Top Banner
Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 10/2012 52 EXISTENZGRÜNDUNG & UNTERNEHMENSFÖRDERUNG l GENOSSENSCHAFTEN Flexibilität, Haftungsbeschränkung, Mitarbeiterbeteili- gung, Sicherheit vor Übernahmen: Drei Unternehmens- beispiele belegen, dass die Rechtsform der eingetrage- nen Genossenschaft bei vielen unternehmerischen Herausforderungen nicht zu unterschätzende Vorteile bietet. EVA ELISABETH ERNST Besser gemeinsam ALS „VIRTUELLES UNTERNEHMEN ohne ei- gene Geschäftsräume und angestellte Mit- arbeiter“ beschreibt Vorstand Horst Härtel die 7-it Informations-Management & Servi- ces eG. Ganz und gar nicht virtuell sind je- doch die Umsätze, die das 2002 gegründete Systemhaus erwirtschaftet: Sie liegen der- zeit im oberen sechsstelligen Bereich, Ten- denz stark steigend. Dass die 7-it ohne auf- wendige Infrastruktur auskommt, ist auf die Unternehmenshistorie, aber auch auf die Rechtsform zurückzuführen: Im Jahr 2000 plante IT-Experte Horst Härtel, sich selbstständig zu machen. Da sich Marke- ting und Kundenakquise auch in dieser Branche für Einzelkämpfer eher schwierig gestalten und viele Kunden zudem lieber mit größeren Organisationen zusammen- arbeiten, suchte und fand er sechs weitere IT-Experten zur Gründung eines gemein- samen Unternehmens. Der Name spiegelt dies wider: „7-it“ steht als Kürzel für „sie- ben IT-Berater“. „Da wir den Gründungsaufwand und das Haftungsrisiko minimieren wollten, entschieden wir uns nach aufwendigen Re- cherchen für die Rechtsform der eingetra- genen Genossenschaft“, berichtet Härtel. Schließlich basiere die Genossenschafts- idee nicht zuletzt auf den Prinzipien Selbst- hilfe, Selbstverantwortung und Selbstver- waltung. Für ein Netzwerk selbstständiger IT-Berater, die gemeinsame Sache machen wollten, erschien auch dieser Aspekt durchaus passend. Derzeit gibt es in Deutschland rund 7 600 Genossenschaften mit knapp 20 Millionen Mitgliedern und insgesamt 862 500 Beschäftigten. Die be- kanntesten Genossenschaften dürften die Volks- und Raiffeisenbanken sein, aber auch die Handelshäuser Edeka und REWE sind genossenschaftlich organisiert. Be- sonders weit verbreitet sind Genossen- schaften im landwirtschaftlichen Bereich. Dort liegen auch starke Wurzeln der Ge- nossenschaften, wie Professor Stephan Götzl, Präsident des Genossenschaftsver- bands Bayern (GVB) betont (siehe Inter- view Seite 55). Derzeit stärken vor allem Energiegenossenschaften den Trend zu genossenschaftlichen Neugründungen. Dass sich Menschen freiwillig zu einer Ge- nossenschaft zusammenschließen, weil sie bestimmte Ziele gemeinsam besser errei- chen können, bildet eines der Grundprinzi- pien des Genossenschaftswesens. Darauf lässt sich durchaus eine klassische unter- nehmerische Tätigkeit aufbauen. Dennoch sind mit dieser Rechtsform gewisse nicht- kapitalistische Merkmale verbunden, die den wirtschaftlichen Erfolg allerdings ganz und gar nicht untergraben, sondern ihn nur etwas anders definieren. Genos- senschaften verfolgen generell das Ziel der wirtschaftlichen Förderung ihrer Mitglie- der – und nicht die Gewinnmaximierung. Ausgeprägt ist zudem ihr demokratischer Charakter: Das Stimmrecht ist unabhängig von der Höhe des eingebrachten Kapitals. Es gilt: ein Mensch – eine Stimme. Die vie- len Genossenschaftsunternehmen bilden den besten Beweis dafür, dass sich unter diesen Voraussetzungen bestens agieren lässt. So ist die 7-it eG mittlerweile auf 23 Mitglieder angewachsen, darunter IT-Frei- berufler, selbstständige Gewerbetreiben- de, Personen- und Kapitalgesellschaften. Weitere Mitglieder sind laut Härtel übri- gens ausdrücklich willkommen. Die opera- tive Zusammenarbeit ist unkompliziert: „Jeder von uns hat sein eigenes Büro. Für die interne Kommunikation nutzen wir mo- derne Informations- und Kommunikations- technik, wie etwa ein Web-basiertes Daten- archiv.“ Auch wenn Härtel die Gründungs- formalitäten der Genossenschaft als un- kompliziert beschreibt, in die Satzung und in die Festlegung der Entgeltregeln inves- tierten die Gründer der 7-it viel Zeit, um eine transparente und faire Lösung zu fin- den. Derzeit gehen zehn Prozent des Um- satzes, der mit einem Auftrag an die 7-it erwirtschaftet wird, an die Genossen- schaft. 70 bis 80 Prozent der Auftragssum- me werden nach einem vorab definierten Schlüssel an die beteiligten Dienstleister verteilt. Die restlichen zehn bis 20 Prozent erhalten die Personen, die den Auftrag ver- mittelt, also die Vertriebsleistung erbracht haben. Die Zahlungen an die Mitglieder fließen erst dann, wenn der Kunde bezahlt hat. Die Genossenschaftssatzung der 7-it lässt darüber hinaus zu, dass die Mitglie- der bei jedem Auftrag entscheiden können, ob sie ihn über die Genossenschaft oder in Eigenregie abwickeln möchten. „Um Rosi- nenpickereien zu vermeiden, darf ein Mit- glied für einen Kunden, der bereits mit der 7-it zusammengearbeitet hat, allerdings keine Individualaufträge mehr abwickeln“, erklärt Härtel. Diese Möglichkeit, eine Blechblasintrumentehersteller Miraphone: Mitarbeiter halten Genossenschaftsanteile.
3

Besser gemeinsam - 7-it · sind mit dieser Rechtsform gewisse nicht-kapitalistische Merkmale verbunden, die den wirtschaftlichen Erfolg allerdings ganz und gar nicht untergraben,

Oct 16, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Besser gemeinsam - 7-it · sind mit dieser Rechtsform gewisse nicht-kapitalistische Merkmale verbunden, die den wirtschaftlichen Erfolg allerdings ganz und gar nicht untergraben,

Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 10/201252

EXISTENZGRÜNDUNG & UNTERNEHMENSFÖRDERUNG l GENOSSENSCHAFTEN

Flexibilität, Haftungsbeschränkung, Mitarbeiterbeteili-gung, Sicherheit vor Übernahmen: Drei Unternehmens-beispiele belegen, dass die Rechtsform der eingetrage-nen Genossenschaft bei vielen unternehmerischen Herausforderungen nicht zu unterschätzende Vorteile bietet. EVA ELISABETH ERNST

Besser gemeinsamALS „VIRTUELLES UNTERNEHMEN ohne ei-gene Geschäftsräume und angestellte Mit-arbeiter“ beschreibt Vorstand Horst Härtel die 7-it Informations-Management & Servi-ces eG. Ganz und gar nicht virtuell sind je-doch die Umsätze, die das 2002 gegründete Systemhaus erwirtschaftet: Sie liegen der-zeit im oberen sechsstelligen Bereich, Ten-denz stark steigend. Dass die 7-it ohne auf-wendige Infrastruktur auskommt, ist auf die Unternehmenshistorie, aber auch auf die Rechtsform zurückzuführen: Im Jahr 2000 plante IT-Experte Horst Härtel, sich selbstständig zu machen. Da sich Marke-ting und Kundenakquise auch in dieser Branche für Einzelkämpfer eher schwierig gestalten und viele Kunden zudem lieber mit größeren Organisationen zusammen-arbeiten, suchte und fand er sechs weitere IT-Experten zur Gründung eines gemein-samen Unternehmens. Der Name spiegelt dies wider: „7-it“ steht als Kürzel für „sie-ben IT-Berater“.

„Da wir den Gründungsaufwand und das Haftungsrisiko minimieren wollten, entschieden wir uns nach aufwendigen Re-cherchen für die Rechtsform der eingetra-genen Genossenschaft“, berichtet Härtel. Schließlich basiere die Genossenschafts-idee nicht zuletzt auf den Prinzipien Selbst-

hilfe, Selbstverantwortung und Selbstver-waltung. Für ein Netzwerk selbstständiger IT-Berater, die gemeinsame Sache machen wollten, erschien auch dieser Aspekt durchaus passend. Derzeit gibt es in Deutschland rund 7 600 Genossenschaften mit knapp 20 Millionen Mitgliedern und insgesamt 862 500 Beschäftigten. Die be-kanntesten Genossenschaften dürften die Volks- und Raiffeisenbanken sein, aber auch die Handelshäuser Edeka und REWE sind genossenschaftlich organisiert. Be-sonders weit verbreitet sind Genossen-schaften im landwirtschaftlichen Bereich. Dort liegen auch starke Wurzeln der Ge-nossenschaften, wie Professor Stephan Götzl, Präsident des Genossenschaftsver-bands Bayern (GVB) betont (siehe Inter-view Seite 55). Derzeit stärken vor allem Energiegenossenschaften den Trend zu genossenschaftlichen Neugründungen. Dass sich Menschen freiwillig zu einer Ge-nossenschaft zusammenschließen, weil sie bestimmte Ziele gemeinsam besser errei-chen können, bildet eines der Grundprinzi-pien des Genossenschaftswesens. Darauf lässt sich durchaus eine klassische unter-nehmerische Tätigkeit aufbauen. Dennoch sind mit dieser Rechtsform gewisse nicht-kapitalistische Merkmale verbunden, die den wirtschaftlichen Erfolg allerdings ganz und gar nicht untergraben, sondern ihn nur etwas anders definieren. Genos-senschaften verfolgen generell das Ziel der wirtschaftlichen Förderung ihrer Mitglie-der – und nicht die Gewinnmaximierung. Ausgeprägt ist zudem ihr demokratischer Charakter: Das Stimmrecht ist unabhängig von der Höhe des eingebrachten Kapitals. Es gilt: ein Mensch – eine Stimme. Die vie-len Genossenschaftsunternehmen bilden

den besten Beweis dafür, dass sich unter diesen Voraussetzungen bestens agieren lässt. So ist die 7-it eG mittlerweile auf 23 Mitglieder angewachsen, da runter IT-Frei-berufler, selbstständige Gewerbetreiben-de, Personen- und Kapitalgesellschaften. Weitere Mitglieder sind laut Härtel übri-gens ausdrücklich willkommen. Die opera-tive Zusammenarbeit ist unkompliziert: „Jeder von uns hat sein eigenes Büro. Für die interne Kommunikation nutzen wir mo-derne Informations- und Kommunikations-technik, wie etwa ein Web-basiertes Daten-archiv.“ Auch wenn Härtel die Gründungs-formalitäten der Genossenschaft als un-kompliziert beschreibt, in die Satzung und in die Festlegung der Entgeltregeln inves-tierten die Gründer der 7-it viel Zeit, um eine transparente und faire Lösung zu fin-den. Derzeit gehen zehn Prozent des Um-satzes, der mit einem Auftrag an die 7-it erwirtschaftet wird, an die Genossen-schaft. 70 bis 80 Prozent der Auftragssum-me werden nach einem vorab definierten Schlüssel an die beteiligten Dienstleister verteilt. Die restlichen zehn bis 20 Prozent erhalten die Personen, die den Auftrag ver-mittelt, also die Vertriebsleistung erbracht haben. Die Zahlungen an die Mitglieder fließen erst dann, wenn der Kunde bezahlt hat.

Die Genossenschaftssatzung der 7-it lässt darüber hinaus zu, dass die Mitglie-der bei jedem Auftrag entscheiden können, ob sie ihn über die Genossenschaft oder in Eigenregie abwickeln möchten. „Um Rosi-nenpickereien zu vermeiden, darf ein Mit-glied für einen Kunden, der bereits mit der 7-it zusammengearbeitet hat, allerdings keine Individualaufträge mehr abwickeln“, erklärt Härtel. Diese Möglichkeit, eine

Blechblasintrumentehersteller Miraphone: Mitarbeiter halten Genossenschaftsanteile.

Page 2: Besser gemeinsam - 7-it · sind mit dieser Rechtsform gewisse nicht-kapitalistische Merkmale verbunden, die den wirtschaftlichen Erfolg allerdings ganz und gar nicht untergraben,

Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 10/2012 53

GENOSSENSCHAFTEN l EXISTENZGRÜNDUNG & UNTERNEHMENSFÖRDERUNG

Doppelstrategie zu fahren, bildet einen we-sentlichen Pluspunkt für die Mitglieder. Mindestens genauso wichtig ist ihnen je-doch die Vermarktung als Systemhaus, in-klusive gemeinsamem Internet-Auftritt. „Viele Kunden erwarten einen Ansprech-partner für alle Fragen zu ihren mitunter recht heterogenen IT-Landschaften“, sagt Härtel. „Damit tun sich Einzelkämpfer im-mer schwer.“ Durch die Arbeitsteilung in-nerhalb der Genossenschaft lassen sich selbst größere Projekte stemmen, zudem ist für Stellvertreter bei Urlaub oder Krank-heit gesorgt. Nicht zu unterschätzen sind auch die Kosteneinsparungen bei der Be-triebshaftpflicht sowie bei Einkauf und Nutzung von Hard- und Software. „Außer-dem geben wir uns gegenseitig Unterstüt-zung bei technischen Fragen und veran-stalten einmal jährlich ein Wochenendse-minar, bei dem wir über IT-Strategien und unsere geschäftliche Weiterentwicklung diskutieren.“ Der kollegiale Austausch sei wichtig – insbesondere, wenn einem im Home-Office die sprichwörtliche Decke auf den Kopf falle.

So sehr Härtel von den Vorteilen einer Genossenschaft überzeugt ist, zwei Aspek-te will er dennoch nicht unter den Tisch fallen lassen: „Nicht jeder passt in eine Ge-nossenschaft. So sind insbesondere Perso-nen, denen die Genossenschafts-Idee einer Wertegemeinschaft fremd ist, die keine guten Teamarbeiter sind oder eine mög-lichst hohe Rendite ihrer Einlage erzielen wollen, ungeeignet.“ Zudem müsse eine Genossenschaft wie die 7-it anders geführt werden als ein klassisches Unternehmen: „Als Vorstand sind wir gegenüber den Mit-gliedern nämlich nicht weisungsbefugt, wenn es um die Annahme oder Ablehnung von Aufgaben und Aufträgen geht.“

Bei der Miraphone eG sieht das etwas anders aus. Bei dem Hersteller hochwerti-ger Blechblasinstrumente aus Waldkrai-

burg sind die Mitglieder ausschließlich Mitarbeiter des Unternehmens. Insgesamt 84 Mitarbeiter beschäftigt Miraphone der-zeit, davon halten 60 Genossenschaftsan-teile. Bis auf die Auszubildenden kann je-der Mitarbeiter einen Antrag auf Aufnah-me in die Genossenschaft stellen. „Ent-spricht die Arbeitsleistung oder die persön-liche Einstellung eines Mitarbeiters jedoch nicht dem Gesamtinteresse unserer Ge-nossenschaft, lehnen wir einen Antrag durchaus auch ab“, erklärt Vorstand Josef Lindlmair. Die Miraphone-Mitglieder er-halten neben ihrem regulären Gehalt eine Verzinsung ihrer Genossenschaftsanteile aus dem Gewinn des Unternehmens. „Für uns stellt die Rechtsform der Genossen-schaft letztlich auch eine unkomplizierte Form der Mitarbeiterbeteiligung dar“, sagt der Miraphone-Vorstand. Er ist davon überzeugt, dass dies die Motivation, aber auch die Bindung der Mitarbeiter ans Un-

ternehmen spürbar stärkt: Bei Miraphone tendiert die Fluktuation gegen null, die durchschnittliche Beschäftigungsdauer liegt bei über zwanzig Jahren. „Und jeder weiß“, betont Lindlmair, „dass die Höhe der Dividende von seiner eigenen Arbeits-leistung abhängt.“

Die Genossenschaft wurde im Jahr 1946 von 13 Instrumentenbauern aus Graslitz in Böhmen gegründet und entwickelte sich zu einem weltweit bekannten Hersteller für Profi-Instrumente, die höchste Qualitäts-ansprüche erfüllen. Bereits drei Jahre nach der Gründung wurden die ersten Ins-trumente aus Waldkraiburg in die USA ver-kauft. Derzeit liegt die Exportquote bei

»Da wir den Gründungsaufwand und das Haftungsrisiko minimieren wollten, entschie-den wir uns für die Rechtsform der eingetra-genen Genossenschaft.« HORST HÄRTEL, VORSTAND 7-IT INFORMATIONS-

MANAGEMENT & SERVICES EG

Plant die Gründung einer Genossenschaft: Johannes Freiherr von Perger, Frau Paula

Page 3: Besser gemeinsam - 7-it · sind mit dieser Rechtsform gewisse nicht-kapitalistische Merkmale verbunden, die den wirtschaftlichen Erfolg allerdings ganz und gar nicht untergraben,

Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 10/201254

über 60 Prozent. „Wir betrachten uns als Manufaktur und decken die gesamte Wert-schöpfungskette intern ab“, sagt Lindlmair. Mit dieser Strategie setzt sich das mittel-ständische Unternehmen gegen große in-ternationale Mitbewerber durch. „Als Ein-zelkämpfer haben Instrumentenbauer heu-

te nur in sehr eng begrenzten Nischen eine Chance“, berichtet der Miraphone-Vor-stand. Außerdem sorgt die unternehmeri-sche Rechtsform dafür, dass die Übernah-me einer Genossenschaft durch Großun-ternehmen so gut wie ausgeschlossen ist. Dass eine Genossenschaft nicht zum Spe-

Rechtsform Genossenschaft: Die Besonderheiten

Unternehmen mit der Rechtsform eG – ein-getragene Genossenschaft – unterscheiden sich in einigen Punkten von Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) und Akti-engesellschaften (AG). Die wichtigsten Merkmale der eG in komprimierter Form:

Unkomplizierte Gründung: Eine eingetrage-ne Genossenschaft kann durch mindestens drei Personen (auch juristische!) gegründet werden, die sich gemeinsam unternehme-risch betätigen wollen. Den rechtlichen Rah-men stecken das Genossenschaftsgesetz und die Unternehmenssatzung, die wird bei der Gründungsversammlung beschlossen und von allen Mitgliedern unterzeichnet. Da-nach werden Vorstand und Aufsichtsrat aus dem Kreis der Mitglieder gewählt. Bei einer Gründungsprüfung werden die wirtschaftli-chen und persönlichen Verhältnisse durch einen Genossenschaftsverband geprüft. Zur Eintragung beim Registergericht reicht der Vorstand die Unterlagen über einen Notar ein. Bei einer Genossenschaft ist kein Min-destkapital vorgeschrieben.Gestaltungsfreiheit: Die Satzung einer Ge-nossenschaft kann mit hoher Flexibilität ge-staltet werden. Sie regelt insbesondere die Rechte und Pflichten der Mitglieder, die Ver-antwortung von Vorstand und Aufsichtsrat, die Höhe des Geschäftsanteils sowie die Be-grenzung der Haftung. Ein Mitglied, eine Stimme: In der General-versammlung hat jedes Mitglied eine Stimme

– unabhängig von der Anzahl der Genossen-schaftsanteile, die eine Person hält. Die Ge-neralversammlung wählt den Vorstand, der die operativen Geschäfte führt, sowie den Aufsichtsrat als Kontrollgremium. Haftung: Wie bei Kapitalgesellschaften ist die Haftung auch bei der eG beschränkbar. Die Mitglieder haften dann nur in Höhe der Einlagen. Nutzen- statt Gewinnmaximierung: Bei einer eG besteht das Unternehmensziel darin, die Mitglieder mittels des gemeinsamen Ge-schäftsbetriebs zu fördern. Bei Aktiengesell-schaften liegt der Fokus dagegen grundsätz-lich auf der Maximierung des Aktienwerts (Shareholder Value), bei einer GmbH geht es meist um eine angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals.Einfacher Ein- und Ausstieg: Zum Ausstieg eines Genossenschaftsmitglieds genügt ein formloser schriftlicher Antrag sowie die Zu-stimmung durch den Vorstand. Die Einlage wird in der beim Eintritt geleisteten Höhe zu-rückerstattet. Ein durch die Genossenschaft veranlasster Ausschluss von Mitgliedern ist allerdings nur unter eng begrenzten Voraus-setzungen möglich. Rund um die Gründung beraten die Genos-senschaftsverbände zu betriebswirtschaftli-chen und rechtlichen Fragen.Externe Prüfung: Die Jahresabschlüsse je-der Genossenschaft werden mindestens alle zwei Jahre von einem gesetzlichen Prü-fungsverband geprüft.

kulationsobjekt taugt, war auch für Johan-nes Freiherr von Perger, Inhaber von Per-ger Säfte aus Breitbrunn am Ammersee, ein wichtiges Argument dafür, sein Famili-enunternehmen in eine Genossenschaft zu transferieren. Im Herbst 2011 begann von Perger mit den Vorbereitungen für die Gründung. Auf mehreren Informationsver-anstaltungen informierte er Interessierte über das Konzept und die Zukunftspläne der Bio-Kelterei – offenbar äußerst über-zeugend: Bereits zwei Monate vor der Gründungsversammlung war knapp die Hälfte der Anteile à 500 Euro verkauft. Ins-gesamt strebt von Perger einen Erlös von 300 000 Euro an. Das frische Kapital will er zur Tilgung von Bankverbindlichkeiten, aber auch für Investitionen in umwelt-freundliche Produktionsanlagen sowie zur Vergrößerung der Eigenanbauflächen ein-setzen. Dass er dann nicht mehr Herr im einst eigenen Haus ist und das Unterneh-men vielleicht nicht mehr ganz so flexibel führen kann, darüber ist er sich im Klaren: „Wenn’s dumm läuft, kann mich die Haupt-versammlung sogar als Vorstand abwäh-len“, sagt von Perger.

Auch er sieht die Genossenschaft als be-sonders nachhaltige und insolvenzsichere Wirtschaftsform, die mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit bietet, un-abhängig zu bleiben und ihre Interessen zu verwirklichen. Sein Fazit: „Genossenschaf-ten liegen im Trend.“

➜ IHK-ANSPRECHPARTNER Claudia Schlebach, Tel. 089 [email protected]