Top Banner
Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut für Bienengesundheit, Universität Bern www.bees.unibe.ch; [email protected]
36

Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Sep 01, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 2: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Der Fokus auf Honigbienen

Honigbienen sind eine Flaggschiff-Art, die eine hohe Aufmerksamkeit geniessen

=

© Kathy Luo

Straub et al., in press Curr. Opinion Ins. Sci.

Page 3: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

3

Bienen und Blumen

Honigbienen, viele wilde Bienen und andere Bestäuber spielen eine entscheidende Rolle

für den Erhalt der natürlichen Vielfalt (Aebi et al. 2010)

Page 4: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Neumann et al. 2015

Boden- organismen

Natürliche Schädlings-

kontrolle

http://markgtelfer.co.uk/ CHF 92 Mrd. pro Jahr (global)

?

Dienstleistungen der Natur Bestäubung

CHF 15 Mrd. pro Jahr (Europa)

CHF 24 Mrd. pro Jahr (global)

Hohe natürliche Vielfalt an Arten = bessere Dienstleistungen

Bienen und andere Insekten spielen eine entscheidende Rolle für die

Landwirtschaft (Neumann et al. 2015)

Page 5: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Bienenverluste

Eindeutige, vergleichbare Daten für erhöhte Verluste an Honigbienenvölkern in der Schweiz

und der gesamten nördlichen Hemisphäre (>10%) (Neumann und Carreck 2010, Ellis et al., in prep.)

Viele wilde Bienen und andere Insekten sind im Rückgang (Straub et al., im Druck)

Page 7: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Momentaner Wissensstand 1. Die Milbe Varroa destructor und Viren grösste Bedrohung für Honigbienen in Europa

7

+ =

Page 8: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Momentaner Wissensstand 1. Die Milbe Varroa destructor und Viren grösste Bedrohung für Honigbienen in Europa

2. Landnutzung massiver Faktor für alle Bienen (Ernährung, Habitatzerstörung, Pestizide)

8

Pestizide Herbizide Pollen Diversität

Agrarwüsten

Page 9: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Momentaner Wissensstand 1. Die Milbe Varroa destructor und Viren grösste Bedrohung für Honigbienen in Europa

2. Landnutzung massiver Faktor für alle Bienen (Ernährung, Habitatzerstörung, Pestizide)

9

Pestizide erniedrigen die Lebensdauer und Fruchtbarkeit von Königinnen (Sandrock et al 2014, Williams et al 2015)

Page 10: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Momentaner Wissensstand 1. Die Milbe Varroa destructor und Viren grösste Bedrohung für Honigbienen in Europa

2. Landnutzung massiver Faktor für alle Bienen (Ernährung, Habitatzerstörung, Pestizide)

10

Pestizide haben Effekte auf Nicht-Zielorganismen (Neumann 2015, Neumann et al., 2015)

Page 11: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Momentaner Wissensstand 1. Die Milbe Varroa destructor und Viren grösste Bedrohung für Honigbienen in Europa

2. Landnutzung massiver Faktor für alle Bienen (Ernährung, Habitatzerstörung, Pestizide)

11

3. Interaktionen zwischen Faktoren spielen eine Schlüsselrolle, sind aber unzureichend verstanden

Pestizide

+ = Parasiten

Synergistische Interaktionen Pestizide und Varroa erniedrigen die Lebensdauer von Bienen

(Straub et al., in prep.)

Page 12: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Krankheiten & Schädlinge

Umwelt Faktoren

Genetische Diversität & Vitalität

Ernährung

B

Bakterien

Viren

Pilze

Milben

Pestizide ©ABJ

Faktoren der Bienengesundheit

12

Imkerei ©ABJ

Komplexe Interaktionen zwischen Faktoren (Milbe Varroa destructor und Viren in allen CH Honigbienenvölkern)

Fehlen von Grundwissen (z.B. zu bekannten Pathogenen und

zur Rolle des Superorganimus Bienenvolk)

Neue Bedrohungen stehen vor der CH Haustür

Page 13: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Neue Bedrohungen

Vespa velutina

Kleiner Beutenkäfer Aethina tumida

©CSL

Tropilaelaps Milben?

Neumann et al, im Druck

Page 14: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Momentaner Wissensstand 1. Die Milbe Varroa destructor und Viren grösste Bedrohung für Honigbienen in Europa

2. Landnutzung massiver Faktor für alle Bienen (Ernährung, Habitatzerstörung, Pestizide)

14

3. Interaktionen zwischen Faktoren spielen eine Schlüsselrolle, sind aber unzureichend verstanden 3. Interaktionen zwischen Faktoren spielen eine Schlüsselrolle, sind aber unzureichend verstanden

4. Neue Herrausforderungen stehen vor der CH Haustür, die nahezu unverstanden sind

Page 15: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

COLOSS Netzwerk “prevention of honey bee COlony LOSSes”

363 Mitglieder aus 63 Ländern (09/2013)

= Mitgliedsländer

Executive Committee: M Bouga (GR), R Brodschneider (AU), R Büchler (D), N Carreck (UK), P Chantawannakul (Thailand), V Dietemann (Switzerland), JD Ellis (USA), A Gregorc (SLO),

Preben Kristiansen (SWE) A Özkirim (Türkei), V Soroker (Israel), S van der Steen (NL)

1. Monitoring Völkerverluste

R Brodschneider (AU), A Gray (UK)

1. Krankheiten P Neumann (CH)

2. Umwelt S van der Steen (NL)

3. Genetische Diversität R Büchler (DE)

2. BEEBOOK V Dietemann (CH),

N Carreck (UK), J Ellis (USA),

P Neumann (CH)

3. B-RAP (Bridging Research and Practice)

F Vejsnæs (DK), P Kristiansen (SWE)

Themes

Kern Projekte

Task forces

1. Varroa - Kontrolle

2. Apitox 3. CSI Pollen 4. Nachhaltige Bienenzucht

Präsident: P Neumann (CH)

Vicepräsident: K Crailsheim (AU)

Sekretär: G Williams (CH)

www.coloss.org für weitere Informationen

609 Mitglieder aus 80 Ländern (09/2015) 641 Mitglieder aus 83 Ländern (11/2015)

5. Kleiner Beutenkäfer

6. Vespa velutina

Page 16: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

16

Sommerbienen Winterbienen

= Sommerbienen = Winterbienen

Deformierter Flügel Virus

Aktuelle Forschung Uni Bern

Sommerbienen haben weniger Probleme mit Viren als Winterbienen (Steinmann et al. 2015)

Page 17: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Aktuelle Forschung Uni Bern

17

Apis mellifera (Ruttner 1988)

Apis cerana (Ruttner 1988)

Anfällig Tolerant

Varroa destructor

Page 18: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Varroa in europäischen & asiatischen Bienen

18

Apis mellifera (Ruttner 1988)

Apis cerana (Ruttner 1988)

Tolerant

Anfällig

Schwache Bienen = starke Völker

Soziale Analogie zu Apoptosis in Honigbienenvölkern

+

= =

Höhere Empfindlichkeit der Bienenbrut scheint neuer grundlegender Mechanismus zum Verständnis der Bienengesundheit zu sein (mögliche Anwendung Zucht) Page et al., in prep. (wieder)

Page 19: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

19

“Buckfast”

A. m. iberica A. m. ligustica A. m. siciliana

A. m. mellifera

A. m. carnica

A. m. macedonica

A. m. caucasica

A. m. cecropia

A. m. adami A. m. cypria

A. m. anatolica

A. m. ruttneri = publications in peer reviewed journals

19 = Lanz et al., in prep. = non-published cases

Imker behandeln nicht gegen V. destructor (>2 Jahre), aber Völker überleben trotzdem

Toleranz evolviert durch natürliche Selektion in verschiedenen, genetisch distinkten A. mellifera Populationen

Varroa und natürliche Selektion Europäische Völker können >5 Jahre überleben ohne Behandlung

Die Varroa Toleranz-Zucht schafft es seit >20 Jahren nicht, dass Völker gänzlich ohne Behandlung überleben

Es erscheint lohnenswert, besser zu verstehen, warum die konventionelle Toleranzzucht nicht die erwünschten Ergebnisse liefert

Page 20: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Varroa Ring Test

Avignon

20

Völker der toleranten Bienen werden in einer neuen Umgebung (7 Standorte) auf Ihr Überleben und Biologie der Milben und Bienen getestet (2016-2017)

Ghent

Halle/Saale

Hohenheim

Bern

Oslo

Uppsala 1. Die Völker überleben in ihrer neuen Umgebung = starker genetischer Mechanisms = markergestützte Selektion = “frischer Wind” für CH Zucht

2. Die Völker überleben nicht in ihrer neuen Umgebung = starke Umwelteinflüsse = a) CH Bienen sollten natürlicher Selektion unterworfen werden und dann mit diesem Material lokale Zucht b) Einfuhr fremder Bienen sollte noch stärker reglementiert werden

ODER

Page 21: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Zusammenfassung

21

1. Verluste bei Honigbienen & Rückgang wilder Bienen

Page 22: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Zusammenfassung

22

1. Verluste bei Honigbienen & Rückgang wilder Bienen

2. (Zu) viele Faktoren der Bienengesundheit

Page 23: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Zusammenfassung

3. Mangelhafte Ernährung, Pestizide und Krankheiten sind Schlüsselfaktoren

23

1. Verluste bei Honigbienen & Rückgang wilder Bienen

2. (Zu) viele Faktoren der Bienengesundheit

Page 24: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Zusammenfassung

3. Mangelhafte Ernährung, Pestizide und Krankheiten sind Schlüsselfaktoren

4. Erhebliche Wissenslücken

24

1. Verluste bei Honigbienen & Rückgang wilder Bienen

2. (Zu) viele Faktoren der Bienengesundheit

Page 25: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Zusammenfassung

3. Mangelhafte Ernährung, Pestizide und Krankheiten sind Schlüsselfaktoren

4. Erhebliche Wissenslücken

25

1. Verluste bei Honigbienen & Rückgang wilder Bienen

5. International koordinierte Grundlagenforschung zur Bienengesundheit

2. (Zu) viele Faktoren der Bienengesundheit

Page 26: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Zusammenfassung

6. Sicherstellung Bestäubung für zukünftige Generationen: Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in adäquate Gesetze und Regelungen

3. Mangelhafte Ernährung, Pestizide und Krankheiten sind Schlüsselfaktoren

4. Erhebliche Wissenslücken

26

1. Verluste bei Honigbienen & Rückgang wilder Bienen

5. International koordinierte Grundlagenforschung zur Bienengesundheit

2. (Zu) viele Faktoren der Bienengesundheit

Page 27: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Zusammenfassung

6. Sicherstellung Bestäubung für zukünftige Generationen: Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in adäquate Gesetze und Regelungen

3. Mangelhafte Ernährung, Pestizide und Krankheiten sind Schlüsselfaktoren

4. Erhebliche Wissenslücken

27

1. Verluste bei Honigbienen & Rückgang wilder Bienen

5. International koordinierte Grundlagenforschung zur Bienengesundheit

2. (Zu) viele Faktoren der Bienengesundheit

7. Ein besseres Verständnis der Gesundheit dieser Tiere erscheint für nachhaltige Landwirtschaft und Erhalt der natürlichen Vielfalt in der Schweiz notwendig

Page 28: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Massnahmen zum Schutz der Bienen

28

1. Verbesserung der Bienenernährung (z.B. Blühstreifen)

Page 29: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Massnahmen zum Schutz der Bienen

29

1. Verbesserung der Bienenernährung (z.B. Blühstreifen)

2. Pragmatische Lösung der Pestizidfrage

Page 30: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Massnahmen zum Schutz der Bienen

3. Stärkung der natürlichen Abwehr der CH Honigbienen, so dass diese ohne Medikamente überlebensfähig sind

30

1. Verbesserung der Bienenernährung (z.B. Blühstreifen)

2. Pragmatische Lösung der Pestizidfrage

Page 31: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Massnahmen zum Schutz der Bienen

3. Stärkung der natürlichen Abwehr der CH Honigbienen, so dass diese ohne Medikamente überlebensfähig sind

4. Kontrollen der Einfuhr von Bienen und Bienenprodukten

31

1. Verbesserung der Bienenernährung (z.B. Blühstreifen)

5. Adequate CH-Vorbereitung auf zukünftige Gefahren (Lernen aus den Fehlern in USA, Australien und Asien)

2. Pragmatische Lösung der Pestizidfrage

Page 32: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Post docs

Geoff Williams

Orlando Yañez Amaho

Gina Retschnig

Kitiphong Khongphinitbunjong

Ralf Bünemann

Technische Mitarbeiter

Balda Streit Kaspar Samuel Roth

BSc/MSc Studenten

Aline Troxler

Franck Idrissou

Vincent Dietemann Laurent Gauthier JD Charrière Paul Page Matthias Albrecht

Florian Schärer

Dr. med. vet. und PhD Studenten

Manuel Tritschler

Nora Drescher

Melanie Parejo

Lars Straub

Michael Eyer

Melissa Oddie

Patrick Latrell

Daniel Schläppi

Dominik Schittny

Svenja Hellmeier

Andrea Stoller

Ramona Bill

Qiang Huang

Akinwande Kayode

Danksagungen: das Team

Page 33: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Alexandra Torres Sánchez

Wolfgang Hoffmann

Marco Lodesani, Cecilia Costa,

Laura Maistrello

Patti Elzen

James Ellis

Jay Evans Judy Chen

Jeff Pettis

Yves Le Conte

Michel Chapuisat

Simon Potts Joachim de Miranda

Eva Forsgren, Ingemar Fries

Nizzar Haddad

Koos Biesmeijer

Gudrun & Niko Koeniger

Peter Rosenkranz Hu Fuliang

Robin Moritz

Bernard Vaissière

Francis Ratnieks

Pekka Pamilo

Mogbel El Niweiri Tan Ken

Per Kryger

Sebastian Spiewok

Wolfgang Ritter

Salim Tingek

Robin Crewe

Christian Pirk Theresa Wossler Robert Spooner-Hart

Michael Duncan

Anne Dollin

Thomas Mürrle

Sarah Radloff

Érica Weinstein Teixeira

Randall Hepburn Marc Greco

Megan Halcraft

David Roubik

Keith Delaplane

Dennis van Engelsdorp

Danksagungen: Kooperationspartner

Page 34: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Danksagungen

Page 36: Bienen und Blumen in Gefahr? - forum.unibe.ch · Bienen und Blumen in Gefahr? Zukünftige Landwirtschaft und Naturschutz erfordern gesunde schweizer Bienen Peter Neumann 1 Institut

Merci beaucoup pour votre attention!

36