Top Banner
HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung Christian Reinboth Forum Effiziente Beleuchtung 03.11.2010 – IHK Potsdam
33

Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

Nov 11, 2014

Download

Education

Vortrag beim Forum "Effiziente Beleuchtung" der IHK Potsdam am 03.11.2010
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

BedarfsorientierteBeleuchtungsplanung

Christian Reinboth

Forum Effiziente Beleuchtung03.11.2010 – IHK Potsdam

Page 2: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

HarzOptics – Optik-Forschung im HarzProdukte

OPTOTEACH-Lehrsystem3dB POF-Koppler/SplitterFaserlinsen/Fasertaper

Dienstleistungen

Optische VermessungenForschung & EntwicklungConsulting & Projektierung

Aus- & Weiterbildung

Fernlehrgang Technische OptikAzubi-Ausbildung im Technikum

Page 3: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

Automatisierte LED-Vermesungen

Hochpräzise Selektion von bis zu 400 LED/h nach Farbort und Intensität

Page 4: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

Entwicklung optischer Komponenten

POF-Seitenlichtfasern (mit DieMount GmbH, tti) und WDM-Farbfilter

Page 5: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

Straßenbeleuchtung und UmweltschutzEnergieverbrauch

• Deutschlandweit ~ 4.000.000.000 Kwh/Jahr• Dies entspricht 2,5 Milliarden Tonnen CO2• Europaweit ~ 35.000.000.000 Kwh/Jahr• Verbrauch von Berlin, BB und Meck-Pomm

Umweltprobleme

• Zunahme der Lichtverschmutzung• Entsorgung von Quecksilberdampflampen

Fazit: Straßenbeleuchtung ist ökologisch relevant

Page 6: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

Verordnungskonforme LichtplanungGesetzliche Grundlagen

• DIN EN 13 201 (Mindeststandards für die Beleuchtungsqualität)• Verordnung EG 245/2009 (Mindeststandards für die Energieeffizienz)

(in nationales Recht umgesetzt im Energiebetriebene-Produkte-Gesetz / EBPG)

Wichtige Gütemerkmale von Straßenbeleuchtung

– Gute Farbwiedergabe– Begrenzung der Blendwirkung– Gleichmäßigkeit der Beleuchtung– Ausreichende Beleuchtungsstärke

– Möglichst minimaler Energieverbrauch– Niedriger Beitrag zur Lichtverschmutzung

}}

Vom Gesetzgeber bereits erkannt und umgesetzt

Vom GG erst teilweise erkannt und umgesetzt

Page 7: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

Schleichender Verlust des Sternenhimmels

Foto © Jeremy Stanley

Identische Himmelssicht mit und ohne Lichtverschmutzungs-Effekt

Page 8: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

...eine Folge ineffizienter LichtplanungFoto © Dark Skies Switzerland

Page 9: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

Kulturelles Erbe – verloren im Licht

Page 10: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

Zielgerichteter Umgang mit Licht

Besonders vielLichtverschmutzung

“Normale”Lichtverschmutzung

MinimaleLichtverschmutzung

Grafik © Florian Schweidler

Page 11: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

Fallbeispiel Wernigerode (1)

Page 12: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

Fallbeispiel Wernigerode (2)

Page 13: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

Fallbeispiel Wernigerode (3)

Page 14: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

Fallbeispiel Wernigerode (4)

Page 15: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

Fallbeispiel Wernigerode (5)

Page 16: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

Fallbeispiel Wernigerode (6)

Foto © Dr. Andreas Hänel

Page 17: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

Mehr Licht = mehr Sicherheit?Helle Umgebung = Hohes (subjektives) Sicherheitsgefühl

Studie der Home Office Crime Prevention Unit (2004)

• Installation einer besonders hellen Straßenbeleuchtung• Eine Analyse der Einsatzdaten der Polizei zeigte, dass

keine der eigentlich erwarteten Verbesserungen eintrat• Das Sicherheitgefühl der Anwohner stieg dennoch an

Studie der Polizei-Fachhochschule Rheine (2007)

• Nachtabschaltung zwischen 1:00 und 3:30 Uhr• Ergebnis: 72.000 EUR Ersparnis, 420t CO2-Einsparung• Einssatzzahlen der Polizei sind nicht signifikant gestiegen

Page 18: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

Erneuerungspotenzial in der BRD

44%

34%

15%

3%3%1%

QuecksilberdampfNatriumdampfLeuchtstoffMetallhalogenLEDGasleuchte

Quelle: Prognos AG

Page 19: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

POF/WDM-Lehrsystem „OPTOTEACH“

1 BNC-Eingänge 2 Potentiometer 3 Optische Ausgänge 4 Polymerfaser (POF)5 Multiplexer 6 Verschiebetisch 7 Demultiplexer 8 Polymerfaser (POF)9 Optische Eingänge 10 Potentiometer 11 BNC-Ausgänge 12 Powermeter

1

12

23

4

56

7

8

910

11

Page 20: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

POF/WDM-Lehrsystem „OPTOTEACH“

Virtual OPTOTEACH

Erhältlich 2011

Page 21: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

Intelligente Lichtplanung mit DIALuxWie muss bedarfsgerechte

Beleuchtung beschaffen sein?

Nicht-invasivLichtsmogarm

EnergiesparendVerkehrsorientiert

www.dialux.com

Page 22: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

Page 23: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

Page 24: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

Page 25: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de0 18 37 56 75 93 112 131 150

ULR = 6%(Upward Light Ratio)

Page 26: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

Page 27: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de0 18 37 56 75 93 112 131 150

ULR = 43%(Upward Light Ratio)

Page 28: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

Page 29: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de0 18 37 56 75 93 112 131 150

ULR = 99%(Upward Light Ratio)

Page 30: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

AUBELE = AUtarke BELEuchtungProjektziel

• Autarkes Beleuchtungssystem für abgelegene Bushaltestellen• Versorgung erfolgt mittels Solaranlage und H2-Brennstoffzelle• ZiM-Projekt (BMWi), vier Partner, Laufzeit 09/2010 – 12/2011

Herausforderungen

• Maximale Energieeffizienz• Integration hybrider Energiequellen • Fernsteuerung und Wartung auf GSM-Basis• Frostsicherer Betrieb durch Systemkapselung• Minimale Anlockwirkung auf Insekten (Leerfang)

Page 31: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

Page 32: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

Page 33: Bedarfsorientierte Beleuchtungsplanung

HarzOptics GmbH Wernigerode · An-Institut der Hochschule Harz · [email protected] · http://www.harzoptics.de

Kontaktinformationen HarzOptics GmbH

HarzOptics GmbH

Dornbergsweg 238855 Wernigerode

Fon: 03943 935 615Fax: 03943 935 616

[email protected]