Top Banner
Berechnung der Messunsicherheit nach GUM Kurzfassung in 20 min Stephan Mieke PTB-Institut Berlin Begriffe Messaufgabe Model der Messung Eingangs- größen MU der Ein- gangsgrößen MU der Aus- gangsgröße Erweiterte MU Angabe des Ergebnisses
23

Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - ptb.de · VIM (Wörterb. d. Metrologie) Beispiele / Anmerkungen Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz,

Jun 04, 2018

Download

Documents

voquynh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - ptb.de · VIM (Wörterb. d. Metrologie) Beispiele / Anmerkungen Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz,

Berechnung der Messunsicherheit nach GUM

Kurzfassung in 20 min

Stephan Mieke

PTB-Institut Berlin

Begriffe

Messaufgabe

Model der

Messung

Eingangs-

größen

MU der Ein-

gangsgrößen

MU der Aus-

gangsgröße

Erweiterte MU

Angabe des

Ergebnisses

Page 2: Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - ptb.de · VIM (Wörterb. d. Metrologie) Beispiele / Anmerkungen Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz,

Begriffe

Messaufgabe

Model der

Messung

Eingangs-

größen

MU der Ein-

gangsgrößen

MU der Aus-

gangsgröße

Erweiterte MU

Angabe des

Ergebnisses

Gegen-

stand

Definition (verkürzt)

VIM (Wörterb. d.

Metrologie)

Beispiele /

Anmerkungen

Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines

Körpers oder einer Substanz, …

1.1 Länge, Spannung, Energie,

Stoffmengenkonzentration

Größenwert Zahlenwert und Referenz, die zusam-

men eine Größe quantitativ angeben

1.19 Masse eines Körpers: 0,152 kg ;

Stoffmengenkonz. von L. in einer

Plasmaprobe: 5,0 I E / L

Messwert Größenwert, der ein Messergebnis

repräsentiert

2.10

Mess-

ergebnis

Menge von Größenwerten, die einer

Messgröße zugewiesen sind, zusam-

men mit jeglicher verfügbarer relevanter

Information

2.9 Ein Messergebnis wird im Allge-

meinen als ein einziger Mess-

wert und eine Messunsicherheit

ausgedrückt.

Messun-

sicherheit

nichtnegativer Parameter [u], der die

Streuung der Werte kennzeichnet, die

der Messgröße auf der Grundlage der

benutzten Information beigeordnet ist

2.26

Über-

deckungs-

intervall

Intervall [2U], das die Menge der wahren

Werte einer Messgröße mit einer

angegebenen Wahrscheinlichkeit

enthält, …

2.36

PDF: Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion

(probability density function)

Deutsch-englische Fassung des ISO/IEC-

Leitfaden 99

Page 3: Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - ptb.de · VIM (Wörterb. d. Metrologie) Beispiele / Anmerkungen Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz,

Begriffe

Messaufgabe

Model der

Messung

Eingangs-

größen

MU der Ein-

gangsgrößen

MU der Aus-

gangsgröße

Erweiterte MU

Angabe des

Ergebnisses

Vorgehen:

1) Messaufgabe und Messgröße

2) Messprinzip

3) Messmethode

4) Messverfahren

Ergebnis:

- Identifikation der Messgröße

- bessere Kenntnis und Verständnis des Messverfahrens

Page 4: Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - ptb.de · VIM (Wörterb. d. Metrologie) Beispiele / Anmerkungen Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz,

Begriffe

Messaufgabe

Model der

Messung

Eingangs-

größen

MU der Ein-

gangsgrößen

MU der Aus-

gangsgröße

Erweiterte MU

Angabe des

Ergebnisses

1 Messaufgabe und Messgröße:

Bestimmung des Volumens V eines

Bechers mit einem Nennwert von 2 L

bei einer Temperatur von 20°C.

2 Messprinzip:

Volumen = Masse / Dichte

3 Messmethode:

Gravimetrische Kalibrierung

4 Messverfahren:

Wiederholtes Füllen des Bechers mit bidistilliertem Wasser

und Wiegen der Masse m des enthaltenen Wassers

1,995 kg

2 L

Bei

spie

l: C

ENA

M /

Eu

ram

et

Page 5: Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - ptb.de · VIM (Wörterb. d. Metrologie) Beispiele / Anmerkungen Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz,

Begriffe

Messaufgabe

Model der

Messung

Eingangs-

größen

MU der Ein-

gangsgrößen

MU der Aus-

gangsgröße

Erweiterte MU

Angabe des

Ergebnisses

Vorgehen:

1) Suchen der Größen, die die Messung beeinflussen könnten

2) Strukturieren und Bewerten der Eingangsgrößen Xi

3) Aufstellen des mathematischen Modells der Messung

Ergebnis:

- Mathematisches Modell der Messgröße: Y = f( X1, X2, … XN ) (Y : Ausgangsgröße, Xi : Eingangsgrößen)

Page 6: Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - ptb.de · VIM (Wörterb. d. Metrologie) Beispiele / Anmerkungen Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz,

Begriffe

Messaufgabe

Model der

Messung

Eingangs-

größen

MU der Ein-

gangsgrößen

MU der Aus-

gangsgröße

Erweiterte MU

Angabe des

Ergebnisses

Ichikawa Diagramm (allgemein):

Ichikawa Diagramm (Beipiel: 2L-Becher):

Page 7: Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - ptb.de · VIM (Wörterb. d. Metrologie) Beispiele / Anmerkungen Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz,

Begriffe

Messaufgabe

Model der

Messung

Eingangs-

größen

MU der Ein-

gangsgrößen

MU der Aus-

gangsgröße

Erweiterte MU

Angabe des

Ergebnisses

mit

V Volumen des Bechers

m Masse des eingefüllten Wassers

W Netto-Messwert (vermindert um die Masse des leeren Bechers)

ΔWCal Messabweichung der Waage (Kalibrierschein-Angabe)

ΔWres Auflösung der Waage

Bair Korrektur des Luftauftriebs

Dichte des Wassers

airrescalair BWWWBWm

V

Beispiel einer Modellgleichung: Volumenmessung

Hinweis:

Diese Gleichung verletzt die Linearitätsforderung des (Standard-)GUM.

Praktisch ist das, bei hinreichend kleinen Messunsicherheiten der

Eingangsgrößen, ohne Bedeutung. Bei größeren Messunsicherheiten

müßte die Berechnung mittels Monte-Carlo-Simulation per Software

durchgeführt werden.

Page 8: Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - ptb.de · VIM (Wörterb. d. Metrologie) Beispiele / Anmerkungen Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz,

Begriffe

Messaufgabe

Model der

Messung

Eingangs-

größen

MU der Ein-

gangsgrößen

MU der Aus-

gangsgröße

Erweiterte MU

Angabe des

Ergebnisses

Vorgehen:

Bestimmung der Messunsicherheiten u(xi)

aller relevanten Eingangsgrößen Xi

durch Messung

oder

aus anderen Informationsquellen

Ergebnis:

Angaben zu jeder Eingangsgröße Xi

- bester Schätzwert xi

- Informationen zu dessen Messunsicherheit u(xi)

Page 9: Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - ptb.de · VIM (Wörterb. d. Metrologie) Beispiele / Anmerkungen Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz,

Begriffe

Messaufgabe

Model der

Messung

Eingangs-

größen

MU der Ein-

gangsgrößen

MU der Aus-

gangsgröße

Erweiterte MU

Angabe des

Ergebnisses

Der beste Schätzwerte xi einer Eingangsgröße Xi und dessen bei-

geordnete Standardunsicherheit u(xi) kann auf zwei verschiedenen

Wegen ermittelt werden:

Typ A Typ B

wiederholte Messungen

bei gleichen Messbedingungen

Angaben aus anderen Informations-

quellen

• Kalibrier- / Eichschein

• Gerätespezifikation

• Literatur

• vorherige Messungen

• usw

Page 10: Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - ptb.de · VIM (Wörterb. d. Metrologie) Beispiele / Anmerkungen Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz,

Begriffe

Messaufgabe

Model der

Messung

Eingangs-

größen

MU der Ein-

gangsgrößen

MU der Aus-

gangsgröße

Erweiterte MU

Angabe des

Ergebnisses

Typ A: wiederholte Messungen

• bester Schätzwert: arithmetischer Mittelwert (GUM 4.2.1)

• Standardunsicherheit: Standardabweichung des Mittelwerts (GUM 4.2.3)

n

k

kqn

q1

1

2

1

)()1(

1)()()(

n

k

kk qq

nnn

qsqsqu

empirische Standardabweichung

Page 11: Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - ptb.de · VIM (Wörterb. d. Metrologie) Beispiele / Anmerkungen Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz,

Begriffe

Messaufgabe

Model der

Messung

Eingangs-

größen

MU der Ein-

gangsgrößen

MU der Aus-

gangsgröße

Erweiterte MU

Angabe des

Ergebnisses

Typ B: Angaben aus anderen Informationsquellen

• Eichschein: … die Eichfehlergrenzen werden eingehalten …

• Kalibrierschein: … der Wert der Messgröße beträgt 19,98 °C …

… die erweiterte Messunsicherheit beträgt 0,10 °C …

… es wurden 5 Vergleichsmessungen durchgeführt …

• Herstellerangabe: … Genauigkeit: 1% der Anzeige + 2 Digits

Page 12: Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - ptb.de · VIM (Wörterb. d. Metrologie) Beispiele / Anmerkungen Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz,

Begriffe

Messaufgabe

Model der

Messung

Eingangs-

größen

MU der Ein-

gangsgrößen

MU der Aus-

gangsgröße

Erweiterte MU

Angabe des

Ergebnisses

Quelle

: deuts

chen Ü

bers

etz

ung d

es G

UM

S1

geeichtes Gerät

Gerät mit Kalibrierschein

Gerät mit Kalibrierschein und

zusätzlichen Informationen

Page 13: Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - ptb.de · VIM (Wörterb. d. Metrologie) Beispiele / Anmerkungen Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz,

Begriffe

Messaufgabe

Model der

Messung

Eingangs-

größen

MU der Ein-

gangsgrößen

MU der Aus-

gangsgröße

Erweiterte MU

Angabe des

Ergebnisses

Vorgehen:

1) Typ A :

Standardunsicherheit bereits als Standardabweichung des

Mittelwerts bekannt.

2) Typ B:

Berechnung der Standardunsicherheiten (d.h.: Standardabwei-

chungen) aller Eingangsgrößen aus deren angenommenen

Wahrscheinlichkeitsdichteverteilungen nach festen Regeln.

Ergebnis:

Standardunsicherheiten (bzw. Standardabweichungen) aller

Eingangsgrößen

Page 14: Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - ptb.de · VIM (Wörterb. d. Metrologie) Beispiele / Anmerkungen Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz,

Begriffe

Messaufgabe

Model der

Messung

Eingangs-

größen

MU der Ein-

gangsgrößen

MU der Aus-

gangsgröße

Erweiterte MU

Angabe des

Ergebnisses

Page 15: Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - ptb.de · VIM (Wörterb. d. Metrologie) Beispiele / Anmerkungen Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz,

Begriffe

Messaufgabe

Model der

Messung

Eingangs-

größen

MU der Ein-

gangsgrößen

MU der Aus-

gangsgröße

Erweiterte MU

Angabe des

Ergebnisses

Ermittlung der kombinierten Standardunsicherheit (GUM 5)

Die kombinierte Standardunsicherheit eines Messergebnisses (einer

Ausgangsgröße) uc wird aus den Standardunsicherheiten durch Fehler-

fortpflanzung berechnet.

Dabei sind 2 Fälle zu unterscheiden:

• unkorrelierte [Unsicherheiten der] Eingangsgrößen (GUM 5.1)

mit folgt

und

• korrelierte [Unsicherheiten der] Eingangsgrößen (GUM 5.2)

N

i

iic xucyu1

2)()(

i

ix

fc

)()( 2

1

2

2

i

N

i i

c xux

fyu

),(2)(),()(1

1

1 1

2

2

1 1

2

ji

N

i

N

i

N

ij ji

i

i

ji

N

i

N

j ji

c xxux

f

x

fxu

x

fxxu

x

f

x

fyu

unkorrelierter Fall Mischterme mit Kovarianzen

Page 16: Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - ptb.de · VIM (Wörterb. d. Metrologie) Beispiele / Anmerkungen Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz,

Begriffe

Messaufgabe

Model der

Messung

Eingangs-

größen

MU der Ein-

gangsgrößen

MU der Aus-

gangsgröße

Erweiterte MU

Angabe des

Ergebnisses

Hinweis zu korrelierten Eingangsgrößen

Gemeint ist hier die Korrelation der Zufallsgrößen nicht die der physika-

lischen Größen (GUM 5.2.1). Wenn die Messunsicherheit der einen

Eingangsgröße mit der Messunsicherheit einer anderen Eingangsgröße

in gleicher- oder gegenläufiger Weise schwankt, kann das daran liegen,

dass für verschiedene Eingangsgrößen

dasselbe Messgerät,

dasselbe Normal,

derselbe Referenzwert,

dieselbe Energiequelle,

benutzt wird.

Page 17: Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - ptb.de · VIM (Wörterb. d. Metrologie) Beispiele / Anmerkungen Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz,

Begriffe

Messaufgabe

Model der

Messung

Eingangs-

größen

MU der Ein-

gangsgrößen

MU der Aus-

gangsgröße

Erweiterte MU

Angabe des

Ergebnisses

1

res

WresW

Vc

1

air

BairB

Vc

2

airrescal BWWWVc

airrescal BWWW

V

1

W

Vc

W

1

cal

WcalW

Vc

Empfindlichkeitskoeffizienten ci :

222 ))(())(())(( ucBucWuc airBairresWres

222 ))(())(()( calWcalWc WucWucVu

Beispiel: Volumenmessung (unkorellierter Fall)

Modellgleichung:

kombinierte Standardunsicherheit:

Page 18: Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - ptb.de · VIM (Wörterb. d. Metrologie) Beispiele / Anmerkungen Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz,

Begriffe

Messaufgabe

Model der

Messung

Eingangs-

größen

MU der Ein-

gangsgrößen

MU der Aus-

gangsgröße

Erweiterte

MU

Angabe des

Ergebnisses

Die erweiterte Messunsicherheit U gibt einen Bereich um das Mess-

ergebnis an, von dem erwartet werden kann, dass er einen großen

Anteil der Verteilung der Werte umfasst, die der Messgröße Y sinn-

vollerweise zugeordnet werden können.

Man erhält sie durch Multiplikation der kombinierten Standard-

messunsicherheit uc(y) mit dem Erweiterungsfaktor k:

)(yukU c

Page 19: Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - ptb.de · VIM (Wörterb. d. Metrologie) Beispiele / Anmerkungen Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz,

Begriffe

Messaufgabe

Model der

Messung

Eingangs-

größen

MU der Ein-

gangsgrößen

MU der Aus-

gangsgröße

Erweiterte

MU

Angabe des

Ergebnisses

Grad des Vertrauens p

(in %)

Erweiterungsfaktor kp

57,74 1

95 1,65

99 1,71

100 1,73

Normalverteilung:

Rechteckverteilung:

Wert

des

Erw

eit

eru

ng

sfa

kto

r b

ei

-3uc -2uc -uc +uc +2uc +3uc

Page 20: Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - ptb.de · VIM (Wörterb. d. Metrologie) Beispiele / Anmerkungen Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz,

Begriffe

Messaufgabe

Model der

Messung

Eingangs-

größen

MU der Ein-

gangsgrößen

MU der Aus-

gangsgröße

Erweiterte

MU

Angabe des

Ergebnisses

Erweiterungsfaktor normalverteilter Werte in Abhängigkeit von der

Zahl der Messungen (Freiheitsgrade)

Page 21: Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - ptb.de · VIM (Wörterb. d. Metrologie) Beispiele / Anmerkungen Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz,

Begriffe

Messaufgabe

Model der

Messung

Eingangs-

größen

MU der Ein-

gangsgrößen

MU der Aus-

gangsgröße

Erweiterte MU

Angabe des

Ergebnisses

GUM 7.2.3

Bei der Angabe eines Messergebnisses sollte man, wenn die erweiterte Unsicherheit

U = k·uc(y) das Maß für die Unsicherheit ist:

a) vollständig beschreiben, wie die Messgröße Y definiert ist;

b) das Messergebnis in der Form Y = y ± U angeben;

c) die relative erweiterte Unsicherheit U / |y| angeben und wenn |y| ≠ 0;

d) den zur Ermittlung von U verwendeten Wert von k angeben (oder zur Erleichterung für

den Nutzer des Messergebnisses sowohl k als auch uc(y));

e) den annähernden Grad des Vertrauens angeben, der dem Bereich y ± U zugeordnet ist,

sowie die Methode seiner Ermittlung;

f) die in GUM 7.2.7 skizzierte Information angeben oder auf eine Publikation verweisen,

die diese Information enthält.

Page 22: Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - ptb.de · VIM (Wörterb. d. Metrologie) Beispiele / Anmerkungen Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz,

Begriffe

Messaufgabe

Model der

Messung

Eingangs-

größen

MU der Ein-

gangsgrößen

MU der Aus-

gangsgröße

Erweiterte MU

Angabe des

Ergebnisses

QM-VA 25 Messunsicherheitsangaben in … Ergebnisberichten aus der PTB

In Kalibrierscheinen und in Prüfberichten ... ist bei der Angabe der Messunsicher-

heit im Falle der Normalverteilung folgende Formulierung zu verwenden:

„Angegeben ist die erweiterte Messunsicherheit, die sich aus der Standardmess-

unsicherheit durch Multiplikation mit dem Erweiterungsfaktor k=2 ergibt. Sie wurde

gemäß dem „Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement (GUM)“ er-

mittelt. Der Wert der Messgröße liegt dann im Regelfall mit einer Wahrscheinlichkeit

von annähernd 95 % im zugeordneten Überdeckungsintervall.“

Englische Übersetzung:

„The uncertainty stated is the expanded measurement uncertainty obtained by

multiplying the standard measurement uncertainty by the coverage factor k = 2. It

has been determined in accordance with the “Guide to the Expression of Uncer-

tainty in Measurement (GUM)”. The value of the measurand then normally lies, with

a probability of 95 %, within the attributed coverage interval.”

Liegt eine andere Verteilung vor, so ist ein anderer Erweiterungsfaktor zu benutzen.

Die o.g. Formulierung ist entsprechend anzupassen.

Page 23: Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - ptb.de · VIM (Wörterb. d. Metrologie) Beispiele / Anmerkungen Größe Eigenschaft eines Phänomens, eines Körpers oder einer Substanz,

Begriffe

Messaufgabe

Model der

Messung

Eingangs-

größen

MU der Ein-

gangsgrößen

MU der Aus-

gangsgröße

Erweiterte MU

Angabe des

Ergebnisses

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

(geschätzte Redezeit: 21 min ± 2 min, k = 2, Grad des Vertrauens 95%)