Top Banner
Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut der Friedrich Wilhelms Universität Bonn
25

beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut

Aug 26, 2019

Download

Documents

ledang
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut

Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1

Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut der Friedrich Wilhelms Universität Bonn

Page 2: beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut

1. Was habe ich in meiner Facharbeit gemacht? 2. Das Fluoreszenzmikroskop

Axioskop 2 MOT der Firma Zeiss Funktionsweise des Fluoreszenzmikroskops Vorteile der Aufnahmen durch ein Fluoreszenzmikroskop

3. Die Mitosespindeln Was sind die Mitosespindeln? Phasen der Mitose

Interphase Prophase Prometaphase Metaphase Anaphase A Anaphase B Telophase

4. Quellen

Page 3: beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut

Bilder der einzelnen Stadien der Mitose mit Hilfe des Fluoreszenzmikroskops aufgenommen

Die Funktionsweise des Fluoreszenzmikroskops erklärt

Anhand der Bilder die Stadien erklärt

Einzelne Bestandteile der Mitosespindeln mit Hilfe von Fachliteratur erklärt

Page 4: beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut
Page 5: beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut

Durchlicht- und Auflicht-/Fluoreszenzkanal Vier Objektive: Typ Plan-Neofluar

2,5x Vergrößerung; 0,075 n.A. 10x Vergrößerung; 0,30 n.A. 20x Vergrößerung; 0,5 n.A. 40x Vergrößerung; 1,3 n.A.; Oil

Drei verschiedene Fluoreszenzfilter UV-Anregung Blau-Anregung Grün-Anregung

Lichtquellen: Halogenlampe (HAL 12V 100W) Quecksilberlampe (HBO 100W)

Kamera: AxioCam MRm der Firma Zeiss Programm: AxioVision SE64 Rel. 4.9 Wert von ca. 80 000,- €

Page 6: beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut
Page 7: beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut

Tracer (hier fluoreszierend) Binden an sekundäre Antikörper

Diese binden an primäre Antikörper, welche an bestimmte Biopolymere in Zellen binden

Farbstoffe 2 und 3

Andere Farbstoffe können direkt z.B. in Chromosomen interkalieren Farbstoff 1

Page 8: beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut
Page 9: beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut

rechts: Der Strahlengang des Lichtes mit Wellenspektrumsänderung. (gelb:

weißes Licht; grün: Anregungslicht; rot: Fluoreszenzlicht)

Page 10: beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut

Präparate strahlen fluoreszierendes, langwelligeres Licht ab

Licht geht durch Objektiv und Strahlteiler durch und fällt auf Sperrfilter

Restliches Anregungslicht wird vollständig eliminiert

Fluoreszenzlicht durch Okular oder Kamera zu sehen

Page 11: beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut

Weißes Licht (hohen UV-Anteil) fällt auf Anregungsfilter

Anregungsfilter filtert gewünschtes Anregungslicht raus

Jeder Filter filtert anderes Anregungslicht raus

Strahlenteiler reflektiert kurzwelliges Licht, lässt langwelliges Licht durch

Licht fällt durch das Objektiv auf das Präparat und bringt es zum fluoreszieren

Page 12: beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut

Mitosespindeln unter konventionellem Lichtmikroskop nicht sichtbar

Erst durch fluoreszierende Färbungen möglich

Bessere Darstellung und Erklärung der Mitose durch Aufnahme möglich

Page 13: beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut
Page 14: beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut

Teil der Mitose (Zellkernteilung bei eukaryotischen Zellen)

Auch Spindelapparat genannt

Zuständig für die Aufteilung der Chromosomen auf die beiden Pole

Bestehend aus Centrosomen und Mikrotubuli

Mikrotubuli Astral-Mikrotubuli

Kinetochor-Mikrotubuli

Pol-Mikrotubuli

Centrosom/MTOC (Mikrotubuli-Organisation-Center) Proteinkomplex, von dem die Mirkotubuli ausgehen

Page 15: beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut
Page 16: beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut
Page 17: beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut
Page 18: beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut
Page 19: beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut
Page 20: beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut
Page 21: beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut
Page 22: beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut
Page 23: beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut

Bilder Bild: Antikörper, http://www.meine-molekuele.de/antigene-

antikoerper/ (Stand: 15.04.2016)

Bild: Skizze Fluoreszenzmikroskop, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1d/Fluoreszenzmikroskopie_2008-09-28.svg/2000px-Fluoreszenzmikroskopie_2008-09-28.svg.png (Stand: 21.02.2016)

Bild: Grafik Strahlengang, http://zeiss-campus.magnet.fsu.edu/articles/basics/fluorescence.html (Stand: 24.02.16)

Bild: Spindelapparat, http://www.spektrum.de/lexika/images/biok/f3f886_w.jpg (Stand: 15.04.2016)

Bild: Stadien der Mitose, http://images.slideplayer.org/3/1287588/slides/slide_33.jpg

Page 25: beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ · Benedikt Westemeyer Kardinal-Frings-Gymnasium, Q1 Präsentation am 21. April 2016 beim „Mikroskopischen Kollegium Bonn“ im Steinmann-Institut

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit!