereseems little hope of this happening in 2010,as Obama no longer has a majority back-ing in the US senate and other priorities arehigh on his agenda (jobs, terrorism). Chinaand the US are now the major players, whilethe EU has fallen into a 2nd league. Manyissues remain, in particular why the EUshould stretch itself towards 30 percent emis-sions reduction if the major player USA isonly going for 2-3 percent. Where Kyoto hadstrict rules on compliance that potentiallycompelled Parties to fulfil targets, there areno new guidelines on fulfilling pledges andthe Accord offers no guarantee that any coun-tries will comply by it. The question of how tointegrate Kyoto thus remains large.

In conclusion, Mr. Costenbader remarked thatthe new countries that now have the mostpower (USA, China) are no longer the onesmaking real progress, and vice versa, thosethat have committed themselves already andare progressing are no longer major playersin climate negotiations. This, in addition tothe two-track negotiation process (under KyotoProtocol and LCA groups), seems likely tocomplicate talks in 2010.

The discussion period generated fur-ther consideration of the Accord’s rela-tionship to the UNFCCC and if its ap-proach could be understood in fact asbottom up, due to the post-hoc addi-tion of pledges by Parties, or rather topdown as dictated by the ‘G-2’. A ma-jor question remained as to whetherCopenhagen and its Accord presenteda ‘net benefit’ for the climate, giventhe potential implications of the pro-posed new climate regime for bio-diversity and human livelihoods.

Page 9: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

7

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 10: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

8

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 11: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

9

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 12: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

10

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 13: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

11

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 14: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

12

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 15: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

13

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 16: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

14

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Nicolai Schaaf, NABU

ANPASSUNG UND ÖKOSYSTEME - FALLBEISPIELÄTHIOPIEN

In seiner Präsentation geht Herr Schaaf aufdie Verbindungen zwischen Naturschutz, Kli-ma, Ökosystemen und Anpassung ein. Da-bei muss der Klimawandel auch als weitereHerausforderung für die Ökosysteme gese-hen werden. Außerdem werden immer mehrAnsprüche an die Ökosysteme und derenDienstleistungen gestellt. So sollen sie nichtnur als Kohlenstoffspeicher und Energie-lieferanten fungieren, sondern auch Lebens-mittel, Medizin etc. bereitstellen. Ökosyste-me spielen zudem für die Anpassung an denKlimawandel eine zentrale Rolle. Aus Sichtdes NABU ist es Aufgabe des Naturschutzes,die Lebensgrundlage des Menschen zu schüt-zen. Über die Anpassung und Emissionsmin-derungen ist der Klimawandel dabei ein un-umgänglicher Aspekt.

Anpassung in den internationalen Verhand-lungen: Auch wenn im Rahmen der interna-tionalen Verhandlungen seit der COP 14 inPoznan 2008 zum ersten Mal von ‚Ecosystenbased adaptation‘ oder‚ Ecosystem approachto adaptation‘ gesprochen wurde, sind diegenauen Formulierungen und die tatsächli-che Repräsentanz dieses Konzepte noch nichtendgültig gesichert. Hier muss die NRO Ge-meinde wachsam bleiben und dafür eintre-ten, dass sie im Text verankert bleiben.

Als Fallbeispiel für das Zusammenspiel vonÖkosystemen und Anpassung im Rahmenvon Naturschutzmaßnahmen wurde ein Bei-spiel aus Südwest Äthiopien, das Kaffee-biospärenreservat in der Region Kafa, vorge-stellt. Die Gegend gilt als ‚Biodiversity Hot-spot‘ und ist eines der wenigen bewaldetenGegenden Äthiopiens. Sie ist bekannt fürseine über 5000 Sorten wilden Kaffees derArt Coffea arabica. In der Gegend wurdegemeinsam mit der lokalen Bevölkerung ein

nachhaltiges Waldmanagementprojekt insLeben gerufen. So kann der dortige Wald ef-fektiv geschützt werden, um zu verhindern,dass gespeichertes CO2 durch hohen Nut-zungsdruck die Atmosphäre gelangt undSenkenkapazitäten verloren gehen. Der Wald-schutz sichert gleichzeitig die ökosystemarenLeistungen für die lokale Bevölkerung. Dieakuten Bedrohungen für den Wald sind viel-fältig, z.B. durch möglichen Ausbau von Plan-tagen und die Entnahme von Bau-und Brenn-holz. Ziele des Projekts sind daher die Se-questrierung von CO2 durch Wiederauf-forstung und die Reduzierung von Abholzungdurch Maßnahmen wie die Errichtung einesGemeindewaldes zur Nutzholzproduktionoder Einführung von sparsamen Herden. ImZentrum der Aktivitäten steht die nachhaltigeEntwicklung der Region, was z.B. durchÖkotourismus, Mikrokerditprogramme undPartizipation erreicht wird.

Für die weitere Biodiversitätsarbeit läßt sichdaraus ableiten, dass man schon jetzt aufallen Ebenen, von lokal bis international han-deln muss. Allerdings ist ein besseres Ver-ständnis zwischen Umwelt- und Entwicklungs-politik notwendig. Die TEEB Studie oder dieErgebnisse eines Biodiversitätsrats (IPBES)könnten hier bald Abhilfe schaffen. Unaus-weichlich ist natürlich ein faires, ambitionier-tes und bindendes (FAB) Klimaabkommen,das schnell beschlossen werden muss undPunkte wie Finanzierung und Capacity-Build-ing nicht vernachlässigen darf. Aus den Mit-teln des Emissionshandels sollten 30% für denBiodiversitätsschutz bereitgestellt werden, esmüssen zusätzliche Geldquellen für die Fi-nanzierung erschlossen werden und hoch-wertige Zertifikate und Kriterien sollten sicher-stellen, dass die vielfältigen Aspekte in Pro-jekten umgesetzt werden.

Page 17: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

15

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 18: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

16

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 19: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

17

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 20: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

18

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 21: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

19

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 22: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

20

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Anhand von mehreren Fallbeispielen zeigteDietmar Mirkes in seiner Präsentation, welcheGefahren und Probleme der Clean Develop-ment Mechanismus (CDM) für die Biodiversitätmit sich bringt.

Der CD-Mechanismus wurde im Zuge desKyoto-Protokolls entwickelt, um Treibhausgasedort zu reduzieren, wo dies am wirtschaftlich-sten möglich sei. Industrieländer können soihre vereinbarten Reduktionen nicht im eige-nen Land, sondern durch Erwerb von Emis-sionsrechten aus Projekten in Entwicklungs-ländern, die Treibhausgase einsparen, aus-gleichen. Diese erworbenen Rechte erlaubenden Industrieländern, die gleiche MengeTreibhausgase weiter zu emittieren, d.h. eserfolgt ein rein rechnerischer Ausgleich in ei-nem faktischen Nullsummenspiel. Der CDM-Prozess läuft folgendermaßen ab: Zum Bei-spiel möchte eine indische Firma einen Stau-damm bauen und ihn als CDM-Projekt aner-kennen lassen; sie beauftragt Unterneh-mungsfirmen, die die dafür nötigen Projekt-dokumente gemäß den internationalen undnationalen Spielregeln des CDM erstellen undberechnen, wieviele Emissionsrechte der Stau-damm erzeugt. Die indische nationale CDM-Instanz prüft nach seinen eigenen, nationalenKriterien, ob der Staudamm einen Beitrag zurnachhaltigen Entwicklung leistet. DasUNFCCC-CDM Executive Board überprüft, obdas Projekt den zugelassen Methodologienentspricht und erkennt es dann als letzte In-stanz an. Mirkes stellte dar, dass zurzeit diemeisten Projekte in Schwellenländern registriertsind, besonders in China und Indien. WasCDM für die Biodiversität bedeutet, beschrieber anhand der folgenden Beispiele.

Die Artenvielfalt spielt für das CDM-Systemkeine Rolle: Projekte werden lediglich anhandder möglichen CO2-Einsparungs- oder Spei-cherkapazität eingestuft. Dies führt u. a. zurFörderung von riesigen Monokulturen schnell-wachsender Bäume, zum Beispiel Eukalyptus.Oft werden für die Anlage dieser PlantagenBauern von ihrem Land vertrieben - das

Dietmar Mirkes, Action Solidarité Tiers Monde / Klimabündnis Luxemburg

CDM IN DER PRAXIS, EVALUIERUNG UND AUS-WIRKUNG AUF DIE BIODIVERSITÄT – CASE STUDY

Menschliche sei Nebensache, so Mirkes. DiesePlantagen - im Fachjargon „Senken“ - erzeu-gen soviel Emissionsrechte, wie sie CO2 bin-den; allerdings ist diese Bindung nur vorü-bergehend. Ein anderes Beispiel ist dasColumbian Palm Oil Project. Am Ende derPalmölproduktion entweicht aus den AbfällenMethan, ein Treibhausgas um ein vielfachesschädlicher als CO2. Die Umweltbelastung undTreibhausgasemissionen können verringertwerden, indem durch die Verbrennung vonMethan Strom erzeugt wird, der Strom ausDiesel ersetzt. Diese Einsparungen an Treib-hausgasen können die Palmölproduzenten alsEmissionsrechte verkaufen und die Rentabili-tät ihrer biodiversitätszerstörenden Plantagennoch weiter steigern.

Ein anderes Beispiel ist Stromerzeugung ausErnteresten in Indien: Der daraus folgendeNährstoffentzug für den Boden ist kein Themaim CDM, und häufig wird zusätzlich Holz ver-brannt, was zur regionalen Entwaldung führt.Das Problem beim CDM und seiner Logik istdas Fehlen eines Ganzheitlichen Ansatzes(Ecosystem Approach). Im Vordergrund stehenur, wie viel weniger CO2 emittiert werde, an-dere Faktoren spielen dabei keine Rolle. Soproduzieren Staudämme zwar „grüne Energie“,aber weder die Zerstörung der Biodiversitätdurch Überflutung noch die Bildung von Me-than aus der wasserbedeckten Biomasse wer-den gegengerechnet. Nachhaltige Entwicklungwird nicht monetarisiert, das heißt sie bringtProjektträgern keine Vorteile. Mirkes räumt aberauch ein, dass nicht alle CDM-Projekte schlechtseien und dass man an der weiteren Reformvon CDM im internationalen Verhandlungs-prozess weiter dran bleiben muss. Die Arbeitvon CDM-Watch ist dabei eine hilfreiche Un-terstützung, um die Probleme aufzudecken.

Abschließend sagte Mirkes, dass es der Naturegal sei, wer von uns Menschen Emissionenangerechnet bekommt und wer nicht – entschei-dend sei, wieviel Treibhause wirklich in der Luftseien. Bei allen nötigen Kämpfen um Detailsmüssten wir unser Hauptaugenmerk darauf

Page 23: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

21

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

lenken, dass das Nullsummenspiel Emis-sionshandel limitiert wird. Wir müssten beiuns anfangen und könnten vom Süden auchlernen, zum Beispiel wie indigene Völker überGenerationen hinweg ihren Wald erhalten ha-ben - auch ohne UNFCCC, REDD oder CDM.

Weitere Infos:D. Mirkes: Eine saubere Entwicklung,Luxemburg 2009www.astm.lu, www.klimabuendnis.org,www.cdm-watch.org

Page 24: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

22

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 25: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

23

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 26: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

24

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 27: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

25

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 28: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

26

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 29: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

27

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 30: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

28

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 31: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

29

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 32: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

30

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 33: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

31

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Die Eingangsthese des Vortrages lautet: Trotzder Enttäuschung in Kopenhagen ist derKampf um ein Klimaabkommen essentiellfür die Biodiversität und der Klimadeal mussvon zentraler Bedeutung bleiben.

Zunächst stellte Herr Kreft einige Hintergrund-informationen zur Klimakonvention dar. Die‚Text Ergebnisse‘ von Kopenhagen sind derKopenhagen Akkord, LCA und KP Texte –sowie weitere Texte von Arbeitsgruppen, diesich getroffen haben. Zu den Ergebnissenaus Kopenhagen macht er deutlich, dassdiese sich in einer großen Grauzone des in-ternationalen Rechts bewegen und sowohlIndustriestaaten wie Entwicklungsländer ver-unsichern. Als Analyse zu Kopenhagen be-merkte Herr Kreft folgendes: Es gab keiner-lei positive Dynamik während der Konferenz.Der Akkord ist der kleinste Nenner zwischenUSA und China, die EU spielte insbesonde-re gegen Ende keine entscheidende Rollemehr. Als Gründe für die Enttäuschung vonKopenhagen führt Herr Kreft folgende Punk-te an: der unklare Status des nationalen Kli-magesetzes in den USA, das fehlende Ver-trauen zwischen Industrieländern und Ent-wicklungsländern verschärft durch ungenü-gende Klimaschutzziele in Industrieländerndas Scheitern der Vorverhandlungen unddamit das fehlen verhandelbarer Vortexte,sowie strategische Fehler einiger Akteure (z.B.die EU, die sich zu spät mit fortschrittlichenZielen einbrachte).

Ein schnelles rechtliches Klimaabkommenbleibt unabdingbar für den Biodiversitäts-schutz. Ein FAB (Fair Ambitious and (legally)Binding) Klimavertrag muss weiterhin in al-ler Stärke für 2010 gefordert werden undmuss die Biodiversität adäquat berücksichti-gen. Die ‚shared vision‘ Verhandlungenwaren in Kopenhagen hoch politisiert und

Sönke Kreft, Germanwatch

BIODIVERSITÄTSSCHUTZ OHNE KLIMA-VERTRAG: WELCHE STRATEGIEN SIND JETZTGEFORDERT?

Texte nahmen kaum Bezug auf die Biodiver-sität. Auch im Anpassungsfeld ist ein öko-systemarer Ansatz nur in Ansätzen enthal-ten. Eine große Änderung der Textgrundlagefür 2010 sah Herr Kreft jedoch nicht als wahr-scheinlich, da dieser bereits als weitgehendausgehandelt gilt und die Finanzierungsfra-gen 2010 im Vordergrund stehen werden.Bezüglich der REDD Debatte besteht die Ge-fahr, dass Wälder und Lebensräume nur alsKohlenstoffsenken betrachtet werden und nuraus dieser Logik definiert werden. Zwar istEntwaldung ein Haupttreiber des Arten-schwunds, doch würde ein rein markt-ba-sierte REDD Mechanismus (der per se nurKohlenstoff honoriert) dem Biodiversitätsschutzeinen Bärendienst leisten. Außerdem gefähr-den billige handelbare REDD-Zertifikate dieIntegrität eines Klimaregimes (und damit letzt-lich Biodiversität), da sie den notwendigenUmbau der (Energie)Infrastruktur in Industrie-ländern verzögert. Darüber hinaus führt eineCO2-marktorientierte Vergütung von REDDLeistungen zu Mitnahmeeffekten und letztlichzu volkswirtschaftlich unnötig teuren Wald-schutz.

NRO’s konnten in Kopenhagen ein paarLobbyerfolge erzielen. Zum ersten Mal wer-den Biodiversitätschutz/Schutz von Urwäldernsowie Schutz und Rechte Indigener Völker alsLeitplanken im LCA Text verankert. Abschlie-ßend bemerkte Kreft, dass NROs das Mo-mentum innerhalb der REDD Debatte nut-zen sollten. Sie sollten sich dafür einsetzen,dass REDD Maßnahmen einschließlich derLeitplanken für Biodiversität und IndigenerVölker im Zuge der in Kopenhagen beschlos-sen „Fast-track“ Maßnahmen umgesetzt undverschärft werden, da die letztliche Ausge-staltung eines weltweiten REDD Mechanismusnach 2012 zu einem großen Teil von derKraft dieses Faktischen beeinflusst wird.

Page 34: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

32

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 35: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

33

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 36: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

34

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 37: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

35

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Friedrich Wulf stellte in seiner Präsentationdie Ergebnisse von Kopenhagen in Bezugauf REDD/LULUCF vor, und präsentierte Vor-stellungen, wie es in den Verhandlungenweitergehen solle und was für weitere Mög-lichkeiten es auch außerhalb der UNFCCCzu agieren gebe.

Hauptziel muss für Wulf nach wie vor dasZustandekommen globaler Mechanismenzum Wald- und Moorerhalt im Rahmen desKlimavertrags sein. In diesem Zusammen-hang bezog er sich noch einmal auf Kopen-hagen: Von 130 Teilnehmerstaaten habennur 26 die Ergebnisse des drei Seiten undzwölf Artikel umfassenden und von der COPzur Kenntnis genommenen Accords getra-gen. Die Verhandlungen seien nicht wegenREDD, LULUCF oder Anpassungsmaßnah-men für die Biodiversität gescheitert, son-dern am starken Interessenkonflikt zwischenNord und Süd und der Unfähigkeit der USAsich so zu organisieren wie nötig. Dennochsind laut Wulf im Accord einige Punkte kla-rer geworden: REDD ist in den Fokus derAufmerksamkeit geraten und wird in 25 Pro-zent der Artikel erwähnt. So fordert Artikel 6die sofortige Einsetzung von REDD+, Arti-kel 8 erkennt zusätzliche Finanzmittel an,um den Klimawandel entgegenzutreten undArtikel 10 definiert einen Green ClimateFund, um Minderungsmaßnahmen ein-schließlich REDD+ zu finanzieren.

Dennoch sei ein vertraglich verbindlichesKlimaabkommen erforderlich, da REDD nurein zusätzliches Element zum Schutz derBiodiversität sein kann. Es sollte nicht derEindruck entstehen, dass der Norden durchREDD die Verantwortung auf den Südenschieben wolle, sagte Wulf. In den REDD-LCA-Texten würden erfreulicherweise zumersten Mal indigene Völker erwähnt. Außer-dem beteiligten sich erstmalig auch die USA.Jedoch gebe es erhebliche Differenzen imHinblick auf den Entwaldungsstopp unddessen Finanzierung.

Friedrich Wulf, Pro Natura

WELCHE STRATEGIEN SIND GEFORDERT AUCHOHNE KLIMAABKOMMEN?

Wulf plädierte dafür, folgende Forderungenzu stellen: eine Priorität für natürliche Wälder,Überprüfung der REDD Ergebnisse auch in Be-zug auf die Auswirkungen auf Indigene undBiodiversität, keine regionalen, sondern natio-nale Betrachtungen („Der ganze Wald im Land“)sowie die Einführung einer globalen CO2 Steu-er, um die erforderlichen etwa 30 MilliardenDollar im Jahr aufzubringen. Außerdem seieine Baseline wichtig, die die faire Verteilungvon Geldern ermögliche. Länder und Regio-nen, die sich für einen subnationalen Ansatzstark gemacht haben sind: USA, Kolumbien;Afrika und andere Entwicklungsländer lehnenein verbindliches Ziel für den Stopp der Urwald-rodung ab, solange dies nicht an eine ent-sprechende Finanzierung gekoppelt sei.

Bei den Forderungen zu LULUCF bezog sichWulf zunächst auf den Text der Arbeitsgrup-pe zum Kyoto-Protokoll, der in einer seinerbeiden Optionen klare und gleiche Regelnfür alle fordert (AFOLU). Schlupflöcher müsstengestopft werden. Im Augenblick könnten Län-der sich aussuchen, wo sie die Bedingungenerfüllen und wo nicht. Jedes Land habe eineigenes System und so gebe es häufig keineVergleichsmöglichkeiten und zahlreicheSchlupflöcher. Wulf sprach sich dagegen aus,die Verknüpfung zum CDM auszubauen undbefürwortete es, die IPCC-Methodologie (Moo-re) zu berücksichtigen. Für problematisch hältWulf die Definition von Wald. Zurzeit werdealles als Wald bezeichnet, was 10 Prozent Dek-kung hat, auch Plantagen. Ferner stelle sichdie Frage, wie man mit Naturkatastrophen(Waldbränden) oder mit Harvested WoodProducts umgehen solle: Wird auch hier derCO2–Ausstoß angerechnet?

Bei der Anpassung für die Biodiversität liegtlaut Wulf die Priorität auf der Minderung desKlimawandels und der Stärkung der Wider-standsfähigkeit der bestehenden Schutzgebie-te im Rahmen der nationalen und europäi-schen Natur- und Gewässerschutzinstrumen-te. Für die weiteren Verhandlungen zu REDD

Page 38: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

36

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

und LULUCF in Bonn und Mexiko könnemit den Kopenhagen-Texten weitergearbei-tet werden. Wulf sieht auch außerhalb derKlimaverhandlungen Möglichkeiten für denWaldschutz auf freiwilliger Basis, z.B. überFCPF, UN REDD, und Nationale initiativen(auch bilateral). Diese könnten einen Modell-charakter haben, der sowohl den Umset-

zungsprozess beschleunigen als auch Lösun-gen für den globalen Mechanismus aufzei-gen könne. Weitere Möglichkeiten existiertenferner über Mechanismen der Handelspoli-tik, wie etwa FLEGT. Diese Möglichkeiten soll-ten wie auch die Reduzierung von Anreizen,die zur Rodung des Urwalds führen, eben-falls genutzt werden.

Page 39: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

37

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 40: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

38

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 41: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

39

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Nach dem Scheitern von Kopenhagen müssedie Frage gestellt werden, wie man weitervorgehen sollte, sagte Horst Freiberg vomBundesumweltministerium (BMU). Für dasBMU war insbesondere wichtig, wie manREDD umsetzen kann und wie Klima- undBiodiversitätsschutz miteinander verknüpftwerden können, sodass sie auf gleicher Au-genhöhe stehen .Der Kopenhagen Accordwurde laut Freiberg lediglich zur Kenntnisgenommen, es müsse aber klare politischeVerpflichtungen geben. REDD braucht klareVorgaben, ebenso wie klare Finanzierungs-zusagen. Die große Herausforderung für In-dustrieländer bleibt, wie man Waldschutz fi-nanziell honorieren kann.

Im Kopenhagen Accord wird auf REDD/REDD+ und die jährlichen Finanzierungs-summen eingegangen. Gut seien die Aus-sagen über Safeguards (Schutzklausel, Leit-planken) und die Rolle Indigener und loka-ler Gemeinschaften, sagte Herr Freiberg. EineHerausforderung sei vor allem die Einbezie-hung der Biodiversität in den REDD+ Me-chanismus, für die es derzeit noch keine pa-rate Lösung gebe. Auch das Teilreferenzni-veau, die Fragen nach einem nationalenoder subnationalen Ansatz, und das Zieldes Entwaldungsstopps bis 2030 samt des-sen Finanzierung seien noch ungelöste Dis-kussionspunkte. Auch die Definition vonWald sei nicht einheitlich. Bedeckungsgrad,Fläche und Höhe der Bäume zeigen je nachLand unterschiedliche Angaben. Hinzukommt, dass die Walddefinition auch Plan-tagen (Ölbaum) und selbst Kaffeeplantageneinbezieht. Es ist die Frage, ob dies als Walddefiniert werden kann.

Auf dem Weg nach Mexico 2010 gibt es fürREDD viele wichtige Fragen die es noch zuklären gilt, erläuterte Freiberg. Governancesei besonders wichtig. Er betonte, dass die-se Veränderungsprozesse 10 bis 30 Jahrelaufen werden und wirkliche Resultate erstnach 10-20 Jahren sichtbar sein würden.

Dr Horst Freiberg, BMU

REDD ERGEBNISSE IN KOPENHAGEN - EINEPOLITISCHE BEWERTUNG

Und selbst dann sei der Prozess noch nichtabgeschlossen, dies liesse sich sehr ein-drucksvoll am Beispiel Costa Rica´s nachvoll-ziehen.

Die Umsetzung sei komplex und je kompli-zierter das System sei, desto weniger seienRegierungen bereit mitzumachen. Deshalbsprach er sich für ein einfacheres System aus.Dann seien Entwicklungsländer eher bereitmitzumachen, auch wenn das erst einmalbedeute, Lücken in Kauf zu nehmen. Es seinicht einfach Strukturen, die sich über vieleJahrzehnte etabliert haben, zu ändern, vorallem nicht kurzfristig in ein bis zwei Jahren.Nach wie vor seien Anreize für die Entwick-lungsländer zum Mitmachen wichtig.

In diesem Zusammenhang erwähnte HerrFreiberg den Amazonas Fonds. Die einfa-chen und konservativen Zahlen des Fondsmit denen die vermiedene Entwaldung be-rechnet und honoriert wird, haben erstmalszu einer Finanzierung geführt. Schüssel fürdas REDD+-System sollte sein, das es ein-fach und damit verständlich ist sowie dieHonorierung für das Vermeiden der Entwal-dung beinhaltet. Wichtig sei es auch, die Syn-ergien mit der CBD weiter auszubauen. ImUnterschied zum Tropenwaldaktionsplan der80iger Jahre, sieht es heute so aus, dassdurch REDD, neues Geld zur Verfügung stün-de. Zum Schluss sagte Herr Freiberg, dasREDD System müsse laufen lernen und da-für müssten Industrie und Entwicklungslän-der zusammen arbeiten.

Page 42: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

40

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 43: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

41

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Lars Schmidt beschrieb und analysierte inseinem Vortrag drei unterschiedliche REDD-Ansätze, darunter sowohl stärker zentral alsauch dezentral gesteuerte Ansätze (Brasili-en, Indonesien und Laos). Er zeigte die je-weiligen Möglichkeiten sowie Vor-und Nach-teile der Ansätze auf.

Beispiel: Amazonas FondsDer Amazonas Fonds steht, zumindest ak-tuell, im Zentrum der brasilianischen REDD-Bemühungen. Das Management des Fondserfolgt durch die nationale EntwicklungsbankBNDES während die Entwaldungsraten durchdie nationale Raumfahrtbehörde (INPE) ge-messen und bereitgestellt werden. Vier In-vestitionsthemen stehen im Mittelpunkt: Kon-solidierung bestehender und Schaffungneuer Schutzgebiete; institutionelle Moder-nisierung, z.B. Zonierung, Landrechte; nach-haltige Wirtschaftsförderung, z.B. Waldbe-wirtschaftung, Landwirtschaft, Tourismus;Forschung und Entwicklung, z.B. nachhalti-ger Bewirtschaftungspraktiken.

Positiv bewertete Schmidt, dass der Fondsbestehende Vorhaben fördert und nicht nurauf neue Projekte setzt, z.B. das Programm„Bolsa Floresta“ bei dem am/im Wald leben-den Haushalten u.a. Gelder für Schutz undNutzungsverzicht gezahlt werden. Der Fondist bisher unabhängig vom REDD-Prozess,auch finanziell, betonte Schmidt, auch wenner zweifellos vom REDD Prozess profitiert. DerFonds werde professionell durch die Bankund nicht von einem Ministerium geführt,was zumindest theoretisch weniger Klientel-politik und dafür mehr Transparenz und einebessere Rechenschaftspflicht erwarten lässt.Die Implementierung durch Dritte und dieEinbindung der Zivilgesellschaft in den Gre-mien des Fonds führe zur breiten Einbindungvon Interessensgruppen. Als Wermutstrop-fen sieht Schmidt das unilateral festgelegtesehr hohe ‚Reference Emission Level‘ (REL):Die sukzessive Anpassung des REL lasse denEffekt jedoch mit der Zeit verschwinden, d.h.die Eigenleistung an der Reduktion muss zu-

Lars Schmidt, Nationale REDD-Umsetzung

FORTSCHRITTE, HINDERNISSE UND BEWER-TUNG. BEISPIELE AUS DER PRAXIS

nehmen. Aufgrund der Tatsache das Geberfür Ihren finanziellen Beitrag keine handel-baren Zertifikate bekommen entsteht durchdas hohe REL jedoch keine heiße Luft. Fernerstelle sich die Frage der Kompatibilität mitdem REDD-Mechanismus. Wird Brasilien be-reit sein den Amazonas Fond dem Regel-werk eines internationalen REDD Mechanis-mus unterzuordnen (gesetzt den Fall eskommt dazu), zum Beispiel hinsichtlicher derÜberprüfung der Entwaldungsrate oder derFestlegung des REL. Oder wird es weiter aufeiner Sonderbehandlung bestehen?

Beispiel: IndonesienSieht man von den jüngeren indonesischenPlanungen im Rahmen der FCPF ab, lässtsich der indonesische REDD-Ansatz bisher alsein freiwilliger, dezentralisierter bottom-upAnsatz mit Projektbezug charakterisieren. DieRegeln sowie Rechte und Pflichten der Teil-nehmer unter diesem Ansatz sind in einerumfassenden und konkreten nationalen Rah-mengesetzgebung verankert. Demnach ent-scheidet eine nationale REDD-Kommissionüber Bewilligung oder Ablehnung der Pro-jektvorschläge in festgesetzten Zeiträumen.Projektvorschläge müssen u.a. einen Umset-zungsplan als auch die Zustimmung der ört-lich zuständigen Behörden. Projekte müssennach Bewilligung binnen 90 Tagen starten(um Landspekulation zu vermeiden), die Lauf-zeit ist auf 30 Jahre begrenzt (verlängerbar).Das Monitoring erfolgt durch die jeweiligenProjektträger, die Verifizierung erfolgt durchunabhängige Institutionen im Auftrag derREDD-Kommission.

Als positiv an dem Ansatz hob Schmidt diesehr umfangreiche REDD-Gesetzgebung her-vor, und dass die lokalen Regierungen beiden Empfehlungen für die Tragbarkeit derProjekte mit eingebunden werden müssen.Fragwürdig bleibt laut Schmidt, dass Indo-nesien laut Gesetzgebung nach 2012 da-von ausgeht, dass es einen Compliance-Markt für REDD-Zertifikate aus Projekten ge-ben wird. Allerdings sieht die Rahmengesetz-

Page 44: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

42

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

gebung auch die „Produktion“ für den freiwil-ligen Kohlenstoffmarkt vor. Für die Verteilungder Erlöse enthält die Rahmengesetzgebungeinen Verteilungsschlüssel. Es wird erwartetdass die Projekte größtenteils durch (auslän-dische) Investoren bereit gestellt werden, d.h.ohne Investoren gibt es auch keine Projekte.Dabei ist auch zu befürchtet, dass auf Ren-dite-fokussierte Investoren jenen Projekten denVorzug geben, der Ihnen laut Verteilungs-schlüssel den höchsten Gewinn verspricht.Dadurch wären Projekte auf Gemeindewald-Land und mit traditionellen Landnutzern,denen der Verteilungsschlüsseln einen Groß-teil der Erlöse zuspricht, stark benachteiligt.

Zudem könnte sich der mögliche Übergangvom freiwilligen Markt zum Compliance-Markt, sollte letzterer überhaupt jemals fürREDD Projekt-Zertifikate zustande kommen,aufgrund unterschiedlicher Mess- und Be-richtsanforderungen als schwierig gestalten.Es stellt sich deshalb die Frage, ob der vonIndonesien gewählte, projektbasierte Ansatzlangfristig überhaupt sinnvoll ist.

Beispiel: LaosREDD-Readiness Aktivitäten in Laos findensowohl unter dem Dach der Forest CarbonPartnerhsip Facility (FCPF) als auch im Rah-men bilateraler Zusammenarbeit mit z.B.Finnland, Japan und Deutschland statt. DerFCPF Prozess, dem trotz vergleichbar gerin-ger finanzieller Ausstattung eigentlich einekoordinierende und steuernde Rolle zukom-men sollte, kommt nur schleppend voran.Dies liegt sowohl an der FCPF als auch ander laotischen Regierung. Der REDD Prozesslässt daher trotz gegenseitigen Informations-austausches Steuerung und damit auch Kon-sistenz vermissen. Viele Aktivitäten sind sehrMonitoring-lastig, was auf den Einfluss derGeber zurückzuführen ist.

Ohnehin sind die Rahmenbedingungen füreine nationale REDD-Umsetzung im Landschwierig: Das kommunistische Einparteien-System schlägt sich in jeder Hinsicht in ei-nem top-down Ansatz nieder mit wenig Be-

teiligung der Zivilbevölkerung. Auch NGOssind offiziell erst seit kurzem erlaubt. Laos istzudem wirtschaftlich stark abhängig von denInteressen seiner Nachbarländer deren Nach-frage nach Holz und landwirtschaftlichen Pro-dukten maßgeblich für die Entwaldung undDegradierung mitverantwortlich ist. Dabei istauch festzustellen, dass sich die Behauptung„am/im Wald lebende Gemeinden hätten ei-nen geringen Einflusses auf die Waldöko-systeme“ nicht halten lässt. Vielmehr ist zubeobachten dass mit zunehmender Erschlie-ßung des ländlichen Raums die Kleinbauernzunehmend in das Exportgeschäft integriertwerden und ggf. auch finanziell davon profi-tieren. Diese Entwicklung wird durch die Zen-tralregierung, z.B. durch Subventionen/Steu-ererleichterungen zusätzlich befördert. Fazit:In Laos stehen einer nationalen REDD Um-setzung massive Entwicklungsinteressen ge-genüber die an einer baldigen erfolgreichenationale Reduzierung von Emissionen ausEntwaldung und Degradierung Umsetzungzweifeln lassen.

Zusammenfassend sagte Schmidt, es gebe einefacettenreiche REDD-Entwicklung. REDD Pro-jekte könnten, v.a. in Ländern wie Laos, dieZeit bis zu einer nationalen Umsetzung sinn-voll überbrücken und erst einmal auch kon-kretere Ergebnisse liefern als von der Entwick-lung nationaler Strategien zu erwarten ist.Langfristig darf es hingegen nicht bei Projek-ten bleiben, dies gilt in besonderem Maßefür weit fortgeschrittene Länder wie Brasilien.Die FCPF sollte viel stärker als z.B. in Laosbeobachtet eine leitende Funktion des REDDProzesses in den Ländern übernehmen. Einegewisse Unabhängigkeit der nationale REDDInstrumente/Ansätze (z.B. nationaler Fond)vom UNFCCC Prozess sei nicht unbedingtschlecht, da auch ohne einen internationa-len REDD Mechanismus so Gelder aus bila-teralen, multilateralen und privaten Quellenfließen könnten. Transparenz und Rechen-schaftspflicht über die Verwendung der Gel-der und der damit erzielten Resultate könnendabei als ein wichtiges Kriterium gelten um(weitere) Geber anzuziehen.

Page 45: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

43

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 46: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

44

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 47: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

45

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 48: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

46

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 49: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

47

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 50: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

54

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

PROGRAMM 28.01.2010

11:00 BegrüßungKathrin Blaufuss; DNR/Forum Umwelt & Entwicklung

11:20 Zusammfassung des UNFCCC Resultats. Stand der Verhand-lungen nach COP 15 und Bewertung aus Sicht der biologischenVielfaltJohn Costenbader; Legal Officer IUCN

12:00 Fragen und Diskussion

13:00 Mittagessen

14:00 Anpassung und Ökosysteme: Fallbeispiel ÄthiopienNicolai Schaaf; NABU

14:30 Fragen und Diskussion

15:00 CDM in der Praxis: Evaluierung und Auswirkungen auf dieBiodiversität - Case StudyDietmar Mirkes; ASTM

15:30 Fragen und Diskussion

16:00 Kaffeepause

16:30 Biodiversitätsschutz ohne Klimavertrag: Welche Strategien sindjetzt gefordert?Sönke Kreft; GermanwatchFriedrich Wulf; Pro Natura

17:30 Fragen und Diskussion

18:30 Abendessen

29.01.2010

REDD-REDD plus: kann es die Biodiversität und Rechte Indi-gener schützen?

09:00 REDD Ergebnisse in Kopenhagen: eine politische BewertungHorst Freiberg; Ref. NII 4. BMU

09:30 Fragen und Diskussion

10:00 Nationale Gesetzgebung zu REDD: Fortschritte, Hindernisse undBewertung. Beispiele aus der PraxisLars Schmidt; Consultant

10:30 Fragen und Diskussion

11:00 Kaffeepause

11:30 REDD und Rechte: Wie können die Rechte Indigener Völkerunter REDD berücksichtigt werden? Möglichkeiten der Transpa-renz und Partizipation für einen effizienten WaldschutzVicky Tauli-Corpuz; TEBTEBBA

12:00 Fragen und Diskussion

12:30 Mittagessen

13:30 Erarbeitung eines Strategiepapiers für die NGOs

15:00 Verabschiedung

Page 51: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

48

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Vicky Tauli Corpuz gave an outline on theposition of indigenous peoples in relation tothe Copenhagen texts (preamble and opera-tional paragraphs of SBSTA COP15, and theAWG-LCA text) and more generally assessedthe gains achieved in the area of REDD Plusand their position on what was achieved onREDD Plus in Copenhagen. She pointed outthat one of the few decisions in Copenhagenis the SBSTA COP15 decision on REDD Plus.This is contained in a document called;“Methodological guidance for activities relat-ing to reducing emissions from deforestationand forest degradation and the role of con-servation, sustainable management of for-ests and enhancement of forest carbon stocksin developing countries”. This recognised theneed full and effective engagement of indig-enous people and local communities inREDD Plus alongside with the recognition ofthe importance of sustainable managementof forests and co-benefits including bio-diversity. The decision is to call for the devel-opment of guidance for the effective engage-ment of indigenous peoples and local com-munities on monitoring and reporting.

In additon to this, there is an AWG-LCA docu-ment on REDD entitled “Policy approachesand positive incentives on issues relating toreducing emissions from deforestation andforest degradation in developing countries;and the role of conservation, sustainablemanagement of forests and enhancement offorest carbon stocks in developing countries”which contains explicit references to indig-enous peoples’ rights. This says “Respect forthe knowledge and rights of indigenous peo-ples and members of local communities, bytaking into account relevant internationalobligations, national circumstances and laws,and noting that the General Assembly hasadopted the United Nations Declaration onthe Rights of Indigenous Peoples;“

It is the 1st time that the documents of theUNFCCC have any reference to indigenouspeoples’ rights. She credits to the sustained

Victoria Tauli Corpuz, TEBTEBBA

REDD+ AND SAFEGUARDS, HUMAN RIGHTS,ENVIRONMENTAL INTEGRITY, GOVERNANCE

efforts of indigenous peoples to lobby theParties and make them understand that REDDwithout rights will be doomed to fail. To havea Convention mention the existence of theUN Declaration on the Rights of IndigenousPeoples is a mentioned is a major gain.Additional safeguard mechanisms are men-tioned, i.e. environmental integrity, govern-ance and gender considerations are men-tioned.

The text which has been negotiated in Co-penhagen will be the basis for further nego-tiations.

Mrs Corpuz continued by assessing the LCAText and C Accord/ SBSTA decision. A fullerprogress on the REDD Plus Text will dependon agreements which will be reached on:NAMA, MRV, finance etc.. As far as indig-enous peoples are concerned, if REDD Pluswill support the protection of forests and ac-tions to stop deforestation through the pro-tection of indigenous peoples to own andcontrol their forests, then they will continue toengage with the REDD Plus processes at glo-bal and national levels. It is within this con-text that indigenous peoples are concernedabout the push to equate REDD with carbonoffsets or carbon trading. For them the forestis more than carbon. It provides ecosystemservices, food, medicinal plants and livelihoodfor them and it is the basis of cultures of for-est-dwelling indigenous peoples. Therefore,if it is inevitable that forest carbon offsets willbe used, the indigenous peoples will pro-pose that this will be strictly limited to 5-10%only. The Annex 1 countries should reducetheir emissions in the domestic front ratherthan relying on buying carbon from poorcountries to meet their emissions reductiontargets.

Indigenous people are for a sub nationalimplementation of REDD Plus and not justnational implementation. REDD plus will beimplemented at the sub-national levels butaccounting will be national. Sub-national

Page 52: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

49

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

implementation is consistent with the rightto self-determination which is a basic rightin the UNDRIP. They want to be involved inall areas of climate change mitigation andadaptation and not just with REDD Plus.Perverse incentives which provide paymentsonly to those countries which have high de-forestation rates should be stopped. Thosewho have conserved their forests should bethe ones primarily given incentives to con-tinue doing this. Indigenous peoples are theones who should be given incentives not onlyin the form of cash, but also in terms ofreforming policies so that their traditionalforest management knowledge and practiceswill still continue.

Mrs Corpuz underlined that she hopedtheTexts negotiated so far in Copenhagenwill indeed be the basis for the forthcomingnegotiations until Mexico. Between now andMexico indigenous peoples hope to hold anexpert meeting amongst themselves to threshout guidance on the full and effective en-gagement of indigenous peoples and localcommunities as stipulated by the SBSTA de-cision. She also shared that Tebtebba, herown organization, is working in partnershipwith other indigenous organizations in Asia,Africa and Latin America to do REDD readi-ness on the ground. This programme is toenhance the awareness and capacities ofindigenous peoples to be actively involvedin the design, implementation and monitor-ing of RESS Plus so that their rights will notbe violated, albeit, respected and promoted.

The role of indigenous peoples in negotia-tions has evolved. They have learned a lotfrom being engaged in the climate changenegotiations and they managed to networkwell with government officials from their coun-tries who are in the negotiations. Most oftheir partners who were brought to the vari-ous processes until Copenhagen are nowoften considered experts by their governmentson REDD and are invited to official govern-mental meetings. This provides chances forthem to further assert that governments haveto respect the traditional knowledge andpractices on forest management and use itfor REDD. Basically what they are aiming foris for governments to support their indigenousways of protecting their forests and to changegovernment laws and policies to allow this.

In conclusion Mrs Corpuz remarked it is im-portant to realise that REDD Plus cannot justbe about reducing carbon emissions. It isalso about respecting and protecting rightsof those who have protected the forests forthousands of years. It is about recognizingthat indigenous peoples traditional knowl-edge on forests are crucial for the REDD proc-esses. And finally, it is about climate justiceand equity, where indigenous peoples whohave the smallest ecological footprint shouldnot be made to carry the heavier burden ofadapting to climate change nor of doingmitigation. Therefore, incentives and supportshould be provided to them to sustain theircontributions in reducing stopping emissionsfrom deforestation and forest degradation.

Page 53: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

50

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 54: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

51

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 55: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

52

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 56: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

53

DOCUMENTATION DOKUMENTATION

Page 57: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and
Page 58: Biodiversität schützen – auch ohne Klimaabkommen?forumue.de/wp-content/uploads/2015/05/biodiv_2010_biodivundklima... · 03.08.2010 · LCA & KP groups are still functioning and

Die NGO Koordination für die 10. UN-Vertragsstaatenkonferenz der

Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) in Nagoya (Japan)

2010

Der Deutsche Naturschutzring (DNR) und das Forum Umwelt & Entwicklung haben vom Juni 2009 bis Dezember 2010 ein Projektbüro für die Biodiversität eingerichtet. Das Büro koordiniert Ak-tivitäten im Nachfolgeprozess zur COP9 im Themenfokus, als auch die NGO Begleitung der deut-schen CBD Präsidentschaft in Vorbereitung auf die 10. Vertragsstaatenkonferenz des Überein-kommens über die biologische Vielfalt (10th Conference of Parties – COP10 – to the Convention on Biological Diversity – CBD) und des 5. Treffens der Mitglieder des Cartagena-Protokolls über biologische Sicherheit (5th Meeting of Parties – MOP5 – to the Cartagena Protocol on Biosafety)Wichtiges Anliegen ist es, die nationale und internationale Beteiligung der Nichtregierungsorga-nisationen (NGOs) an den Schwerpunktthemen von COP10 und MOP5 gut zu unterstützen und mit zu organisieren, um den Anliegen der Zivilgesellschaft entsprechendes Gehör zu verschaffen.In der Vorbereitungsphase auf COP10 und MOP5 wurden Fachkonferenzen zu den thematischen Schwerpunkten mit Experten aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und NGOs durchgeführt und dokumentiert.

KONTAKT/CONTACTProject Office CBD COP10/MOP5c/o DNR/Forum Umwelt und Entwicklung

E-Mail: [email protected]

Mehr Informationen/more information:www.biodiv-network.de

subscribe e-mail-newsletter:[email protected]

IMPRESSUM/IMPRINTHerausgeber/editor: DNR/Forum Umwelt & EntwicklungRedaktion/compilation: Dr. Kathrin Blaufuss

V.i.S.d.P.: Jürgen MaierGestaltung/design: eichenartig.deDatum/date: 02/2010

Das Projekt „COP9 follow up“ wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des

Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert.