Top Banner
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen Bauten Markus Sax Weiterbildungskurs für Baufachleute, 4./5. November 2014
31

Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

Feb 17, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft,Bildung und Forschung WBF

Agroscope

www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

Beton in landwirtschaftlichen Bauten

Markus Sax

Weiterbildungskurs für Baufachleute, 4./5. November 2014

Page 2: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

2Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Inhalt:

1. Begriffsdefinitionen beim Beton

2. Anforderungen an Beton in Landwirtschaftsbauten

3. Expositionsklassen

4. Aktuelle Norm SIA 262 (Betonbau)

Page 3: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

3Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Ausgangslage (I)

Foto: P. Fölmi, SAB

Deckenunterseite Güllegrubendeckel

• Überdeckungsbeton abgeplatzt• Bewehrung stark korrodiert

Page 4: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

4Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Ausgangslage (II)

Bruch in Betonwand

Foto: P. Fölmi, SAB

Interaktion Tragwerk-Baugrund

Tragwiderstand nicht gewährt

Page 5: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

5Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

«Betonbau»-Ziele:• Tragwiderstand aller Bauteile ist gewährt• Gebrauchsgrenzen sind eingehalten(Verformung, Rissbreiten usw.)• Dauerhaftigkeit aller Bauteile ist gesichert• Expositionsklassen sind gemäss Umwelteinflüssen gewählt

Foto: Strüby AG, Seewen

Page 6: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

6Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Merkblatt für Güllegruben aus dem Jahre 1947

Quelle: Cementbulletin, Jahrgang 15, Nr. 21, September 1947

Page 7: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

7Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Baulicher Umweltschutz in der Landwirtschaft

Diese Vollzugshilfe erläutert die gesetzlichen Grundlagen betreffend :• Gewässerschutz und Luftreinhaltung

(Minderung der Ammoniakemissionen)• für Planung, Bau, Abnahme, Unterhalt,

Überwachung und Kontrollen von Bauten in der Landwirtschaft (ohne Biogasanlagen)

Die Vollzugshilfe richtet sich in erster Linie an die Vollzugsbehörden an:• Ingenieure• Architektinnen• Bauunternehmen • Beraterinnen und Berater für

landwirtschaftliche Bauten und Anlagen

Page 8: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

8Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Begriffsdefinitionen

Beton nach Eigenschaften:• Betonzusammensetzung nach geforderten Eigenschaften• Allfällige zusätzliche Anforderungen (z.B. Frostsicher)

Expositionsklasse:• Einteilungskategorie für

Bauteile aufgrund der Umgebungs-/Umwelt-einflüsse

• Grundlage für die Dauerhaftigkeit

=> Betonrezeptur wird aufgrund dieser Anforderungen erstellt

Foto: Agroscope Tänikon

Page 9: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

9Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Einwirkungen auf Beton

chemische Einwirkungen durch:• Säuren (z.B. Schwefelsäure)• aggressives Grundwasser

physikalische Einwirkungen durch:• Frost-Tauwechsel• Mechanische Einwirkung durch Entmistungsschieber, Fahrzeuge usw.

• Bewehrungskorrosion (Abplatzungen)

Die Einwirkungen werden häufig auch als «Angriff» auf den Beton bezeichnet

Page 10: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

10Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Bezeichnung der Betonsorten nach Eigenschaften

Konsistenzklasse = Verarbeitbarkeit des Frischbetons (sehr fliessfähig, fliessfähig, sehr weich, weich, plastisch, steif)

Rohdichte = Wahl zwischen Normalbeton oder Leichtbeton

Zusätzliche Anforderungen: starker Säureangriff usw.

Page 11: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

11Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Expositionsklassen:Unterscheidung nach «Angriff» auf Bauteil:

• Angriff auf Bewehrung

• Angriff auf Beton

Anforderungen in Stallgebäuden (inkl. Laufhof) => XC4

Bauteile im Aussenbereich, der Witterung ausgesetzt, wechselnd nass und trocken

Anforderungen Gärfuttersilos: (starker Angriff) => ev. XA3

Quelle: Holcim Schweiz AG

Page 12: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

12Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Druckfestigkeitsklassen bei Normalbeton

z. B. C25/3025 = Charakteristische Mindestdruckfestigkeit von

Zylindern nach 28 Tagen fck, cyl N/mm2 Zylindergrösse 150x150x300 mm

30 = Charakteristische Mindestdruckfestigkeit von Würfeln nach 28 Tagen fck, cube N/mm2 Würfelgrösse 150x150x150 mm

Quelle: Empa, Dübendorf

Prüfkörper unter Last

Beton für landwirtschaftliche

Bauten

Page 13: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

13Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

NPK-Beton

Quelle: CRB, Zürich

Page 14: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

14Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Wasser/Zementwert (W/Z)

Massegehalt des wirksamen Wassergehalt zum ZementgehaltWirksamer Wassergehalt = Gesamtwassermenge – von Gesteinskörnung aufgenommene Wassermenge

Hydration:• Reaktion zwischen Zement und

Anmachwasser ergibt wasserhaltige Verbindungen = Hydratphasen

• Bewirken das Erstarren und Erhärten des Zementleims.

Quelle: VDZ, Düsseldorf

Page 15: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

15Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Porenvolumen in Beton aufgrund des W/Z-Faktors

Por

envo

lum

en in

Bet

on [%

]

Quelle: VDZ Wasser-Zement-Wert [-]

Page 16: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

16Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Sicherung der Dauerhaftigkeit

Expositions-klasse Druckfestigkeit

Tragwiderstand- Festigkeit- Dichtheit

-Verschleiss

EinwirkungUmgebung- Chemisch

- physikalisch

Grundlage für Betonbestellung

Page 17: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

17Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Dichtigkeit von Betonplatten

Laufhof über Einstellgarage/Remise

Decke über Einstellgarage/Remise

Schwindriss in DeckeBewehrungsgehalt?

Foto: P. Fölmi, SAB

Foto: P. Fölmi, SAB

Page 18: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

18Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Druckfestigkeit und Expositionsklassen für Bauteile in Milchviehscheune

+10.30

+6.31

25

+8.40

Jauchegrube520m3

DN 15°

Heustock1700m3

DN 15°

-0.20 -0.20

+4.50

+3.19

±0.00

7

-3.10

+5.50

+2.80

Zu empfehlen:üB: C25/30, XCFAu: C30/37, XCF

üB: C25/30, XCFAu: C30/37, XCF

üB: C25/30, XCFAu: C30/37, XCF

Zu empfehlen:üB: C25/30, XCFAu: C30/37, XCF

Gewässerschutz-anforderungen:üB = übriger BereichAu = Gewässerschutz-

bereich

Angaben nach «Baulicher Umweltschutz in der Landwirtschaft»

Page 19: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

19Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Planerischer Grundwasserschutz

Quelle: Bafu, Bern

Page 20: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

20Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Gewässerschutzkarte (Ausschnitt Posieux, Grangeneuve)

Quelle: GIS Kt. Fribourg

Legende:

Oft liegen die Grundstücke im Gewässerschutzbereich Au, was auf die Wahl der Betoneigenschaften einen Einfluss hat

Page 21: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

21Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Überdeckung Bewehrung

40 mm40 mm

250 mm

Beispiel Wand Güllegrube:

BewehrungÜberdeck-ungsbeton

Grundlagen:• SIA 262, 2013 Ziffer 5.2.2 (Tabelle 18), S. 75/76• Baulicher Umweltschutz in der Landwirtschaft

Ziffer A4-1.3, Seite 57

Nicht eingehalten

Foto: Agroscope Tänikon

Page 22: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

22Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Karbonatisierung beim Beton

Durch Hydradation des Zements entsteht Calziumhydroxid Ca(OH)2: führt zu hoher Alkalität des Zementsteins (pH-Wert ≥ 12) nimmt Kohlensäure aus der Luft auf und wird in CaCO3 umgewandelt Absenken des auf ca. pH-Wert 9

Quelle: Werkstoffe + Bindemittel, IFB, ETHZ

CO2 = KohlendioxidCa(OH)2 = CalciumhydroxidCaCO3 = CalciumcarbonatH2O = Wasser

Frischbeton

Starke Korrosion

mässigeKorrosion

keine Korrosion

Page 23: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

23Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Karbonatisierung Beton / Ausblühungen

Quelle: Zementmerkblatt B27, VDZ, 2013

Page 24: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

24Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Korrosion der Bewehrung

Reduzierter pH-Wert

CO2 = KohlendioxidCl = Chlorid

Quelle: KKS-Beton, Duisburg

Page 25: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

25Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Ausblühungen aufgrund von Karbonatisierung bei Beton

Anschluss Unterzug unterStalldecke

Aussenansicht Güllesilo

Foto: Agroscope Tänikon

Foto: Agroscope Tänikon

Page 26: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

26Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Karbonatisierungstiefe

Quelle: TFB, Hunkeler, Wildegg

Page 27: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

27Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Raufuttersilos (Flachsilos)Flachsilos:• erhalten grosse und wechselnde Lasten • sind Frosteinwirkungen ausgesetzt. • der Baugrund muss stabil und homogen sein • Aufschüttungen sind heikel, wegen differentiellen Setzungen =>

Rissrisiko und Undichtheiten• Bei aufgeschüttetem Material ist der Baugrundqualität

besondere Aufmerksamkeit zu schenken (ev. Stabilisieren)Mechanische Beschädigung ÜberdeckungsbetonVerschiebungen

Dichtigkeit? Silosäfte => pH-Wert ca. 4 - 5

Chemischer Angriff auf Beton durch organische Säuren (Milchsäure, Essigsäure, Buttersäure)Foto: Agroscope TänikonFoto: Agroscope Tänikon

Page 28: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

28Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Schutz der Flachsilowände vor eindringenden Silosäften

Foto: Horni Bad Ragaz

Voraussetzung:«solide» Fahrweise!

Page 29: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

29Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Neuerungen in der SIA 262 «Betonbau»gültig ab 01.01.2013Querkraft und Durchstanzen:statische Höhe (s) vergrössern

Dauerhaftigkeit:Höhere Anforderungen an Überdeckungsbeton

Quelle: TFB, Hunkeler, Wildegg

Page 30: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

30Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Schlussfolgerung

• Die Betonbauteile sind verschiedenen chemischen und physikalischen Einwirkungen ausgesetzt.

• Die Bezeichnung der Betonsorten erfolgt nach deren Eigenschaften

• Die Umgebungsbedingungen des Betons werden mit den Expositionsklassen charakterisiert.

• Der Wasser-Zement-Wert hat einen wesentlichen Einfluss auf die Dauerhaftigkeit des Betons

• Der Überdeckungsbeton ist dicht auszuführen, damit eine frühzeitige Karbonatisierung verhindert werden kann.

Page 31: Beton in landwirtschaftlichen Bauten - Agroscope · Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt Beton in landwirtschaftlichen

31Beton in landwirtschaftlichen Bauten | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2014M. Sax | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon1, 8356 Ettenhausen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

[email protected] ● Tel. +41 58 480 32 81