Top Banner
Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)
22

Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

Apr 06, 2015

Download

Documents

Imma Nagler
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

Betriebssysteme: Unix

im Rahmen des PS ausElektronischer Datenverarbeitung

(Rechnerpraktikum)

Page 2: Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

2

Grundlagen I

• multi-user, multi-tasking• Timesharing• Leichte Portierbarkeit• case-sensitive (Unterscheidung zwischen

Klein- und Großbuchstaben)• mehrere Varianten von „Unix“ existieren

– kommerzielle von Anbietern wie IBM (AIX), HP, DEC,...

– „freie“ Unix-Versionen wie Linux, FreeBSD,...

Page 3: Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

3

Grundlagen II

• jeder Benutzer benötigt einen Account• Anmeldung: Login und Paßwort eingeben• Benutzeroberfläche

– Kommandosprache– mit XWindows auch grafische Benutzeroberfläche

möglich (eigene Fenster für verschiedene Aktivitäten, Aufruf von Programmen auch per Maus möglich, UNIX-Kommandos können in bestimmten Fenstern (Terminals) abgesetzt werden)

Page 4: Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

4

Einschub: telnet

• Telnet ist ein Internet-Dienst• dient zum Absetzen von Befehlen auf

anderen Rechnern• verschiedene Clients vorhanden• am einfachsten in Windows: über Startleiste

und Ausführen: telnet rechnername• z.B. telnet obelix.wu-wien.ac.at• Befehl unter Unix lautet genau gleich

Page 5: Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

5

Befehle

• Kommandosprache, Befehle werden eingegeben und nach ENTER verarbeitet

• ohne/mit Argumenten (nach Kommando)• und/oder Optionen (nach Kommando mit -)• Arbeitserleichterungen

– Cursor-hinauf-Taste zeigt den letzten Befehl an– Tabulator versucht die Eingabe zu vervollständigen

• man befehl: zeigt Doku zum Befehl an (mit Cursortasten ansehen, mit q beenden)

Page 6: Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

6

Dateisystem

• Verzeichnishierarchie und Dateien (keine Laufwerke wie bei Windows)

• Verzeichnis z.B. /usr/local/lib/www• Pfadnamen können absolut oder relativ (zum

momentanen Ort in der Verzeichnishierarchie, .. für eine Ebene darüber) angegeben werden

• jeder Benutzer hat ein Homeverzeichnis (benutzer/ oder /usr/logins/benutzer/ oder ~) für seine Dateien

Page 7: Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

7

Dateisystem: Beispiel/ (immer oberstes Verzeichnis)

usr

koch

uni privat

edv-pssbwl

• „koch“: absolut: /usr/koch• „uni“: absolut: /usr/koch/uni, relativ (von koch): uni• „sbwl“: absolut: /usr/koch/uni/sbwl, relativ (von koch):

uni/sbwl, relativ (von uni): sbwl• „koch“: relativ (von privat): ..• „uni“: relativ (von privat): ../uni

Page 8: Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

8

Befehle zu Dateisystem

• pwd: zeigt aktuelles Verzeichnis• cd verzeichnis: wechselt ins angegebene

Verzeichnis (absolut oder relativ angeben, keine Verzeichnisangabe: Wechsel ins Homeverzeichnis)

• mkdir verzeichnis: legt angegebenes Verzeichnis an

• rmdir verzeichnis: löscht angegebenes Verzeichnis

Page 9: Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

9

Befehle zu Dateisystem II

• ls: zeigt Inhalt des momentanen Verzeichnisses an

• ls -la: zeigt Inhalt des momentanen Verzeichnisses inklusive versteckter (.) Files und Berechtigungen sowie belegtem Plattenplatz an

Page 10: Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

10

Dateisystem: Übung

• Erstellen Sie auf Ihrem PowerNet-Account die angegebene Verzeichnisstruktur:

~ (zeigt Home-Verzeichnis)

uni privat

edv-psabwl

Page 11: Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

11

Einschub: Textverarbeitung

• mehrere Programme vorhanden• nur text-basiert (ASCII)• am einfachsten: Pico• starten mit: pico oder pico file• Text normal schreiben, mit Cursortasten

bewegen• STRG-O: abspeichern• STRG-X: beenden

Page 12: Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

12

Textverarbeitung: Übung

• Erstellen Sie in Ihrem Home-Verzeichnis ein File „test.txt“.– Schreiben Sie einen kurzen Text.– Speichern Sie und verlassen Sie den Editor.

• Öffnen Sie dieses File erneut und führen Sie eine Änderung durch. Speichern Sie diese.

Page 13: Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

13

Berechtigungen

• ausgefeilter als unter Windows• für jedes Verzeichnis und jede Datei sind

Rechte vergeben (sowie ein Owner definiert)• es gibt Rechte zum Lesen, Schreiben und

Ausführen (Read:r, Write:w, Execute:x)• für den Besitzer, die Gruppe und alle anderen

(User:u, Group:g, others:o)• können über Befehle angezeigt und geändert

werden

Page 14: Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

14

Befehle zu Berechtigungen

• ls -la: siehe oben• chmod berechtigung file: vergibt/entzieht

Berechtigung für File (z.B. Berechtigung g+w fügt für die Gruppe Schreibrechte hinzu)

• chown owner file: Owner wird Besitzer des Files

Page 15: Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

15

Berechtigungen: Übung

• Lassen Sie sich die Berechtigungen des Files „test.txt“ anzeigen.

• Alle Personen sollen dieses File lesen und schreiben dürfen.

Page 16: Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

16

Metacharacters

• Zeichen, die für andere stehen können• * für beliebig viele Zeichen• ? für genau ein Zeichen,... • Nutzen z.B. beim Kopieren von mehreren

Files

Page 17: Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

17

Befehle zur Dateiverwaltung

• cp file1 file2: kopiert file1 auf file2 (jeweils absolute oder relative Angabe)

• mv file1 file2: moved file1 auf file2 (file1 existiert danach nicht mehr)

• rm file: löscht file• Punkt

– Punkt . kann eingesetzt werden, um beim Kopieren, Verschieben u.ä. den Filenamen des Ausgangsfiles zu übernehmen

– z.B.: cp edv.txt forschung/.

Page 18: Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

18

Dateiverwaltung: Übung

• Kopieren Sie das File „test.txt“ vom Home-Verzeichnis in das Verzeichnis „abwl“ (siehe angelegte Verzeichnisstruktur).

• Verschieben Sie das File „test.txt“ vom Home-Verzeichnis in das Verzeichnis „abwl“ unter dem Namen „test2.txt“.

• Verschieben Sie beide Files gleichzeitig von dort in das Verzeichnis „edv-ps“.

• Löschen Sie dort das File „test2.txt“.

Page 19: Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

19

Sonstige Befehle

• grep: sucht in Files nach Buchstabenfolgen, einfachste Anwendung mit grep wort file

• less: zeigt eine Datei am Bildschirm an, mit den Cursortasten ist Hinauf- und Hinunterbewegung möglich, q beendet less

Page 20: Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

20

Ergänzungen I

• Pipes– dienen zur Lenkung der Standardausgabe eines

Programms auf die Standardeingabe eines anderen

– einfaches Beispiel: ls -la | grep wort (gibt alle Dateien im Verzeichnis mit Größe etc. aus, die wort enthalten)

Page 21: Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

21

Ergänzungen II

• Umleitung der Ausgabe– mittels > kann die Ausgabe eines Befehls in ein

File umgeleitet werden– befehl > file, z.B.: ls -la > inhalt.txt

• Abmeldung: Kommando exit

Page 22: Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

22

Ergänzungen: Übungen

• Durchsuchen Sie das File „test.txt“ nach dem Wort koch.

• Lassen Sie sich alle Files im Verzeichnis „edv-ps“ inklusive Berechtigungen anzeigen, die im März zuletzt geändert wurden.

• Durchsuchen Sie das File „test.txt“ nach dem Wort koch und speichern Sie diesmal das Ergebnis in der Datei „erg.txt“.