Top Banner
Beobachtung und Dokumentation von Barbara Kreitmeir
15

Beobachtung und Dokumentation von Barbara Kreitmeir.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Beobachtung und Dokumentation von Barbara Kreitmeir.

Beobachtung und Dokumentation

von Barbara Kreitmeir

Page 2: Beobachtung und Dokumentation von Barbara Kreitmeir.

Stellenwert - Sinn - Zweck

• Grundlage

• Instrument

• Einblick

• Wahrnehmung

Page 3: Beobachtung und Dokumentation von Barbara Kreitmeir.

Ziele von Beobachtung

Fundierte Grundlage / Reflexion

• Lernbereitschaft • Lern- und Entwicklungsfortschritte• Wohlbefinden des Kindes

Soziale Bezüge

• Basis und Darstellung• Kooperation• Einheitliches Grundschema

Page 4: Beobachtung und Dokumentation von Barbara Kreitmeir.

Methoden der Beobachtung

• Sammeln von Produkten

• Laufende Notizen und freie Aufzeichnungen

• Strukturierte Form der Beobachtung

Diese 3 Formen der Beobachtung sollen für jedes Kind zum Einsatz kommen.

Page 5: Beobachtung und Dokumentation von Barbara Kreitmeir.

Beobachtung bisher

• Beobachtungen bisher• Wahrung des Sozialdatenschutzes

• Fachkraft

• Ergotherapeutin

• PraktikantInnen

Page 6: Beobachtung und Dokumentation von Barbara Kreitmeir.

Aufgabenstellung

„Hand-in-Hand – Bärenstark“

• aktiv eingebunden sein

• Aufgabenverteilung

Hieraus ergibt sich eine erweiterte Aufgabenstellung...

Page 7: Beobachtung und Dokumentation von Barbara Kreitmeir.

Erweiterte Aufgabenstellung

• Eltern noch mehr einbinden

• Elternabend

• Nur aktives Beobachten bringt Infos

• Beobachten sensibilisiert

• Einzel-, Gruppen-, Langzeit- und

Kurzzeitbeobachtungen

• Wer beobachtet greift nicht ein

Page 8: Beobachtung und Dokumentation von Barbara Kreitmeir.

Elternabend – Open Space

Page 9: Beobachtung und Dokumentation von Barbara Kreitmeir.

Ergebnis 1. Elternabend

• in die Rolle des Beobachters zu

schlüpfen

• Beobachtung zu üben

• Eigene Beobachtungsbögen

Page 10: Beobachtung und Dokumentation von Barbara Kreitmeir.

Beobachten üben

Ziel:

Die Eltern zu sensibilisieren und sie aktiv erleben zu lassen wie sich Beobachtung „anfühlt“.

Teilweise sind vorhandene Informationen in dieBeobachtung mit eingeflossen.

Page 11: Beobachtung und Dokumentation von Barbara Kreitmeir.

Unsere Beobachtungsbögen

• Erscheinungsbild des Kindes

• Umwelt des Kindes

• Emotionaler Bereich

• Intellektueller Bereich

• Sozialverhalten

Page 12: Beobachtung und Dokumentation von Barbara Kreitmeir.

Unsere Beobachtungsbögen

• Kreativ musischer Bereich

• Sprache, Hören, Sehen

• Spielverhalten

• Lebenspraktischer Bereich

• Motorik

Page 13: Beobachtung und Dokumentation von Barbara Kreitmeir.

Chancen für das Kindernest

• Betreuen – Bilden – Erziehen

• Überdenken der bisherigen Arbeitsweise

• Überdenken der Rolle als Führungskraft

• Von der Jetzt-Situation ausgehen

• Transparenz unserer Arbeit

• Das kompetente Kind als aktiven Mitgestalter sehen

Page 14: Beobachtung und Dokumentation von Barbara Kreitmeir.

Zukunftsperspektive

• Hand-in-Hand-Bärenstark

• Reflexion der Beobachtungsbögen

• Elternschaft wird verstärkt an einem Strang ziehen

• Stärkung und Unterstützung der Erziehungskompetenz der Eltern

Page 15: Beobachtung und Dokumentation von Barbara Kreitmeir.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

www.kindernest-bärenmühle.de