Top Banner
1 Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen Wellengleichung Schrödinger-Gleichung Lösungsansätze für Schrödinger-Gleichung Formale Analogie zwischen der klassischen und Quantenmechanik Lösung der Schrödinger-Gleichung für Freies Elektron Elektron im Potentialtopf Elektron im Potential eines harmonischen Oszillators Potentialbarriere Doppelte Potentialbarriere Wasserstoffatom
37

Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

Feb 25, 2016

Download

Documents

moeshe

Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen. Wellengleichung Ableitung der Schrödinger-Gleichung Lösungsansätze für Schrödinger-Gleichung Formale Analogie zwischen der klassischen und Quantenmechanik Lösung der Schrödinger-Gleichung für Freies Elektron Elektron im Potentialtopf - PowerPoint PPT Presentation
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

1

Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

Wellengleichung Schrödinger-Gleichung Lösungsansätze für Schrödinger-Gleichung Formale Analogie zwischen der klassischen und

Quantenmechanik Lösung der Schrödinger-Gleichung für Freies Elektron Elektron im Potentialtopf Elektron im Potential eines harmonischen Oszillators Potentialbarriere Doppelte Potentialbarriere Wasserstoffatom

Page 2: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

2

Die Wellengleichung

txptxx

i

txpitxikxtx

x

x

,,

,,,

pkkhkp

khp

2

2

tkxiAetx ,

txEtxt

i

txEitxittx

,,

,,,

Mathematische Beschreibung einer harmonischen Welle:

Ableitung nach x: De Broglie-Gleichung:

Ableitung nach Zeit:

fhE

Plancksche Gleichung:

Page 3: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

3

Die Schrödinger-Gleichung in einer Dimension

txxm

txx

ix

im

txt

i

txmptxE

mpTE

V

x

,2

,21,

,2

,

2

0

2

22

2

2

… Potentialenergie = 0 freies Teilchen

… Gesamtenergie / kinetische Energie

HxVxm

VTEV

2

22

2

0

txHtxE

txxVxm

txt

i

,ˆ,ˆ

,2

, 2

22

H … Hamilton-Operator

Page 4: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

4

Dreidimensionale Schrödinger-Gleichung

2222

2

2

2

2

222

2222

zyx

p

pppp zyx

Impuls und der entsprechende Operator

trHtrrVm

trt

i ,ˆ,2

,2

3D-Schrödinger-Gleichung

trrrHtrrrrrrVm

trrrt

i NNN

N

n n

nN ,,,,ˆ,,,,,,,

2,,,, 212121

1

2

21

3D-Schrödinger-Gleichung für N Teilchen

Page 5: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

5

Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung

xxVxmxt

tti

HtxxVxm

txt

i

txtx

txHtxxVxm

txt

i

2

22

2

22

2

22

21

:2

,

,,2

,

Linke Seite t-abhängig Rechte Seite x-abhängig

Mathematischer Ansatz: Separation der Variablen

Page 6: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

6

Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung

xxVxmxt

tti

2

22

21

Linke Seite: Rechte Seite:

EC

CAeAet

Cti

Cdtdi

Ctt

ti

tiiCt

,

constln

02

022

1

21

2

2

2

2

22

xxVEmx

xxVCmx

CxVxmx

CxxVxmx

C … Separations-

konstante

Page 7: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

7

Die Schrödinger-GleichungZeitunabhängige (stationäre) Form harmonische SchwingungenSie wird verwendet, wenn das Potential von der Zeit nicht abhängt

02

02

2

2

2

2

2

2

22

22

rrVEmr

zyx

VEm

E … Gesamtenergie des

Systems

Page 8: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

8

Die Schrödinger-GleichungZeitabhängige Form Wellengleichung

02

02

2

2

Vm

VEm

tiE

ti

tzyxieit

ezyxtzyx

ti

ti

,,,

,,,,,

0,2,2, 2

trrmVttrmitr

trrVtrmt

tri ,,2

, 2

Page 9: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

9

Formale Analogie zwischen der KM und QM

EHttritrrVtr

m

VmpEEH

ipt

iE

potkin

ˆˆ

,,ˆ,2

ˆ2ˆˆ

ˆˆˆˆ

2

2

trrVtrmt

tri ,,2

, 2

Page 10: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

10

Lösung der Schrödinger-GleichungFalls V von der Zeit nicht abhängt, wird die zeitunabhängige (stationäre) Schrödinger-Gleichung gelöst.

Die Schrödinger-Gleichung ist eine partielle Differentialgleichung Lösung erfolgt für bestimmte (Anfangs-) und Randbedingungen

Die Wellenfunktion hat keine physikalische Bedeutung, * entspricht der Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons

1; 2

VV

dxdydzdxdydzdVdxdydzdW

Energiebereiche, für die eine Lösung der Schrödinger-Gleichung gefunden werden kann, definieren das Energie-Spektrum (Frequenzspektrum) des Systems.

Page 11: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

11

Mathematische Eigenschaften der Wellenfunktion

Die Schrödinger-Gleichung ist konsistent mit

p = ħk und E = ħ

Die Schrödinger-Gleichung ist linear Wenn 1 und 2 zwei Lösungen der Schrödinger-Gleichung sind, ist auch eine lineare Kombination von 1 und 2 eine Lösung der Schrödinger-Gleichung

trctrctr ,,, 2211

Ein Wellenpaket stellt ebenfalls eine Lösung der Schrödinger-Gleichung dar

dkektx tkxi 21,

Page 12: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

12

Mathematische Eigenschaften der Wellenfunktion

1

1

2

VVV

rdrrdrPdxrr

xxxx

dxxdxxPdxxx

Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Teilchens, Elektronendichte

Erwartungswert (Mittelwert über viele Beobachtungen)

dxxxfxxf

dxxxxx

… in 3D

Page 13: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

13

Hermitesche OperatorenAnalogie zwischen KM und QM

Messgröße KM-Beschreibung QM-Operator

Ort

Impuls

KinetischeEnergie

Drehimpuls

x x

p

i

mpT2

2

m2

2

pr

ri

Page 14: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

14

Übung

22222

2

22

baba

ee

babiabiaii

Analogie:2EEEI

Page 15: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

15

Harmonischer Oszillator

m

Aeu

udtudm

ti

0

02

2

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10-1

-0.8

-0.6

-0.4

-0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

time

Rea

l(u)

Page 16: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

16

Harmonischer Oszillator mit Dämpfung

22

2

2

2

2

4

2

0

0

0

mmm

m

iim

eAeu

udtdu

dtudm

tit

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10-0.8

-0.6

-0.4

-0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

time

Rea

l(u)

Page 17: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

17

Harmonische Schwingungen

xab

abA

dxud

xab

abA

dxdu

xabAu

ab

BeAeu

budxuda

xixi

cos2

sin

cos2

0

2

2

2

2

A = B :

Page 18: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

18

Gedämpfte Schwingungen

4

2

02

02

0

2

22

22

2

2

DC

DCiDi

CiDi

BeAeeu

CudxduD

dxud

xixix

Page 19: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

19

Freies Elektron (V=0)

2

2222

2

002

2

22

2

2

22

2

k

pEmk

mpk

mE

Emk

Aex

VEmdxd

ikx

E

-1 -0.5 0 0.5 1x 10

8

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

4

k [cm-1]

E [e

V]

Keine Randbedingung alle Energien sind möglich

Energiespektrum ist kontinuierlich

Page 20: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

20

Elektron im Potentialtopf (1D)V

xa0

0122

0sin0sin2:0

:00

2

002

222

222

2

2

22

2

ndV

Cnnam

km

E

anknkakakaAiax

BAx

Emk

BeAex

VEmdxd

ikxikx

EEnergie-Spektrum n

123

4

5

1C4C9C

16C

25C

Randbedingung Energiespektrum ist diskret

∞ ∞

V = 0freies Elektron

Page 21: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

21

Elektron im Potentialtopf (1D)

xan

a

xan

a

aA

kxdxAdx

kxA

kxAi

aa

sin2

sin221

1sin4

sin4

sin2

22

0

22

0

22

Lösung für die Wellenfunktion

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 10

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

4

4.5

5

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 10

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

4

||2

x/aank

Page 22: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

22

Elektron im Potentialtopf (3D)Orthogonale Lösung

czn

byn

axn

abc

mEcakncz

mEbbknby

mEaaknax

zZyYxXzyx

Emzyx

Em

zyx

zzz

yyy

xxx

sinsinsin8

2

2

2

,,

02

02

22

2

2

2

2

2

2

Page 23: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

23

Elektron im Potentialeines harmonischen Oszillators

Harmonische Schwingung

tAxmDxx

DxxmF

cos,02

221

22

21

2DxDxdxFdxxV

mpxmxT

Potentielle und kinetische Energie

2

21

2221

22212

222

cos

sinsin22

DATV

tDAV

tDAtmAxmT

Gesamtenergie

Pot

entia

lAbstand

Page 24: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

24

Elektron im Potentialeines harmonischen Oszillators

,2,1,0,

0

und2mit

02

21

13

22

10

2222

2

22

221

22

2

221

221

nnE

xaxaxaxaAex

Aex

xkdxd

mDEmk

DxEmdxd

n

nn

x

x

EEnergie-Spektrum n

1

23

4

½ ħ 03/2 ħ5/2 ħ

7/2 ħ

9/2 ħ

Energieniveaus sind voneinander equidistant entfernt, E = ħ

Page 25: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

25

Elektron im Potentialeines harmonischen Oszillators

2

2

2

2

21

341

3

3

21

241

2

214

13

1

214

1

0

329

214

4

x

x

x

x

exxxu

exxu

xexu

exu

27252321

3

2

1

0

E

E

E

E

Page 26: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

26

Elektron im Potentialeines harmonischen Oszillators

Page 27: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

27

Potentialbarriere (Tunnel-Effekt)

2

22

2

2

02

mEk

BeAe

Emdxd

I

xikxikI

II

I II

I II

0:

~:

2

02

0

20

022

2

DxikkVE

VEmk

DeCe

VEmdxd

IIII

II

xikxikII

IIII

CkBikAikdxddxdx

CBACeBeAe

x

IIIIIII

xkxikxik

III

IIII

~:0

:0~

0;;~

12

;~

12

DC

kkiCB

kkiCA

I

II

I

II

-3 -2 -1 0 1 2 3 4 5-1

-0.8

-0.6

-0.4

-0.2

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

Position

Rea

l(u)

Page 28: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

28

Doppelte Potentialbarriere

I IIII

V(x) = V0 V(x) = V0V(x) = 0

freies Elektron

2CnE

Energiespektrum

aufgrund der Randbedingung, ähnlich wie bei der Potentialbarriere

Page 29: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

29

Tunnel-Effekt

Quanten-mechanischer EffektKlassisch: nur I (einfache Welle und ihre

Reflexion)AnwendungTunnel-DiodeSTM (Rastertunnelmikroskopie)QW („quantum wall“)

Page 30: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

30

WasserstoffatomSphärisch-symmetrisches Problem im Coulomb-Potential

rZeFdrV

0

2

4

20

2

4 rZeF

Coulomb-Kraft

Coulomb-Potential

04

2

0

2

2

r

ZeEm

Stationäre Schrödinger-Gleichung

freies Elektron

0

0

Pot

entia

l

Abstand vom Kern

Page 31: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

31

Wasserstoffatom

2

2

20

2

2

22

2

2

2220

2

22

2

0

2

22

2

2222

2

0

2

2

sin1sin

sin11

421

sin1sin

sin1

421

,,,

04

2sin1sin

sin11

04

2:1

YYYr

eEmrdrdRr

drd

R

RYr

RYr

RYr

eEmYrRr

rr

YrRr

reEm

rrrr

rr

reEmZ

cossinsincossin

rzryrx

Radiusabhängig Winkelabhängig

Sphärische Koordinaten

Page 32: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

32

Wasserstoffatom

1sin1sin

sin1

2

2

2

YYY

Winkelabhängiger Teil

2

222 11sin

sin1sin

,

ddm

dd

dd

Y

Separation der Variablen; Separationskonstante m²

Azimutalgleichung, () Polargleichung, ()

022

2

m

dd

0sin

1sinsin1

2

2

m

dd

dd

Beide Gleichungen sind im Zentralfeld vom Potential V(r) unabhängig

… Separationskonstante ℓ(ℓ+1)

Page 33: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

33

WasserstoffatomAzimutalgleichung, ()

022

2

m

dd

,2,1,02 mAe mim

m

Spezielle Lösung für () – 2-periodisch

(m … ganze Zahlen)

22

0

22

0

* 21 AdAdmm

Normierung

,2,1,0,21

meimm

Ergebnis

m … magnetische Quantenzahl

Page 34: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

34

Wasserstoffatom

Polargleichung, ()

0sin

1sinsin1

2

2

m

dd

dd

Verknüpft die Separationskonstanten ℓ(ℓ+1) und m²Lösung existiert nur für ℓ(ℓ+1) = 0, 2, 6, 12, 20, … (d.h. für ℓ = 0, 1, 2, 3, 4, …)ℓ … ganze Zahlen (Nebenquantenzahl, Bahndrehimpuls-Quantenzahl)

Bedingung für m:

… Legendresche Differentialgleichung

,1,,2,1,

m

m

… insgesamt (2ℓ+1) Werte

Page 35: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

35

Wasserstoffatom

Lösung der Polargleichung, ()

0sin

1sinsin1

2

2

m

dd

dd

für m = 0 Legendre-Polynome:

cos3cos5cos

1cos3cos

coscos1cos

321

3

221

2

1

0

P

P

PP

für m 0 zugeordnete Legendre-Polynome:

m

mmmm

ddP

cos1coscos1

!21cos

222

Page 36: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

36

Wasserstoffatom

Lösung der Polargleichung, (), normiert

cos

!!

212 mm P

mm

Winkelabhängiger Teil, Yℓm(, )

immm

m ePmmY

cos!!

212

21,

Page 37: Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

37

Wasserstoffatom

02

212

14

21

22

2

2

2

22

2

0

2

2

22

ruVrVEmdr

rudrurm

rVEmdr

rud

rrRru

reEmr

drdRr

drd

R

r

r

r

… Separationskonstante ℓ(ℓ+1)

Radialgleichung

Effektives Potential

VrVVeff

0,, exp

narLrR ln

lln

Lösung

Ln,l … Laguerre Polynome