Top Banner
BILDUNGSANGEBOT 2016 BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT
124

BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

Sep 17, 2018

Download

Documents

phamkiet
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

BILDUNGSANGEBOT

2016

BERUFSFÖRDERUNGSDIENST

ERFURT

Page 2: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,
Page 3: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ........................................................................ 1 Ansprechpartner ............................................................................... 4 Beratungstage .................................................................................. 6 Infotag Berufsorientierung .............................................................. 6 Gewerbliche/ Technische Aus- und Fortbildung........................... 7

Gabelstaplerausbildung .......................................................... 7 Gefahrgutfahrerausbildung (Basiskurs - Aufbaukurs Tank und Aufbaukurs Klasse 1) ............................................. 9 Autodreh- und LKW- Ladekran ............................................. 11 Baumaschinenbediener - Radlader, Bagger, Kettengerät ............................................................................. 13 Abgasuntersuchung - offizieller Prüfungslehrgang ........... 15 Airbag und Gurtstraffer ......................................................... 17 Sachkundeschulung Klimaanlagen ..................................... 19 Abgasuntersuchung an Motorrädern - offizieller Prüfungslehrgang .................................................................. 21 Lichtbogenhandschweißen .................................................. 23 Wolfram - Inertgasschweißen ............................................... 25 Gasschweißen ........................................................................ 27 Metall- Schutzgasschweißen ................................................ 29

Fachübergreifende Aus- und Fortbildung ................................... 31 Ausbildung der Ausbilder (Anerkennung als Teil IV der Meisterprüfung ................................................................ 31 Fachmann /-frau für kaufmännische Betriebsführung nach HWO vorm. Technischer Fachwirt (Anerkennung als Teil III der Meisterausbildung) in Teilzeit ..................................................................................... 33 Fachmann /-frau für kaufmännische Betriebsführung nach HWO vorm. Technischer Fachwirt (Anerkennung als Teil III der Meisterausbildung) in Vollzeit .................................................................................... 35 Lean Management & Six Sigma Green Belt ........................ 37 Lean Management & Six Sigma Black Belt ......................... 39 SAP Modul 1 – Grundseminar / Systemüberblick .............. 41 SAP Modul 2 – Grundlagen Finanzwesen (FI) .................... 43 SAP Modul 3 – Grundlagen Controlling (CO) ..................... 45 SAP Modul 4 – Grundlagen Personalwirtschaft (HR)......... 47 SAP Modul 5 – Grundlagen Materialwirtschaft (MM) ......... 49

Page 4: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

Erfolgreiche Gesprächsführung, Moderation und Präsentation ........................................................................... 51 Qualitätsmanagement Fachkraft – QMF .............................. 53 Qualitätsmanagement Beauftragter – QMB ........................ 55 Qualitätsmanager................................................................... 57 Qualitätsmanagement Auditor QMA .................................... 59 Mathematik in Vorbereitung eines Studiums ...................... 61 Mathematik I – Auffrischung Hauptschulkenntnisse ......... 63 Mathematik II – Auffrischung Real- bzw. Fachschulreifekenntnisse ..................................................... 65 Mathematik II – Auffrischung Real- bzw. Fachschulreifekenntnisse in Teilzeitausbildung ................ 67 Rhetorik für Soldaten auf Zeit( SaZ) und Freiwillig Wehrdienst Leistende (FWDL) .............................................. 69 Die neue deutsche Rechtschreibung................................... 71 Die neue deutsche Rechtschreibung-Teilzeitausbildung.................................................................. 73

EDV Aus- und Fortbildung............................................................. 75 Linux - Anwendungen: LPI 101 und LPI 102 (Linux Professional Institut Certification) ....................................... 75 Microsoft Office Specialist (MOS 2010) – WORD 2010 ...... 77 Microsoft Office Specialist (MOS 2010) – Excel 2010 ........ 79 DATEV-Softwareausbildung - Modul Grundlagen und Rechnungswesen .................................................................. 81 DATEV-Softwareausbildung - Modul Kostenrechnung ..... 83 DATEV-Softwareausbildung - Modul Lohn und Gehalt ..... 85 Computergestütztes Konstruktionszeichnen - AutoCAD ................................................................................. 87 Maschineschreiben am PC ................................................... 89 CISCO Zertifizierung - Modul 1 (Grundlagen von Rechnernetzen, Routing und Kontrolle) .............................. 91 CISCO Zertifizierung - Modul 2 (LAN Konfiguration durch Switch, VLAN und WAN Konfiguration) ................... 93 CISCO Zertifizierung - Modul 3 ............................................. 95

Berufsorientierung / Orientierungsseminare............................... 97 Der Weg in den öffentlichen Dienst – Möglichkeiten, Perspektiven, Auswahlverfahren ohne Eingliederungs- oder Zulassungsschein. ........................... 97 Der Weg in den öffentlichen Dienst – Möglichkeiten, Perspektiven, Auswahlverfahren mit Eingliederungs- oder Zulassungsschein ......................................................... 99

Page 5: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

Einstellungstesttraining ...................................................... 101 Berufsorientierung/-Bewerbungstechniken für SaZ und FWDL ............................................................................. 103 Karrierechancen für Geisteswissenschaftler und Sozialpädagogen ................................................................. 105

Sprachausbildung ........................................................................ 107 Englisch Level 1 - Elementarsprache (CEF A 1) ............... 107 Englisch Level 2 - Elementarsprache (CEF A 2.1) ............ 109 Englisch Level 3 - Verständigungssprache (CEF A 2.2) ......................................................................................... 111 Englisch Level 4 - Verständigungssprache (CEF A 2.3) ......................................................................................... 113 Englisch Level 5 und 6 - Konversationssprache (CEF B 1.1 und B 1.2) .................................................................... 115

Impressum .................................................................................... 117

Page 6: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

1

Allgemeine Hinweise Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer und beruflicher Bildung bietet der Berufsförderungsdienst (BFD) regelmäßig Bildungsmaßnahmen an, die in Zusam-menarbeit mit zivilen Bildungseinrichtungen durchgeführt wer-den. Diese internen Maßnahmen finden sowohl in Unterrichts-räumen der Bildungsträger als auch in Liegenschaften der Bundeswehr statt.

Teilnahme Die Maßnahmen richten sich in erster Linie an Soldatinnen auf Zeit und Soldaten auf Zeit (SaZ), Berufsoffiziere im fliegeri-schen Dienst mit besonderer Altersgrenze (BO 41), Freiwillig Wehrdienst Leistende (FWDL). Die Teilnahme setzt eine Beratung durch den BFD voraus, in der die Voraussetzungen im Zusammenhang mit dem ange-strebten Berufs- und Eingliederungsziel geklärt werden. Ein Rechtsanspruch auf Förderung von oder Teilnahme an konkreten Maßnahmen besteht nicht. Die Bildungsmaßnahmen finden in der Regel außerhalb der regulären Dienststunden in der Freizeit statt. Bei Bildungs-maßnahmen, die in Vollzeit während der täglichen Dienstzeit geplant sind, ist eine Teilnahme nur möglich, wenn Sie dafür

- Jahresurlaub einsetzen und /oder - Dienstbefreiung bzw. Sonderurlaub nach der ZDV

14/5 erhalten. Die Teilnahme an internen Bildungsmaßnahmen ist unentgelt-lich. Die Kosten trägt der Berufsförderungsdienst. Sämtliche Kosten der Maßnahme werden nicht auf den individuellen Kostenrichtwert bzw. Kostenhöchstbetrag angerechnet.

Page 7: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

2

Anmeldung Sobald Sie sich für eine bestimmte Maßnahme entschieden haben, beantragen Sie bis zum vorgegebenen Anmeldetermin schriftlich die Teilnahme an der Maßnahme mit dem Formblatt “Antrag auf Förderung einer Bildungsmaßnahme während der Wehrdienstzeit”. Das Formblatt steht auf unserer Internetseite zum Download bereit. Sie können es über Ihre Einheit oder auch vom BFD erhalten. Füllen Sie es vollständig aus. Um eine Teilnahme zu gewährleisten und zur Vermeidung eines Abbruchs aus dienstlichen Gründen ist eine Stellung-nahme des Einheitsführers auf dem Formular zwingend erfor-derlich. Die Vorgesetzten sind grundsätzlich gehalten, Sie bei der Teilnahme an Bildungsmaßnahmen zu unterstützen. Soll-ten dienstliche Gründe entgegenstehen, kann Ihnen der Diszi-plinarvorgesetzte die Teilnahme jedoch verwehren, ohne daß der BFD darauf Einfluß hat. Klären Sie deshalb vor Antragstel-lung mit Ihrem Vorgesetzten, ob Sie an einer Maßnahme teil-nehmen können. Liegen die Voraussetzungen zur Einrichtung einer Bildungs-Maßnahme vor, werden Sie ca. 2 – 3 Wochen vor Beginn der Maßnahme schriftlich benachrichtigt. Gleiches gilt für eine Absage, falls die Maßnahme nicht eingerichtet werden kann.

Fahrkosten Notwendige Fahrkosten im Zusammenhang mit der Teilnahme an Dienstzeit begleitenden Bildungsmaßnahmen gehen zu Lasten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und können nicht erstattet werden.

Unterkunft und Verpflegung Unterkunft und Verpflegung am Maßnahmeort können durch den BFD nicht bereitgestellt werden. Dafür anfallende Kosten können nicht übernommen werden. Sollten Sie eine Unter-kunft in einer Kaserne wünschen oder benötigen, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Kasernenkommandanten.

Page 8: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

3

Unfallversicherung Anspruchsberechtigte Soldatinnen und Soldaten die bei der Teilnahme an Dienstzeit begleitenden Bildungsmaßnahmen einen Unfall erleiden, sind kraft Gesetzes über die Unfallversi-cherung des Bildungsträgers versichert. Ein Unfall ist deshalb unverzüglich dem Bildungsträger und dem BFD zu melden.

Zusätzliche Maßnahmen Je nach Bedarf können zusätzlich zu den im Katalog veröffent-lichten Maßnahmen Lehrgänge angeboten werden; Termine, Inhalte usw. erfahren Sie über Aushänge am „Schwarzen Brett“ Ihrer Einheit oder über Ihren BFD.

Informationen über weitere Möglichkeiten der schulischen und beruflichen Bildung (Externe Maßnahmen, Fernlehrgänge usw.) erhalten Sie - nach vorheriger Terminabsprache - von Ihrem BFD-Berater. Weitere Informationen zu

- den internen Maßnahmen - zum Seminarprogramm für Offiziere auf Zeit und BO 41 - zur Stellenbörse und - zu den Beratungsterminen des BFD an Ihrem Standort

sowie - Grundsätzliches

finden Sie im Internet und Intranet Bw unter www.bfd.bundeswehr.de

Page 9: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

4

Ansprechpartner BFD Name Telefonnummer

Regionalteam Erfurt

Herr Francke Herr Weise Herr Heinrich Frau Werner (E-und-Z-Schein)

0361 / 342 - 85811 Bw 90 - 8700 - 85811 0361 / 342 - 69589 Bw 90 - 8700 - 69589 0361 / 342 - 85809 Bw 90 - 8700 – 85809 0361 / 342 - 85815 Bw 90 - 8700 – 85815 Fax – 90-8700-85019

Standortteam Bad Frankenhausen (Beratung)

Frau Rüdiger Frau Lienert-Tietgen

034671 / 53 - 5204 Bw 90 - 8737 - 5204 034671 / 53 - 5205 Bw 90 - 8737 - 5205 Fax – 8737-5209

Standortteam Bad Salzungen (Beratung)

Herr Sauerbrei Frau Heinrich Frau Haase

03695 / 553 - 4102 Bw 90 - 8786 - 4102 03695 / 553 - 4103 Bw 90 - 8786 - 4103 03695 / 553 - 4105 Bw 90 - 8786 - 4105 Fax – 8786-4109

Page 10: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

5

BFD Name Telefonnummer

Standortteam Gera (Beratung)

Herr Eichner Frau Morgenroth Herr Schwarz

036695 / 86 - 563 Bw 90 - 8366 - 563 036695 / 86 – 562 036695 / 86 - 658 Bw 90 - 8366 - 658 Fax – 8366-319

Standortteam Gotha (Beratung)

Herr Schneider Herr Glaß Herr Beutler

03621 / 511 - 380 Bw 90 - 8784 - 380 03621 / 511 - 386 Bw 90 - 8784 - 386 03621 / 511 - 383 Bw 90 - 8784 - 383 Fax – 8784-382

Page 11: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

6

Beratungstage

Infotag Berufsorientierung

Zielgruppe: Soldaten auf Zeit( SaZ) und Freiwillig Wehrdienst Leistende (FWDL)

Inhalt: - Information über die Gegebenheiten und die Arbeitskräftebedarfssituation am regionalen Arbeitsmarkt Thüringen

Zugangs-voraussetzungen:

- Keine besonderen Voraussetzungen erforder-lich

- Beratung durch den BFD - Interesse am Arbeitsmarkt im Freistaat Thürin-

gen

Abschluß: ohne

Unterrichtsdauer: 1 Tag; ca. 8 - 15 Uhr

Ort: Bad Frankenhausen Gotha

Gera Bad Salzungen

Bemerkung: Die genauen Termine und Durchführungsorte der Infotage werden gesondert und per Aushang jeweils aktuell be-kanntgegeben!

Page 12: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

7

Gewerbliche/ Technische Aus- und Fortbildung

Gabelstaplerausbildung

Ziel: Erlernen von theoretischen und praktischen Kennt-nissen, um einen Gabelstapler (Flurförderfahrzeuge) sicher zu bedienen und zu führen.

Inhalt: - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen

- Baugruppen, Antriebsarten, Fahrwerk, Hydrau-lik, Elektrik

- Standsicherheit und Trägerfähigkeitsdiagramm - Betriebssicherheitsprüfung - Anbaugeräte - Fahrsicherheit und Unfallverhütung nach BGV

D 27 - Pflege und Wartung - Praktische Fahrübungen

Zugangs-voraussetzungen: - Führerschein Klasse B

- 2 Paßbilder sind am Beginn der Maßnahme vorzulegen

Abschluß: Teilnahmezertifikat und - nach erfolgreich abge-schlossener Prüfung - anerkannter Fahrausweis Gabelstapler

Unterrichtsform: Vollzeit

Unterrichtsdauer: 40 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 13: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

8

Maßnahme - Nr.:

Ort: Von: Bis:

EF 137 Gera 04.04.16 08.04.16 EF 138 Gera 07.11.16 11.11.16 EF 126 Erfurt 04.04.16 08.04.16 EF 127

Erfurt 26.09.16 30.09.16

Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 14: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

9

Gefahrgutfahrerausbildung (Basiskurs - Aufbaukurs Tank und Aufbaukurs Klasse 1)

Ziel: Erwerb der Berechtigung (Befähigungsnachweis) zum Transport gefährlicher Güter auf der Straße gemäß den geltenden Bestimmungen ADR/GGVSE

Inhalt: - Allgemeine Vorschriften und Gefahreigenschaf-ten

- Dokumentation - Fahrzeug- und Beförderungsarten, Umschlie-

ßungen, Ausrüstung - Kennzeichnungen, Bezettelung und orangefar-

bene Tafeln - Durchführung der Beförderung - Pflichten, Verantwortlichkeiten, Sanktionen - Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen - praktische Erläuterungen – Ladungssicherung

(LKW über 7,5 t) / Tankfahrzeug mit Beschilde-rung und Ausrüstung sowie Feuerlöschübung

Zugangs-voraussetzungen: - Fahrerlaubnis mind. Klasse B

- für den Aufbaukurs ist das Bestehen des Ba-siskurses erforderlich; Prüfungszulassung nur bei Teilnahme an allen Unterrichtseinheiten

Abschluß: Teilnahmebescheinigung und - bei erfolgreich ab-geschlossener Prüfung - die ADR-Bescheinigung

Unterrichtsform: Vollzeit

Unterrichtsdauer: 43 Unterrichtseinheiten ( Montag - Freitag)

Page 15: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

10

Maßnahme - Nr.:

Ort: Von: Bis:

EF 122 Erfurt 29.02.2016 04.03.2016 EF 123 Erfurt 24.10.2016 28.10.2016 EF 035 Gera 04.04.2016 08.04.2016 EF 036 Gera 24.10.2016 28.10.2016

Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 16: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

11

Autodreh- und LKW- Ladekran

Ziel: Erwerb von theoretischen und praktischen Voraus-setzungen für die Berechtigung zum Kranführer

Inhalt: Theorie (u. a.): - gesetzliche Grundlagen und allgemeine Vor-

schriften - Anlagen und Betriebsmittel sowie Arbeitsmittel - Sicherheitskennzeichnungen - Kranaufbau und –aufstellung - Sicherheitstechnische Einrichtungen

Praxis (u. a.): - Einweisung am Kran - Übungen am und mit dem Kran - Wartungsarbeiten - praktische Prüfung

Die Ausbildung erfolgt gemäß den Vorschriften der BGG 921.

Zugangs-voraussetzungen: gesundheitliche Eignung

Abschluß: nach erfolgreichem Abschluß der Prüfung der Befä-

higungsnachweis für Autodreh- und LKW-Ladekrane

Unterrichtsform: Vollzeit - 2 Wochen

Unterrichtsdauer: 80 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 17: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

12

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 063 Erfurt 15.02.16 26.02.16 EF 064 Erfurt 19.09.16 30.09.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 18: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

13

Baumaschinenbediener - Radlader, Bagger, Kettengerät

Ziel: Erwerb des Baumaschinenbedienerausweises nach erfolgreicher Teilnahme und Bestehen der Prüfung

Inhalt: Theorie (u. a.): - gesetzliche Grundlagen und allgemeine Vor-

schriften - Unfallverhütungsvorschriften - Arbeitsweise und Einsatzmöglichkeiten von

Baggern und Ladern - Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik - Wartungsarbeiten - Antriebsarten

Praxis (u. a.): - Fahren, Bedienen und Arbeiten mit Erd- und

Tiefbaumaschinen - Auf- und Umrüsten von Erd- und Tiefbauma-

schinen - Erkennen und Beseitigung von einfachen Stö-

rungen - praktische Prüfungen

Die theoretische und praktische Ausbildung erfolgt gemäß den geltenden Vorschriften der BGV.

Zugangs-voraussetzungen: Führerschein Klasse B oder C und gesundheitliche

Eignung, festes Schuhwerk sowie wetterfeste (Ar-beits-) Kleidung, bei Beginn ist ein aktuelles Paßfoto vorzulegen!

Abschluß: nach erfolgreichem Abschluß der Prüfung: Baumaschinenbedienerausweis

Unterrichtsform: Vollzeit - 2 Wochen

Unterrichtsdauer: 100 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 19: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

14

Maßnahme - Nr.:

Ort: Von: Bis:

EF 136 Gera 18.04.16 29.04.16 EF 001 Erfurt 07.03.16 18.03.16 EF 002 Erfurt 10.10.16 21.10.16

Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 20: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

15

Abgasuntersuchung - offizieller Prüfungslehrgang

Ziel: Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse und praktische Erfahrungen von technischen Systemen. Die Durch-führung der AU ist mit dem erfolgreichen Abschluß eines Prüfungslehrganges verbunden.

Rechtliche Grundlagen Vorschriften und Richtlinien; AU - Durchführungs- und Verfahrensrichtlinien; Darstellung und Bedeu-tung der amtlichen Untersuchung; Fahrzeugidentifi-zierung; Dokumentation; Qualitätssicherung Technik der Fahrzeuge Spezielle technische Merkmale und Sachverhalte; Zusammenhänge zwischen Technik und Emission; Systeme der Abgasnachbehandlung; On-Bord-Diagnose-Systeme; alternative Antriebskonzepte Praktisches Können Durchführung einer AU; Einsatz und Handhabung des Abgasmessgerätes und des OBD - Auslesege-rätes (Die AU- Prüfung ist 3 Jahren gültig, danach ist eine Wiederholung der Prüfung erforderlich.)

Zugangs-voraussetzungen: Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker, Kfz-Meister und

Automobilmechaniker; Karosseriebauer Restdienstzeit von 2 Jahren oder weniger

Abschluß: Teilnahmebescheinigung und Prüfungszertifikat der Technischen Akademie für Kraftfahrzeugtechnik der Fahrzeugkategorie Otto-Motor; Diesel PKW / LKW

Unterrichtsform:

Vollzeit

Unterrichtsdauer:

2 Tage

Page 21: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

16

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 092 EF 093

Erfurt Erfurt

04.04.16 14.11.16

05.04.16 15.11.16

Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn, Prüfung am 08.04.16 bzw. am 18.11.16

Page 22: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

17

Airbag und Gurtstraffer

Ziel: Der Teilnehmer lernt die Arbeitsweise und den Auf-bau der Sicherheitssysteme kennen. Er erkennt systemspezifische Störungen, um sie beheben zu können.

Inhalt: - Handhabung der sprengstoffgezündeten Insas-senschutzsysteme

- Arbeitsweise und Aufbau der Sicherheitssyste-me

- Mögliche Funktionsfehler und Methoden zu ihrer Behebung

- Rechtliche Handhabung (Sprengstoffrecht, 2. VO zum Sprengstoffgesetz)

- Zuständigkeit in diesem Bereich - Lagerung pyrotechnischer Gegenstände - Anzeigeverfahren und OWiG

Zugangs-voraussetzungen: Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker, Kfz-Meister, Auto-

mobilmechaniker; Karosseriebauer, Mechatroniker

Abschluß: Fachkundebescheinigung nach § 4 Abs. 3 SprengV

Unterrichtsform:

Vollzeit

Unterrichtsdauer:

1 Tag

Page 23: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

18

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 096 EF 097

Erfurt Erfurt

07.04.16 17.11.16

07.04.16 17.11.16

Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn, Prüfung am 08.04.16 bzw. am 18.11.16

Page 24: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

19

Sachkundeschulung Klimaanlagen

Ziel: Der Teilnehmer lernt die Arbeitsweise und den Auf-bau der Sicherheitssysteme kennen. Er erkennt systemspezifische Störungen, um sie beheben zu können.

Inhalt: Theorie Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen - Einleitung; Um-weltauswirkungen; Europäische und nationale Gesetzgebung; Verord-nung (EG) Nr. 1005/2009, 842/2006 und 307/2008; Richtlinie 2006/40/EG; Chemikalien - Klimaschutzverordnung; Abfallrechtliche Vorschriften - Gesetzliche Grundla-gen; physikalische Grundlagen; Aufbau und Funktion der Kraftfahrzeug - Klimaanla-ge; Reparatur- und Wartungsarbeiten an Kraftfahrzeug - Klimaanlagen; Aufbau von Klimaanlagen - Servicegeräten; Um-weltverträgliche Rückgewinnung von Kältemittel, Zukünftige Kraftfahrzeug - Klimaanlagentechnologie (CO2 Klimaanlagen) Praxis Umgang mit einem Kältemittelcontainer Reparatur- und Wartungsarbeiten an Kraftfahrzeug - Klimaanlagen (z.B. Rückgewinnung von 134 a) Bedienung eines Klimaanlagen - Servicegerätes Abschlußtest

Zugangs-voraussetzungen: Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker, Kfz-Meister, Auto-

mobilmechaniker; Karosseriebauer, Mechatroniker

Abschluß: Sachkundenachweis nach Abschlußtest

Page 25: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

20

Unterrichtsform:

Vollzeit

Unterrichtsdauer:

1 Tag

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 094 EF 095

Erfurt Erfurt

06.04.16 16.11.16

06.04.16 16.11.16

Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn, Prüfung am 08.04.16 bzw. am 18.11.16

Page 26: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

21

Abgasuntersuchung an Motorrädern - offizieller Prü-fungslehrgang

Ziel: Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse und praktische

Erfahrungen von technischen Systemen. Die Durch-führung der AU ist mit dem erfolgreichen Abschluß eines Prüfungslehrganges verbunden.

Inhalt: Rechtliche Grundlagen Einführung in die Vorschriften und Richtlinien; Darstellung der Bedeutung der amtlichen Prüfung; Fahrzeugidentifizierung Technik der Fahrzeuge Spezielle technische Merkmale und Sachverhalte; Zusammenhänge zwischen Technik und Emission; Technische Sachverhalte der Schadstoffemission von motorischen Zweirädern Praktisches Können Handhabung des Abgasmessgerätes; Durchführung einer Untersuchung des Motor-management- / Abgasreinigungssystems Abschlußprüfung

Zugangs-voraussetzungen: Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker, Kfz-Meister, Auto-

mobilmechaniker; Karosseriebauer, Mechatroniker Abschluß: Teilnahmebescheinigung und Prüfungszertifikat der

Technischen Akademie für Kraftfahrzeugtechnik

Unterrichtsform:

Vollzeit

Unterrichtsdauer:

1 Tag

Page 27: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

22

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 098 EF 099

Erfurt Erfurt

04.04.16 14.11.16

04.04.16 14.11.16

Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 28: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

23

Lichtbogenhandschweißen

Ziel: Vermittlung theoretischer und praktischer Kenntnis-se. Die Teilnehmer werden auf die Prüfung nach DIN EN 287 oder DIN EN 9606 vorbereitet.

Inhalt: gemäß der Richtlinie DVS® -IIW/EWF 1111

Zugangs-voraussetzungen: - abgeschlossene Berufsausbildung mit Kennt-

nissen aus dem Metallbereich - Vorbereitung auf ein technisches Studium - festes Schuhwerk und entsprechende Arbeits-

kleidung ist mitzubringen

Abschluß (Aus-bildungsstufe):

E 1 bis E 6 (davon E 1; E 3 und E 5 Abschluß Lehr-gangsbescheinigung / E 2; E 4 und E 6 Schweißer-prüfungsbescheinigung)

Unterrichtsform:

Vollzeit - 2 Wochen

Unterrichtsdauer:

80 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 29: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

24

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 055 Erfurt 22.02.16 04.03.16 EF 060 Erfurt 07.11.16 18.11.16 EF 101 Gera 10.10.16 21.10.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 30: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

25

Wolfram - Inertgasschweißen

Ziel: Vermittlung theoretischer und praktischer Kenntnis-se. Die Teilnehmer werden auf die Prüfung nach DIN EN 287 oder DIN EN 9606 vorbereitet.

Inhalt: gemäß der Richtlinie DVS® -IIW/EWF 1111

Zugangs-voraussetzungen: - abgeschlossene Berufsausbildung mit Kennt-

nissen aus dem Metallbereich - Vorbereitung auf ein technisches Studium - festes Schuhwerk und entsprechende Arbeits-

kleidung ist mitzubringen

Abschluß (Aus-bildungsstufe):

T 1 bis T 6 (davon T 1; T 3 und T 5 Abschluß Lehr-gangsbescheinigung / T 2 Schweißerzeugnis / T 4 und T 6 Schweißerprüfungsbescheinigung)

Unterrichtsform:

Vollzeit - 2 Wochen

Unterrichtsdauer:

80 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 31: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

26

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 058 Erfurt 22.02.16 04.03.16 EF 062 Erfurt 07.11.16 18.11.16 EF 103 Gera 10.10.16 21.10.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 32: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

27

Gasschweißen

Ziel: Vermittlung theoretischer und praktischer Kenntnis-se. Die Teilnehmer werden auf die Prüfung nach DIN EN 287 oder DIN EN 9606 vorbereitet

Inhalt: gemäß der Richtlinie DVS® -IIW/EWF 1111

Zugangs-voraussetzungen: - abgeschlossene Berufsausbildung mit Kennt-

nissen aus dem Metallbereich - Vorbereitung auf ein technisches Studium - festes Schuhwerk und entsprechende Arbeits-

kleidung ist mitzubringen

Abschluß (Aus-bildungsstufe):

G 3 bis G 6 (davon G 3 und G 5 Abschluß Lehr-gangsbescheinigung / G 4 und G 6 Schweißerprü-fungsbescheinigung)

Unterrichtsform:

Vollzeit - 2 Wochen

Unterrichtsdauer:

80 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 33: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

28

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 056 Erfurt 22.02.16 04.03.16 EF 059 Erfurt 07.11.16 18.11.16 EF 100 Gera 10.10.16 21.10.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 34: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

29

Metall- Schutzgasschweißen

Ziel: Vermittlung theoretischer und praktischer Kenntnis-se. Die Teilnehmer werden auf die Prüfung nach DIN EN 287 oder DIN EN 9606 vorbereitet.

Inhalt: gemäß der Richtlinie DVS® -IIW/EWF 1111

Zugangs-voraussetzungen: - abgeschlossene Berufsausbildung mit Kennt-

nissen aus dem Metallbereich - Vorbereitung auf ein technisches Studium - festes Schuhwerk und entsprechende Arbeits-

kleidung ist mitzubringen

Abschluß (Aus-bildungsstufe):

M 1 bis M 6 (davon M 1; M 3 und M 5 Abschluß Lehrgangsbescheinigung / M 2; M 4 und M 6 Schweißerprüfungsbescheinigung)

Unterrichtsform:

Vollzeit - 2 Wochen

Unterrichtsdauer:

80 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 35: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

30

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 057 Erfurt 22.02.16 04.03.16 EF 061 Erfurt 07.11.16 18.11.16 EF 102 Gera 10.10.16 21.10.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 36: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

31

Fachübergreifende Aus- und Fortbildung

Ausbildung der Ausbilder (Anerkennung als Teil IV der Meisterprüfung

Ziel: Als zukünftige Ausbilder sollen die Teilnehmer die

erlernten Ausbildungsinhalte praktisch anwenden können. Während der Ausbildung werden die Teil-nehmer auf die Ausbildereignungsprüfung vor der zuständigen Kammer (IHK bzw. HWK) vorbereitet.

Inhalt: - Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Aus-bildung planen

- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken

- Ausbildung durchführen - Ausbildung abschließen - Abschluß der Ausbildung und Vorbereitung auf

die Prüfung Die Ausbildung erfolgt gem. Rahmenlehrplan zur neuen Ausbildereignungsverordnung.

Zugangs-voraussetzungen: - abgeschlossene Berufsausbildung in einem

durch IHK oder HWK anerkannten Ausbil-dungsberuf

- das Gesellenzeugnis ist am 1. Unterrichtstag beim Bildungsträger vorzulegen

Abschluß: - Prüfung vor der IHK oder HWK (Prüfungszeug-

nis nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung) - die praktische Prüfung erfolgt in individueller

Absprache mit der zuständigen Kammer nach Abschluß der Theorie

- Teilnahmebescheinigung

Unterrichtsform: Vollzeit - ca. 3 Wochen

Unterrichtsdauer: 115 Unterrichtseinheiten (je Montag - Freitag)

Page 37: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

32

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 021 Erfurt 14.03.16 05.04.16 EF 022 Erfurt 12.09.16 05.10.16 EF 139 Gera 29.02.16 18.03.16 EF 140 EF 149

Gera Bad Salzungen

10.10.16 15.02.16

28.10.16 04.03.16

Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 38: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

33

Fachmann /-frau für kaufmännische Betriebsführung nach HWO vorm. Technischer Fachwirt (Anerkennung als Teil III der Meisterausbildung) in Teilzeit

Ziel: Dem Teilnehmer werden kaufmännische und recht-

liche Kenntnisse vermittelt. Die Ausbildung schließt mit der Prüfung zum Fachmann /-frau für kaufmän-nische Betriebsführung HWK ab und wird als Teil III der Meisterprüfung im Handwerk anerkannt.

Inhalt: - Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beur-teilen

- Rechnungswesen - Bilanz - Gewinn- und Verlustrechnung - Rechnungswesen

- Rechtsvorschriften - Gewerbe- und Handwerksrecht - Handels- und Wettbewerbsrecht

- Gründung- und Übernahme eine Unternehmens - Unternehmensführungsstrategien entwik-

keln/Präsentationstechniken

Zugangs-voraussetzungen: - abgeschlossene Berufsausbildung in einem

durch IHK oder HWK anerkannten Ausbil-dungsberuf

- IT Kenntnisse in Windows (Word, Excel, Ac-cess)

Abschluß: bei erfolgreicher und regelmäßiger Teilnahme sowie

dem erfolgreichem Bestehen der Prüfung eine Teil-nahmebescheinigung und Zeugnis über die erfolg-reich abgelegte Prüfung

Unterrichtsform: Teilzeit - ca. 4 Monate

Unterrichtsdauer: 256 Unterrichtseinheiten (Dienstag und Freitag-jeweils abends-Samstag jeweils vormittags ) – Prü-fung vorauss.am 11.07.2016

Page 39: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

34

Maßnahme - Nr.:

Ort: Von: Bis:

EF 108 Erfurt 15.03.16 09.07.16

Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn, Prüfung am 11.07.2016

Page 40: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

35

Fachmann /-frau für kaufmännische Betriebsführung nach HWO vorm. Technischer Fachwirt (Anerkennung als Teil III der Meisterausbildung) in Vollzeit

Ziel: Dem Teilnehmer werden kaufmännische und recht-liche Kenntnisse vermittelt. Die Ausbildung schließt mit der Prüfung zum Fachmann /-frau für kaufmän-nische Betriebsführung HWK ab und wird als Teil III der Meisterprüfung im Handwerk anerkannt.

Inhalt: - Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beur-teilen

- Rechnungswesen - Bilanz - Gewinn- und Verlustrechnung - Rechnungswesen

- Rechtsvorschriften - Gewerbe- und Handwerksrecht - Handels- und Wettbewerbsrecht

- Gründung- und Übernahme eine Unternehmens - Unternehmensführungsstrategien entwik-

keln/Präsentationstechniken

Zugangs-voraussetzungen: - abgeschlossene Berufsausbildung in einem

durch IHK oder HWK anerkannten Ausbil-dungsberuf

- IT Kenntnisse in Windows (Word, Excel, Ac-cess)

Abschluß: bei erfolgreicher und regelmäßiger Teilnahme sowie

dem erfolgreichem Bestehen der Prüfung eine Teil-nahmebescheinigung und Zeugnis über die erfolg-reich abgelegte Prüfung

Unterrichtsform: Vollzeit - ca. 6 Wochen

Unterrichtsdauer: 256 Unterrichtseinheiten (Montag-Freitag, ggf. Samstag)

Page 41: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

36

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 135 Gera 08.02.16 23.03.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 42: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

37

Lean Management & Six Sigma Green Belt

Ziel: Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die Grundlagen zu Lean Management und Six Sigma. Sie erlernen die Fähigkeit Lean Six Sigma Tools anzuwenden und eigenständige Projekte nach dem DMAIC-Zyklus durchzuführen. Sie entwickeln Pro-blemlösungen und führen deren Umsetzung im Be-reich Technik/Wirtschaft/Administration durch.

Inhalt: - Grundlagen Lean Management & Six Sigma - Grundlagen Statistik - Vorgehensweise/Abarbeiten DMAIC-Phasen - Projektauswahl - Soft Skills zum Umsetzen von Veränderungen

im Unternehmen - Sichern der Nachhaltigkeit der erreichten Ver-

besserungen - Praktische Übungen zur Anwendung der Lean

Six Sigma Tools

Zugangs-voraussetzungen: - Soldaten mit abgeschlossenem Studium

Abschluß: bei erfolgreicher und regelmäßiger Teilnahme sowie dem erfolgreichen Bestehen der Prüfung eine Teil-nahmebescheinigung und Zertifikat über die erfolg-reich abgelegte Prüfung

Unterrichtsform: Vollzeit - 2 Wochen

Unterrichtsdauer: 80 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 43: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

38

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 0158 EF 0159

Erfurt Block 1 Erfurt Block 2

07.03.16 09.05.16

11.03.16 13.05.16

Bemerkung: Die Maßnahme findet in zwei Blöcken zu je 40 Stunden statt. Zwischen den Blöcken erfolgt die Anfertigung der freiwilligen Pro-jektarbeit. Anmeldeschluß: 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 44: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

39

Lean Management & Six Sigma Black Belt

Ziel: Das Seminar baut auf die Kenntnisse des Six Sigma Green Belt auf. Im Black Belt Training wird auf die Methodenkompetenz weiter aufgebaut, vor allem in den Bereichen Design for Six Sigma/QFD. Statisti-sche Verfahren, bezogen auf die strategische Kopp-lung von Six Sigma werden weiter ausgebaut.

Inhalt: - Kundenanforderungen objektiv bestimmen - Kundenzufriedenheit analysieren - Design for Six Sigma und Quality Function De-

ployment - Servicequalitäten messen/Serviceprozesse

anhand von Kennzahlen managen - Lean Management und Wertstromdesign - Null-Fehler-Konzepte, Poka Yoke TRITZ - Prozesscontrollingsysteme - Teamführung, Konfliktmanagement, Change

Management, 0-Fehler-Kultur - Integration in QM-Systeme/EFQM Excellence

Modell - Vernetzung mit Unternehmensstrategie

Zugangs-voraussetzungen: - Soldaten mit abgeschlossenem Studium

Abschluß: bei erfolgreicher und regelmäßiger Teilnahme sowie

dem erfolgreichen Bestehen der Prüfung eine Teil-nahmebescheinigung und Zertifikat über die erfolg-reich abgelegte Prüfung

Unterrichtsform: Vollzeit - 2 Wochen

Unterrichtsdauer: 80 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 45: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

40

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 0169 Erfurt 19.09.16 30.09.16 Anmeldeschluß: 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 46: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

41

SAP Modul 1 – Grundseminar / Systemüberblick

Ziel: In diesem Seminar erhält der Teilnehmer einen fun-dierten Überblick über die Softwarelösungen von SAP. Er wird in die Grundlagen eingeführt und erhält einen Überblick über die Funktionen und kann somit selbständig grundlegende Tätigkeiten in den Anwendungen vornehmen.

Inhalt: - Überblick SAP Business Suite / SAP ERP / SAP Net Weaver®

- Navigation in der Arbeitsumgebung (Einfüh-rung, Grundfunktionen, Benutzereinstellung, SAP Enterprise Menüsystem, Systemarchitek-tur)

- Business (Scenario / Applikationskomponenten: SAP CRM, SAP SCM, SAP SRM, SAP PLM, SAP HCM, SAP Financials, SAP xApps*)

- die Kernapplikationskomponenten Logistik, Rechnungswesen und Personalwirtschaft

- Stammdaten managen, Dialogfunktionen - Transaktionen ausführen, Workflows & Berichte - Customer to Business Scenario - Business to Business Scenario - Konzepte der Business- /Client- und Frame-

works-Architektur - Integration in andere Arbeitsumgebungen - Praktisches Arbeiten im Rahmen des vorhan-

denen Zeitfonds

Zugangs-voraussetzungen: - Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC (Be-

triebssysteme) sowie grundlegende Kenntnisse in MS-Office und den Internet Browsern. Grundkenntnisse SAP sind von Vorteil

Abschluß: SAP-Anwenderzertifikat nach erfolgreich abge-

schlossener Prüfung

Unterrichtsform:

Vollzeit

Page 47: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

42

Unterrichtsdauer: 40 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag) Maßnahme - Nr.:

Ort:

Von:

Bis:

EF 003 Erfurt 15.02.16 19.02.16 EF 004 Erfurt 05.09.16 09.09.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 48: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

43

SAP Modul 2 – Grundlagen Finanzwesen (FI)

Ziel: In diesem Seminar lernt der Teilnehmer die Nut-zungsmöglichkeiten der Finanzbuchhaltung und die Integrationsbeziehungen zu anderen SAP-Anwendungen mit SAP ERP Financials kennen.

Inhalt: - Überblick über die Funktionen der Finanzbuch-haltung und Kennenlernen der Systemoberflä-che

- Überblick über die verschiedenen Komponen-ten im externen Rechnungswesen und deren Integration zu anderen SAP- Anwendungen

- Definition der Finanzbuchhaltung - Stamm- und Bewegungsdaten - Hauptbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung, Kre-

ditorenbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Ban-kenbuchhaltung, Abschlußerstellung

- Sachkonten, Belegbearbeitung (Bearbeitung, Kontenpflege und Stornierung)

- Zahlungsverkehr, Mahnwesen, Finanzdispositi-on

- Konfiguration und Personalisierung - Reporting und Auswertung verschiedener In-

formationen in FI, erste Erfahrungen mit Customizing

- Integrationsbeziehungen zu anderen Anwen-dungen innerhalb der SAP Software

Zugangs-voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC (Betriebs-

systeme) und SAP

Abschluß: SAP-Anwenderzertifikat nach erfolgreich abge-schlossener Prüfung

Unterrichtsform:

Vollzeit

Unterrichtsdauer: 40 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 49: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

44

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 005 Erfurt 07.03.16 11.03.16 EF 006 Erfurt 26.09.16 30.09.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 50: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

45

SAP Modul 3 – Grundlagen Controlling (CO)

Ziel: Der Teilnehmer erhält einen fundierten Überblick über das Controlling mit SAP-Software und lernt die Nutzungsmöglichkeiten und Integrationsbeziehun-gen zu anderen SAP Anwendungen kennen.

Inhalt: - Überblick über die Funktionen des Controlling und kennenlernen der Systemoberfläche

- Überblick über die verschiedenen Komponen-ten

- Definitionen der betriebswirtschaftlichen Begrif-fe und Methoden des Controllings mit SAP Software

- Aufbau Organisations- und Controllingstruktu-ren

- Gemeinkosten-Controlling: Kostenarten, Ko-stenstellen

- Generelle Aufgaben des Controlling, Unter-nehmensorganisation, Finanzbuchhaltung, Gemeinkosten- Produktkosten- und Ergebnis-controlling

- Planung, Planungsintegration und Planungs-werkzeuge im Controlling, Planversion, Planer-profil, Planungslayouts, Planungshilfen und Etatplanung

- Funktionen und Integration der Ergebnis und Marktsegmentrechnung, Profit-Center-Rechnung

- Produktkosten Controlling, Plankalkulation, Kostenträgerrechnung für Kundenaufträge und Produkte

- Integrierter Datenfluß von Kosten und Erlösen - Kostenstellenrechnung, Stammdaten, Planung,

Ist- Daten, Vorschlagskontierung. Periodenab-schluß

- Informationssystem, Reporting und Auswertun-gen, Berichtsbaum, Report Painter, Anzeigeva-rianten

Page 51: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

46

Zugangs-voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC (Betriebs-

systeme) und SAP

Abschluß: SAP-Anwenderzertifikat nach erfolgreich abge-schlossener Prüfung

Unterrichtsform: Vollzeit

Unterrichtsdauer:

40 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 007 Erfurt 04.04.16 08.04.16 EF 008 Erfurt 10.10.16 14.10.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 52: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

47

SAP Modul 4 – Grundlagen Personalwirtschaft (HR)

Ziel: Nach diesem Seminar hat der Teilnehmer einen Überblick über die Möglichkeiten der Personalwirt-schaftskomponente von my SAP ERP.

Inhalt: - Überblick und Verständnis von my SAP ERP - Organisationsstrukturen / Organisationsma-

nagement - Grundprozesse der Personaladministration,

Arbeits- und Planungsabläufe, Personaldaten-pflege, Berichtswesen, Dokumentationssystem

- Zeitwirtschaft / Abrechnungsverfahren, Pflege der Zeitdaten und Integration in andere Module

- Personalabrechnung / Vergütung, Aktivitäten der Abrechnung, Auswertungen, Anbindung an FI/CO

- Reisekosten, Reiseplanung, Reiseabrechnung, Organisatorischer Ablauf

- Personalbeschaffung, Personalentwicklung, allgemeine Konzepte, Planungsabläufe, Qualifi-kationen, Anforderungen

- Veranstaltungsmanagement, Veranstaltungs-vorbereitung und -angebot, Tagesgeschäft, Ab- und Verrechnung von Veranstaltungen, Aus-wertungen

- Personalinformationssysteme, Reporting, Query

Zugangs-voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC (Betriebs-

systeme) und SAP

Abschluß: SAP-Anwenderzertifikat nach erfolgreich abge-schlossener Prüfung

Unterrichtsform:

Vollzeit

Unterrichtsdauer:

40 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 53: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

48

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 009 Erfurt 23.05.16 27.05.16 EF 010 Erfurt 07.11.16 11.11.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 54: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

49

SAP Modul 5 – Grundlagen Materialwirtschaft (MM)

Ziel: Der Teilnehmer lernt den Leistungsumfang und die Einsatzbereiche der Materialwirtschaftskomponente von SAP kennen. Dabei wird die Handhabung ver-mittelt und an Beispielen geübt. Der Teilnehmer lernt Organisationsstrukturen kennen und versteht die verschiedenen Abläufe von der Beschaffung bis zur Bestandsführung.

Inhalt: - Grundlagen Prozesse und Methoden aus Sicht Betriebswirtschaft (Bedarfsprognosen, Disposi-tionsverfahren, Einkaufsabwicklung und Rech-nungsprüfung, Bestandsführung, Warenbewe-gung, Inventurverfahren, Konsignationslager-führung)

- Organisationsstrukturen in der Fremdbeschaf-fung (Stammdaten, Materialstamm, Lieferan-tenstamm)

- Verbrauchsgesteuerte Disposition, Planungsab-lauf

- Einkauf / Beschaffung, Bestellanforderungen, Anfragen und Angebote, Preisspiegel, Rah-menverträge

- Bestellungen, Bestellzyklen - Bestandsführung (mengenmäßig/wertmäßig),

Warenbewegung, Reservierungen, Chargen, Inventur

- Rechnungserfassung, Skonto, Steuern, Preis-abweichung, Gutschriften, Storno, Nachbela-stung

- Grundlagen der Lagerverwaltung - Auswertungen in der Materialwirtschaft - Grundlagen Customizing-Tätigkeiten - Integration zu anderen SAP Anwendungen

Zugangs-voraussetzungen: - Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC (Be-

triebssysteme) sowie grundlegende Kenntnisse in MS-Office und den Internet Browsern

- Grundkenntnisse SAP

Page 55: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

50

Abschluß: SAP-Anwenderzertifikat nach erfolgreich abge-schlossener Prüfung

Unterrichtsform:

Vollzeit

Unterrichtsdauer:

40 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis:

EF 011 Erfurt 13.06.16 17.06.16 EF 012 Erfurt 05.12.16 09.12.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 56: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

51

Erfolgreiche Gesprächsführung, Moderation und Präsentation

Ziel: Der Teilnehmer hat Kenntnisse in den grundlegen-den Prinzipien der Gesprächsführung. Er kann die Moderationsmethode als wirksames Mittel einset-zen. Er lernt die wesentlichen Präsentationstechni-ken kennen.

Inhalt: - Erfolgreiche Gesprächsführung (Eröffnung, Argumentation, Konfrontation usw.)

- Moderationstraining (Techniken, Methoden, Anwendung - Fragetechniken, typischer Ablauf u. a.)

- Präsentationstechniken (Regeln, Visualisie-rungen u. a.)

Zugangs-voraussetzungen: Soldatinnen / Soldaten auf Zeit

Abschluß: Teilnahmebescheinigung

Unterrichtsform: Vollzeit

Unterrichtsdauer: 40 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 57: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

52

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis:

EF 089 EF 090

Erfurt Erfurt

29.02.16 12.09.16

04.03.16 16.09.16

Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 58: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

53

Qualitätsmanagement Fachkraft – QMF

Ziel: Die Maßnahme gilt als Einstieg in das QM-Management und seiner Methoden. Die Teilnehmer sind in der Lage, beim Aufbau bzw. der Pflege eines Managementsystems eines Unter-nehmens mitzuwirken. Als Standard gelten die An-forderungen der ISO 9001 der aktuellen Version.

Inhalt: Produktinhalt - Bedeutung des QM - Qualität-Begriffsbestimmung - DIN EN ISO 9001 - Praxisorientierte Interpretationen - Kundenorientierung - Prozeßorientiertes QM - Dokumentation - Verbesserungs- und Präventivmaßnahmen - Umsetzungsorientierte Gruppenarbeit - QM-Methoden und Werkzeuge - Grundlagen der Statistik - Prüfmethodentechnik und Anwendung - Prüfungen und Meßmittel

Zugangs-voraussetzungen: Interesse an einer späteren beruflichen Verwendung

im QM-Bereich eines Unternehmens Keine oder wenig Erfahrungen mit der QM-Systematik

Abschluß: Zertifikat durch DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) (Gültigkeit: 3 Jahre ab Prüfungstermin)

Unterrichtsform: Vollzeit - 1 Woche

Unterrichtsdauer: 40 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 59: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

54

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 106 EF 107

Erfurt Erfurt

11.04.16 24.10.16

15.04.16 28.10.16

Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 60: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

55

Qualitätsmanagement Beauftragter – QMB

Ziel: Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick zur Entwicklung sowie den Grund-lagen eines Qualitätsmanage-ment-Systems auf der Basis der DIN EN ISO 9001.

Inhalt: Teil 1 - Aufbau eines QM –Systems - Grundlagen des QM ( Begriffe und Definitionen,

die Normreihe DIN EN ISO 9000ff, Manage-ment-Dokumentation)

- QM – Grundsätze - Prozesse im QM (Prozeßgrundlagen und Pro-

zeßdenken / Produktrealisierung)

Teil 2 - Organisation der Qualitätstätigkeiten - Messung, Prüfung und Überwachung von Sy-

stemen, Prozessen und Dienstleistungen/ Pro-dukten

- Grundlagen Statistik und Auswerteverfahren - Auswahl statistischer Methoden - Verbesserungsprozesse und Lenkung von Feh-

lern - Auditierung, Zertifizierung, Akkreditierung - Bausteine der Kommunikation, Gesprächsfüh-

rung, Gruppenprozesse

Zugangs-voraussetzungen: - Abgeschlossene Berufsausbildung oder

- 5 Jahre Vollzeittätigkeit oder - 1 Jahr Berufserfahrung mit qualitätsbezogenen - Tätigkeiten in einer Vollzeitbeschäftigung

Abschluß: Zertifikat durch DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) (Gültigkeit: 3 Jahre ab Prüfungstermin)

Unterrichtsform: Vollzeit - 2 Wochen

Page 61: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

56

Maßnahme - Nr.:

Ort: Von: Bis:

EF 091 Erfurt 06.06.16 17.06.16

Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Unterrichtsdauer: 80 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 62: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

57

Qualitätsmanager

Ziel: Der Teilnehmer der Maßnahme soll in der Lage sein, umfassende innovative Konzepte zu erarbei-ten, Entwicklungen zu verfolgen, Verbesserungsini-tiativen anzuregen und verantwortet alle strategi-schen Forderungen gemäß ISO 9001 : 2015 ff. Er stellt eine wirkungsvolle Kommunikation im Unter-nehmen sicher und übernimmt eine bereichsüber-greifende Brückenfunktion. Er ist für die Verbindung von Qualitäts- und Kostenaspekten verantwortlich.

Inhalt: Prozeßmanagement und Qualitätstechniken - Management von Prozessen - Lenkung von Fehlern - Messung, Prüfung und Überwachung von Pro-

zessen - statistische Methoden und Auswertungsverfah-

ren

Qualität und Management - Unternehmensführungsmodelle(EFQM, BSC) - Mitarbeiterorientierung - Verbesserungsprozesse - Gesetzgebung und Regelwerke

Zugangs-voraussetzungen: - Abgeschlossene Berufsausbildung oder

- 5 Jahre Vollzeittätigkeit oder - 1 Jahr Berufserfahrung mit qualitätsbezogenen

Tätigkeiten in einer Vollzeitbeschäftigung - erfolgreiche Teilnahme an der Maßnahme

„QMB“

Abschluß: Zertifikat durch DAkkS (Deutsche Akkreditierungs-stelle) (Gültigkeit: 3 Jahre ab Prüfungstermin)

Unterrichtsform: Vollzeit - 2 Wochen

Page 63: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

58

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 151 EF 152

Erfurt Erfurt

11.04.16 14.11.16

22.04.16 25.11.16

Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Unterrichtsdauer: 80 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 64: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

59

Qualitätsmanagement Auditor QMA

Ziel: Der Teilnehmer der Maßnahme soll in der Lage sein, Qualitätsmanagementsysteme gemäß der DIN EN ISO 9001 kompetent und verantwortungsvoll auditieren zu können. Kenntnisse über die Inhalte und Ziele der DIN EN ISO 19011 werden verinner-licht. Die Teilnehmer können gemäß den Anforde-rungen der DIN EN ISO 9001 selbständig Audits planen, durchführen und nachbereiten.

Inhalt: - DIN EN ISO 19011 sowie relevante Passagen der DIN EN ISO/IEC 17021

- Planung von Audits - Checklistenmethodik - Durchführung von Audits - Prozeßorientierte Auditierung - Gesprächsführung für Auditoren - Umgang mit kritischen Auditsituationen - Audits in der Praxis - Nachbereitung von Audits - Auswertung von Auditergebnissen - Korrekturmaßnahmenfestlegung und -

verfolgung - Erstellung eines Auditberichts

Zugangs-voraussetzungen: - Abgeschlossene Berufsausbildung oder

- 5 Jahre Vollzeittätigkeit oder - 1 Jahr Berufserfahrung mit qualitätsbezogenen

Tätigkeiten in einer Vollzeitbeschäftigung - erfolgreiche Teilnahme an der Maßnahme

„QMB“

Abschluß: Zertifikat durch DAkkS (Deutsche Akkreditierungs-stelle) (Gültigkeit: 3 Jahre ab Prüfungstermin)

Unterrichtsform: Vollzeit - 1 Woche

Page 65: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

60

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 116 EF 117

Erfurt Erfurt

23.05.16 14.11.16

27.05.16 18.11.16

Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Unterrichtsdauer: 40 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 66: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

61

Mathematik in Vorbereitung eines Studiums

Ziel: Auffrischung, Vertiefung und Anwendung mathema-tischer Kenntnisse in Vorbereitung eines Studiums

Inhalt: Auffrischung und Anwendung des Abiturstoffes u. a.: - Mengen und Funktionen - Grenzwerte, Folgen und Reihen - Kurvendiskussionen, - Integral- und Differentialrechnung - Lineare Differentialgleichungen - Lineare Gleichungssysteme und Vektorräume - Wahrscheinlichkeitstheorie

Zugangs-voraussetzungen: Abitur/Fachabitur/Fachhochschulreife/sonstige Stu-

dienberechtigung

Abschluß: Teilnahmebescheinigung

Unterrichtsform: Vollzeit

Unterrichtsdauer: 40 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 67: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

62

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 027 Erfurt 25.04.16 29.04.16 EF 028 Erfurt 17.10.16 21.10.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 68: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

63

Mathematik I – Auffrischung Hauptschulkenntnisse

Ziel: Dieser Kurs soll die Kenntnisse eines Hauptschul-abschlusses im Fach Mathematik auffrischen und auf weitere Bildungsgänge vorbereiten.

Inhalt: - Grundbegriffe des Rechnens, Grundrechenar-ten

- Bruchrechnen - Potenzen, Rechnen mit Taschenrechner - Einheiten und Größen - Gleichungen, Umformen mit Variablen - Verhältnisrechnungen, Prozent- und Zinsrech-

nung - Rationale Zahlen - Grundbegriffe der Mengenlehre - Geometrie

Zugangs-voraussetzungen: Hauptschul-oder vergleichbarer Schulabschluß

Abschluß: Teilnahmebescheinigung

Unterrichtsform: Vollzeit - 1 Woche

Unterrichtsdauer: 40 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 69: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

64

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 025 Erfurt 14.03.16 18.03.16 EF 026 Erfurt 07.11.16 11.11.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 70: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

65

Mathematik II – Auffrischung Real- bzw. Fachschulrei-fekenntnisse

Ziel: Dieser Kurs soll die Kenntnisse eines Real- bzw. Fachschulreifeabschlusses im Fach Mathematik auffrischen und auf weitere Bildungsgänge vorberei-ten.

Inhalt: - Grundbegriffe des Rechnens, Grundrechenar-ten

- Grundbegriffe der Mengenlehre - Bruchrechnen - Gleichungen und Ungleichungen - Geometrie - Trigonometrie - Potenz- und Wurzelfunktionen - Quadratische Gleichungen und Funktionen - Exponential- und Logarithmusfunktionen, Ex-

ponentengleichungen

Zugangs-voraussetzungen: Real- bzw. Fachschulreifeabschlusses

Abschluß: Teilnahmebescheinigung

Unterrichtsform: Vollzeit - 2 Wochen

Unterrichtsdauer: 80 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 71: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

66

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 049 Erfurt 18.04.16 29.04.16 EF 050 Erfurt 05.09.16 16.09.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 72: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

67

Mathematik II – Auffrischung Real- bzw. Fachschulrei-fekenntnisse in Teilzeitausbildung

Ziel: Dieser Kurs soll die Kenntnisse eines Real- bzw. Fachschulreifeabschlusses im Fach Mathematik auffrischen und auf weitere Bildungsgänge vorberei-ten.

Inhalt: - Grundbegriffe des Rechnens, Grundrechenar-ten

- Grundbegriffe der Mengenlehre - Bruchrechnen - Gleichungen und Ungleichungen - Geometrie - Trigonometrie - Potenz- und Wurzelfunktionen - Quadratische Gleichungen und Funktionen - Exponential- und Logarithmusfunktionen, Ex-

ponentengleichungen

Zugangs-voraussetzungen: Real- bzw. Fachschulreifeabschlusses

Abschluß: Teilnahmebescheinigung

Unterrichtsform: Teilzeit

Unterrichtsdauer: 40 Unterrichtseinheiten (jeweils Dienstag und Don-

nerstag 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr)

Page 73: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

68

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 033 EF 155

Erfurt Erfurt

09.02.16 06.09.16

18.04.16 14.11.16

Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 74: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

69

Rhetorik für Soldaten auf Zeit( SaZ) und Freiwillig Wehrdienst Leistende (FWDL)

Ziel: Der Teilnehmer soll lernen, sicher zu sprechen, klar zu formulieren, überzeugend zu argumentieren und dabei die eigenen Formen des Sprechens und des Mitteilens gut beobachten und bewerten können.

Inhalt: - Rhetorische Grundlagen des Gespräches - Atem- und Sprechtraining - Steigerung der Merkfähigkeit und der sprachli-

chen Kreativität - Möglichkeiten des Redeaufbaus - verschiedene Formen der freien Rede - Stimme, Blick und Körpersprache wirksam ein-

setzen - Manuskriptgestaltung - Diskussionstechniken - Zeit- und Prioritätenplanung - Manipulationen erkennen und ihnen wirkungs-

voll begegnen

Zugangs-voraussetzungen: keine

Abschluß: Teilnahmebescheinigung

Unterrichtsform: Vollzeit

Unterrichtsdauer: 40 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 75: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

70

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 051 EF 052

Erfurt Erfurt

14.03.16 21.11.16

18.03.16 25.11.16

Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 76: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

71

Die neue deutsche Rechtschreibung

Ziel: Einführung in die neue deutsche Rechtschreibung; Vermittlung und Einübung der wesentlichen Ände-rungen

Inhalt: - Wiederholen grammatischer Grundbegriffe - S-Laute und ihre Schreibweise - Unterscheidung Konjunktion daß/ Pronomen

das - Groß- und Kleinschreibung - Schreiben von Wochentagen, Tageszeiten und

Fremdwörtern - Getrennt- und Zusammenschreibung - Anwendung des Bindestrichs - Silbentrennung - Trennungsregeln bei Fremdwörtern / Sonderfäl-

le - Zeichensetzung

Zugangs-voraussetzungen: keine

Abschluß: Teilnahmebescheinigung

Unterrichtsform: Vollzeit

Unterrichtsdauer: 40 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 77: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

72

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 047 Erfurt 06.06.16 10.06.16 EF 048 Erfurt 14.11.16 18.11.16 EF 031 Gera 14.03.16 18.03.16 EF 032 Gera 17.10.16 21.10.16 EF 130 EF 131

Nordhausen Nordhausen

17.05.16 12.09.16

23.05.16 16.09.16

Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 78: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

73

Die neue deutsche Rechtschreibung-Teilzeitausbildung

Ziel: Einführung in die neue deutsche Rechtschreibung; Vermittlung und Einübung der wesentlichen Ände-rungen

Inhalt: - Wiederholen grammatischer Grundbegriffe - S-Laute und ihre Schreibweise - Unterscheidung Konjunktion daß/ Pronomen

das - Groß- und Kleinschreibung - Schreiben von Wochentagen, Tageszeiten und

Fremdwörtern - Getrennt- und Zusammenschreibung - Anwendung des Bindestrichs - Silbentrennung - Trennungsregeln bei Fremdwörtern / Sonderfäl-

le - Zeichensetzung

Zugangs-voraussetzungen: keine

Abschluß: Teilnahmebescheinigung

Unterrichtsform: Teilzeit

Unterrichtsdauer: 40 Unterrichtseinheiten (jeweils Dienstag und Don-

nerstag 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr)

Page 79: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

74

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 053 Erfurt 22.03.16 31.05.16 EF 054

Erfurt 06.09.16 10.11.16

Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 80: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

75

EDV Aus- und Fortbildung

Linux - Anwendungen: LPI 101 und LPI 102 (Linux Professional Institut Certification)

Ziel: Vorbereitung auf die LPIC 1 – Prüfungen (Examen

Systemadministration Linux und Netzwerkadmini-stration Linux)

Inhalt: Modul 1 - Linux LPI 101 Systemarchitektur / Package Management / Textfil-terkommandos / Grundlagen der Dateibearbeitung mit Texteditoren / Linux Dateisysteme / Administra-tion eines Linux-Systems / Benutzerverwaltung / Rechteverwaltung / Partitionen und Dateisysteme / der Bootlader / Systemstart und Systemstopp / Pro-zeßverwaltung / Systemprotokollierung / Datensi-cherung und Archivierung / Hardware und Hard-wareinstallation / Installation und Verwaltung von Software / Prüfung Modul 2 - Linux LPI 102 Automatisierungen von Tätigkeiten mittels Shell Scripting / Einführung in die SQL-Datenverwaltung / verschiedene Oberflächen und Desktops / Benutzer und Gruppenverwaltung / Drucker und Drucken / Netzwerkgrundlagen / Sicherung am Linux-Rechner / Die Grundlagen: Netze und Internet / Freistehende Dienste / Fernzugriff auf Netzwerkrechner / das Dynamic Host Configuration Protokoll (DHCP) / das Domain Name System / Remote Procedere Calls / das Network File System (NFS) / der Network In-formation Service (NIS) / Prüfung (LPI Zertifikats-prüfung)

Zugangs-voraussetzungen: Vorkenntnisse im IT-Bereich oder aufgrund eines

elektrotechnischen Berufes; Interessenten mit IT- Kenntnissen der kaufmännischen Berufsgruppen; LPI 101 Voraussetzung für LPI 102

Page 81: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

76

Abschluß: Teilnahmebescheinigung und bei erfolgreich abge-schlossener Prüfung das LPIC-Zertifikat

Unterrichtsform: Vollzeit - 2 Wochen

Unterrichtsdauer: 80 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: Modul 1 EF 132 EF 018

Erfurt Erfurt

15.02.16 19.09.16

26.02.16 30.09.16

Modul 2 EF 133 EF 019

Erfurt Erfurt

07.03.16 17.10.16

18.03.16 28.10.16

Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 82: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

77

Microsoft Office Specialist (MOS 2010) – WORD 2010

Ziel: Der Teilnehmer erwirbt das Wissen und die Fertig-keiten, die in der heutigen Arbeitswelt von Bedeu-tung sind. Sie kennen sich mit den Funktionen und Features von Microsoft Office Word 2010 aus.

Inhalt: Freigabe und Dokumentverwaltung Verschiedene Ansichten verwenden; Schutz auf ein Dokument anwenden; Dokumentversion verwalten; Dokumente gemeinsam nutzen; Dokument spei-chern; eine Vorlage auf ein Dokument anwenden Formatieren von Inhalten Schriftart- und Absatzattribute anwenden; Navigie-ren und Durchsuchen eines Dokuments; Einzüge und Absatz - Formatierungen anwenden; Tabellen erstellen; Bearbeiten von Tabellen in einem Doku-ment; Kugeln auf ein Dokument anwenden Seitenlayout anwenden Übernehmen und Bearbeiten der Seiten - Einstel-lungen; Design anwenden; Inhalt in einem Doku-ment erstellen, auch mit Hilfe von Schnellbaustei-nen; Erstellen und Bearbeiten von Seitenhintergrün-den; Erstellen und Ändern von Kopf- und Fußzeilen Einbinden von Illustrationen und Grafiken in ein Dokument Einfügen und Formatieren von Bildern in ein Doku-ment; Einfügen und das Format - Formen; WordArt und Smart Art; Einfügen und Bearbeiten von ClipArt - Formaten; Übernehmen und Bearbeiten von Text-feldern Korrekturlesen von Dokumenten Inhalte mit Hilfe von Rechtschreib- und Grammatik-prüfung Optionen überprüfen; Konfigurieren mit Autorkorrektur - Einstellungen; Einfügen und Ändern von Kommentaren

Anwendung von Verweisen und Hyperlinks Verwenden von Hyperlinks; Endnoten und Fußnoten in ein Dokument erstellen; ein Inhaltsverzeichnis in

Page 83: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

78

einem Dokument erstellen, Seriendruck - Funktionen Seriendruck erstellen und anpassen; Seriendruck ausführen (Ausbildungsinhalte können sich vom Erscheinen der Broschüre bis Beginn der Ausbildung ändern. Der Ver-tragspartner des BFD wird Ihnen während der Ausbildung die neuesten Inhalte vermitteln.)

Zugangs-voraussetzungen: Gute Kenntnisse in Word. Es wird empfohlen, mit

Word 2007 bereits gearbeitet zu haben.

Abschluß: Sobald Sie die Prüfung bestanden haben, können Sie ihr Zertifikat herunterladen und ausdrucken. Eine gedruckte Version des Zertifikates der Microsoft Academy wird Ihnen automatisch aus den USA zugesandt

Unterrichtsform: Vollzeit

Unterrichtsdauer: 40 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 016 Erfurt 18.04.16 22.04.16 EF 134 Erfurt 19.09.16 23.09.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 84: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

79

Microsoft Office Specialist (MOS 2010) – Excel 2010

Ziel: Der Teilnehmer erwirbt das Wissen und die Fertig-keiten, die in der heutigen Arbeitswelt von Bedeu-tung sind. Sie kennen sich mit den Funktionen und Features von Microsoft Office Excel 2010 aus.

Inhalt: Die Arbeitsblatt - Umgebung verwalten Navigieren in einem Arbeitsblatt; Drucken von Ar-beitsblättern und Arbeitsmappen; Anpassung / Ein-richtung der Arbeitsumgebung Erfassen von Zelldaten Eingabe von Inhalten; Auto Ausfüllen - Funktionen anwenden; Bearbeiten von Hyperlinks Formatieren von Zellen und Arbeitsblätter Anwenden und Ändern von Zellformaten; Zusam-menführen oder Teilen von Zellen; Zeilen- und Spal-tentitel erstellen und bearbeiten; Aus- und Einblen-den von Zeilen und Spalten; Bearbeiten der Seiten-einstellungen für Arbeitsblätter; Erstellen und An-wenden von Zellenformaten Verwalten von Arbeitsblättern und Arbeitsmap-pen Erstellen und Formatieren von Arbeitsblättern; Be-arbeiten der Ansichtsoptionen von Fenster; Ar-beitsmappenansichten bearbeiten Anwenden von Formeln und Funktionen Formeln erstellen und bearbeiten; Arbeiten mit Zell-bezügen in Formeln; Anwenden bedingter Logik in einer Formel (<,>,=); Zuordnung von Namen in Be-reiche und Formeln; Zellbereiche in Formeln an-wenden und bearbeiten Daten visuell darstellen Erstellen von Diagrammen, die auf Arbeitsblattdaten basieren; Arbeiten mit Illustrationen; Erstellen und Modifizieren von Bildern mit dem Bild - Editor; Arbei-ten mit Spark lines (miniaturisierten Diagrammen)

Arbeitsblatt - Daten mit anderen Benutzern teilen Freigeben von Kalkulationstabellen und Daten; Kommentare verwalten

Page 85: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

80

Analysieren und Organisieren von Daten Daten filtern; Daten sortieren; Bedingte Formatie-rung anwenden (Ausbildungsinhalte können sich vom Erscheinen der Broschüre bis Beginn der Ausbildung ändern. Der Ver-tragspartner des BFD wird Ihnen während der Ausbildung die neuesten Inhalte vermitteln.)

Zugangs-voraussetzungen: Gute Kenntnisse in Excel. Es wird empfohlen, mit

Excel 2007 bereits gearbeitet zu haben.

Abschluß: Ein Zertifikat der Microsoft Academy

Unterrichtsform: Vollzeit

Unterrichtsdauer: 40 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 017 Erfurt 25.04.16 29.04.16 EF 141 Erfurt 26.09.16 30.09.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 86: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

81

DATEV-Softwareausbildung - Modul Grundlagen und Rechnungswesen

Ziel: Der Teilnehmer lernt das betriebliche Abrechnungs-

programm DATEV kennen und kann erste Anwen-dungen wie Buchungen von Geschäftsvorfällen selbständig durchführen.

Inhalt: - Einstieg und Kennenlernen in das Programm DATEV

- Einspielen, Sichern, Löschen von Daten - Anlage eines Neumandaten - Grundlagen Buchen von Geschäftsvorfällen - (Kasse, Bank, Zahlungsein- und ausgänge) - Finanzbuchführung - Jahresabschluß

Zugangs-voraussetzungen: - Abschluß in einem kaufmännischem Beruf

- gute Kenntnisse in betrieblichem Rechnungs-wesen/Bilanz/Verbuchen von Geschäftsvorfäl-len etc.

Abschluß: Zertifikat

Unterrichtsform: Vollzeit

Unterrichtsdauer: 27 Unterrichtseinheiten (Montag - Mittwoch)

Page 87: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

82

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 110 Erfurt 14.03.16 16.03.16 EF 111 Erfurt 05.09.16 07.09.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 88: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

83

DATEV-Softwareausbildung - Modul Kostenrechnung

Ziel: Der Teilnehmer lernt das betriebliche Abrechnungs-programm DATEV kennen und kann erste Anwen-dungen wie Buchungen von Geschäftsvorfällen selbständig durchführen.

Inhalt: - Anlegen von Daten - Anlegen eines Kostenstellungsplanes - Kontenverteilung - Leistungsverrechnungen - Auswertungen

Zugangs-voraussetzungen: - Abschluß in einem kaufmännischem Beruf

- gute Kenntnisse in betrieblichem Rechnungs-wesen/Bilanz/Verbuchen von Geschäftsvorfäl-len etc.

Abschluß: Zertifikat

Unterrichtsform: Vollzeit

Unterrichtsdauer: 18 Unterrichtseinheiten (Dienstag - Mittwoch)

Page 89: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

84

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 112 Erfurt 22.03.16 23.03.16 EF 113 Erfurt 12.09.16 13.09.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 90: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

85

DATEV-Softwareausbildung - Modul Lohn und Gehalt

Ziel: Der Teilnehmer lernt das betriebliche Abrechnungs-programm DATEV kennen und kann erste Anwen-dungen wie Buchungen von Geschäftsvorfällen selbständig durchführen.

Inhalt: - Grundlagen Lohn und Gehalt - Mandanten- und Mitarbeiterstammdaten - Mandanten anlegen und verwalten - Bewegungsdaten bearbeiten - Mitarbeiter Austritt/Wiedereinstellung - Lohnsteuerjahresausgleich, Krankheit, Urlaub

Zugangs-voraussetzungen: - Abschluß in einem kaufmännischem Beruf

- gute Kenntnisse in betrieblichem Rechnungs-wesen/Bilanz/Verbuchen von Geschäftsvorfäl-len etc.

Abschluß: Zertifikat

Unterrichtsform: Vollzeit

Unterrichtsdauer: 18 Unterrichtseinheiten (Donnerstag-Freitag)

Page 91: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

86

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 114 Erfurt 24.03.16 25.03.16 EF 115 Erfurt 14.09.16 15.09.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 92: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

87

Computergestütztes Konstruktionszeichnen - AutoCAD

Ziel: Vermittlung von Grund- und Aufbaukenntnissen im Bereich CAD-Systeme

Inhalt: CAD Grundkurs - Grundkenntnisse über den Aufbau von CAD-

Systemen - Arbeitsweise, Funktion und Handhabung eines

CAD-Systems - Spezifische CAD-Grundfunktionen - Geometrieerzeugung aus Grundelementen - Steuern der Eigenschaften von Objekten, Ob-

jektbearbeitung - Grundkonstruktionen unter Anwendung der

Grundelemente - Geometrieeditierung - Füllen und Schraffieren von 2D-Flächen - Bemessungsgrundlagen, Beschriftung und

mögliche Einstellungen - Erstellen von Layouts - Ausplotten von technischen Zeichnungen CAD Aufbaukurs - Anwenden weiterführender AutoCAD - Funktio-

nen und Systemmerkmale - 3D konstruieren, komplexe 3D-Modelle, Bauob-

jekte erstellen und fotorealistisch darstellen - erweiterte Konfiguration von AutoCAD - Bemaßungstechniken - Arbeiten im dreidimensionalem Raum - 3D - Benutzerkoordinatensystem - Umwandlung von 2D - Zeichnungen in 3D –

Zeichnungen - Erstellen und Bearbeiten von Volumenmodellen - Erzeugen von 3D Flächen und Festkörpern - Ausblenden von verdeckten Kanten, Schattie-

rungen

Zugangs-voraussetzungen: Grundkenntnisse in den Betriebssystemen Windows

Page 93: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

88

XP, Windows und Vista Windows 7; Grundkennt-nisse grafischer Benutzeroberflächen. Für den CAD Aufbaukurs = Kenntnisse aus dem Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse.

Abschluß: Teilnahmebescheinigung

Unterrichtsform: Vollzeit

Unterrichtsdauer: 40 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: CAD Grundkurs EF 120 Erfurt 07.03.16 11.03.16 EF 121 Erfurt 10.10.16 14.10.16 CAD Aufbaukurs EF 118 Erfurt 14.03.16 18.03.16 EF 119 Erfurt 17.10.16 21.10.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 94: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

89

Maschineschreiben am PC

Ziel: Erlernen des Zehnfinger-Tastsystems (Blindschreiben)

Inhalt: - Erwerb von schreibtechnischen Fertigkeiten - Erarbeitung des Tastaturfeldes - Beherrschung des Zehnfinger-Tastsystems - Übungen zur Festigung der Schreibsicherheit - Schnellschreibübungen - Briefgestaltung

Zugangs-voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse

Abschluß: Teilnahmebescheinigung

Unterrichtsform: Vollzeit

Unterrichtsdauer: 40 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 95: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

90

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 023 Erfurt 01.02.16 05.02.16 EF 024 Erfurt 10.10.16 14.10.16 EF 029 EF 030 EF 110 EF 111

Gera Gera Nordhausen Nordhausen

07.03.16 10.10.16 07.03.16 05.09.16

11.03.16 14.10.16 11.03.16 09.09.16

Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 96: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

91

CISCO Zertifizierung - Modul 1 (Grundlagen von Rech-nernetzen, Routing und Kontrolle)

Ziel: Der Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse, um ein kleines Firmennetzwerk zu installieren, zu administrieren und auftauchende Fehler zu erken-nen und zu beheben.

Inhalt: - OSI Model TCP/IP – Ethernet; ARP; IP; ICMP; TCP, UDP

- IPv4-Adressierung und Sub netting - Grundkonfiguration von Cisco Router / Switch

mit IOS - Switching: STP (IEEE802.1d) und Port Fast;

Ether Channel / RSTP (IEEE 802.1w) / VLAN, VLAN Trucking u VTP

- Routing: Routing Grundlagen / Statistische Routen / Routing-Protocols RIPv1/v2; OSPF; EIGRP

- Routing: CIDR, NAT - Network - Sicherheit: Access-Control-Lists

(ACL) - WAN: Aufbau und Konfiguration einer Stand

HDLC, PPP (PAP, CHAP) - WAN: Frame-Relay-Networks DLCI, LMI, PVC - Prüfungsvorbereitung Theorie- und Praxisauf-

gaben

Zugangs-voraussetzungen: Grundkenntnisse in den Betriebssystemen

Abschluß: Teilnahmebescheinigung

Unterrichtsform: Vollzeit - 2 Wochen

Unterrichtsdauer: 80 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 97: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

92

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 013 Erfurt 11.04.16 22.04.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 98: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

93

CISCO Zertifizierung - Modul 2 (LAN Konfiguration durch Switch, VLAN und WAN Konfiguration)

Ziel: Der Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse,

um ein mittelgroßes Firmennetzwerk zu installie-ren, zu administrieren und auftauchende Fehler zu erkennen und zu beheben.

Inhalt: - Wiederholung Themen ICND 1-LAN und Router Konzepte, Router Grundkonfiguration

- VLAN Konzepte und Konfigurationen - Trunk- und VTP-Konfiguration - Arbeitsweise Spanning Tree Protokoll - Konfigurationen SPT - SPT Erweiterungen PVSTP+ und RSTP - Troubleshooting, Switch Konfigurationen - Absicherung von Switches in kleinen und mittle-

ren Netzwerken - Variable Length Subnet Masking (VLSM) - Routing Protocols – Distance-Vector – vs. Link-

State-Protocols - OSPF Concepts, Configurations und Trouble-

shooting - Single-Area - EIGRP Arbeitsweise DUAL, Konzepte, Config-

ured, Troubleshooting - Arbeiten mit Access Lists (ACL) - Varianten von ACLs - Network Adress Translation (NAT) - WAN- Verbindungen: Frame- Relay Konzepte

und Begriffe

Zugangs-voraussetzungen: Teilnahme am Kurs CISCO Zertifizierung - Modul 1

Abschluß: Teilnahmebescheinigung

Unterrichtsform: Vollzeit - 2 Wochen

Unterrichtsdauer: 80 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 99: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

94

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 014 Erfurt 23.05.16 03.06.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 100: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

95

CISCO Zertifizierung - Modul 3

Ziel: Der Kurs soll auf die international anerkannte Indu-striezertifizierung zum CCNA (CISCO Certified Net-work Associate) vorbereiten.

Inhalt: - Grundlagen von Rechnernetzen - Grundlagen Routing und Routing Protocols - LAN-Konfiguration durch Switch und

VLAN/WAN - praktische Übungsanteile im Netzwerklabor - Prüfung

Zugangs-voraussetzungen: Grundkenntnisse in den Betriebssystemen und Teil-

nahme an den Kursen CISCO Zertifizierung - Modul 1 und Modul 2

Abschluß: Teilnahmebescheinigung und bei erfolgreich abge-schlossener Prüfung das Zertifikat zum CCNA

Unterrichtsform: Vollzeit

Unterrichtsdauer: 40 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Page 101: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

96

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 015 Erfurt 06.06.16 10.06.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 102: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

97

Berufsorientierung / Orientierungsseminare

Der Weg in den öffentlichen Dienst – Möglichkeiten, Perspektiven, Auswahlverfahren ohne Eingliederungs- oder Zulassungsschein.

Ziel: Nach Abschluß des Seminars sind den Teilnehmern

die Zugangsmöglichkeiten und die möglichen Lauf-bahnen für das freie Bewerbungsverfahren im öf-fentlichen Dienst bekannt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über den Arbeitsmarkt und die Beschäftigungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst. Weiterhin wird ihre Eignung für den öffentlichen Dienst getestet und eine Berufsempfehlung ausge-sprochen.

Inhalt: - Struktur von verschiedenen Behörden des Bundes, der Länder und der Kommunen

- Laufbahnen und Laufbahnvoraussetzungen - Angestellte im öffentlichen Dienst mit und ohne

vorgeschaltete Ausbildung - Berufliche Chancen, Perspektiven und Einstel-

lungssituation - Grundlagen zu den Bewerbungs-, Eignungs-

und Auswahlverfahren im öffentlichen Dienst - Einzelfallbezogene Eignungsdiagnostik zu per-

sönlich geeigneten Laufbahnen innerhalb des öffentlichen Dienstes (mit Einzelgespräche und schriftlichem Gutachten)

- Durchführung von Tests zur Ermittlung von Intelligenz- und Begabungsprofilen mit Einzel-auswertung des Tests

Zugangs-voraussetzungen: Soldatinnen und Soldaten mit einer Dienstzeit von

weniger als 12 Jahren, die eine Tätigkeit im öffentli-chen Dienst anstreben

Page 103: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

98

Bemerkung: * Die Maßnahme „Der Weg in den öffentlichen Dienst“ findet als kombinierte Veranstaltung für TN mit Anspruch auf E-/Z-Schein und für TN ohne Anspruch auf E-/Z-Schein gemeinsam statt.

Abschluß: - Teilnahmebescheinigung - Schriftliches Gutachten mit Berufsempfehlung

Unterrichtsform: Vollzeit

Unterrichtsdauer: 40 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 070 Erfurt 14.03.16 18.03.16 EF 071 Erfurt 09.05.16 13.05.16 EF 072 Erfurt 15.08.16 19.08.16 EF 073

Erfurt 07.11.16 11.11.16

EF 069 Gera 15.02.16 19.02.16 EF 074 EF 145* EF 146*

Gera Bad Salzungen Bad Salzungen

24.10.16 29.02.16 22.08.16

28.10.16 04.03.16 26.08.16

Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 104: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

99

Der Weg in den öffentlichen Dienst – Möglichkeiten, Perspektiven, Auswahlverfahren mit Eingliederungs- oder Zulassungsschein

Ziel: Nach Abschluß des Seminars sind den Teilnehmern die Zugangsmöglichkeiten und die möglichen Lauf-bahnen im öffentlichen Dienst bekannt. Sie erhalten eine Übersicht über die Möglichkeiten und Grenzen des E-/Z-Scheines. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über den Arbeitsmarkt und die Beschäfti-gungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst. Weiter-hin wird die Eignung für den öffentlichen Dienst getestet und eine Berufsempfehlung ausgespro-chen.

Inhalt: - Verfahren zum Stellenvorbehalt und der Vor-merkstellen

- Unterschiede und Auswirkungen des E-/Z-Scheines

- Struktur von verschiedenen Behörden des Bundes, der Länder und Kommunen

- Laufbahnen und Laufbahnvoraussetzungen in Behörden des öffentlichen Dienstes des Bun-des, der Länder und Kommunen

- Angestellte im öffentlichen Dienst mit und ohne vorgeschaltete Ausbildung

- Berufliche Chancen, Perspektiven und Einstel-lungssituationen im öffentlichen Dienst

- Anschriften der verschiedenen Einstellungsbe-hörden für den öffentlichen Dienst

- Einzelfallbezogene Eignungsdiagnostik zu per-sönlich geeigneten Laufbahnen innerhalb des öffentlichen Dienstes (mit Einzelgespräch und schriftlichen Gutachten)

- Grundlagen zu den Bewerbungs-, Eignungs- und Auswahlverfahren im öffentlichen Dienst (mittlerer und gehobener Dienst)

Page 105: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

100

Bemerkung: * Die Maßnahme „Der Weg in den öffentlichen Dienst“ findet als kombinierte Veranstaltung für TN mit Anspruch auf E-/Z-Schein und für TN ohne Anspruch auf E-/Z-Schein gemeinsam statt.

Zugangs-voraussetzungen: Soldatinnen und Soldaten auf Zeit mit Bestätigung

des Eingliederungs- oder Zulassungsschein oder diesen beabsichtigen zu beantragen und einem Ende der Dienstzeit 2018 ggf. auch Ende der Dienstzeit 2017.

Abschluß: - Teilnahmebescheinigung - Schriftliches Gutachten mit Berufsempfehlung

Unterrichtsform: Vollzeit

Unterrichtsdauer: 40 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 077 Erfurt 22.02.16 26.02.16 EF 078 Erfurt 18.04.16 22.04.16 EF 079 EF 080

Erfurt Erfurt

12.09.16 05.12.16

16.09.16 09.12.16

EF 075 EF 076 EF 145* EF 146*

Gera Gera Bad Salzungen Bad Salzungen

04.04.16 21.11.16 29.02.16 22.08.16

08.04.16 25.11.16 04.03.16 26.08.16

Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 106: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

101

Einstellungstesttraining

Ziel: Feststellen der Eignung der Teilnehmer für den öffentlichen Dienst und Aktualisierung der Berufs-empfehlung aus dem Seminar „Der Weg in den öffentlichen Dienst ohne E-/ Z-Schein bzw. mit E-/ Z-Schein“

Inhalt: Vorbereitung auf das Auswahlverfahren - Training der unterschiedlichen, in der Auswahl-

praxis eingesetzten Tests - Auswertung der Übungsergebnisse und Be-

sprechung mit dem Teilnehmer (Einzelgespräch und schriftliches Gutachten)

Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch - Stellenwert des Gesprächs für den Bewerber - Vorbereitung und Training von Gesprächssitua-

tionen im Einzel- und Gruppengespräch (Vi-deoaufzeichnungen)

- Auswertung der Übungsergebnisse und Be-sprechung mit dem Teilnehmer

Zugangs-voraussetzungen: Die Teilnahme an den Maßnahmen „Der Weg in

den öffentlichen Dienst ohne E-/ Z-Schein bzw. mit E-/ Z-Schein“ ist von Vorteil. Das Testtraining baut auf die teilnehmerbezogenen Gutachten der genannten Seminare auf.

Abschluß: - Teilnahmebescheinigung - aktualisierte Berufsempfehlung

Unterrichtsform: Vollzeit

Unterrichtsdauer: 32 Unterrichtseinheiten (Montag - Donnerstag)

Page 107: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

102

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 081 Erfurt 29.02.16 03.03.16 EF 082 Erfurt 30.05.16 02.06.16 EF 083 Erfurt 29.08.16 01.09.16 EF 084 EF 147

Erfurt Bad Salzungen

01.11.16 19.09.16

04.11.16 22.09.16

Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 108: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

103

Berufsorientierung/-Bewerbungstechniken für SaZ und FWDL

Ziel: Dieses Seminar bereitet Soldatinnen und Soldaten auf den Bewerbungsprozeß vor und gibt Hilfestel-lung bei der Berufsorientierung.

Inhalt: Kompetenzprofil - Grundlage für den Karrie-restart - Basiswissen zur Unterteilung der Kompetenz-

strukturen - Bewertung der eigenen Kompetenzen (Selbst-

test) - Identifizierung der persönlichen Kompetenzen

(Stärken-Schwäche-Analyse), Elemente sozia-ler Kompetenz

Entscheidungsmanagement in Unternehmen - Merkmale des eigenen Entscheidungsverhal-

tens, alternative Entscheidungswege - Entscheidungsverhalten von Personalverant-

wortlichen - Entscheidungssituationen analysieren und be-

werten Kommunikationstraining zur Kontaktaufnahme - „Das Bewerbungsgespräch“ (Videoaufnahme) - Kontaktaufnahme per Telefon, richtige Ge-

sprächsführung als Selbstvermarktung - Einzelgespräche zur Karriereanbahnung Erstellen der vollständigen Bewerbungsunterla-gen - das Anschreiben, der Lebenslauf, das Kompe-

tenzprofil - Hilfestellungen zu Formulierungen Onlinebewerbungen/Bewerben per E-Mail Unternehmerrunde mit Personalverantwortli-chen der Region

Page 109: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

104

Zugangs-voraussetzungen: Soldaten auf Zeit( SaZ) und Freiwillig Wehr-

dienst Leistende (FWDL)

Abschluß: Teilnahmebescheinigung

Unterrichtsform: Vollzeit

Unterrichtsdauer: 40 Unterrichtseinheiten (Montag - Freitag)

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 020 Bad Frankenhau-

sen 05.09.16 09.09.16

EF 104 Gera 07.03.16 11.03.16 EF 105 EF 124 EF 125 EF 109

Gera Erfurt Erfurt Bad Salzungen

07.11.16 08.02.16 07.11.16 07.11.16

11.11.16 12.02.16 11.11.16 11.11.16

Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn Hinweis: Es erfolgt keine Vorbereitung auf eine Verwendung im öffentlichen Dienst!

Page 110: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

105

Karrierechancen für Geisteswissenschaftler und Sozial-pädagogen

Ziel: Der Start in eine Karriere in der Marktwirtschaft ver-langt eine intensive und praxisorientierte Vorberei-tung. Die eigenen Kompetenzen müssen deshalb erkannt und formuliert werden. Unternehmensspezifische Instrumente und Metho-den müssen dabei beachtet werden. Der optimale und reibungsfreie Umstieg von der militärischen Laufbahn zur Karriere im Unternehmen hängt im Wesentlichen von der schriftlichen und mündlichen Präsentation der eigenen Stärken im Bewerbungs-prozeß ab Dieses Seminar bereitet Offiziere mit Studium im Status eines Soldaten auf Zeit auf den Bewer-bungsprozeß vor.

Inhalt: - Darstellung des interdisziplinären Arbeitsmark-tes in ausgewählten Branchen und Funktionen

- Kontakt zu ausgewählten Unternehmen und Gespräche mit ehemaligen Offizieren der Bun-deswehr

- Kenntnisvermittlung über Anforderungen und Haupttätigkeiten in ausgewählten Funktionen

- in Unternehmen und Behörden - Darstellung von Chancen im gehobenen und

höheren öffentlichen Dienst (Vortrag BFD) - Möglichkeiten in Nonprofit-Organisationen - Bewerben auf Führungspositionen

Page 111: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

106

Zugangs-voraussetzungen: Offiziere im Status SaZ mit Studienabschluß im

geisteswissenschaftlichem bzw. sozialpädagogi-schem Bereich

Abschluß: Teilnahmebescheinigung

Unterrichtsform: Vollzeit

Unterrichtsdauer: 24 Unterrichtseinheiten (Montag - Mittwoch)

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 156 Erfurt 08.02.16 10.02.16 EF 157 Erfurt 19.09.16 21.09.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 112: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

107

Sprachausbildung

Englisch Level 1 - Elementarsprache (CEF A 1)

Ziel: Der Teilnehmer erlernt die aktive Anwendung der englischen Sprache. Er beherrscht die normale Um-gangssprache mit ca. 1200 Wörtern, Vokabular und entsprechenden Grammatikstrukturen. Er be-herrscht die am häufigsten gebrauchten Formen und Ausdrücke der normalen Umgangssprache.

Inhalt: Mit Beginn wird ein Eignungstest durchgeführt und der Teilnehmer entsprechend seiner Vorkenntnisse eingestuft. - einfache Ausdrücke verstehen und anwenden - elementare Fragen und Antworten im Präsens - einfache Angaben zur eigenen Person (Vorstel-

lung der eigenen Person) - Erfragen von Auskünften - Beherrschen einfacher Redewendungen

Zugangs-voraussetzungen: keine

Abschluß: Teilnahmebescheinigung

Unterrichtsform: Vollzeit

Unterrichtsdauer: 50 Unterrichtseinheiten

Page 113: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

108

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 037 Erfurt 01.02.16 05.02.16 EF 042 Erfurt 19.09.16 23.09.16 EF 142 Gera 09.05.16 13.05.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 114: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

109

Englisch Level 2 - Elementarsprache (CEF A 2.1)

Ziel: Der Teilnehmer beherrscht Grundkenntnisse in der Sprache im einfachen gesellschaftlichen und ge-schäftlichen Bereich und kann einfache Unterhal-tungen führen.

Inhalt: Mit Beginn wird ein Eignungstest durchgeführt und der Teilnehmer entsprechend seiner Vorkenntnisse eingestuft. - Auffrischung und Vertiefung von Grammatik-

kenntnissen zur Verbesserung der korrekten Sprechfähigkeit (Präsens, Perfekt, IF-Conditional)

- Satzbau, typisch englische Konstruktionen mit Gerundium und Infinitiv, Fürwörter usw.

- Redewendungen und Ausdrücke für Alltags-situationen und deren Anwendung in der Kon-versation

- Sprechsituationen lösen lernen - Texte lesen – verstehen – übersetzen – münd-

lich wiedergeben - Texte hören – verstehen – Inhalt wiedergeben - Verfassen einfacher schriftlicher Mitteilungen

Zugangs-voraussetzungen: Teilnahme an Level 1 oder vergleichbarer Kenntnis-

stand

Abschluß: Teilnahmebescheinigung

Unterrichtsform: Vollzeit

Unterrichtsdauer: 50 Unterrichtseinheiten

Page 115: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

110

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 038 Erfurt 08.02.16 12.02.16 EF 043 Erfurt 26.09.16 30.09.16 EF 143 Gera 06.06.16 10.06.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 116: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

111

Englisch Level 3 - Verständigungssprache (CEF A 2.2)

Ziel: Der Teilnehmer kann der allgemeinen Bedeutung eines Gespräches zu vertrauten Themen folgen. Er kann Unterhaltungen anfangen, führen und been-den.

Inhalt: Mit Beginn wird ein Eignungstest durchgeführt und der Teilnehmer entsprechend seiner Vorkenntnisse eingestuft. - Vertiefung der grammatischen Kenntnisse - Verstehen und Erteilen von Informationen,

Fahrplänen, Anzeigen, Prospekten etc. - Annehmen, Weiterleiten und Beantworten von

Telefonaten - Erstellen von Kurzmitteilungen nach vorgege-

benem Sachverhalt - Konversation zu aktuellen Themen, einfache

Präsentationen und Rollenspiele - Erweiterung des schriftlichen Ausdrucks

Zugangs-voraussetzungen: Teilnahme an Level 1 und 2 oder vergleichbarer

Kenntnisstand

Abschluß: Teilnahmebescheinigung

Unterrichtsform: Vollzeit

Unterrichtsdauer: 50 Unterrichtseinheiten

Page 117: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

112

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 039 Erfurt 15.02.16 19.02.16 EF 044 Erfurt 10.10.16 14.10.16 EF 144 Gera 05.09.16 09.09.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 118: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

113

Englisch Level 4 - Verständigungssprache (CEF A 2.3)

Ziel: Der Teilnehmer kann in den gesellschaftlichen und geschäftlichen Bereichen eine einfache Unterhal-tung führen.

Inhalt: Mit Beginn wird ein Eignungstest durchgeführt und der Teilnehmer entsprechend seiner Vorkenntnisse eingestuft. - Informationen zu vertrauten Themen vor einem

entsprechendem Hintergrund verstehen - Führen von Unterhaltungen zu allgemeinen

Themen - Berufliche Kontakte bilden, Ratschläge erteilen,

Anregungen vortragen - Erledigung von komplexeren Aktivitäten wie

Waren umtauschen, Bestellungen rückgängig machen

- Schreiben von Notizen, Mitteilungen und per-sönlichen Briefen

Zugangs-voraussetzungen: Teilnahme an Level 1-3 oder vergleichbarer Kennt-

nisstand

Abschluß: Teilnahmebescheinigung

Unterrichtsform: Vollzeit

Unterrichtsdauer: 50 Unterrichtseinheiten

Page 119: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

114

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 040 Erfurt 22.02.16 26.02.16 EF 045 Erfurt 17.10.16 21.10.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 120: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

115

Englisch Level 5 und 6 - Konversationssprache (CEF B 1.1 und B 1.2)

Ziel: Der Teilnehmer versteht Informationen zu vertrauten Sachverhalten, kann Unterhaltungen führen und beherrscht auch komplizierte Satzstrukturen.

Inhalt: Mit Beginn wird ein Eignungstest durchgeführt und der Teilnehmer entsprechend seiner Vorkenntnisse eingestuft. - Grundlegende Wendungen Telephoning und

Receiving Customers & Visitors - Customer Relation: Trainieren des spontanen

Sprechens durch Rollenspiele und Diskussions-runden

- Pragmatische Geschäftskorrespondenz per Fax und E-Mail

- Text und Vokabelarbeit zur Förderung des Le-severstehens von geschäftsbezogenen Texten

- Aufbau eines Unternehmens, Funktionen und Verantwortlichkeiten der Angestellten

- Qualitäts- und Umweltanforderungen für Unter-nehmen (Praxisbeispiele)

- TOEIC -Test

Zugangs-voraussetzungen: Teilnahme an Level 1-4 oder vergleichbarer Kennt-

nisstand

Abschluß: Teilnahmebescheinigung und bei erfolgreich abge-legtem TOEIC-Test das Zertifikat

Unterrichtsform: Vollzeit - 2 Wochen

Unterrichtsdauer: 100 Unterrichtseinheiten

Page 121: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

116

Maßnahme - Nr.: Ort: Von: Bis: EF 041 Erfurt 29.02.16 11.03.16 EF 046 Erfurt 24.10.16 07.11.16 Anmeldeschluß: jeweils 4 Wochen vor Maßnahmebeginn

Page 122: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

117

Page 123: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

118

Impressum Herausgeber: Karrierecenter der Bundeswehr Erfurt Berufsförderungsdienst Zeppelinstraße 18 99096 Erfurt

Page 124: BERUFSFÖRDERUNGSDIENST ERFURT · Im Rahmen der Dienstzeit begleitenden Förderung schulischer ... - allgemeine Grundlagen zum Betrieb von Flur-förderfahrzeugen - Baugruppen, Antriebsarten,

Im Internet unterwww.bfd.bundeswehr.de• können Sie mit Hilfe der „BFD Datenbank Maßnahmen“

nach weiteren Maßnahmen suchen. Diese finden Sie unter Maßnahmen / Seminare.

• finden Sie unter „Organisation“ Anschriften und Telefon-nummern aller Berufsförderungsdienste.