Top Banner
Webinar mit pv magazine 30.01.2018 Bifaziale Module in der Praxis M.Sc. Daniel Kögler
23

Bifaziale Module in der Praxis · 14 Position der Modulanschlussdose Anforderungen an die Module Schlechte Lösung: Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert

Sep 12, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Bifaziale Module in der Praxis · 14 Position der Modulanschlussdose Anforderungen an die Module Schlechte Lösung: Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert

Webinar mit pv magazine 30.01.2018

Bifaziale Module in der Praxis

M.Sc. Daniel Kögler

Page 2: Bifaziale Module in der Praxis · 14 Position der Modulanschlussdose Anforderungen an die Module Schlechte Lösung: Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert

2

Übersicht

1. Das Next2Sun-Konzept

2. Vorteile des vertikalen Konzeptes

3. Anforderungen an die Module

4. Zukünftige Herausforderungen | Zusammenfassung

Page 3: Bifaziale Module in der Praxis · 14 Position der Modulanschlussdose Anforderungen an die Module Schlechte Lösung: Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert

3

1. Das Next2Sun-Konzept

2. Vorteile des vertikalen Konzeptes

3. Anforderungen an die Module

4. Zukünftige Herausforderungen | Zusammenfassung

Page 4: Bifaziale Module in der Praxis · 14 Position der Modulanschlussdose Anforderungen an die Module Schlechte Lösung: Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert

4

2014: Vertikale, bifaziale Testanlage mit Datenaufzeichnung

Das Next2Sun-Konzept

Page 5: Bifaziale Module in der Praxis · 14 Position der Modulanschlussdose Anforderungen an die Module Schlechte Lösung: Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert

5

2014: Vertikale, bifaziale Testanlage mit Datenaufzeichnung

Das Next2Sun-Konzept

Page 6: Bifaziale Module in der Praxis · 14 Position der Modulanschlussdose Anforderungen an die Module Schlechte Lösung: Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert

6

2015: Mehrreihige, 30 kWP-Testanlage mit profesionellem Datenlogging

Das Next2Sun-Konzept

● Fortwährende Optimierung der Unterkonstruktion

● Einspeisung in angrenzende Biogas-anlage zum Direktverbrauch

● Entwicklung eines Simulationstoolszur Ertragssimulation von vertikalen Ost-/West Solaranlagen

● Validierung des Simulationstoolsanhand der realen Messwerte

Page 7: Bifaziale Module in der Praxis · 14 Position der Modulanschlussdose Anforderungen an die Module Schlechte Lösung: Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert

7

Ziel 2018: Bau der erste kommerziellen 2 MW Anlage in Dirmingen / Saarland

Das Next2Sun-Konzept

Page 8: Bifaziale Module in der Praxis · 14 Position der Modulanschlussdose Anforderungen an die Module Schlechte Lösung: Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert

8

1. Das Next2Sun-Konzept

2. Vorteile des vertikalen Konzeptes

3. Anforderungen an die Module

4. Zukünftige Herausforderungen | Zusammenfassung

Page 9: Bifaziale Module in der Praxis · 14 Position der Modulanschlussdose Anforderungen an die Module Schlechte Lösung: Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert

9

Mehrertrag: 10% typisch, 15% möglich (beides auf Grasland)

Vorteile des Konzeptes

- Mehrertrag durch Diffusstrahlung auf die Rückseite

- Mehrertrag durch Bodenreflexionen, abhängig vom Albedo-Wert

Page 10: Bifaziale Module in der Praxis · 14 Position der Modulanschlussdose Anforderungen an die Module Schlechte Lösung: Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert

10

Höhere Erlöse über Marktwert solar: rund 7% (derzeit in Deutschland)

Vorteile des Konzeptes

Tagesverläufe, beispielhafte Darstellung

Page 11: Bifaziale Module in der Praxis · 14 Position der Modulanschlussdose Anforderungen an die Module Schlechte Lösung: Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert

11

Sehr geringer Flächenverbrauch / Mehrfachnutzung der Fläche möglich

Vorteile des Konzeptes

Page 12: Bifaziale Module in der Praxis · 14 Position der Modulanschlussdose Anforderungen an die Module Schlechte Lösung: Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert

12

1. Das Next2Sun-Konzept

2. Vorteile des vertikalen Konzeptes

3. Anforderungen an die Module

4. Zukünftige Herausforderungen | Zusammenfassung

Page 13: Bifaziale Module in der Praxis · 14 Position der Modulanschlussdose Anforderungen an die Module Schlechte Lösung: Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert

13

Bifazialität (Verhältnis Ertrag Rückseite zu Ertrag Vorderseite)

● Der Ertrag eines vertikalen Systems hängt stark von der Bifazialität ab

● Vergleich mit einer „herkömmlichen“ monofazialen Anlage

– Bifazialität < 80% → Gleicher oder niedrigerer Ertrag

– Bifazialität 85 - 90% → Rund 10% höherer Ertrag

– Bifazialität 95 - 100% → Rund 15% höherer Ertrag

Anforderungen an die Module

Page 14: Bifaziale Module in der Praxis · 14 Position der Modulanschlussdose Anforderungen an die Module Schlechte Lösung: Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert

14

Position der Modulanschlussdose

Anforderungen an die Module

Schlechte Lösung:Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert die Erträge der kompletten Rückseite

Optimale Lösung: Geteilte Anschlussdosen oder

„Pencil Junction Box“ ohne Zellüberdeckungen

Page 15: Bifaziale Module in der Praxis · 14 Position der Modulanschlussdose Anforderungen an die Module Schlechte Lösung: Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert

15

Modulanschlusskabel

Anforderungen an die Module

Wichtig: Ausreichende Kabellänge um horizontal montierte Module zu verbinden, ohne die Rückseite zu verschatten.

Page 16: Bifaziale Module in der Praxis · 14 Position der Modulanschlussdose Anforderungen an die Module Schlechte Lösung: Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert

16

Weitere vorteilhafte Moduleigenschaften

Anforderungen an die Module

Komplett symetrisches Moduldesign

Langlebige, witterungsbeständige Gläser und Laminierungen

Vorder- und Rückseitenbehandlung von Zellen und Gläsern sollten identisch sein

Standard 3-substring Design unempfindlicher bei gegenseitiger Reihenverschattung

Page 17: Bifaziale Module in der Praxis · 14 Position der Modulanschlussdose Anforderungen an die Module Schlechte Lösung: Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert

17

Weitere vorteilhafte Moduleigenschaften

Anforderungen an die Module

Komplett symetrisches Moduldesign

Langlebige, witterungsbeständige Gläser und Laminierungen

Vorder- und Rückseitenbehandlung von Zellen und Gläsern sollten identisch sein

Standard 3-substring Design unempfindlicher bei gegenseitiger Reihenverschattung

Wichtigste Anforderung: Hohe Bifazialität!

Page 18: Bifaziale Module in der Praxis · 14 Position der Modulanschlussdose Anforderungen an die Module Schlechte Lösung: Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert

18

1. Das Next2Sun-Konzept

2. Vorteile des vertikalen Konzeptes

3. Anforderungen an die Module

4. Zukünftige Herausforderungen | Zusammenfassung

Page 19: Bifaziale Module in der Praxis · 14 Position der Modulanschlussdose Anforderungen an die Module Schlechte Lösung: Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert

19

Zukünftige Herausforderungen

1. Optimiertes Moduldesign für vertikale Ost-/West-Anlagen

2. Stabile Modulpreise in den Größenordnung von monofazialen Modulen

3. Weitere Optimierung der Unterkonstruktion für die Module (Kompensation hoher Windlasten; Verringerung der Verschattung; Verbesserung der Montagegeschwindigkeit)

4. Abschluß Patentierungsprozess

5. Nachhaltige Konzepte, sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten und langfristige Kooperationen bezüglich der Vermarktung der Flächen zwischen den Modulreihen

Page 20: Bifaziale Module in der Praxis · 14 Position der Modulanschlussdose Anforderungen an die Module Schlechte Lösung: Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert

20

Zusammenfassung

1. Riesiges Potential für vertikale Ost-/West-Anlagen (inbesondere als Ergänzung zu „herkömmlichen“, flach aufgeständerten Solaranlagen → Lastgangglättung)

2. Höhere Vermarktungserlöse, da der Solarstrom im Allgemeinen zu Zeiten höherer Börsenstrompreise generiert wird (verglichen mit „herkömmlichen“ Solaranlagen)

3. Sinnvolle Vermarktung der Reihen-Zwischenräume birgt riesiges Potential und erhöht die allgemeine Akzeptanz von Solarkraftwerken

Page 21: Bifaziale Module in der Praxis · 14 Position der Modulanschlussdose Anforderungen an die Module Schlechte Lösung: Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert

21

Zusammenfassung

1. Riesiges Potential für vertikale Ost-/West-Anlagen (inbesondere als Ergänzung zu „herkömmlichen“, flach aufgeständerten Solaranlagen → Lastgangglättung)

2. Höhere Vermarktungserlöse, da der Solarstrom im Allgemeinen zu Zeiten höherer Börsenstrompreise generiert wird (verglichen mit „herkömmlichen“ Solaranlagen)

3. Sinnvolle Vermarktung der Reihen-Zwischenräume birgt riesiges Potential und erhöht die allgemeine Akzeptanz von Solarkraftwerken

Vertikale Ost-/West-Anlagen sind nichts verrücktes, sondern eine riesige Chance!

Page 22: Bifaziale Module in der Praxis · 14 Position der Modulanschlussdose Anforderungen an die Module Schlechte Lösung: Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert

22

Zusammenfassung

1. Riesiges Potential für vertikale Ost-/West-Anlagen (inbesondere als Ergänzung zu „herkömmlichen“, flach aufgeständerten Solaranlagen → Lastgangglättung)

2. Höhere Vermarktungserlöse, da der Solarstrom im Allgemeinen zu Zeiten höherer Börsenstrompreise generiert wird (verglichen mit „herkömmlichen“ Solaranlagen)

3. Sinnvolle Vermarktung der Reihen-Zwischenräume birgt riesiges Potential und erhöht die allgemeine Akzeptanz von Solarkraftwerken

Vertikale Ost-/West-Anlagen sind nichts verrücktes, sondern eine riesige Chance!

Lediglich kleine Schritte sind noch nötig, um vertikale bifaziale Systeme zur Marktreife zu bringen und große Märkte zu erschließen.

Page 23: Bifaziale Module in der Praxis · 14 Position der Modulanschlussdose Anforderungen an die Module Schlechte Lösung: Schon die teilweise Überdeckung einer einzelnen Zelle reduziert

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Sie Interessieren sich für unser Konzept oder unsere Anlagen?

Kontaktieren Sie uns...

Helmholtzstr. 13/14 ● 10587 Berlin ● 030 747861470 ● [email protected]