Top Banner
Q: wikipedia, 2011 UV-/Vis-Spektroskopie (mal anders) Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne Rotationsgeschwindigkeit Oberflächentemperatur Zusammensetzung der „Atmosphäre“ Temperaturprofil der Atmosphäre Magnetfeldstärke [ … ] Entdeckung neuer Elemente Frauenhofer, 1814
67

Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Feb 17, 2022

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Q: wikipedia, 2011

UV-/Vis-Spektroskopie (mal anders)Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne Rotationsgeschwindigkeit

Oberflächentemperatur

Zusammensetzung der „Atmosphäre“

Temperaturprofil der Atmosphäre

Magnetfeldstärke

[ … ]

Entdeckung neuer Elemente

Frauenhofer, 1814

Page 2: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

UV-/Vis-Spektroskopie (mal anders)Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne

Aus: Bergmann, Schaefer, Lehrbuch der Experimentalphysik (Band 8): Sterne und Weltraum

H-Spektrum (Balmer-Serie)

⍺β𝛾ẟε

Q: wikipedia, 2011

BunsenKirchhoff

Page 3: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Warum kein Helium?

UV-/Vis-Spektroskopie (mal anders)Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne

Aus: Bergmann, Schaefer, Lehrbuch der Experimentalphysik (Band 8): Sterne und Weltraum

1K =1.19 & 10!"# J1.38 & 10!$%J/K

≈ 11600K

Page 4: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Aus: Bergmann, Schaefer, Lehrbuch der Experimentalphysik (Band 8): Sterne und Weltraum

Warum kein Helium? Temperatur in der Photosphäre reicht nicht aus, um Linienmit E > 1eV anzuregen (Ar, Ne, He, ...)

Anregungsenergie des neutralen He liegt bei etwa 21 eV

UV-/Vis-Spektroskopie (mal anders)Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne

Page 5: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Aus: Bergmann, Schaefer, Lehrbuch der Experimentalphysik (Band 8)

Emissionsspektrum (Chromosph./Korona)

Intensitätsstarke Photosphäre erschwert dieUntersuchung der Chromosphäre und Korona

Emissionsspektrum der Chromosphärezeigt Linien hoher Anregungsenergien(Flash-Spektrum)

• He• hochoxidierte Atome (Fe XIV ...)

mit E > 350 eV (nur in der Korona)

hohe (effektive) Temperatur in der Korona(etwa > 1.000.000 K)

UV-/Vis-Spektroskopie (mal anders)Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne # Janssen, 1868 (Chromosphäre/Korona)

# Palmieri, 1882 (Vesuv-Asche)

Page 6: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Born-Oppenheimer-Näherung und Franck-Condon-Prinzip

Auswahlregeln und Korrelationsdiagramme

Jablonski-Schema

Übersicht

Teil 1: Qualitative Beschreibung von UV-/Vis-Spektren

Teil 2: Experimentelle Aspekte der UV-/Vis-Spektroskopie

Ermittlung der Terme angeregter Zustände

KF- und LF-Theorie und Korrelationsdiagramme

Aufbau und Komponenten eines UV-/Vis-Spektrometers

Teil 3: Semi-quantitative Beschreibung von UV-/Vis-Spektren

Tanabe-Sugano-Diagramme

Moleküle in Feldern / UV-/Vis-Spektroskopie

Page 7: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Huheey, Keiter, Keiter, Anorganische Chemie, 2003

Bilder und Diagramme sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, den genannten Literaturstellen entnommen.

Hewlett-Packard, Fundamentals of modern UV-visible spectrosopy, 1996

Hesse, Meier, Zeeh, Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, 1987

Hollas, Modern Spectroscopy, 2012

Moleküle in Feldern / UV-/Vis-Spektroskopie

Mustroph, Ernst, Das Franck-Condon-Prinzip, Chem. Unserer Zeit, 2011

Köhn, Diezemann, Berger, Basché, Kommentar, Chem. Unserer Zeit, 2012

Mustroph, Ernst, Eine Antwort der Autoren, Chem. Unserer Zeit, 2012

Literatur

Page 8: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

UV-/Vis-Spektroskopie – Fragestellungen

Charakterisierung von Stoffen / Identifikation chromophorer Gruppen (OC)

Page 9: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Charakterisierung von Stoffen / Identifikation chromophorer Gruppen (OC)

UV-/Vis-Spektroskopie – Fragestellungen

Chromophore und (anti)auxochrome Gruppen

bathochrome Verschiebung (langwelliger)

hypsochrome Verschiebung (kurzwelliger)

hypochromer Effekt (weniger intensiv)

hyperchromer Effekt (intensiver)

Gelb (425 nm)

Farblos (340 nm)

Rot (495 nm)

Farblos (< 300 nm)

Termini technici:

Donor Akzeptor

Auxochrome Gruppe Anti-Auxochrome Gruppe

Page 10: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

UV-/Vis-Spektroskopie – Fragestellungen der anorganischen Chemie

d2

d5Spin-verbotene Übergänge

d5 (high spin)

d1, d4, d6, d9 (high spin)

d2, d3, d7, d8 (high spin)

1 Absorptionslinie (+ Schulter)

3 Absorptionslinien(oft: nur 2 Absorptionslinien + CT-Bande)

Vielzahl scharfer, aber sehr schwacherAbsorptionslinien

Allgemeiner Trend:

Fokus: Lage und Anzahl der beobachteten (metallzentrierten) Übergänge erlaubt Rückschlüsse auf

z. B. Geometrie, Oxidations- und Spinzustand

Page 11: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

UV-/Vis-Spektroskopie – Fragestellungen der anorganischen Chemie

Fokus: Lage und Anzahl der beobachteten (metallzentrierten) Übergänge erlaubt Rückschlüsse auf

L? L?

d5 (high spin)

d1, d4, d6, d9 (high spin)

d2, d3, d7, d8 (high spin)

1 Absorptionslinie (+ Schulter)

3 Absorptionslinien(oft: nur 2 Absorptionslinien + CT-Bande)

Vielzahl scharfer, aber sehr schwacherAbsorptionslinien

Allgemeiner Trend:

z. B. Geometrie, Oxidations- und Spinzustand

Page 12: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Teil 1: Qualitative Beschreibung von UV-/Vis-Spektren

Page 13: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

A: Absorption

F: Fluoreszenz

IC: innere Umwandlung (Relaxationszeit ≈ 10-10 s)

ISC: intersystem-crossing (Relaxationszeit ≈ 10-8 s)

Ph: Phosphoreszenz

Überblick: Jablonski-Schema

Lemma von KashaDie Emission erfolgt immer aus demangeregten Zustand mit der niedrigstenEnergie (S1)

10-8 s

π*π

n-GZ

π*n

10-6 s bis 1 s

10-15 s

Spin-Verbot;„Hundsche Kopplung“

S0 S1 T1

Page 14: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

UV/Vis

SchwingungsanregungRotationsanregung

Q: wikipedia, 2011

Elektronische Übergänge der Valenzelektronen

IR

MW

Übersicht der Spektralbereiche und Spektroskopieformen

102 - 10 cm-1

103 - 102 cm-1

105 - 104 cm-1Ca.:

Page 15: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

UV-/Vis-SpektroskopieBeispiel: β-Carotin

Abschätzung: Wellenlänge der maximalen Extinktion?

Wir haben nun ein hübsches zusätzlichesUV-Spektrometer – i. e. unser Auge

Q: unbekannt

Page 16: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Q: wikipedia, 2012

Q: wikipedia, 2012

Page 17: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

UV-/Vis-SpektroskopieBeispiel: β-Carotin

8

9

Extinktionskoeffizient

Wellenlänge

λ =hcE=cν=1 ν

blau: in der all-(E)-Konfiguration symmetrie-verbotener Übergang bei ca. 340 nm

Unterscheidung verschiedener Konfigurationen

Page 18: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

These: Die konjugierten Doppelbindungen agieren wie ein eindimensionales Elektronengas

Die elektronischen Anregungszustände können hier in einer ersten Näherung mit dem Modelldes eindimensionalen Potentialtopfes abgeschätzt werden.

mit n = 1, 2, …

Für die Energieeigenwerte E eines Elektrons in einemeindimensionalen Potentialtopf der Länge L liefert die Lösungder Schrödinger-Gleichung

yy Edxd

m=- 2

2

2!

2

22

8 LmhnEn =

( ) 2

222

1112 81112

LmhEEE -=-=D

Nach der Besetzung der 22 Elektronen aus der konjugiertenKette des Beta-Carotins (bei Beachtung des Pauli-Prinzips)sind im Grundzustand die ersten 11 Niveaus besetzt.

nm77,1nm450 =Þ=D LE

UV-/Vis-SpektroskopieBeispiel: β-Carotin

Page 19: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

mit n = 1, 2, …

Für die Energieeigenwerte E eines Elektrons in einemeindimensionalen Potentialtopf der Länge L liefert die Lösungder Schrödinger-Gleichung

yy Edxd

m=- 2

2

2!

2

22

8 LmhnEn =

( ) 2

222

1112 81112

LmhEEE -=-=D

Nach der Besetzung der 22 Elektronen aus der konjugiertenKette des Beta-Carotins (bei Beachtung des Pauli-Prinzips)sind im Grundzustand die ersten 11 Niveaus besetzt.

nm77,1nm450 =Þ=D LE

n

2

3

4

5

11

Butadien

Hexatrien

Oktatetraen

Vitamin A

Carotin

λ

210

247

268

306

450

0,56

0,72

0,88

1,01

1,77

0,40

0,67

0,94

1,21

2,81

L a0(2n-1)

Einheit: nm

Zum Vergleich

These: Die konjugierten Doppelbindungen agieren wie ein eindimensionales Elektronengas

Die elektronischen Anregungszustände können hier in einer ersten Näherung mit dem Modelldes eindimensionalen Potentialtopfes abgeschätzt werden.

UV-/Vis-SpektroskopieBeispiel: β-Carotin

Page 20: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Quantitative Beschreibung von UV-/Vis-Spektren

Page 21: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Elektronische Anregungen (UV-/Vis-Spektroskopie)

1. Grundzustand und angeregte Zustände des Moleküls kennen

Vorhersage der möglichen Zahl von Absorptionsbanden in einem Spektrum

Aufstellung eines realistischen Energieniveaudiagramms und Anwenden der Auswahlregeln

Nach bewährtem Rezept:Berechnung der Energieeigenwerte und Eigenfunktionen des Moleküls

Übergangsdipolmoment von Null verschieden und Spin-Verbot(wichtigste Auswahlregeln)

2. Auswahlregeln

Gibt es noch weitere Auswahlregeln?

Ziel:

Methode:

Page 22: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Die Molekülzustände werden durch Eigenfunktionen charakterisiert.

Die Eigenfunktionen sind Lösungen der Schrödinger-Gleichung

Die Eigenwerte E des Hamilton-Operators H entsprechen der Gesamtenergie desbetrachteten Molekülzustandes.

Der Hamilton-Operator der chemischen Bindung setzt sich aus den Operatoren derkinetischen Energie der Elektronen und der Kerne und der potentiellen Energie dergegenseitigen Abstoßung bzw. Anziehung der Elektronen und der Kerne zusammen.

),(),(),( RrERrRrH yy =

),()()()()(),( RrVRVrVRTrTRrH ekkkeeke ++++=

Kann leider (derzeit) nicht für ein Molekül gelöst werden.

Elektronische Anregungen (UV-/Vis-Spektroskopie)

böse

Page 23: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Lösung der Gleichung durch begründete Vereinfachungen:

Annahme: Die Kerne bewegen sich auf der Zeitskala der Elektronenbewegung sehr langsam.Die Bewegung der Kerne kann getrennt von der Bewegung der Elektronen behandeltwerden. (Born-Oppenheimer-Näherung)

Annahme: Änderungen der Elektronenverteilung infolge einer unendlich langsamen (d. h.adiabatischen) Änderung der Bewegung der Atomkerne können vernachlässigt werden.

(Übertragung des Adiabatensatzes der Quantenmechanik)

Born-Oppenheimer-Näherung

Begründung:

Da die Elektronenruhemasse weniger als 1/1800 der Protonenruhemasse beträgt,scheinen sich aus Sicht der sich schnell bewegenden Elektronen die Kerne nicht zubewegen (die Elektronen werden in dem Coulomb-Potential sehr viel stärker beschleunigt).

Page 24: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

ψ(r,R) = φe(r,R)χ k (R)

Die Gesamteigenfunktion eines Moleküls kann damit als Produkt aus einer Eigenfunktion derElektronenbewegung und einer Eigenfunktion der Kernbewegung dargestellt werden.

He(r,R) = Te(r)+Vee(r)+ !V (r,R)

Kann für ein Molekül sukzessive gelöst werden

Born-Oppenheimer-Näherung

Hk (R) = Tk (R)+Ee(R)

(BON:) Die Kernkoordinaten ändern sich aus Sicht der sich schnell bewegenden Elektronen nicht,somit folgt (Separationsansatz)

(Adiabatensatz:) Die Elektronenbewegung folgt der Bewegung der Kerne unmittelbar; dieelektronischen Energieeigenwerte Ee(R) können als Teil des Potentials der Kerne aufgefasst werden

(Kernkoordinaten R als Parameter)

Damit können die Eigenfunktionen für einen elektronischen Zustand und die Energieeigenwerte Eeals Funktion von R (Potentialenergieflächen) berechnet werden.

!V (r,R) =Vkk (R)+Vek r,R( )

He(r,R)φe(r,R) = E e R( )φe(r,R)Tk (R) = 0

Hk (R)χ k (R) = E χ k (R),

Page 25: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Kernkoordinaten

Schwingungsstruktur der Spektrallinien und das Franck-Condon-Prinzip

Born-Oppenheimer-Näherung

Der elektronische Übergang erfolgt unterBeibehaltung des Kernabstandes (vertikal).

Adiabaten Satz

Der elektronische Übergang erfolgt mitgrößter Wahrscheinlichkeit zwischen denBereichen der Schwingungseigenfunktion,in denen die Aufenthaltswahrscheinlichkeitder Kerne am größten ist.

Franck-Condon-Prinzip

Page 26: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Kernkoordinaten

Schwingungsstruktur der Spektrallinien und das Franck-Condon-Prinzip

Der elektronische Übergang erfolgt mitgrößter Wahrscheinlichkeit zwischen denBereichen der Schwingungseigenfunktion,in denen die Aufenthaltswahrscheinlichkeitder Kerne am größten ist.

Franck-Condon-Prinzip

Page 27: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Überlappungsintegral und Franck-Condon-Faktor

Rev = !ψev∗µ̂ !!ψev dτ ev∫

Rev = !ψe∗ !ψv

∗∫∫ µ̂ !!ψe !!ψvdτ edr

Rev = !ψv∗Re !!ψv dr∫

(Born-Oppenheimer-Näherung, Separation)

(Born-Oppenheimer-Näherung, Adiabatensatz)

Re = !ψe∗µ̂ !!ψe dτ e∫ = const bzgl. dr

Page 28: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Überlappungsintegral und Franck-Condon-Faktor

Rev = !ψev∗µ̂ !!ψev dτ ev∫

Rev = !ψe∗ !ψv

∗∫∫ µ̂ !!ψe !!ψvdτ edr

Rev = !ψv∗Re !!ψv dr∫

Re = !ψe∗µ̂ !!ψe dτ e∫ = const bzgl. dr

(Born-Oppenheimer-Näherung, Separation)

Rev = Re !ψv∗∫ !!ψvdr

Überlappungsintegral

Der Franck-Condon-Faktor ist das Betragsquadrat des Überlappungsintegrals

(Born-Oppenheimer-Näherung, Adiabatensatz)

Auswahlregel: Überlappungsintegral ≠ 0(fast geschenkt)

Page 29: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Elektronische Anregungen (UV-/Vis-Spektroskopie)

1. Grundzustand und angeregte Zustände des Moleküls kennen

Vorhersage der möglichen Zahl von Absorptionsbanden in einem Spektrum

Aufstellung eines realistischen Energieniveaudiagramms und Anwenden der Auswahlregeln

Nach bewährtem Rezept:Berechnung der Energieeigenwerte und Eigenfunktionen des Moleküls

Übergangsdipolmoment von Null verschieden und Spin-Verbot(wichtigste Auswahlregel)

2. Auswahlregeln

Gibt es noch weitere Auswahlregeln?

Ziel:

Methode:

Sehr aufwendig –geht‘s vielleicht auch anders?Überlappungsgebot (neu)

Page 30: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Energiekorrelationsdiagramme (Ausblick auf Teil 3)

d2Alternative zum „Bewährten Rezept“:

Aufstellen von geeignetenEnergiekorrelationsdiagrammen

Page 31: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Wie viele Absorptionslinien sindzu erwarten?

Energiekorrelationsdiagramme (Ausblick auf Teil 3)

d2

d2

d5

Vorgehensweise:

„Auswahl“ der möglichen Übergängeanhand von „Auswahlregeln“

Page 32: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Energiekorrelationsdiagramme (Ausblick auf Teil 3)

d2

d5Spin-verbotene Übergänge

Wie viele Absorptionslinien sindzu erwarten?

Vorgehensweise:

Für (h.s.) d5-Komplexe (GZ: 2S+1=6) existierenkeine angeregten Zustände mit der passendenSpinmultiplizität

d5

HS LS

Page 33: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Laporte-Verbot:Elektronische Übergänge in zentro-symmetrischen Molekülen sind nur erlaubt, wennsich bei ihnen die Parität ändert. Z. B. sind (g,u)- bzw. (u,g)-Übergänge Laporte-erlaubt

Das Laporte-Verbot (gilt streng nur für Moleküle mit Inversionszentrum und folgt aus Rx,y,z ≠ 0)wird teilweise durch asymmetrische Molekülschwingungen (Auslöschung des Inversionszentrums)oder den Jahn-Teller-Effekt umgangen.

Das Spin-Verbot wird teilweise durch die Spin-Bahn-WW aufgehoben.

AuswahlregelnBorn-Oppenheimer-Näherung

Franck-Condon-Prinzip

Symmetrie des Dipolmoment-Operators

Rx,y,z ≠ 0

P = -1

Δn = beliebig

Franck-Condon-Faktor

Spin-Verbot:Erlaubt sind also nur Singulett-Singulett-, Triplett-Triplett-, etc. Übergänge

ΔS = 0

Übergangsdipolmoment ist ≠ 0

Überlappungsintegral ist ≠ 0

Page 34: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Auswahlregeln

L-zentriert

JT-aktiv

LS-Komplexe

Page 35: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Auswahlregeln

[Cr(H2O)6]3+, d3 d3

d0

Page 36: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Der betrachtete elektronische Übergang ist erlaubt, wenn gilt:

Symmetrie und Übergangsdipolmoment

Γ(Ψ‘e) ✕ Γ(ψ‘‘e) = Γ(Ti) mit i = x, y, z

Rx,y,z ≠ 0 Übergangsdipolmoment ist ≠ 0

Page 37: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Re = !ψe∗µ̂ !!ψe dτ e∫

Randbedingung: Re ≠ 0 wenn der Integrand totalsymmetrisch

Γ(Ψ‘e) ✕ Γ(μi) ✕ Γ(ψ‘‘e) = A

Re2= Re,x( )2 + Re,z( )2 + Re,z( )2mit

mit i = x, y, z

Analog zu Schwingungsanregungen:

Symmetrie und Übergangsdipolmoment

Page 38: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Re = !ψe∗µ̂ !!ψe dτ e∫

Randbedingung: Re ≠ 0 wenn der Integrand totalsymmetrisch

Γ(Ψ‘e) ✕ Γ(μi) ✕ Γ(ψ‘‘e) = A

Re2= Re,x( )2 + Re,z( )2 + Re,z( )2mit

mit i = x, y, z

Analog zu Schwingungsanregungen:

Symmetrie und Übergangsdipolmoment

Γ(Ψ‘e) ✕ Γ(Ψ‘e) ✕ Γ(μi) ✕ Γ(ψ‘‘e) ✕ Γ(ψ‘‘e) = Γ(Ψ‘e) ✕ A ✕ Γ(ψ‘‘e)mit i = x, y, z

A ✕ Γ(μi) ✕ A = Γ(Ψ‘e) ✕ A ✕ Γ(ψ‘‘e)mit i = x, y, z

Γ(μi) = Γ(Ψ‘e) ✕ Γ(ψ‘‘e) mit i = x, y, z

Lax: „Das Übergangsdipolmoment hat dieselbe Symmetrie, wie die Translationsvektoren Tx, Ty, Tz“

Γ(Ti) = Γ(Ψ‘e) ✕ Γ(ψ‘‘e) mit i = x, y, z

Page 39: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Symmetrie und Übergangsdipolmoment

Beispiel: C2H4 (Ethen), pi-pi* erlaubt?

1. Punktgruppe des Moleküls bestimmen undHeraussuchen der Charaktertafel

-+

+-

--

++

pi*

pi

Page 40: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Symmetrie und Übergangsdipolmoment

Beispiel: C2H4 (Ethen) pi-pi*

1. Punktgruppe des Moleküls bestimmen

2. Symmetrie der MOs für den angeregten Zustand (π*) bzgl. der Punktgruppe ermitteln

Bzgl. Inversion: ?

z

y-

+

+-

Page 41: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Symmetrie und Übergangsdipolmoment

Beispiel: C2H4 (Ethen) pi-pi*

1. Punktgruppe des Moleküls bestimmen

Bzgl. Inversion: 1

Bzgl. C2(z) und C2(y): ?

2. Symmetrie der MOs für den angeregten Zustand (π*) bzgl. der Punktgruppe ermitteln

z

y-

+

+-

Page 42: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Symmetrie und Übergangsdipolmoment

Beispiel: C2H4 (Ethen) pi-pi*

1. Punktgruppe des Moleküls bestimmen

Bzgl. Inversion: 1

Bzgl. C2(z) und C2(y): -1 und 1

Es folgt: B2g

2. Symmetrie der MOs für den angeregten Zustand (π*) bzgl. der Punktgruppe ermitteln

z

y-

+

+-

Page 43: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Symmetrie und Übergangsdipolmoment

Beispiel: C2H4 (Ethen) pi-pi*

1. Punktgruppe des Moleküls bestimmen

3. Symmetrie der MOs für den Grundzustand (π) bzgl. der Punktgruppe ermitteln

Bzgl. Inversion: ?

z

y-

-

++

Page 44: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Symmetrie und Übergangsdipolmoment

Beispiel: C2H4 (Ethen) pi-pi*

1. Punktgruppe des Moleküls bestimmen

Bzgl. Inversion: -1

Bzgl. C2(z) und C2(y): ?

3. Symmetrie der MOs für den Grundzustand (π) bzgl. der Punktgruppe ermitteln

z

y-

-

++

Page 45: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Symmetrie und Übergangsdipolmoment

Beispiel: C2H4 (Ethen) pi-pi*

1. Punktgruppe des Moleküls bestimmen

Bzgl. Inversion: -1

Bzgl. C2(z) und C2(y): -1 und -1

Es folgt: B3u

3. Symmetrie der MOs für den Grundzustand (π) bzgl. der Punktgruppe ermitteln

z

y-

-

++

Page 46: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Symmetrie und Übergangsdipolmoment

Damit ist der π – π*-Übergang erlaubt!

Γ(Ψ‘e) ✕ Γ(ψ‘‘e) = B2g * B3u = B1u = Γ(Tz)

Γ(Ψ‘e) ✕ Γ(μz) ✕ Γ(ψ‘‘e) = B2g * B1u * B3u = B3u * B3u = Ag

Γ(Ψ‘e) ✕ Γ(μi) ✕ Γ(ψ‘‘e) = A

1 1 -1 -1 -1 -1 1 1 B2g * B3u = B1u

Kontrolle:

(totalsymmetrisch)

Γ(Ψ‘e) ✕ Γ(ψ‘‘e) = Γ(Ti)

Page 47: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Symmetrie und Übergangsdipolmoment

In den Charaktertafeln sind (manchmal) auch die Symmetriespezies derKugeloberflächenfunktionen angegeben (Beispiel Oh)

Page 48: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Auswahlregeln und Energiezustände

Übergangsdipolmoment von Null verschieden

2. Auswahlregeln

1. Grundzustand und angeregte Zustände des Moleküls kennen

Laporte-Verbot (Symmetrieverbot zentro-symmetrischer Moleküle)

Spin-Verbot (Interkombinationsverbot)

(Auswahlregeln der Rotationsschwingungsanregung gelten auch hier)

Überlappungsgebot (Franck-Condon-Faktor)

Zusammenfassung

Lösung der Schrödinger-Gleichung für den Hamilton-Operator nach derBorn-Oppenheimer-Näherung

Alternativ: Aufstellung von geeigneten Energiekorrelationsdiagrammen mitHilfe der Ligandenfeldtheorie

Hier: nur gestreift

Das machen wir in „UV-/Vis-Spektroskopie“, Teil 3

Page 49: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Teil 2: Experimentelle Aspekte der UV-/Vis-Spektroskopie?

Page 50: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

UV-/Vis-Spektrometer (experimentelles)

Einstrahlspektrometer

Zweistrahlspektrometer

(Absorption)

(Absorption)

Page 51: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

hohe Intensität im UV-Bereich

hohe Intensität im Vis-Bereich

Xe-Lampe

Halogen-Lampe

hohe Intensität im Vis-Bereich

schwache Intensität im UV-Bereich

geringes Rauschen

mittleres Rauschen

Experimentelles: Lichtquelle

Page 52: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Suprasil

Infrasil

200 nm bis 2000 nm

220 nm bis 2500 nm

Reduzierung von Beugungseffekten, Reflektion• optisch geschliffene Fenster

• Füllstand in der Küvette darf nicht zu niedrig sein Beugungseffekte an der Oberflächez. T. ungeschwächte Transmission

• Material: Quarz

Experimentelles: Küvetten

Page 53: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Experimentelles: Küvetten

Q: Heraeus, 2013

Page 54: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

∝Nz

∝B dndλ

lineares Auflösungsvermögen

nicht-lineares Auflösungsvermögen

Temperaturabhängig

Mehrere Ordnungen

Experimentelles: Dispersives Element

Gitter

PrismaSlit

Slit

Page 55: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Experimentelles: Dispersives Element

Page 56: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Photomultiplier

Photodiode

Experimentelles: Detektor

Page 57: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Experimentelles: UV-/Vis-Spektrometer

Messung der Absorption Messung der Emission (Fluoreszenz)

Gitter

Probe

Page 58: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

• Probenpräparation:

• geeignete Konzentration (nicht zu viel, nicht zu wenig)• Vorsicht bei der Handhabung der Küvetten

• Messung einer Referenzprobe (Lösungsmittel)• Messung der eigentlichen Probe

• Gedankenmachen über: Messbereich, Schrittweite (Wellenlängen-Scan), Wahl des Lösungsmittels, ...

Experimentelles: Ablauf einer Messung

Page 59: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Experimentelles: Ablauf einer Messung

• Probenpräparation:

• geeignete Konzentration (nicht zu viel, nicht zu wenig)• Vorsicht bei der Handhabung der Küvetten

• Messung einer Referenzprobe (Lösungsmittel)• Messung der eigentlichen Probe

• ..., Wahl des Lösungsmittels, ...

Page 60: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

• Probenpräparation:

• geeignete Konzentration (nicht zu viel, nicht zu wenig)• Vorsicht bei der Handhabung der Küvetten

• Messung einer Referenzprobe (Lösungsmittel)• Messung der eigentlichen Probe

• ..., Wahl des Lösungsmittels, ...

Experimentelles: Ablauf einer Messung

Bei einem Vergleich mit der Literatur auf das verwendete Lösungsmittel achten!

Hier: bathochrome Verschiebungvon Methylcyclohexan zu CH2Cl2

Würthner, Uni Würzburg, 2007,Vortrag: „A short introduction to dye chemistry“

WW polarer Lösungsmittel mit den molekularen el. Dipolmomenten

Page 61: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

• Probenpräparation:

• geeignete Konzentration (nicht zu viel, nicht zu wenig)• Vorsicht bei der Handhabung der Küvetten

• Messung einer Referenzprobe (Lösungsmittel)• Messung der eigentlichen Probe

• ..., Wahl des Lösungsmittels, ...

Experimentelles: Ablauf einer Messung

Bei einem Vergleich mit der Literatur auf das verwendete Lösungsmittel achten!

Hier: bathochrome Verschiebungvon Methylcyclohexan zu CH2Cl2

Würthner, Uni Würzburg, 2007,Vortrag: „A short introduction to dye chemistry“

Relaxation polarer Lösungsmittel(Fluoreszenz)

Page 62: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...
Page 63: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Gibt es einen qualitativen Unterschied zwischen Absorptions- und Emissions-Spektroskopie?

Bislang haben wir (implizit) nur die Absorption betrachtet.

ω(isotrop)

Detektor

ω

Quelle

Probe

MM

Zur Erinnerung: Absorption

Emission

(aus „Moleküle in Feldern“)

Page 64: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

64

in CH2Cl2

Elektronische Anregungen – Absorption und Emission

(von Johannes Ahrens)

(Beispiel: BODIPY)

Page 65: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Elektronische Anregungen – Absorption und Emission

(von Johannes Ahrens)

(Beispiel: BODIPY)

• Emission ist „spiegelbildlich“ zur Absorption

• Das Maximum ist „rot verschoben“ (bathochrom)

Page 66: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...

Elektronische Anregungen – Absorption und Emission

Stokes shift

(Beispiel: BODIPY)

(von Johannes Ahrens)

Lemma von KashaDie Emission erfolgt immer aus dem angeregten Zustand mit der niedrigsten Energie (S1)

Page 67: Beispiel: Fraunhofer-Linien im Planck-Spektrum der Sonne ...