Top Banner
1 Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) Evolutionsbiologische Perspektive
23

Bindungstheorie - Zur Startseite · 2013-06-14 · 1. Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) EvolutionsbiologischePerspektive

Sep 17, 2018

Download

Documents

lenhu
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Bindungstheorie - Zur Startseite · 2013-06-14 · 1. Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) EvolutionsbiologischePerspektive

1

Bindungstheorie (John Bowlby)

Bindung

Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Evolutionsbiologische Perspektive

Page 2: Bindungstheorie - Zur Startseite · 2013-06-14 · 1. Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) EvolutionsbiologischePerspektive

2

Angst

Unbekanntes

Bindung = Schutz

Neugier

Unbekanntes

Was ist Bindung?

Page 3: Bindungstheorie - Zur Startseite · 2013-06-14 · 1. Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) EvolutionsbiologischePerspektive

3

Körperliche oder emotionale Nähe suchen

Körperliche oder emotionale Nähe aufrechterhalten

Jammern und Weinen

Bindungsverhalten

Bindungsverhalten

Page 4: Bindungstheorie - Zur Startseite · 2013-06-14 · 1. Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) EvolutionsbiologischePerspektive

4

(Abbildung: Bolten, 2009, S. 61)

Bindungs-Explorations-Antagonismus

Page 5: Bindungstheorie - Zur Startseite · 2013-06-14 · 1. Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) EvolutionsbiologischePerspektive

5

Bindungs-Explorations-Balance

Die Nähe-Distanzregulation zur Bindungsperson ist abhängig vom

Grad der Verunsicherung des Kindes durch äußere oderinnere Einflüsse,

aber auch vom

inneren Wechselspiel des Bindungs- und Explorationsmotivs

Page 6: Bindungstheorie - Zur Startseite · 2013-06-14 · 1. Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) EvolutionsbiologischePerspektive

6

Bindungsverhalten

Aufmerksamkeit der Bindungsperson und

physische Verfügbarkeit der Bindungsperson

müssen unter Kontrolle des Kindes sein

Aufrechterhaltung der Bindungs-Explorations-Balance

Page 7: Bindungstheorie - Zur Startseite · 2013-06-14 · 1. Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) EvolutionsbiologischePerspektive

7

Bindungsverhalten

Kontrolle der Bindungs-Explorations-Balance in Abhängigkeit vom Alter des Kindes

Bis ca. 1 ½ Jahre:

Kind kann Verfügbarkeit von Bindungspersonen noch nicht bewusst vergegenwärtigen

braucht ständige unmittelbare Präsenz der BP

Wachsende Fähigkeit zur bewussten Vergegenwärtigung der Verfügbarkeit von Bindungspersonen

Anspruch an ständiger unmittelbarer Verfügbarkeit sinkt

Page 8: Bindungstheorie - Zur Startseite · 2013-06-14 · 1. Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) EvolutionsbiologischePerspektive

8

Bindungsmuster = Erwartungshaltungen

sichere Bindung Schutz und Nähe

unsicher vermeidend Zurückweisung

unsicher ambivalent Unbeständigkeit

hochunsicher Gefahr, Abwehr, Angst

Bindungsmuster

„Was tut meine BP, wenn ich Angst zeige?“

Page 9: Bindungstheorie - Zur Startseite · 2013-06-14 · 1. Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) EvolutionsbiologischePerspektive

9

Feinfühligkeit nach Mary Ainsworth

Signale wahrnehmen

richtig interpretieren

prompt reagieren

angemessen reagieren

zuverlässig reagieren

Was unterstützt Bindungssicherheit?

Page 10: Bindungstheorie - Zur Startseite · 2013-06-14 · 1. Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) EvolutionsbiologischePerspektive

10

Übergang zur Fremdbetreuung

„primäre“ Bindungsperson

„sekundäre“ Bindungsperson

„Delegation“ der Funktion „Sicherheitsbasis“

Page 11: Bindungstheorie - Zur Startseite · 2013-06-14 · 1. Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) EvolutionsbiologischePerspektive

11

Übergang zur Fremdbetreuung

„Delegation“ der Funktion „Sicherheitsbasis“

Kind erlebt Beziehung zwischen Mutter und Erzieherin

macht sich in Anwesenheit der Mutter hinreichend vertraut

erfährt direkt, dass Mutter „Übergabe“ wünscht und zutraut

Direkte Kommunikation der Mutter an das Kind

Page 12: Bindungstheorie - Zur Startseite · 2013-06-14 · 1. Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) EvolutionsbiologischePerspektive

12

Bindungsmuster = Erwartungshaltungen

sichere Bindung Schutz und Nähe

unsicher vermeidend Zurückweisung

unsicher ambivalent Unbeständigkeit

hochunsicher Gefahr, Abwehr, Angst

Bindung an die Erzieherin

„Was tut meine Erzieherin, wenn ich Angst zeige?“

Page 13: Bindungstheorie - Zur Startseite · 2013-06-14 · 1. Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) EvolutionsbiologischePerspektive

13

Unterstützung der Bindungs-Explorations-Balance durch ErzieherInnen

stabile Betreuungssituation

feinfühliges Reagieren auf Bindungsverhalten

feinfühliges Reagieren auf Explorationsverhalten

Feinfühligkeit auf gesamte Gruppe empathisch ausrichten

im richtigen Moment auf individuelle Kinder beziehen

Bindung im KITA-Alltag

Page 14: Bindungstheorie - Zur Startseite · 2013-06-14 · 1. Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) EvolutionsbiologischePerspektive

14

Videoauswertung…

Frage 1

Wo sehe ich Bindungsverhalten des Kindes?

Bitte auf alle Verhaltensweisen des Kindes achten, die sein Bedürfnis nach Schutz und Fürsorge ausdrücken!

Page 15: Bindungstheorie - Zur Startseite · 2013-06-14 · 1. Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) EvolutionsbiologischePerspektive

15

Videoauswertung…

Frage 2

Wie reagiert die Erzieherin auf die Bindungsbedürfnisse des Kindes?

Bitte auf alle Verhaltensweisen der Erzieherin achten, mit denen sie auf die Bedürfnisse des Kindes nach Schutz und Fürsorge reagiert!

Page 16: Bindungstheorie - Zur Startseite · 2013-06-14 · 1. Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) EvolutionsbiologischePerspektive

16

Videoauswertung…

Frage 3

Wo sehe ich Explorationsverhalten des Kindes?

Bitte auf alle Verhaltensweisen des Kindes achten, mit denen es seine Umwelt exploriert, manipuliert oder gestaltet!

Page 17: Bindungstheorie - Zur Startseite · 2013-06-14 · 1. Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) EvolutionsbiologischePerspektive

17

Videoauswertung…

Frage 4

Wie unterstützt die Erzieherin das Explorationsverhalten des Kindes?

Bitte auf alle Verhaltensweisen der Erzieherin achten, mit denen sie die Exploration des Kindes unterstützt!

Page 18: Bindungstheorie - Zur Startseite · 2013-06-14 · 1. Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) EvolutionsbiologischePerspektive

18

Videoauswertung…

Frage 5

Wie verläuft der Übergang vom Bindungs- zum Explorationsverhalten?

Sehen Sie Hinweise auf das Vorliegen einer guten Bindungs-Explorations-Balance?

Page 19: Bindungstheorie - Zur Startseite · 2013-06-14 · 1. Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) EvolutionsbiologischePerspektive

19

Videoauswertung…

Frage 6

Wie unterstützt die Erzieherin gleichzeitig Bindungs- und Explorationsbedürfnisse mehrerer Kinder?

Page 20: Bindungstheorie - Zur Startseite · 2013-06-14 · 1. Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) EvolutionsbiologischePerspektive

20

Diskussion…

Wie können Erzieherinnen Kinder darin unterstützen, eine gute „Bindungs-Explorations-Balance“ zu entwickeln?

Fragen?

Erfahrungen?

Probleme?

z.B. mit Kindern unter drei Jahren...

Page 21: Bindungstheorie - Zur Startseite · 2013-06-14 · 1. Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) EvolutionsbiologischePerspektive

21

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Page 22: Bindungstheorie - Zur Startseite · 2013-06-14 · 1. Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) EvolutionsbiologischePerspektive

22

Ahnert, L. (2007): Von der Mutter-Kind- zur Erzieherinnen-Kind-Bindung? In: Becker-Stoll, F.; Textor, M. R. (Hg.): Die Erzieherin-Kind-Beziehung. Zentrum von Bildung und Erziehung. 1. Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor, S. 31–41.

Ahnert, L.; Pinquart, M.; Lamb, M. E. (2006): Security of children´s relationships with nonparental care providers: A meta-analysis. In: Child Development, Jg. 74, H. 3, S. 664–679.

Ainsworth, M. (1977). Infant development and mother-infant interaction among Ganda and American families. In: Leiderman, P.H.; Tulkin, S.R.; Rosenfeld, A. (Hg.): Culture and infancy. New York: Academic Press, 119-149.

Bowlby, J. (1969): Attachment and loss. Vol. 1: Attachment. New York: Basic Books.

Howes, C.; Hamilton, C. E. (1992): Children´s relationships with child care teachers: stability and concordance with parental attachments. In: Child Development, Jg. 63, H. 4, S. 867–878.

Keller, H. (1992): The development of exploratory behavior. In: The German Journal of Psychology, Jg. 16, H. 2, S. 120–140.

Literaturverzeichnis

Page 23: Bindungstheorie - Zur Startseite · 2013-06-14 · 1. Bindungstheorie (John Bowlby) Bindung. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) EvolutionsbiologischePerspektive

23

Literaturverzeichnis

Keller, H.; Boigs, R. (1989): Entwicklung des Explorationsverhaltens. In: Keller, H. (Hg.): Handbuch der Kleinkindforschung. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 443–586.

Peisner-Feinberg, E.; Burchinal, M. R.; Clifford, R. M.; Culkin, M. L.; Howes, C.; Kagan, S. L.; Yazejian, N. (2001): The relation of preschool child-care quality to children´s cognitive an social developmental trajectories through second grade. In: Child Development, Jg. 72, H. 5, S. 1534–1553.

Voss, H. G.; Keller, H. (1986): Curiosity and exploration: A program of investigation. In: The German Journal of Psychology, Jg. 10, H. 4, S. 327–337.