Top Banner
Bezeichnungen, Kurzzeichen, Steinrohdichteklassen und Steindruckfestigkeitsklassen von Kalksandsteinen Wichtige Steinarten und -bezeichnungen nach DIN V 106 bzw. DIN EN 771-2/ DIN V 20000-402 Bedeutung der Kurzzeichen (Beispiel)
2

Bezeichnungen, Kurzzeichen, Steinrohdichteklassen und ...€¦ · 12 N/mm2 1,21 bis 1,40 kg,/dm3 Trockenrohdlchte steine 12 KS-Verblender2) i) Maßtoleranzen oder KS Vm L KS Vb Oder

Jun 14, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Bezeichnungen, Kurzzeichen, Steinrohdichteklassen und ...€¦ · 12 N/mm2 1,21 bis 1,40 kg,/dm3 Trockenrohdlchte steine 12 KS-Verblender2) i) Maßtoleranzen oder KS Vm L KS Vb Oder

Bezeichnungen, Kurzzeichen, Steinrohdichteklassen und Steindruckfestigkeitsklassen von Kalksandsteinen

Wichtige Steinarten und -bezeichnungen nach DIN V 106 bzw. DIN EN 771-2/ DIN V 20000-402

Bedeutung der Kurzzeichen (Beispiel)

Page 2: Bezeichnungen, Kurzzeichen, Steinrohdichteklassen und ...€¦ · 12 N/mm2 1,21 bis 1,40 kg,/dm3 Trockenrohdlchte steine 12 KS-Verblender2) i) Maßtoleranzen oder KS Vm L KS Vb Oder

Übliche Steinrohdichteklassen (RDK) von Kalksandstein

Bevorzugt werden die Rohdichteklassen 1,4 – 1,8 – 2,0 KS XL werden nur als Vollsteine in den Rohdichteklassen 1,8 und 2,0 hergestellt. KS-Fasensteine werden als Vollsteine (RDK 1,8 und 2,0) bzw. in RDK 1,6 mit durchgehenden Löchern hergestellt.

Übliche Steindruckfestigkeitsklassen (SFK) von Kalksandstein

Bevorzugt werden die Steindruckfestigkeitsklassen 12 und 20. KS XL-Elemente werden bevorzugt in der Steindruckfestigkeitsklasse 20 hergestellt. Die Festigkeitsklassen 36, 48 und 60 bei Kalksandsteinen nach DIN V 106 sind auf Sonderfälle beschränkt.