Top Banner
Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und Okulomotorik Neurologie, Philipps-Universität, Marburg
25

Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

Aug 18, 2019

Download

Documents

duongkiet
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-SyndromPlasmaseparation als Eskalation?

Dr. Christoph BestLeiter Bereich Schwindel und OkulomotorikNeurologie, Philipps-Universität, Marburg

Page 2: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

Gliederung

• Das „typische“ Beschwerdebild

• Verlaufsformen

• „Klassische“ Behandlungsformen

• „Neue“ Behandlungsformen

Page 3: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

Gliederung

• Das „typische“ Beschwerdebild

• Verlaufsformen

• „Klassische“ Behandlungsformen

• „Neue“ Behandlungsformen

Page 4: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

Das „typische“ Beschwerdebild

Trias:• nicht-syphilitische interstitiellen Kerato-Konjunktivitis• auditorische Dysfunktion• vestibuläre Dysfunktion

Erstbeschreibung durch David G. Cogan 1945(Morgan und Baumgartner 1934: Case of nonsyphilitic interstitialkeratits associated with vestiubloauditory dysfunction. “Meniere’sdisease complicated by recurrent interstitial keratitis.”)

Page 5: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

Das „typische“ Beschwerdebild

• 60 Patienten• Follow-Up: 7,1 (3,6-10,4) Jahre, • Geschlecht: ♀: 33; ♂: 27,• Alter: 38,0 (9-70) Jahre, ♀: 36,4 Jahre, ♂: 40,0 Jahre,

Page 6: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

Das „typische“ Beschwerdebild

n=610Verschwommensehen

n=813Tinnitus

n=1423Lichtempfindlichkeit

n=1932Reizung der Augen

n=2440Gleichgewichtsstörung

n=3050Plötzlicher Hörverlust

Anzahl%Erstes Symptom

Page 7: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

Das „typische“ Beschwerdebild

n=35Hören, Gleichgewicht und System

n=35Auge, Hören und Gleichgewicht

n=47Auge und System

n=47Systemische Manifestation

n=2033Isolierte Reizung der Augen

n=2847Hör- und Gleichgewichtsstörung

Anzahl%Kombination der Beschwerden

Page 8: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

Das „typische“ Beschwerdebild

Trias:• nicht-syphilitische interstitiellen Kerato-Konjunktivitis• auditorische Dysfunktion• vestibuläre Dysfunktion

Nur in 5% der Fälle!

Aber:Nach 2 Jahren bei 85% aller Patienten vorhanden!

Page 9: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

• Das „typische“ Beschwerdebild

• Verlaufsformen

• „Klassische“ Behandlungsformen

• „Neue“ Behandlungsformen

Page 10: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

Verlaufsformen

Zeit

Akt

ivitä

t

gering

stark

Klinische Schwelle

22% der Patienten

Page 11: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

Verlaufsformen

Zeit

Akt

ivitä

t

gering

stark

Klinische Schwelle

13% der Patienten

Page 12: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

Verlaufsformen

Zeit

Akt

ivitä

t

gering

stark

Klinische Schwelle

60% der Patienten

Page 13: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

Verlaufsformen

Zeit

Akt

ivitä

t

gering

stark

Klinische Schwelle

3% der Patienten

Page 14: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

Beschwerdebilder und Verlaufsformen

• Isolierte Affektion eines Organsystems• Kombinierte Affektion aller Organsysteme• Atypische Organsysteme (Muskel, Gefäße)

• Monophasischer Verlauf• Multiple Schübe• Chronischer Verlauf

Das Behandlungsregim muss individuell auf jeden einzelnen Patienten angepasst werdenEs gibt keine Standard-Therapie

Page 15: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

• Das „typische“ Beschwerdebild

• Verlaufsformen

• „Klassische“ Behandlungsformen

• „Neue“ Behandlungsformen

Page 16: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

„Klassische“ Behandlungsformen

Therapie-Entscheidung:

Isolierter Augenbefall Schwerer Augenbefall,

Systemisch,

Ohrbefall

Topische Behandlung Immunsuppressiv

Page 17: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

„Klassische“ Behandlungsformen

Systemische Immunsuppressive Therapie:

• Kortison 1-2 mg/ kg Körpergewicht (60-120mg täglich)• Bei Stabilität nach 3 Wochen Reduktion• Langsames Unterschreiten der „Cushing-Schwelle“

• Bei Scheitern der Reduktion:– Kortison-sparende Medikamente:

• Cyclophosphamid, Methotrexat, Azathioprin, Tacrolismus, Leflunomide

Page 18: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

„Klassische“ Behandlungsformen

Systemische Immunsuppressive Therapie:

• Kortison-Puls-Therapie: 1000mg-2000mg Kortison für 5 Tage

Dualer Mechanismus:(a) Apoptose-Induktion(b) Genomische Effekte

• Ausschleichen

Page 19: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

„Klassische“ Behandlungsformen

Algorhythmus:(1) Schnell und aggressiv therapieren (Puls)(2) Langsame Reduktion und Kortison „sparen“(3) Objektive Befunde erfassen:

HörtestGleichgewichtsprüfungAugenuntersuchung

(4) Bei erneuter Verschlechterung (1)CAVE: VASKULITIS

Page 20: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

• Das „typische“ Beschwerdebild

• Verlaufsformen

• „Klassische“ Behandlungsformen

• „Neue“ Behandlungsformen

Page 21: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

„Neue“ Behandlungsformen

Plasmaseparation: Blut

Zellen:Erythrozyten

Leukozyten

Thrombozyten

Flüssige Anteile:Glukose

Lipide

Eiweiße (Antikörper)

Page 22: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

„Neue“ Behandlungsformen

„Schematische Darstellung“

Graphik

Page 23: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

„Neue“ Behandlungsformen

Anwendung der Plasmaseparation:

• Multiple Sklerose• Guillain-Barré-Syndrom• CIDP=chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie• Plasmozytom

Antikörper-vermittelte Erkrankungen

Page 24: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

„Neue“ Behandlungsformen

Infliximab:TNF α – InhibitorTumor-Nekrose-Faktor Mediator autoimmunologischer Prozesse

2 Fallberichte:Zunächst systemisch Kortisonbei Therapieversagen Azathiorpin bzw. CyclophosphamidDann: TNF-α Inhibitor (Infliximab)

stabiler Verlauf

Page 25: Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom ... · Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und

Fragen?Kooperationen und Partner:

Universitäts- Hals-, Nasen- und Ohrenklinik Marburg:Leitung Division Neuro-Otologie: Dr. P.C. RauschDirektor: Univ.-Prof. Dr. J.A. Werner

Institut für Neuroradiologie Marburg:Direktor: Univ.-Prof. Dr. S. Bien

Klinik für Neurologie Mainz:Fr. A. SchröerPD Dr. B. Baier Dr. P. zu EulenburgLeitung des Bereich Schwindel: Prof. Dr. F. Thömke

Institut für Neuroradiologie Mainz:Direktorin: Fr. Prof. Dr. W. Müller-ForellDr. J. Gawehn

Klinik für Neurologie, Ludwig-Maximilians-Klinik München:Direktorin: Fr. Univ.-Prof. Dr. M. Dieterich

Dr. Christoph BestEmail: [email protected] SchwindelambulanzKlinik für Neurologie, Philipps-Universität, MarburgBaldingerstr. 1, 35043 Marburg