Top Banner
2017 Baden-Württemberg – ein Standort im Vergleich
108

Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

Jun 10, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

2017

Baden-Württemberg – ein Standort im Vergleich

Page 2: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

Impressum

Baden-Württemberg – ein Standort im Vergleich

Herausgeber und VertriebStatistisches Landesamt Baden-Württemberg

Artikel-Nr.8036 17001

CollageStatistisches Landesamt Baden-Württemberg

© Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2017

© Kartengrundlage GfK GeoMarketing GmbH Karten erstellt mit RegioGraph

Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

Page 3: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

2017

Baden-Württemberg – ein Standort im Vergleich

Page 4: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

2

Liebe Leserin,

lieber Leser,

mit der mittlerweile in 14. Auflage erscheinenden

Broschüre „Baden-Württemberg – ein Standort

im Vergleich“ bietet sich Ihnen in lockerer Folge

wiederum ein breites Spektrum an interessanten

Informationen zu ganz unterschiedlichen The-

menfeldern.

Maßstab für das Land sind dabei in der Regel die Er-

gebnisse für die anderen Bundesländer und Deutsch-

land insgesamt bzw. für die 28 Mitgliedstaaten der

Europäischen Union. Soweit verfügbar, werden auch

Daten für die USA, Japan, die Schweiz und die

BRIC-Staaten, das sind Brasilien, Russland, Indien

und die Volksrepublik China betrachtet.

War Ihnen beispielsweise bekannt, dass das im

schwäbischen Volksmund sogenannte Ländle mit

einer Bevölkerungsdichte von 306 Menschen je

km2 im Jahr 2016 den dritten Platz unter den

Vorwort

Page 5: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

3

Flächenländern belegte? Im Vergleich zu Berlin,

unter den Stadtstaaten mit 3 982 Einwohnern je

km2 am dichtesten bewohnt, kommen im Süd-

westen nicht einmal ein Zehntel so viel Einwohner

auf den Quadratkilometer. In Baden-Württemberg

lag die durchschnittliche Lebenserwartung bei der

Geburt von Frauen im Jahr 2015 bei knapp 84 und

von Männern bei circa 80 Jahren.

Die hohe Lebensqualität hierzulande spiegelt sich

unter anderem bei der erzielten Wirtschaftsleistung

wider, die 2016 mit rund 43 600 Euro pro Kopf den

bundesdeutschen Durchschnitt etwa um 15 % bzw.

den EU-Wert (29 000 Euro) um gut 50 % überschritt.

Oder auch bei den niedrigeren Ausgaben für Ge-

sundheit, die 2015 mit durchschnittlich 4 088 Euro

um 125 Euro unter den Pro-Kopf-Gesundheitsaus-

gaben für Deutschland lagen.

Ich wünsche Ihnen nun beim Lesen weitere über-

raschende Erkenntnisse und darf Sie auf unser viel-

fältiges Datenangebot unter www.statistik-bw.de

hinweisen.

Statistisches Landesamt

Baden-Württemberg

Dr. Carmina Brenner

Präsidentin

Stuttgart, im November 2017

Page 6: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

4

Entwicklung und Realisierung Autorinnen und Autoren : Ursula Bauer-Hailer, Dr. Patrick Bremer,

Sebastian Debes, Carolin Dietmann, Ruth Einwiller, Nicole Gurka, Janett Leonhardt, Marcel Nesensohn, Axel Schilling, Annette Schnetz-Geßler, Dr. Frank Thalheimer Repro/Druck: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Page 7: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

5

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Karte: Die Länder der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Karte: Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Bevölkerung und Soziales

Gebiet und Bevölkerung der Bundesländer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Gebiet und Bevölkerung in der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Bundestagswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Ausländerinnen und Ausländer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Lebenserwartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Kleinkindbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Ausgaben für Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Ärztinnen und Ärzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Betten für Langzeitpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Singlehaushalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Wirtschaft

Wirtschaftsleistung und Wirtschaftskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Wirtschaftskraft ausgewählter Regionen der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Wirtschaftsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Wirtschaftswachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Page 8: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

6

Bausektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Lohnstückkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Exporte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Forschung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Innovationsindex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Breitband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Tourismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Insolvenzen und Gründungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Einkommen

Verfügbares Einkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Sparquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Bruttolöhne und -gehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Arbeitsmarkt

Erwerbstätigenquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Atypische Beschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Erwerbslosenquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Jugenderwerbslosenquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Langzeitarbeitslose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Bildung

Studienberechtigtenquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Page 9: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

7

Studierende an privaten Hochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Ausländische Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Berufliche Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Umwelt

CO2-Emissionen im Straßenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

Recyclingquote von Siedlungsabfällen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

Organisationen mit geprüftem Umweltmanagement (EMAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Pendlerinnen und Pendler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

E-Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Radverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Öffentliche Finanzen

Verschuldung des öffentlichen Gesamthaushalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Länderfinanzausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Page 10: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

Karten

8

Baden-Württemberg

Hessen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Schleswig-Holstein

Hamburg

Niedersachsen

Bremen

Nordrhein-Westfalen

Thüringen

Sachsen-Anhalt

Sachsen

Berlin

Brandenburg

Mecklenburg-Vorpommern

Bayern

88-02-07-203St© Kartengrundlage GfK GeoMarketing GmbH

Karte erstellt mit RegioGraphStatistisches Landesamt Baden-WürttembergLandesinformationssystem

Die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Page 11: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

Karten

9

Irland

VereinigtesKönigreich

Portugal Spanien

Frankreich

Luxem-burg

Belgien

Niederlande

Deutschland

Dänemark

Bulgarien

Griechen-land

Zypern

Malta

Italien

Kroatien

Polen

Slowakische Republik

TschechischeRepublik

Österreich

Slowenien

UngarnRumänien

Litauen

Lettland

Estland

Finnland

Schweden

88-11-13-02S© Kartengrundlage GfK GeoMarketing GmbH

Karte erstellt mit RegioGraphStatistisches Landesamt Baden-WürttembergLandesinformationssystem

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Page 12: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

Bevölkerung und Soziales

10

Bremen

Saarland

Mecklenburg-Vorpommern

Hamburg

Thüringen

Sachsen-Anhalt

Brandenburg

Schleswig-Holstein

Berlin

Rheinland-Pfalz

Sachsen

Hessen

Niedersachsen

Baden-Württemberg

Bayern

Nordrhein-Westfalen

Deutschland

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 624 17

Daten: 2016 bzw. letztes verfügbares Jahr.

Gebiet und Bevölkerung der Bundesländer Bevölkerung in Mill.Fläche in km2

82,3

17,9

12,9

10,9

7,9

6,2

4,1

4,1

3,6

2,9

2,5

2,2

2,2

1,8

1,6

1,0

0,7

357 386

34 113

70 550

35 751

47 616

21 115

18 449

19 854

892

15 803

29 654

20 452

16 202

755

23 213

2 569

420

Page 13: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

11

Bevölkerung und Soziales

Gemessen an der Bevölkerungszahl (10,9 Mill.) und

der Größe der Gebietsfläche (35 751 km2) belegte Ba-

den-Württemberg im Jahr 2016 im bundesweiten Ver-

gleich den dritten Platz. Nordrhein-Westfalen stand

bei der Einwohnerzahl an erster Stelle (17,9 Mill.),

gefolgt von Bayern (12,9 Mill.). Das kleinste Bundes-

land sowohl bei der Fläche (420 km2) als auch bei

der Einwohnerzahl (0,7 Mill.) ist Bremen.

Betrachtet man die Flächenländer nach der Anzahl

der Einwohner je Quadratkilometer, so belegte

das, im schwäbischen Volksmund genannte Ländle

mit einer Bevölkerungsdichte von 306 Menschen

je km2 im Jahr 2016 den dritten Platz unter den

Bundesländern. An erster Stelle stand das bevölke-

rungsreiche Nordrhein-Westfalen (524 Einwohner je

km2) gefolgt vom Saarland (388 Einwohner je km2).

Die niedrigste Bevölkerungsdichte wiesen die Bun-

desländer Mecklenburg-Vorpommern (69 Einwoh-

ner je km2), Brandenburg (84 Einwohner je km2)

und Sachsen-Anhalt (109 Einwohner je km2) auf.

Damit liegen diese Flächenländer weit unter dem

Bundesdurchschnitt, der im Jahr 2016 bei 230 Ein-

wohnern je km2 lag.

In den Stadtstaaten wohnen am meisten Menschen

auf einem Quadratkilometer. Allen voran, lebten

2016 in Berlin 3 982 Einwohner je km2, das waren

knapp 1 000 Bürger mehr als in der schwäbischen

Landeshauptstadt Stuttgart. An zweiter Stelle der

dicht besiedelten Stadtstaaten reiht sich Hamburg

ein (2 382 Einwohner je km2) gefolgt von Bremen

mit 1 611 Einwohner je km2.

In Baden-Württemberg leben 10,9 Millionen Menschen

Page 14: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

12

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 634 17

Daten: 2016 bzw. letztes verfügbares Jahr.

Gebiet und Bevölkerung in der Europäischen Union und ausgewählten Ländern

Fläche in 1 000 km2 Bevölkerung in Mill.

9 597,03 287,34 494,29 833,58 515,8

17 098,2 377,9 357,4

633,2 248,5

302,1 505,9

312,7 238,4

41,5 30,5 35,8

132,0 78,9 92,2

438,6 93,0 83,9 41,3

110,4 42,9

338,4 49,0 69,8 56,6 65,3 20,3

64,6 45,2

9,3 2,6 0,3

1 379,31 281,9

510,3 326,6 207,4 142,3 126,5

82,3 66,8 65,4

60,7 46,4

38,0 19,8

17,0 11,3 10,9 10,8 10,6 10,3 9,9 9,8 8,7 8,3 7,2 5,7 5,5 5,4 4,7 4,2 2,9 2,1 2,0 1,3 0,8 0,6 0,4Malta

LuxemburgZypernEstlandLettland

SlowenienLitauenKroatien

IrlandSlowakische Republik

FinnlandDänemarkBulgarienSchweiz

ÖsterreichUngarn

SchwedenPortugal

Tschechische RepublikGriechenland

Baden-WürttembergBelgien

NiederlandeRumänien

PolenSpanienItalien

Vereinigtes KönigreichFrankreich

DeutschlandJapan

Russische FöderationBrasilien

USAEU-28IndienChina

Page 15: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

13

Bevölkerung und Soziales

In den 28 Ländern der Europäischen Union lebten im

Jahr 2016 insgesamt etwa 510 Mill. Menschen. Dies

entspricht knapp 40 % der indischen (1,3 Mrd. Men-

schen) bzw. rund 37 % der chinesischen Bevölkerung

(1,4 Mrd. Menschen). Das sind die bevölkerungsreichs-

ten Länder weltweit. In den Vereinigten Staaten von

Amerika lebten etwa ein Drittel weniger Menschen

(327 Mill. Menschen) als in der EU-28.

Das bevölkerungsreichste Land der Europäischen

Union ist im Jahr 2016 Deutschland mit 82 Mill.

Einwohnern gefolgt von Frankreich (67 Mill. Einwoh-

ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-

wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich

der EU-Mitgliedstaaten auf dem 16. Platz und zählt

doppelt so viele Köpfe wie Finnland. Am wenigsten

Menschen lebten im Inselstaat Malta (400 000 Ein-

wohner), in Luxemburg (600 000 Einwohner) und auf

der Mittelmehrinsel Zypern (800 000 Einwohner).

Gemessen an der Gebietsfläche sind diese drei Staa-

ten zudem die kleinsten der 28 EU-Staaten. Die

maltesische Gebietsfläche beträgt 315 km2 und ist

etwa halb so groß wie der Landkreis Böblingen in

Baden-Württemberg. Luxemburg ist der zweitkleinste

EU-28-Staat (2 586 km2) und 8 Mal größer als Malta.

Die zyprische Gebietsfläche beträgt 9 251 km2 und

steht an 3. Stelle. Frankreich ist flächenmäßig das

größte europäische Land (633 187 km2) gefolgt von

Spanien (505 944 km2).

Ein anderes Bild ergibt sich, wenn die Bevölke-

rungszahl im Verhältnis zur Gebietsfläche betrachtet

wird. Malta weist damit eine Bevölkerungsdichte von

1 377 Einwohner je Quadratkilometer auf und liegt

im Vergleich der EU-28 mit deutlichem Abstand auf

Platz 1. Es folgen die Niederlande mit knapp 409 und

Belgien mit gut 370 Einwohnern je km2.

In der EU-28 leben etwa 510 Millionen Menschen

Page 16: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

14

Wahlbeteiligung

Baden-Württemberg

Hessen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Schleswig-Holstein

Hamburg

Niedersachsen

Bremen

Nordrhein-Westfalen

Thüringen

Sachsen-Anhalt

Sachsen

Berlin

Brandenburg

Mecklenburg-Vorpommern

Bayern

in %unter 70

70 bis unter 7474 bis unter 7676 bis unter 7878 und mehr

31-61-17-11St© Kartengrundlage GfK GeoMarketing GmbH

Karte erstellt mit RegioGraph 2017Statistisches Landesamt Baden-WürttembergLandesinformationssystem

Deutschland: 76,2

Daten: 24.09.2017.

Page 17: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

15

Bevölkerung und Soziales

Am 24. September 2017 waren 61,7 Mill. Bürgerin-

nen und Bürger in Deutschland aufgerufen, mit der

Abgabe ihrer Stimme über die Zusammensetzung

des 19. Deutschen Bundestags zu entscheiden. Zu

den Wahlberechtigten gehörten auch etwa 3 Mill.

Erstwählerinnen und Erstwähler. Diese Zahl umfasst

alle jungen Deutschen, die seit der letzten Bundes-

tagswahl volljährig geworden sind.

An der Bundestagswahl 2017 beteiligten sich deutsch-

landweit 76,2 % der wahlberechtigten Bürgerinnen

und Bürger. Damit hat sich die Wahlbeteiligung

gegenüber 2013 um fast 5 Prozentpunkte erhöht. Aber

obwohl das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an

der Wahl aktuell wieder gestiegen ist, stellt der 2017

erzielte Wert nach 2009 und 2013 die drittniedrigste

Wahlbeteiligung dar, die jemals bei einer Bundestags-

wahl erreicht wurde.

Bei der Bundestagswahl 2017 gaben in allen 16 Bun-

desländern mehr Wahlberechtigte ihre Stimme ab

als noch 2013. Die höchste Wahlbeteiligung unter

den Bundesländern war mit 78,3 % in Baden-Würt-

temberg zu beobachten. Den größten Anstieg der

Beteiligungsquote um gut 8 Prozentpunkte auf

78,1 % konnte Bayern verzeichnen. Schlusslicht –

wie bereits in den vorangegangenen Bundestags-

wahlen – blieb Sachsen-Anhalt. Dort beteiligten

sich lediglich 68,1 % aller Wahlberechtigten an der

Bundestagswahl.

In Baden-Württemberg waren gut 7,7 Mill. Bürge-

rinnen und Bürger zu den Wahlurnen gerufen, rund

43 000 mehr als noch bei der Bundestagswahl 2013.

Die Zahl der Wahlberechtigten im Land ist damit so

hoch wie nie zuvor und hat sich gegenüber der ersten

Bundestagswahl 1949 nahezu verdoppelt.

Höchste Wahlbeteiligung im Südwesten

Page 18: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

16

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 626 17

Daten: 1.1.2017 bzw. 1.1.2016.

Ausländerinnen und Ausländer

Anzahl in 1 000 Anteil an der Bevölkerung insgesamt in %

PolenRumänien

LitauenKroatienBulgarienUngarn

Slowakische RepublikPortugalFinnland

Tschechische RepublikNiederlandeSlowenienFrankreich

MaltaEU-28

GriechenlandSchwedenDänemark

ItalienVereinigtes Königreich

SpanienDeutschland

BelgienIrland

ÖsterreichLettlandEstland

Baden-Württemberg

ZypernLuxemburg 269

140

1 665 198 289

1 249

5871 327

8 652

4 4185 641

5 026 463

773 798

37 050 31

4 409 108

835 476 228

389 198 156

74 41

19 107

150

46,716,5

15,315,0

14,714,4

12,411,7

10,59,5

8,68,38,17,8

7,4

7,37,16,6

5,24,94,5

4,23,83,6

1,61,01,00,60,50,4

Page 19: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

17

Bevölkerung und Soziales

Zum Jahresende 2016 erreichte die Zahl der Einwohner

mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Baden-Würt-

temberg mit 1,67 Mill. Menschen zum vierten Mal

in Folge einen Höchststand. Demnach besitzt jeder

siebte Baden-Württemberger einen ausländischen Pass

bzw. rund 15,3 % der Gesamtbevölkerung. Unter den

deutschen Flächenländern weist Baden-Württemberg

mit Hessen somit den größten Ausländeranteil auf.

Von den in Baden-Württemberg lebenden Einwohnern

mit ausländischer Staatsangehörigkeit kamen im Jahr

2016 rund 821 900 Personen aus einem EU-Mitglied-

staat und 843 200 Personen aus Nicht-EU-Staaten.

Die Zahl der türkischen Staatsangehörigen in Ba-

den-Württemberg sank 2016 wie auch bereits im

Vorjahr. Dennoch bliebt die Türkei mit einem Anteil

an der ausländischen Bevölkerung insgesamt von 15,6 %

die mit Abstand am stärksten vertretene Nationalität

im Land, gefolgt von Italien mit einem Anteil von

10,8 %. Rumänien blieb mit einem Anteil von 7,0 %

im Ranking der im Land am stärksten vertretenen

Nationalitäten auf Platz 3, gefolgt von Kroatien (6,1 %),

Polen und Griechenland mit jeweils knapp 5 %.

In der Europäischen Union weist Luxemburg mit knapp

47 % den höchsten Ausländeranteil auf. Aufgrund der

dort zahlreichen EU-Institutionen und –Behörden

haben viele ausländische Arbeitskräfte ihren Wohnsitz

in dem kleinen Großherzogtum. Innerhalb der EU

weist lediglich noch Zypern mit 16,5 % einen höheren

Ausländeranteil auf als Baden-Württemberg. Ebenfalls

ähnlich hohe Anteilswerte erreichen Estland, Lettland

und Österreich. In den EU-Ländern Polen, Rumänien,

Litauen, Kroatien und Bulgarien leben hingegen nur

sehr wenige Ausländer. In diesen Ländern beträgt der

Ausländeranteil teils deutlich unter 1 %.

Ausländische Bevölkerung in Baden-Württemberg weiter wachsend

Page 20: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

18

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 613 17

Daten: 2015. – *) Lebenserwartung bei Geburt.

Lebenserwartung*)

RusslandIndien

BrasilienChinaUSA

JapanSchweiz

LitauenLettlandBulgarienRumänien

UngarnSlowakische Republik

EstlandPolen

KroatienTschechische Republik

SlowenienEU-28

PortugalDeutschlandGriechenland

BelgienFinnland

DänemarkÖsterreichFrankreich

Vereinigtes KönigreichIrland

Baden-WürttembergMalta

ZypernNiederlandeLuxemburg

SpanienItalien

Schweden

Frauen Männer

84,184,985,884,783,283,784,083,883,482,8

85,583,782,7

84,483,483,783,1

84,383,383,981,680,581,682,280,279,078,778,279,579,7

85,187,1

81,277,578,5

69,976,7

80,480,380,180,079,979,979,779,779,679,279,278,878,878,778,778,578,378,177,977,8

75,774,473,573,273,172,371,571,2

69,769,2

80,880,8

76,374,5

71,066,965,9

in Jahren

Page 21: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

19

Bevölkerung und Soziales

In Baden-Württemberg lag die durchschnittliche

Lebenserwartung bei der Geburt von Frauen im

Jahr 2015 bei knapp 84 und von Männern bei

circa 80 Jahren. Damit haben die Menschen in

Baden-Württemberg die bundesweit höchste Le-

benserwartung. Die niedrigste Lebenserwartung

wies Sachsen-Anhalt mit 76 Jahren bei den Männern

sowie das Saarland mit 82 Jahren bei den Frauen

auf. Insgesamt steigt die Lebenserwartung an. Lag

sie vor 20 Jahren im Bundesschnitt bei Frauen

noch bei 80 und bei Männern bei circa 73 Jah-

ren, so kann ein neugeborenes Mädchen heute in

Deutschland mit 83 und ein Junge mit 78 Lebens-

jahren rechnen. Als Gründe für den Anstieg der

Lebenserwartung werden neben der Reduzierung

der Säuglingssterblichkeit, die Verbesserung in der

medizinischen Versorgung und der allgemeinen

Lebensbedingungen angenommen.

Im europäischen Vergleich liegt die Lebenser-

wartung der Baden-Württembergerinnen und

Baden-Württemberger an siebter Stelle. Am längs-

ten lebt es sich in Spanien, Italien und Frankreich.

Hier werden für Frauen sogar Werte von bis zu

86 Jahren errechnet. Dagegen erreichen die Män-

ner in Litauen und Lettland nicht einmal die

70-Jahres-Marke. Die geringste durchschnittliche

Lebenserwartung gibt es in Bulgarien, Rumänien

und Ungarn mit 74 bzw. 75 Jahren.

Außerhalb der EU gehören Japan und die Schweiz

mit durchschnittlich über 83 Jahren zu den Ländern

mit der höchsten Lebenserwartung. In den USA

liegt die Lebenserwartung mit über 81 Jahren bei

den Frauen und gut 76 Jahren bei den Männern

unter dem EU-Durchschnitt.

In Baden-Württemberg lebt man lange

Page 22: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

20

Westdeutschland

Ostdeutschland

Nordrhein-Westfalen

Bremen

Bayern

Baden-Württemberg

Niedersachsen

Saarland

Hessen

Rheinland-Pfalz

Schleswig-Holstein

Deutschland

Hamburg

Berlin

Sachsen

Thüringen

Mecklenburg-Vorpommern

Sachsen-Anhalt

Brandenburg

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 583 17

Daten: 1. März 2016. – 1) Kinder, die sowohl in Kindertageseinrichtungen als auch in öffentlich geförderter Kindertagespflege betreut werden, werden nicht doppelt gezählt.

Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung

5,5 57,2

4,7 57,0

4,7 56,0

5,1 52,2

5,5 50,6

25,8 45,9

31,5 42,9

19,7 32,7

14,6 30,9

25,9 29,9

30,3 29,7

21,5 28,6

15,7 28,4

27,7 27,7

21,9 27,2

30,2 27,0

24,2 25,7

9,9 51,8

24,0 28,1

in Tagesbetreuung1) an allen Kindernder Altersgruppe in %

mit Migrationshintergrund in Tagesbetreuung1)

an betreuten Kindern der Altersgruppe in %

Anteil betreuter Kinder unter 3 Jahren

Page 23: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

21

Bevölkerung und Soziales

Am 1. März 2016 wurden in Baden-Württemberg

rund 82 500 Kinder unter 3 Jahren ergänzend

zur Erziehung und Betreuung durch die Eltern

in einer Kindertageseinrichtung oder durch eine

Tagespflegeperson betreut. Dies entspricht einem

Anteil von knapp 28 % an allen Kindern in dieser

Altersgruppe. Während die Betreuungsquote in

den westdeutschen Bundesländern bei rund 28 %

lag, war sie in Ostdeutschland mit etwa 52 % fast

doppelt so hoch.

Gegenüber 2015 ist die Betreuungsquote im Süd-

westen, wie auch deutschlandweit, leicht zurückge-

gangen. So ist zwar die absolute Zahl der betreuten

Kinder im Vorjahresvergleich hier um fast 5 %

bzw. im Bund um etwa 4 % gestiegen, aufgrund

der Zuwanderung und der höheren Geburtenzahl

sanken aber 2016 die Quoten.

Von den über 80 000 Kindern unter 3 Jahren in

Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg hat-

ten 22 800 Kinder mindestens ein Elternteil mit

ausländischer Herkunft bzw. mehr als jedes vierte

Kind einen Migrationshintergrund. Während in den

westdeutschen Bundesländern rund ein Viertel der

Kinder dieser Altersgruppe in Kindertagesbetreuung

einen Migrationshintergrund aufwiesen, hatten in

Ostdeutschland nur 10 von 100 Kindern unter 3 Jah-

ren mindestens ein Elternteil, das aus dem Ausland

stammt. Entsprechend große Unterschiede zeigen

sich auch auf kommunaler Ebene. Den bundesweit

höchsten Anteil gab es in der hessischen Großstadt

Offenbach am Main. Dort hatten mehr als die Hälfte

(54 %) aller Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbe-

treuung mindestens ein ausländisches Elternteil.

Den höchsten Anteil in Baden-Württemberg hatte

Pforzheim mit einer Quote von 48 % aufzuweisen.

Mehr als jedes vierte Kind in Kindertagesbetreuung mit Migrationshintergrund

Page 24: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

22

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 586 17

Daten: 2015.

Gesundheitsausgaben je Einwohnerin EUR

Brandenburg

Saarland

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Rheinland-Pfalz

Niedersachsen

Berlin

Bayern

Nordrhein-Westfalen

Deutschland

Sachsen

Hessen

Schleswig-Holstein

Thüringen

Baden-Württemberg

Hamburg

Bremen

4 483

4 391

4 339

4 300

4 292

4 250

4 249

4 223

4 213

4 213

4 211

4 210

4 193

4 182

4 088

4 026

3 794

Page 25: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

23

Bevölkerung und Soziales

Die Gesundheitsausgaben beinhalten alle Ausgaben,

die in einer Region zur Erhaltung oder Wiederher-

stellung der Gesundheit der Bevölkerung getätigt

werden. Im Jahr 2015 wurden gut 44,1 Mrd. Euro

in Baden-Württemberg für gesundheitsbezogene

Waren und Dienstleistungen ausgegeben. Damit

entfielen durchschnittlich auf einen Einwohner

des Landes Gesundheitsausgaben in Höhe von

4 088 Euro. Nur die Stadtstaaten Bremen und

Hamburg wiesen noch niedrigere Ausgaben aus.

Der Wert im Südwesten lag damit um 125 Euro

unter den Pro-Kopf-Gesundheitsausgaben für

Deutschland, was vor allem auf die günstigere

demografische Entwicklung in Baden-Württemberg

zurückzuführen sein dürfte.

Brandenburg, das Saarland und Sachsen-Anhalt

zählen zu den Ländern, in denen je Einwohner am

meisten für Gesundheit ausgegeben wurde. Dies

lässt allerdings keinen Rückschluss auf die Qualität

der Gesundheitsversorgung in diesen Bundeslän-

dern zu. In diesen Ländern dürften zum Beispiel

die dort hohen Anteile an Senioren dazu führen,

dass die Gesundheitsausgaben ein hohes Niveau

aufweisen.

Gemessen am Bruttoinlandsprodukt beliefen

sich die Gesundheitsausgaben im Jahr 2015 in

Baden-Württemberg auf einen Anteil von knapp

10 %, das heißt ein Zehntel der Wirtschaftsleistung

gaben die Baden-Württemberger für Gesundheit

aus. Diese Quote lag unter dem Durchschnittswert

für Deutschland, welcher etwas über 11 % betrug.

In Mecklenburg-Vorpommern beliefen sich die

Gesundheitsausgaben sogar auf über 17 % des

dortigen Bruttoinlandsprodukts.

4 088 Euro pro Kopf an Gesundheitsausgaben

Page 26: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

24

PolenVereinigtes Königreich

RumänienSlowenien

LuxemburgBelgienUngarn

IrlandKroatienLettlandFinnland

FrankreichSlowakische Republik

NiederlandeEU-28

ZypernDänemark

Tschechische RepublikMaltaItalien

SpanienBaden-Württemberg

BulgarienDeutschland

SchwedenPortugalLitauenEstland

ÖsterreichGriechenland

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 584 17

Daten: 2015 bzw. letztes verfügbares Jahr. – 1) Praktizierende Allgemein- und Fachärzte mit medizinischer Tätigkeit in ambulanten und stationären Einrichtungen.

Ärztedichte Ärztinnen und Ärzte1) je 100 000 Einwohner

634

506488

467462

417411406

396385384

377369365

357355

347345

333333

321320

310310

301288

282277

276233

Page 27: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

25

Bevölkerung und Soziales

Um einen Eindruck von der medizinischen Ver-

sorgung eines Landes zu bekommen, kann der

Indikator „Ärztedichte“ näher betrachtet werden.

Dieser ergibt sich in diesem Fall aus der Anzahl

der Ärzte mit unmittelbarem Dienst am Patienten,

bezogen auf jeweils 100 000 Einwohner. Im Jahr

2015, für welches die aktuellsten Daten vorlie-

gen, praktizierten über 43 100 Allgemein- und

Fachärzte in Baden-Württemberg. Damit belief

sich die Ärztedichte hierzulande auf 396 Ärzte

je 100 000 Einwohner.

Im Zeitraum 2005 bis 2015 stieg die Ärztezahl im

Südwesten um rund 6 800. Dies entspricht einem

Anstieg von 19 %. In Deutschland insgesamt erhöh-

te sich die Anzahl der Ärzte im selben Zeitraum

um 21 %. Im Jahr 2015 lag die Zahl der Ärzte in

Deutschland bei über 338 100. Je 100 000 Ein-

wohner waren dies 411 Ärzte.

Im EU-Durchschnitt belief sich die Ärztedichte 2015

auf 355 Ärzte je 100 000 Einwohner. Baden-Würt-

temberg lag damit deutlich über diesem Wert. Auch

Länder wie Spanien, Italien oder Dänemark wiesen

eine geringere Ärztedichte auf. Die in Bezug zur

Bevölkerung mit Abstand höchste Anzahl von Ärz-

ten fand sich mit 634 in Griechenland, gefolgt von

Österreich mit einem Wert von 506. In Polen kann

dagegen eher von einem Ärztemangel gesprochen

werden: Hier standen nur 233 Ärzte je 100 000 Ein-

wohnern zur Verfügung. Ein Grund dürfte in der

hohen Abwanderung liegen, welche unter anderem

auf die andernorts höheren Verdienstmöglichkeiten

zurückzuführen sein könnte.

Überdurchschnittliche Ärzteversorgung im Südwesten

Page 28: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

26

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 612 17

Daten: 2015 bzw. letztes verfügbares Jahr.

Betten für Langzeitpflege Betten pro 100 000 Einwohner in Pflegeheimen oder anderen stationären Pflegeeinrichtungen

1 312

1 280

1 210

1 207

1 1811 166

1 137

1 073

1 000

965

916

861

851

842

821

816

782

772

699

659

644

402

273

225

190

189

33

17Griechenland

Bulgarien

Polen

Rumänien

Kroatien

Lettland

Italien

Irland

Litauen

Tschechische Republik

Österreich

Slowakische Republik

Dänemark

Spanien

Vereinigtes Königreich

Ungarn

Estland

Slowenien

Frankreich

Baden-Württemberg

Malta

Deutschland

Schweiz

Finnland

Belgien

Luxemburg

Schweden

Niederlande

Page 29: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

27

Bevölkerung und Soziales

Angesichts der demographischen Alterung und

der damit einhergehenden Zunahme chronischer

Krankheiten gewann das Thema „Pflege“ zuletzt

immens an Bedeutung. Im Jahr 2015 waren in

Baden-Württemberg knapp 330 000 Personen als

pf legebedürftig anerkannt. Dies entspricht 3 %

der Bevölkerung im Land. Die Pflegebedürftigkeit

ist stark altersabhängig und betrifft hauptsächlich

hochbetagte Personen. So sind etwa knapp 72 %

aller Pf legebedürftigen mindestens 75 Jahre alt.

Rund ein Drittel der Pf legebedürftigen war im

Jahr 2015 in einer stationären Pf legeeinrichtung

untergebracht. Dabei spiegelt die Kennziffer „Bet-

ten für Langzeitpf lege pro 100 000 Einwohner“

wider, in welchem Umfang Kapazitäten für die

stationäre Langzeitpf lege bereitgestellt werden.

2015 gab es in Baden-Württemberg 1 000 Betten

für Langzeitpf lege in Pf legeheimen und anderen

stationären Pflegeeinrichtungen pro 100 000 Ein-

wohner. Damit erhöhte sich die Bettenanzahl

innerhalb der letzten 10 Jahre um beinahe ein

Viertel.

Innerhalb der Europäischen Union zeigt sich

ein deutliches Nord-Ost-Gefälle. Während bei-

spielsweise in den Niederlanden, in Schweden,

Luxemburg, Belgien, Finnland und Deutschland

mehr als 1 000 Pflegebetten pro 100 000 Einwoh-

ner bereit stehen, befinden sich in Griechenland,

Bulgarien, Polen und Rumänien nicht einmal

200 Pf legebetten pro 100 000 Einwohner.

Über 100 000 Betten für stationäre Langzeitpflege

Page 30: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

28

Schweiz

ZypernPortugal

IrlandSlowakische Republik

MaltaKroatien

PolenSpanien

GriechenlandTschechische Republik

RumänienVereinigtes Königreich

BulgarienSlowenienLettlandItalienEU-28

LuxemburgUngarnBelgien

FrankreichEstland

ÖsterreichNiederlande

LitauenBaden-Württemberg

FinnlandDeutschland SchwedenDänemark

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 585 17

Daten: 2015.

Singlehaushalte

Anteil der Personen ab 65 Jahre an denEinpersonenhaushalten insgesamt in %

Anteil der Einpersonenhaushalte an denHaushalten insgesamt in %

4542414141

383737

3636

353333

3232

31292929

2828

2625252524

2323

2221

38

3339

3439

3451

3238

4542

3745

3543

4953

4958

4758

4949

4351

605252

4557

29

34

Page 31: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

29

Bevölkerung und Soziales

Veränderungen in den Familienstrukturen, die zu-

nehmende Verstädterung und die demografische

Entwicklung tragen dazu bei, dass in der Europäi-

schen Union (EU) die Singlehaushalte immer wei-

ter zunehmen. In Deutschland lebte 2015 in rund

41 % aller Haushalte nur noch eine Person. Damit

waren Singlehaushalte der häufigste Haushaltstyp

in Deutschland. Ihr Anteil lag damit deutlich über

dem EU-Durchschnitt von 32 %.

EU-weit ist das Alleinleben in Nordeuropa am stärks-

ten verbreitet. So wohnte in Dänemark 2015 bereits

in annähernd der Hälfte der Haushalte (45 %) nur

eine Person. Einen höheren Anteil von Singlehaus-

halten als in Deutschland gibt es sonst nur noch

in Schweden mit 42 %. Deutlich seltener hingegen

sind Einpersonenhaushalte im Süden und Osten

Europas. Den geringsten Anteil an Einpersonen-

haushalten in den 28 EU-Staaten hatten Zypern

(21 %) und Portugal (22 %) aufzuweisen. In diesen

beiden Ländern lebte 2015 somit nur in einem von

fünf Haushalten ein Single.

Die Mehrzahl der Singlehaushalte in der EU findet

sich in Großstädten. So lebt bereits in Amsterdam,

Berlin und Paris mehr als jeder Zweite in einem

Einpersonenhaushalt. Auch in Stuttgart lag dieser

Anteil 2015 bei gut 50 %.

Sowohl junge Erwachsene als auch Senioren sind

die typischen Repräsentanten der Alleinfamilien-

haushalte. Im Jahr 2015 lebten in 43 % der Einper-

sonenhaushalte in der EU Menschen im Alter von

mindestens 65 Jahren. In neun Mitgliedsstaaten der

EU lag der Anteil der Senioren an den Singlehaus-

halten bei über 50 %.

Ein Drittel aller Haushalte in der EU sind Singlehaushalte

Page 32: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

30

RumänienBulgarien

GriechenlandPolen

LitauenPortugalKroatien

SlowenienTschechische Republik

ItalienSpanienLettland

Slowakische RepublikZypern

IrlandFrankreich

MaltaEU-28

UngarnÖsterreich

BelgienBaden-Württemberg

EstlandDeutschland

FinnlandSchweden

NiederlandeVereinigtes Königreich

DänemarkLuxemburg

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 614 17

Daten: 2016.

Tägliche Internetnutzung Anteil der Internetnutzer an der Bevölkerung in %

9389

8886

8585

78

7777

74

72

7171

707070

696868

67

66

6564

63

6060

5757

4942

Page 33: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

31

Bevölkerung und Soziales

Ein Tag ohne Internet? Für viele Menschen ist das

kaum vorstellbar. Stattdessen verbringen immer

mehr Nutzer immer mehr Zeit online. Auch in

Baden-Württemberg gehört das Surfen im Internet

inzwischen zum Alltag. Etwa 77 % der Baden-Würt-

tembergerinnen und Baden-Württemberger nutzten

2016 das Internet täglich. Am meisten wurde es

zum Senden/Empfangen von E-Mails und für die

Suche nach Informationen über Waren und Dienst-

leistungen (83 %) verwendet. Etwa zwei Drittel

der befragten männlichen Nutzer lasen vor allem

Online-Nachrichten, Zeitungen oder Zeitschriften

(weibliche Nutzer: 59 %), dagegen informierten

sich circa 71 % der Baden-Württembergerinnen

im Internet über gesundheitsrelevante Themen

(Männer: 54 %).

Die aktivsten Bundesbürgerinnen und -bürger

bei der Internetnutzung stammten aus Hamburg,

Rheinland-Pfalz und Hessen. Am wenigsten wurde

in den östlichen Ländern gesurft.

Im EU-Vergleich lagen Baden-Württemberg und

Deutschland 2016 im oberen Viertel bei der tägli-

chen Internetnutzung. An der Spitze standen die

Bewohnerinnen und Bewohner Luxemburgs und

Dänemarks, hier bewegten sich 93 % bzw. 89 %

der Befragten täglich online. Nur in den osteuro-

päischen Ländern wie Rumänien und Bulgarien

bestand für nicht einmal die Hälfte der Befragten

die Notwendigkeit dazu. In diesen Ländern gaben

immerhin über 30 % an, noch nie den Gebrauch

dieses Mediums gemacht zu haben.

Ein Leben „online“

Page 34: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

32

BulgarienRumänienKroatienLettlandUngarn

GriechenlandPolen

EstlandLitauen

Slowakische RepublikPortugalZypern

SlowenienTschechische Republik

SpanienMaltaItalienEU-28

FrankreichJapan

Vereinigtes KönigreichFinnlandBelgien

DeutschlandSchwedenDänemarkÖsterreich

NiederlandeBaden-Württemberg

USASchweiz

IrlandLuxemburg

Daten: 2016. – 1) Kaufkraftstandards (künstliche Währung, die internationale Preisunterschiede eliminiert).

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 661 17

BIP je Einwohner in KKS1), EU-28=100BIP in Mrd. EUR

Wirtschaftsleistung und Wirtschaftskraft

54 276

59616 776

477 703

349 277

4623 134

422 216

2 3674 471

2 22914 820

1 672 10

1 114 177

40 18

185 81 39 21

424 176 112

25 46

170 47

267 183

159 150

141 129 127 126 124 123

118 109 108 105 104 100 96 95 91 89

83 81

77 77 76 74

69 67 67 66

60 59

48

Page 35: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

Wirtschaft

33

Baden-Württembergerinnen und Baden-Württem-

berger erzeugten im Jahr 2016 Waren und Dienst-

leistungen im Gesamtwert von rund 477 Mrd. Euro.

Umgerechnet auf die Einwohner im Südwesten

entspricht dies rund 43 600 Euro und damit 15 %

mehr als der bundesdeutsche Durchschnitt von

38 000 Euro. Verglichen mit dem Pro-Kopf-Durch-

schnitt in der Europäischen Union (29 000 Euro)

erwirtschaftet der Südwesten sogar 50 % mehr. Bei

genauerer Betrachtung werden große Unterschiede

zwischen den EU-Ländern offenbar. So rangiert

Bulgarien mit 6 600 Euro oder 23 % des EU-Durch-

schnitts auf dem letzten Platz des Rankings, wäh-

rend Luxemburg das 3,2-fache des EU-Durchschnitts

erwirtschaftet. Im Zeitablauf ist die Spreizung in-

nerhalb der EU-Länder eher noch größer geworden.

Zwar konnte Bulgarien innerhalb von 10 Jahren um

6 Prozentpunkte zum EU-Durchschnitt aufschlie-

ßen. Im gleichen Zeitraum vergrößerte Luxemburg

allerdings seinen Abstand zum EU-Durchschnitt

um 23 Prozentpunkte.

Bereinigt man das Bruttoinlandsprodukt (BIP) je

Einwohner um die unterschiedliche Kaufkraft in

den Mitgliedsländern, so reduziert sich das wirt-

schaftliche Gefälle zwischen den Ländern etwas.

Dennoch rangieren selbst nach Kaufkraftstandard

(KKS) die Mitgliedstaaten aus dem Osten Europas

mit ihrer Wirtschaftskraft deutlich unterhalb des

EU-Durchschnitts, während Länder aus Zentral- und

Nordeuropa auf den oberen Plätze des Rankings

zu finden sind. So liegt das BIP pro Kopf gemes-

sen in KKS für Deutschland 23 % oberhalb des

EU-Durchschnitts und für Baden-Württemberg

sogar um 41 % höher.

Baden-Württembergs Wirtschaftskraft kaufkraftbereinigt 41 % über dem EU-Durchschnitt

Page 36: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

34

Severna i yugoiztochna Bulgaria (BG)Macroregiunea doi (RO)

Alföld és Észak (HU)Region Wschodni (PL)

Macroregiunea patru (RO)Macroregiunea unu (RO)

Voreia Ellada (EL)Kentriki Ellada (EL)

Region Pólnocny (PL)Hrvatska (HR)

Mecklenburg-Vorpommern (DE)Sachsen-Anhalt (DE)

Thüringen (DE)Brandenburg (DE)

Sachsen (DE)Schleswig-Holstein (DE)

Rheinland-Pfalz (DE)Niedersachsen (DE)

Saarland (DE)Berlin (DE)

Nordrhein-Westfalen (DE)Ostösterreich (AT)

Åland (FI)Westösterreich (AT)

West-Nederland (NL)Baden-Württemberg (DE)

Hessen (DE)Bayern (DE)

Östra Sverige (SE)Bremen (DE)

Île de France (FR)Éire (IE)

London (UK)Région de Bruxelles-Capitale (BE)

Hamburg (DE)Luxembourg (LU)

Daten: 2015. – *) NUTS-Ebene 1, die in Deutschland den Bundesländern entspricht. – 1) Kaufkraftstandards (künstliche Währung, die internationale Preisniveauunterschiede eliminiert).

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 658 17

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in KKS1), EU-28 = 100

Wirtschaftskraft ausgewählter Regionen*)der Europäischen Union

264206205

184177176

159145144144143143

136133

128122

119118

110110

10193

8988

8483

5858

545251

4848

4541

35

Page 37: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

Wirtschaft

35

Im Vergleich der 98 Regionen Europas übertraf

die Wirtschaftsleistung Baden-Württembergs 2015

den EU-28-Durchschnitt um 43 %. Damit gehört

der Südwesten gemessen an der Wirtschaftskraft

zur Spitzengruppe europäischer Regionen. Um die

Ergebnisse europaweit vergleichbar zu machen,

wurde die Wirtschaftsleistung je Einwohner be-

rechnet und um Preisniveauunterschiede zwischen

den Regionen bereinigt.

Auf den ersten drei Plätzen lagen das Großher-

zogtum Luxemburg, die Hansestadt Hamburg und

der Großraum Brüssel. Hier übertraf die Wirt-

schaftsleistung den EU-Durchschnitt um mehr als

das Doppelte. In die Spitzengruppe katapultierte

sich 2015 Irland (Éire), das mit einem Plus von

40 Prozentpunkten im Vergleich zu 2014 nun Platz

5 der Rangliste belegt. Eine Verlagerung von Un-

ternehmensteilen aus steuerlichen Gründen auf die

„grüne Insel“ sorgte hierbei für diesen einmaligen

Wachstumsschub. Unter den zehn wirtschafts-

stärksten Regionen finden sich die Bundesländer

Bremen (Platz 7), sowie Bayern und Hessen (ge-

teilter 9. Platz). Die ostdeutschen Bundesländer

erwirtschaften zwischen 93 % (Sachsen) und 83 %

(Mecklenburg-Vorpommern) der durchschnittlichen

EU-Wirtschaftsleistung.

Auf den letzten zehn Plätzen rangieren Gebiete aus

dem Osten Europas. Darunter befinden sich drei

Regionen aus Rumänien, zwei aus Griechenland

und Polen sowie je eine aus Bulgarien, Kroatien und

Ungarn. Auch wenn sich dort die wirtschaftliche

Situation im Vergleich zum Vorjahr leicht verbes-

sert hat, verfügen diese Regionen durchschnitt-

lich gerade einmal über die Hälfte der EU-weiten

Wirtschaftsleistung.

Südwesten auf Platz 11 der wirtschaftsstärksten Regionen Europas

Page 38: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

36

ZypernLuxemburg

MaltaGriechenland

USAVereinigtes Königreich

FrankreichNiederlande

BrasilienLettlandBelgienPortugalSpanien

DänemarkItalienEU-28

SchweizSchweden

KroatienEstland

FinnlandBulgarien

ÖsterreichLitauen

IndienJapan1)Ungarn

DeutschlandSlowenienRumänienRussland

PolenSlowakische Republik

Tschechische RepublikIrlandChina

Baden-Württemberg

Daten: 2016. – 1) 2015.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 662 17

Dienstleistungen Produzierendes Gewerbe Land- und Forstwirtschaft; Fischerei

WirtschaftsstrukturAnteile der Wirtschaftsbereiche an der Bruttowertschöpfung insgesamt in %

59,5 40,1 0,451,6 39,8 8,659,7 39,3 1,059,9 37,6 2,561,4 34,8 3,864,2 33,3 2,462,8 32,4 4,763,3 32,4 4,365,4 32,4 2,369,0 30,4 0,665,1 30,4 4,570,0 28,9 1,153,8 28,8 17,468,0 28,7 3,370,7 28,1 1,367,6 28,0 4,470,2 27,1 2,770,4 26,7 2,969,4 26,5 4,172,7 26,0 1,373,8 25,5 0,773,9 24,6 1,573,8 24,1 2,175,3 23,6 1,174,1 23,3 2,675,3 22,4 2,277,0 22,3 0,774,9 21,9 3,273,3 21,2 5,578,2 20,0 1,878,8 19,6 1,680,2 19,2 0,680,3 18,9 0,980,2 15,8 4,083,9 14,7 1,387,4 12,3 0,286,7 11,0 2,3

Page 39: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

Wirtschaft

37

Der Südwesten hat 2016 dank seiner spezialisierten

Ausrichtung auf den Maschinen- und Fahrzeugbau

den höchsten Anteil des Produzierenden Gewerbes

an der Bruttowertschöpfung im nebenstehenden

Ranking erreicht. Damit lässt Baden-Württemberg

sogar China, die Tschechische Republik oder Polen

hinter sich, die ebenfalls über eine starke Industrie-

basis verfügen. In China forciert die Politik aktuell

den Strukturwandel hin zum Dienstleistungssektor.

Unter dem Schlagwort „Made in China 2025“ soll das

„Reich der Mitte“ sich von einem export- und inves-

titionsorientierten hin zu einem konsumorientierten

Modell wandeln. Durch eine Stärkung der Infrastruk-

tur und Investitionen in die Innovationsfähigkeit

des Landes soll dieser Übergang so reibungslos wie

möglich von statten gehen. Erste Erfolge sind bereits

sichtbar. So reduzierte China seinen Industrieanteil

seit 2007 bereits um 7 Prozentpunkte.

Baden-Württemberg bleibt seinem hohen Indust-

rieanteil dagegen seit Jahren treu. Ein Drittel der

Bruttowertschöpfung ging 2016 auf das Konto

des Verarbeitenden Gewerbes. Rechnet man die

übrigen Wirtschaftszweige wie beispielsweise den

Bausektor (4,7 % an der Bruttowertschöpfung) hin-

zu, so steht das Produzierende Gewerbe für 40,1 %

der gesamten Bruttowertschöpfung im Südwesten.

Dies sind 10 Prozentpunkte mehr als der entspre-

chende deutsche Wert. Dienstleistungsorientierte

Volkswirtschaften wie die USA oder das Vereinigte

Königreich kommen hier auf einen Anteil von

18,9 % bzw. 19,2 %.

Baden-Württemberg mit höchstem Industrieanteil im Länderranking

Page 40: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

38

GriechenlandItalienJapan

BelgienFrankreich

SchweizPortugal

ÖsterreichEstland

USADänemark

Vereinigtes KönigreichDeutschland

FinnlandEU-28

LettlandUngarn

NiederlandeBaden-Württemberg

LitauenSlowenien

Tschechische RepublikPolen

ZypernKroatienSpanien

SchwedenSlowakische Republik

BulgarienLuxemburgRumänien

MaltaIrland

JahresdurchschnittlicheVeränderung des realenBIP 2007 bis 2016

Reale BIP-Veränderung2016 gegenüber demVorjahr

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 659 17

Veränderung in %

Wirtschaftswachstum

5,1

– 2,7

3,93,7 5,0

2,4 4,82,7 4,2

2,2 3,43,1 3,3

1,7 3,20,3 3,2

– 0,1 3,00,2 2,8

3,5 2,71,6 2,6

0,8 2,51,9 2,3

1,5 2,20,9 2,2

0,6 2,00,6 2,0

0,8 1,90,2 1,9

1,2 1,91,1 1,8

0,5 1,71,3 1,6

0,7 1,61,0 1,5

– 0,2 1,41,6 1,3

0,8 1,21,0 1,2

0,5 1,0– 0,6 0,9

0,0

Page 41: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

Wirtschaft

39

Die Südwestwirtschaft konnte ihre reale Wirtschafts-

leistung im Jahr 2016 um 2,2 % steigern. Damit wuchs

Baden-Württemberg im 2. Jahr in Folge stärker als

Deutschland oder die EU-28 Staaten. International

reihte sich der Südwesten beim Wachstum in der obe-

ren Hälfte ein. Generell verlief das globale Wachstum

2016 deutlich synchroner als dies in den Vorjahren

zu beobachten war. Ein Grund lag darin, dass die

Weltwirtschaft 2016 von größeren Wirtschaftskrisen

verschont wurde und mögliche Belastungen durch

den Brexit oder die US-Wirtschaftspolitik Donald

Trumps sich noch nicht auf die globalen Ökonomien

ausgewirkt haben.

Insbesondere kleinere Volkswirtschaften wie Irland

und Malta wiesen 2016 mit 5,1 und 5 % die höchsten

Wachstumsraten der hier betrachteten Länder auf.

Die Vereinigten Staaten erreichten mit 1,6 % einen

eher moderaten Zuwachs ihres Bruttoinlandspro-

dukts (BIP). Hier scheint der seit 2010 laufende

Aufschwung langsam an Dynamik zu verlieren.

Schlusslicht der betrachteten Ländergruppe ist auch

in diesem Jahr wieder Griechenland. Dort bewegte

sich die Wirtschaftsleistung auf Vorjahresniveau.

Aber auch in Italien (0,9 %) oder Frankreich (1,2 %)

lag das Wachstum deutlich unter dem der EU-28

Staaten (1,9 %). Im längeren Vergleich der letzten

zehn Jahre ist der 2016 erzielte BIP-Zuwachs aber

durchaus ordentlich. In fast allen betrachteten

Ländern liegt die Wachstumsrate nämlich oberhalb

der durchschnittlichen Wachstumsraten im letzten

Jahrzehnt. Die Wirtschaftsleistung im Südwesten

legte von 2007 bis 2016 durchschnittlich um 1,5 %

und in Deutschland um 1,2 % zu.

Baden-Württembergs Wachstum höher als im Durchschnitt der letzten 10 Jahre

Page 42: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

40

2007

2016

GriechenlandIrland

UngarnZypern

PortugalMaltaUSA

BulgarienBaden-Württemberg

SlowenienNiederlande

ItalienDeutschland

DänemarkLuxemburg

LettlandKroatien

EU-28Schweiz

Tschechische RepublikFrankreich

BelgienSpanienJapan1)

EstlandSchweden

Vereinigtes KönigreichÖsterreich

LitauenRumänien

FinnlandPolen

Slowakische Republik

1) 2015.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 660 17

Anteil an der Bruttowertschöpfung in %

Bausektor

7,9 7,57,9 6,96,7 6,8

10,5 6,711,2 6,66,9 6,56,9 6,26,2 6,1

10,6 6,05,2 5,6

11,2 5,65,4 5,56,1 5,56,5 5,54,7 5,36,4 5,38,1 5,2

10,1 5,25,8 5,15,7 4,93,9 4,86,0 4,85,7 4,78,0 4,73,8 4,77,9 4,25,1 4,25,1 4,06,8 3,9

12,0 3,95,0 3,49,2 2,87,3 2,4

Page 43: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

Wirtschaft

41

Vor der Finanz- und Wirtschaftskrise spielte der

Bausektor in vielen Staaten noch eine zentralere

Rolle, als dies 2016 der Fall war. Durch die Blase

am Immobilienmarkt verlagerten sich ökonomische

Aktivitäten in Richtung Bau, wodurch sich eine

Unwucht in der Wirtschaftsstruktur bildete. Dieser

Zustand konnte allerdings nicht für längere Zeit

anhalten. Nach dem Platzen der Immobilienblase

fielen die auftretenden Strukturanpassungen sehr

scharf aus. Eine wirtschaftliche Schwächephase

und hohe Arbeitslosigkeit waren die direkte Folge.

Bei einigen Mitgliedern der Eurozone erzeugte der

Bau zeitweise über 10 % der Bruttowertschöpfung.

So erwirtschaftete der spanische Bausektor 2007

11,2 % der Wertschöpfung. Bis 2016 halbierte sich

dieser Anteil auf nur noch 5,6 %. Aber auch Staa-

ten außerhalb der Eurozone, wie Ungarn oder die

Vereinigten Staaten fuhren 2016 ihren Bausektor

verglichen zu 2007 auf 3,4 bzw. 4,2 % der Wert-

schöpfung merklich zurück.

Niedrige Zinsen, ein stetiges Wirtschaftswachstum

und eine gute Beschäftigungslage waren 2016 die

Triebkräfte von denen auch der Bausektor in Ba-

den-Württemberg profitierte. 2016 steuerte er 4,7 %

zur Bruttowertschöpfung bei und damit fast einen

Prozentpunkt mehr als noch 2007. In Deutschland

verlief die Entwicklung ähnlich. Beide Werte liegen

aber immer noch deutlich unter dem Durchschnitt

der EU-28-Staaten und auch von den im Jahr 2007

gemessenen Höchstständen. Daher sind Deutsch-

land und Baden-Württemberg noch weit davon ent-

fernt, dass der Bausektor im Wirtschaftsgeschehen

eine zu dominante Rolle einnimmt.

Bausektor gewinnt im Südwesten an Bedeutung

Page 44: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

42

Daten: 2016 bzw. letztes verfügbares Jahr.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 617 17

Veränderung der nominalen Lohnstückkosten in ausgewählten EU-Ländern 2016 gegenüber 2000 in %

Lohnstückkostenentwicklung

Vere

inig

tes

Köni

grei

ch

Italie

n

Bade

n-

Wür

ttem

berg

Fran

krei

ch

Deu

tsch

land

Portu

gal

EU-2

8

Nie

derla

nde

Span

ien

Grie

chen

land

Öst

erre

ich

41,2

39,4

30,529,7 29,4

27,926,2

20,219,0

17,8

14,2

Page 45: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

Wirtschaft

43

Die Kennziffer Lohnstückkosten setzt die angefal-

lenen Lohnkosten ins Verhältnis zur Arbeitspro-

duktivität und gilt als anerkannter Indikator zur

Beurteilung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit

einer Volkswirtschaft. Im Rahmen internationaler

Wettbewerbsvergleiche informiert vor allem die

Veränderung der Lohnstückkosten darüber, ob und

ggf. in welcher Größenordnung sich die arbeits-

bezogene Kostenposition eines Landes gegenüber

seinen Wettbewerbern verändert hat.

Beispielsweise stiegen die Lohnstückkosten in

Baden-Württemberg während der Wirtschafts-

und Finanzkrise der Jahre 2008/2009 mit knapp

11 % wesentlich stärker als im Durchschnitt der

28 EU-Länder (+ 2,8 %). Dies war vor allem auf den

vergleichsweise geringen Beschäftigungsabbau

hierzulande zurückzuführen. Denn im Gegensatz

zu Ländern, die stärker von der Krise betroffen

waren, griffen viele baden-württembergische

Unternehmen stärker auf Maßnahmen wie den

Abbau von Arbeitszeitguthaben und Kurzarbeit

zurück.

Insgesamt lag der Lohnstückkostenzuwachs zwi-

schen 2000 und 2015 in Baden-Württemberg mit

gut 14 % jedoch deutlich unter dem EU-Durch-

schnitt (+ 21,8 %). Zurückzuführen ist der gerin-

gere Anstieg hauptsächlich auf die moderateren

Lohnsteigerungen, die während des genannten

Zeitraums merklich hinter denen der betrachteten

Vergleichsländer zurückgeblieben sind. Die größ-

te Zunahme der Lohnstückkosten im Jahr 2016

verzeichnete Großbritannien (+ 41,2 %) gefolgt

von Italien (+ 39,4 %) und Frankreich (+ 30,5 %).

Vergleichsweise geringer Lohnstückkostenanstieg

Page 46: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

44

Daten: 2016, vorläufige Werte.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 594 17

Anteile in % nach Zielländern

Exporte Baden-Württembergs

7,5

6,9

6,4

4,7

4,5

3,0

3,0

2,8

2,7

2,4

8,3

EUInsgesamt192 Mrd. EUR

Restliche WeltRep. Korea 2,3

China 7,3

Schweiz 7,3

USA

12,

2

EU-2752,0

18,9

Restliche EU-Länder

Ungarn

TschechischeRepublik

Polen

Belgien

Spanien

Italien

Österreich

Niederlande

VereinigtesKönigreich

Frankreich

Page 47: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

Wirtschaft

45

Baden-Württemberg exportierte im Jahr 2016 Waren

im Wert von rund 192 Mrd. Euro. Damit wurde das

Allzeithoch des Jahres 2015 um gut 2 % verpasst.

Rund 100 Mrd. Euro oder gut die Hälfte aller Aus-

fuhren gingen im vergangenen Jahr in die 27 Part-

nerländer der Europäischen Union. Dabei kamen vor

allem aus der Eurozone deutlich positive Impulse.

Während die Ausfuhren in die Mitgliedstaaten der

EU insgesamt nahezu auf Vorjahresniveau blieben,

stiegen die Exporte in die 18 Länder der Eurozone

um 2 % auf 64 Mrd. Euro. Vor allem die Niederlande,

Italien, Spanien und Belgien trugen mit einem Plus

von jeweils rund 4 % zu dieser Entwicklung bei.

Erstmals seit der Finanzkrise im Jahr 2009 verzeich-

nen die baden-württembergischen Exporteure wieder

einen Rückgang im Handel mit den USA. Die Aus-

fuhren zu ihrem mit Abstand weltweit wichtigsten

Kunden sanken um gut 9 % auf 23 Mrd. Euro. Beson-

ders betroffen vom Nachfragerückgang aus den USA

waren Kraftwagen und Kraftwagenteile. So wurden

2016 ein Fünftel weniger baden-württembergische

Autos in die USA exportiert als noch ein Jahr zuvor.

Frankreich lag bei nahezu unverändertem Export-

volumen von gut 14 Mrd. Euro auch 2016 an zweiter

Stelle in der Rangfolge der Handelspartner, dicht

gefolgt von der Schweiz, die mit einem Nachfrageplus

von 5 % gegenüber dem Vorjahr auf den dritten Platz

vorrückte. Kraftwagen und Maschinen sind nach

wie vor die wichtigsten Exportgüter des Landes. Mit

einem Ausfuhrwert von 85 Mrd. Euro entfielen im

Jahr 2016 auf diese beiden Warengruppen gut 44 %

der gesamten Lieferungen Baden-Württembergs

ins Ausland.

Europa: Stütze des Südwest-Exports

Page 48: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

46

ZypernRumänien

LettlandMalta

KroatienBulgarien

GriechenlandPolen

LitauenSlowakische Republik

SpanienPortugal

LuxemburgItalien

UngarnEstland

IrlandVereinigtes KönigreichTschechische Republik

NiederlandeChina

SlowenienFrankreich

BelgienUSA

FinnlandDeutschland

SchweizDänemarkÖsterreichSchweden

JapanSüdkorea

Baden-Württemberg

Daten: 2015 bzw. letztes verfügbares Jahr.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 597 17

in %

FuE-Intensität

4,94,3

3,63,3

3,13,0

3,02,92,9

2,72,5

2,22,2

2,12,02,0

1,71,51,5

1,41,31,31,3

1,21,2

1,01,0

1,01,0

0,90,8

0,60,5

0,5

EU

-28

: 2,0

Page 49: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

Wirtschaft

47

Im Jahr 2015 stiegen die Ausgaben für Forschung

und Entwicklung (FuE) in den Forschungsstätten

der Wirtschaft, an den Hochschulen und in den

öffentlich geförderten FuE-Einrichtungen außerhalb

der Hochschulen in Baden-Württemberg auf einen

neuen Rekordwert von insgesamt 22,7 Mrd. Euro.

Insgesamt wurden im Jahr 2015 in Deutschland

88,8 Mrd. Euro für Forschung und Entwicklung

aufgewendet. Die Investitionen in FuE sind für eine

Volkswirtschaft von hoher Bedeutung. Sie bilden die

Ausgangsbasis für neue oder verbesserte Produkte,

Dienstleistungen und/oder Produktionsprozesse.

Die wichtigste Kennzahl zur Beurteilung der

FuE-Aktivitäten eines Landes ist die FuE-Intensi-

tät. Zur Berechnung dieser Kennzahl werden die

FuE-Ausgaben einer Region auf das nominale Brut-

toinlandsprodukt der betrachteten Region bezogen.

Diese Kennzahl lag 2015 in Baden-Württemberg

bei 4,9 % – ein internationaler Spitzenwert – und

überstieg damit deutlich das von der Europäischen

Union anvisierte Ziel von 3 %. Dieses Ziel haben

innerhalb Deutschlands neben Baden-Württemberg

auch Bayern, Berlin und Niedersachsen erreicht.

Im Vergleich der 28 EU-Mitgliedstaaten belegt

Schweden bei dieser Kennzahl mit einem Wert

von 3,3 % den Spitzenplatz. Deutschland liegt bei

diesem Ranking nach Österreich und Dänemark auf

dem vierten Platz, knapp vor Finnland. Im interna-

tionalen Vergleich investieren die wirtschaftlichen

Schwergewichte USA, China und Japan absolut

betrachtet weltweit am meisten in Forschung und

Entwicklung. Die FuE-Intensität dieser führenden

Forschungsnationen liegt jedoch deutlich unter der

von Baden-Württemberg.

Spitzenplatz bei Forschung und Entwicklung

Page 50: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

48

Rumänien

Zypern

Bulgarien

Griechenland

Litauen

Lettland

Kroatien

Spanien

Estland

Polen

Portugal

Slowakische Republik

Italien

Malta

Ungarn

Irland

Vereinigtes Königreich

Tschechische Republik

Frankreich

Slowenien

Belgien

Niederlande

Österreich

Deutschland

Luxemburg

Finnland

Schweden

Dänemark

Baden-Württemberg

*) Eigene Berechnung.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 598 17

Wertebereich 0 bis 100

Innovationsindex 2016*)

70

54

5352

52

48

47

45

43

4140

39

3635

34

32

3130

29

2827

26

26

25

25

23

23

22

14

Page 51: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

Wirtschaft

49

Baden-Württemberg ist 2016 mit einem Indexwert

von 70 innerhalb der Europäischen Union die Region

mit der höchsten Innovationskraft. In keiner anderen

europäischen Region wird ein höherer Anteil der

Wirtschaftsleistung in Forschung und Entwicklung

investiert, nirgendwo ist der Anteil der Erwerbstätigen

in forschungsintensiven Industriezweigen höher und

nirgendwo werden – bezogen auf die Bevölkerungs-

zahl – mehr Patente angemeldet als im Südwesten.

Den Spitzenplatz beim Innovationsvergleich der

28 EU-Länder belegt Dänemark mit einem Indexwert

von 54 dicht gefolgt von Schweden und Finnland.

Deutschland belegt mit einem Wert von 48 beim

Innovationindex 2016 innerhalb der 28 EU-Länder

den fünften Platz und musste damit seinen bishe-

rigen vierten Platz an Luxemburg abgeben. Aus-

schlaggebend für die Spitzenposition Dänemarks

ist das hohe Engagement im Bereich Forschung

und Entwicklung. Die FuE-Ausgabenintensität und

FuE-Personalintensität liegt bei 3,1 % bzw. 2 %. Au-

ßerdem tragen der hohe Anteil der Beschäftigten in

wissenschaftlich-technischen Berufen mit gut 44 %

und die zahlreichen Patentanmeldungen zu diesem

Ergebnis bei. Deutschland übertrifft Dänemark damit

nur beim Anteil der Erwerbstätigen in industriellen

Hochtechnologiebranchen.

Im Bundesländervergleich liegen Baden-Württem-

berg und Bayern (Indexwert von 57) mit deutlichem

Abstand im Spitzenfeld. Während die Innovationsfä-

higkeit in Berlin und Hessen in der Berechnung 2016

mit einem Indexwert von rund 50 noch über dem

durchschnittlichen Niveau aller Bundesländer liegt,

schneiden die verbleibenden zwölf Bundesländer im

deutschlandweiten Vergleich unterdurchschnittlich ab.

Innovationspotenzial im Südwesten am höchsten

Page 52: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

50

Daten: 2016.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 595 17

Anteil der versorgten Haushalte an allen Haushalten in %

Verfügbarkeit von Breitbandinternet

BulgarienGriechenland

RumänienLitauen

PortugalZypern

LettlandPolen

KroatienItalien

UngarnSlowenien

Slowakische RepublikFrankreich

Tschechische RepublikSpanienBelgien

MaltaEU-28

EstlandÖsterreich

IrlandBaden-Württemberg

SchwedenDeutschland

FinnlandDänemark

Vereinigtes KönigreichNiederlandeLuxemburg 97

959292

9190

8989

868585

838282

8180

79787878

77

7776

7574

73

7170

6863

Page 53: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

Wirtschaft

51

Innovationen sind heute eng verknüpft mit der

Informations- und Kommunikationstechnologie.

Eine leistungsfähige Breitbandinfrastruktur ist daher

ein wichtiger Standortfaktor. So profitieren nicht

nur Unternehmen, sondern auch die Bürgerinnen

und Bürger in ihrem Alltag von einer schnellen

Übertragung von großen Datenmengen. Die von

Eurostat veröffentlichten Zahlen zur Breitbandver-

sorgung geben dabei das vorhandene Potenzial an

Breitbandinfrastruktur im jeweiligen Land (bzw.

Region) wieder, nicht aber die tatsächliche Nutzung

durch die Haushalte.

In Baden-Württemberg stand demnach im Jahr

2016 89 % aller Haushalte ein Breitband-Inter-

netzugang potenziell zur Verfügung. Damit lag

Baden-Württemberg gleichauf mit Schweden und

deutlich über dem EU-28-Durchschnitt von 83 %.

Der entsprechende Bundeswert belief sich auf 90 %.

Luxemburg bot mit einer Breitbandabdeckung von

97 % EU-weit die höchste Versorgung an schnellem

Internet, dicht gefolgt von den Niederlanden mit ei-

ner Abdeckung von 95 %. Das Vereinigte Königreich

und Dänemark mit jeweils 92 %, sowie Finnland

mit 91 % lagen ebenfalls noch vor Deutschland bzw.

Baden-Württemberg. Das Schlusslicht mit einem

Wert von 63 % war Bulgarien.

Innerhalb Deutschlands wies Hamburg mit einer

Breitbandverfügbarkeit von 94 % den höchsten

Wert auf. Auf Rang 2 folgte Niedersachsen mit

92 %. Berlin, Bremen, Hessen und Rheinland-Pfalz

lagen mit jeweils 91 % ebenfalls noch über dem

bundesweiten Durchschnitt.

Vorderer Rang bei der Breitbandversorgung

Page 54: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

52

RumänienPolen

LettlandSlowakische Republik

LitauenUngarn

BulgarienBelgien

FinnlandBaden-Württemberg

EstlandTschechische Republik

Deutschland Vereinigtes Königreich

SlowenienLuxemburgDänemark

EU-28Schweden

PortugalNiederlande

FrankreichIrlandItalien

GriechenlandSpanien

ÖsterreichZypern

KroatienMalta

Daten: 2015 bzw. letztes verfügbares Jahr.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 595 17

Übernachtungen je 1 000 Einwohner

Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben

20 765

16 88415 791

13 219

9 0909 082

6 4606 418

6 1746 126

5 7275 705

5 4565 4445 293

4 9564 7994 656

4 4694 403

3 984

3 6073 409

2 9712 795

2 2532 246

2 0691 874

1 180

Page 55: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

Wirtschaft

53

Mit dem Schwarzwald und dem Bodensee kann Ba-

den-Württemberg mit zwei der bekanntesten Reise-

ziele Deutschlands aufwarten. Auch der Trend zum

Städtetourismus ist hierzulande spürbar, insbesondere

in Baden-Baden, Stuttgart aber auch beispielsweise in

Heidelberg. Nicht zuletzt bietet die Tourismusbranche

zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten und trägt da-

mit nicht unerheblich zum Wirtschaftswachstum bei.

Bereits seit einigen Jahren kann für die baden-würt-

tembergische Tourismusbranche eine sehr dynami-

sche Entwicklung festgestellt werden. Im Jahr 2015

wurden insgesamt rund 42,7 Mill. Übernachtungen

in Beherbergungsbetrieben (Hotels, Gasthöfe und

Pensionen, Ferienunterkünfte und Campingplätze)

gezählt. 5 Jahre zuvor waren es nur knapp 35,6 Mill.

Wobei die Zahl der Übernachtungen insbesondere bei

den Auslandsgästen, zumindest bis 2015, stark anstieg.

Drei Viertel aller Übernachtungen waren allerdings

immer noch auf Inlandsgäste zurückzuführen (2010

waren es gut 78 %, 2005 sogar rund 84 %).

Werden die Übernachtungen auf die Einwohner

bezogen betrachtet, so befand sich Baden-Württem-

berg mit 3 984 Übernachtungen je 1 000 Einwohner

unterhalb des Bundeswerts von 4 656. Das dünn

besiedelte Mecklenburg-Vorpommern führte die Liste

der Bundesländer mit 16 435 Übernachtungen je

1 000 Einwohner an.

Im Durchschnitt aller 28 EU-Länder wurden

5 456 Übernachtungen je 1 000 Einwohner im Jahr

2015 gezählt. Auf den ersten Rängen im EU-Ran-

king befanden sich dabei die Mittelmeerländer Malta

mit 20 765, Kroatien mit 16 884 und Zypern mit

15 791 Übernachtungen.

Knapp 43 Millionen Übernachtungen im Südwesten

Page 56: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

54

Daten: 2016. – 1) Ohne Automatenaufsteller und Reisegewerbe.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 630 17

Betriebsgründungen mit wirtschaftlicher Substanz1) je 10 000 Einwohner

Betriebsgründungen und Insolvenzen Unternehmensinsolvenzen

je 10 000 Unternehmen

Nordrhein-Westfalen

Hamburg

Saarland

Bremen

Berlin

Schleswig-Holstein

Sachsen-Anhalt

Sachsen

Niedersachsen

Deutschland

Hessen

Brandenburg

Mecklenburg-Vorpommern

Rheinland-Pfalz

Thüringen

Bayern

Baden-Württemberg14 37

16 45

13 46

14 50

14 55

14 56

17 57

15 66

13 67

14 71

12 78

14 84

26 92

12 94

12 94

23 98

16 98

Page 57: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

Wirtschaft

55

Die dynamische Wirtschaft in Baden-Württemberg

sorgte erneut für einen Rückgang der Unterneh-

mensinsolvenzen. Im Jahr 2016 beantragten bei

den Insolvenzgerichten in Baden-Württemberg

1 672 Unternehmen ein Insolvenzverfahren. Das

waren knapp 200 Verfahren (– 10,5 %) weniger als

im Jahr 2015. Als Folge der finanziellen Schieflage

waren hier etwa 10 000 Arbeitsplätze bedroht und

fast 1,2 Mrd. Euro Forderungen standen bei den

Gläubigern aus.

Baden-Württemberg hatte 2016 mit 37 Insolvenzen

je 10 000 umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen die

niedrigste Insolvenzhäufigkeit im Bundesländerver-

gleich. Dahinter rangierte auf Platz 2 Bayern, gefolgt

von Thüringen (45 bzw. 46 Unternehmensinsolven-

zen je 10 000 Unternehmen). Am häufigsten von

einer Insolvenz betroffen waren Unternehmerin-

nen und Unternehmer in Nordrhein-Westfalen

und Hamburg (98 Unternehmensinsolvenzen je

10 000 Unternehmen).

Unternehmensgründungen sind in Baden-Württem-

berg im Vergleich zum Vorjahr um 5 % zurückgegan-

gen. Im Jahr 2016 gab es 14 697 Betriebsgründungen

mit wirtschaftlicher Substanz. Bezieht man die Be-

triebsgründungen auf 10 000 Einwohnerinnen und

Einwohner, ergibt sich die Betriebsgründungsquote.

Hier steht im Bundesländervergleich Baden-Würt-

temberg zusammen mit Sachsen, Brandenburg,

Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und Mecklen-

burg-Vorpommern an dritter Stelle (14 Gründungen

je 10 000 Einwohner). Davor rangieren Bayern und

Nordrhein-Westfalen mit jeweils 16 Gründungen

und an der Spitze Hessen mit 17 Gründungen je

10 000 Einwohner.

Unternehmensinsolvenzen und Gründungen gehen in Baden-Württemberg weiter zurück

Page 58: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

56

Bulgarien

Rumänien

Ungarn

Polen

Lettland

Litauen

Tschechische Republik

Slowakische Republik

Estland

Griechenland

Slowenien

Portugal

Zypern

Spanien

EU-28

Italien

Niederlande

Belgien

Irland

Frankreich

Finnland

Deutschland

Dänemark

Österreich

Schweden

Baden-Württemberg

Vereinigtes Königreich

USA

Schweiz

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 588 17

Daten: 2015 bzw. letztes verfügbares Jahr. Für Luxemburg, Kroatien, Malta keine Werte ausgewiesen.

Verfügbares Einkommen je Einwohnerin EUR

43 70038 200

24 600

23 500

22 400

22 200

21 80021 600

21 100

19 80019 400

19 300

17 900

17 00016 700

13 800

12 600

10 90010 400

9 500

8 200

8 100

7 8007 600

6 6006 400

5 700

5 100

3 500

Page 59: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

57

Einkommen

Einen Indikator zur Beurteilung des monetären

Wohlstands einer Region stellt das verfügbare

Einkommen der privaten Haushalte dar. Es zeigt

auf, wie viel Geld der Bevölkerung im Durchschnitt

zur freien Verwendung und somit letztlich zum

Konsumieren und Sparen verbleibt.

In Baden-Württemberg lag das verfügbare Einkom-

men je Einwohner im Jahr 2015 bei durchschnitt-

lich rund 23 500 Euro. Damit konnten die Bür-

gerinnen und Bürger hierzulande gut 1 900 Euro

mehr als im Bundesdurchschnitt konsumieren und

sparen. Unter den Bundesländern wiesen lediglich

Hamburg (23 900 Euro) und Bayern (23 700 Euro)

ein höheres Pro-Kopf-Einkommen als der Süd-

westen auf. Am geringsten war das verfügbare

Einkommen mit 17 700 Euro je Einwohner in

Mecklenburg-Vorpommern.

Auch im europäischen Vergleich erzielte Ba-

den-Württemberg einen Spitzenplatz. Zwischen

den einzelnen EU-Mitgliedstaaten bestehen je-

doch große Einkommensunterschiede. Besonders

hoch war das verfügbare Einkommen nach dem

Ausgabenkonzept bezogen auf die Einwohner

im Jahr 2015 im Vereinigten Königreich. Nur

rund ein Siebtel davon stand hingegen den Men-

schen in Bulgarien für den Kauf von Waren und

Dienstleistungen sowie zur Ersparnisbildung zur

Verfügung. Allerdings liegt das Preisniveau in

Bulgarien auf einem sehr niedrigen Niveau. Tief in

die Tasche müssen die Verbraucher in der Schweiz

greifen. Mit 43 700 Euro war hier das verfügbare

Pro-Kopf-Einkommen aber auch äußerst hoch.

Hohes Pro-Kopf-Einkommen in Baden-Württemberg

Page 60: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

58

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 589 17

Daten: 2015.

SparquoteAnteil des Sparens am verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte in ausgewählten Ländern in %

19,0

16,2

11,6

9,7

8,9

7,3

6,9

6,6

6,5

6,1

5,8

4,4

4,3

4,3

4,2

4,0

3,1

3,1

2,3

0,2Vereinigtes Königreich

Spanien

Slowakische Republik

Italien

EU-28

Belgien

Ungarn

Estland

Dänemark

Irland

USA

Niederlande

Tschechische Republik

Slowenien

Österreich

Frankreich

Deutschland

Baden-Württemberg

Schweden

Schweiz

Page 61: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

59

Einkommen

Die Sparmotive privater Haushalte sind recht viel-

fältig. So legen Menschen einen Teil ihres verfüg-

baren Einkommens für größere Anschaffungen

oder für den Erwerb von Wohneigentum zurück.

Aber auch das Sparen für die einkommensmäßige

Absicherung im Alter oder für unvorhergesehene

Ereignisse wie Krankheit und Arbeitslosigkeit sind

klassische Sparmotive.

Die Haushalte in Baden-Württemberg sparten im

Jahr 2015 im Durchschnitt, bezogen auf die Ein-

wohner, über 2 800 Euro und damit deutlich mehr

als im Bundesdurchschnitt mit knapp 2 150 Euro.

Die Sparquote belief sich im Südwesten 2015 auf

11,6 %. Somit wanderten von 1 000 Euro an verfüg-

barem Einkommen durchschnittlich 116 Euro in

den Sparstrumpf – so viel wie in keinem anderen

Bundesland. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Bayern

und Hessen mit einer Sparquote von 11,2 % bzw.

10,8 %. Am wenigsten gespart wurde dagegen von

den Menschen in Mecklenburg-Vorpommern (6 %).

Auch im europaweiten Vergleich zeigt sich der

Südwesten als besonders sparsam. Von den dar-

gestellten EU-Mitgliedstaaten legten im Jahr 2015

nur die privaten Haushalte in Schweden einen

größeren Teil ihres verfügbaren Einkommens auf

die hohe Kante. Die Sparstrümpfe im Vereinigten

Königreich blieben hingegen vergleichsweise leer.

Einen noch höheren Anteil des Sparvolumens am

verfügbaren Einkommen als in Schweden weist die

Schweiz auf. Hier betrug die Nettosparquote der

privaten Haushalte sogar 19 %.

Sparfreudige Baden-Württemberger

Page 62: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

60

BulgarienRumänien

UngarnPolen

LitauenTschechische RepublikSlowakische Republik

LettlandKroatienEstland

PortugalGriechenland

ZypernMalta

SlowenienSpanien

ItalienEU-28

DeutschlandFrankreich

Baden-WürttembergNiederlande

Vereinigtes KönigreichÖsterreich

FinnlandSchweden

BelgienIrlandUSA

DänemarkLuxemburg

Schweiz

Daten: 2016 bzw. letztes verfügbares Jahr.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 590 17

Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmerin EUR

67 10056 200

49 80048 700

40 10039 30039 000

38 10036 50036 20036 10035 900

34 20033 300

28 40026 300

25 30021 90021 300

19 50016 20015 900

13 50013 400

12 40012 20012 100

10 90010 600

9 8007 800

6 500

Page 63: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

61

Einkommen

Das Einkommen der meisten privaten Haushalte

wird im Wesentlichen durch ihre Einkünfte aus

einer abhängigen Beschäftigung geprägt. Hinweise

zum Verdienstniveau in einer Region liefern die

Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer.

Die in Baden-Württemberg beschäftigten Arbeit-

nehmer verdienten im Jahr 2016 im Durchschnitt

fast 35 900 Euro. Je nach Wirtschaftsbereich ergaben

sich dabei große Unterschiede beim Einkommens-

niveau. Während die Bruttolöhne und -gehälter

je Arbeitnehmer im Verarbeitenden Gewerbe im

Jahr 2016 bei über 49 000 Euro lagen, wurde in

den Dienstleistungsbranchen – die oftmals einen

vergleichsweise hohen Anteil an marginal und Teil-

zeitbeschäftigten aufweisen – mit durchschnittlich

30 500 Euro deutlich weniger gezahlt.

Im Bundesländervergleich wies Baden-Württemberg

die dritthöchsten Bruttolöhne und -gehälter je

Arbeitnehmer auf – nach Hamburg (39 700 Euro)

und Hessen (36 900 Euro). EU-weit lagen die ba-

den-württembergischen Löhne und Gehälter mit

gut einem Viertel über dem Durchschnittswert der

EU-28 im vorderen Mittelfeld.

In den EU-Mitgliedstaaten reichte die Spannweite

der im Durchschnitt je Arbeitnehmer gezahlten

Bruttolöhne und -gehälter von lediglich 6 500 Euro,

wie in Bulgarien, bis zu über 56 000 Euro in Luxem-

burg. Besonders hoch sind die Löhne und Gehälter

im Nachbarland Schweiz, wo das Leben allerdings

auch recht teuer ist. Hier betrug der Durchschnitts-

verdienst im Jahr 2016 rund 67 100 Euro.

Löhne und Gehälter – große Unterschiede in der EU

Page 64: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

62

GriechenlandKroatienItalien

SpanienRumänien

BelgienBulgarienZypern

FrankreichPolenIrland

Slowakische RepublikPortugal

LuxemburgMalta

SlowenienUngarnEU-28USA

LettlandFinnlandLitauen

ÖsterreichTschechische Republik

EstlandJapan

Vereinigtes KönigreichDeutschland NiederlandeDänemarkSchweden

Baden-WürttembergSchweiz

Frauen Insgesamt

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 608 17

Daten: 2016 bzw. letztes verfügbares Jahr.

ErwerbstätigenquoteAnteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung im Alter von 15 bis unter 65 Jahren in %

79,677,6

76,274,974,874,7

73,572,772,172,071,5

69,469,168,768,1

66,666,565,865,765,665,264,964,864,564,163,463,462,361,6

59,557,256,9

52,0

75,473,5

74,872,0

70,170,868,8

63,668,6

64,467,7

68,867,667,6

63,061,360,2

62,652,6

60,462,4

58,359,558,1

60,859,060,058,1

53,354,3

48,152,4

43,3

Page 65: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

63

Arbeitsmarkt

Im Jahr 2016 waren knapp 5,6 Mill. Baden-Würt-

temberger im Alter von 15 bis unter 65 Jahren

erwerbstätig. Das entspricht einer Erwerbstätigen-

quote von 77,6 %. Während 81,6 % der Männer im

Land einer Erwerbstätigkeit nachgingen, waren es

bei den Frauen 73,5 %. Seit der Jahrtausendwende

stieg die Erwerbstätigenquote der Frauen damit um

gut 12 Prozentpunkte und die der Männer um gut

4 Prozentpunkte.

Unter den Bundesländern konnte 2016 nur Bayern

eine insgesamt geringfügig höhere Erwerbstäti-

genquote als der Südwesten aufweisen. Dagegen

gingen in den beiden Stadtstaaten Bremen und

Berlin gerade einmal rund 71 % bzw. 72 % der

erwerbsfähigen Bevölkerung einer Beschäfti-

gung nach. Im Durchschnitt der 28 EU-Länder

waren in 2016 knapp 67 % aller Personen im

Alter von 15 bis unter 65 Jahren erwerbstätig.

Im EU-Vergleich konnte lediglich Schweden mit

einer Erwerbstätigenquote in Höhe von gut 76 %

eine annähernd so hohe Erwerbsbeteiligung wie

Baden-Württemberg aufweisen. Im Gegensatz

dazu betrug die Erwerbstätigenquote in Grie-

chenland gerade einmal 52 %.

Ein großes Nord-Süd-Gefälle ist bei der Frauen-

erwerbstätigkeit im Jahr 2016 zu beobachten.

Während beispielsweise in Schweden, Dänemark,

Deutschland und den Niederlanden über 70 % der

Frauen arbeiteten, lag die Erwerbstätigenquote in

Griechenland und Italien unter 50 %.

Hohe Erwerbsbeteiligung in Baden-Württemberg

Page 66: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

64

Frauen Männer

Brandenburg

Berlin

Sachsen

Thüringen

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Hamburg

Schleswig-Holstein

Deutschland

Bayern

Hessen

Bremen

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Saarland

Baden-Württemberg

Rheinland-Pfalz

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 611 17

Daten: 2016.

Atypische BeschäftigungAnteil atypisch Beschäftigter an den Kernerwerbstätigen des jeweiligen Geschlechts in %

37,1

35,7

35,6

34,2

34,2

32,8

32,7

31,7

30,6

30,5

23,7

20,4

20,1

20,0

18,7

18,4

17,2

12,8

12,0

12,1

12,6

11,9

17,9

11,7

8,7

11,9

11,4

12,8

14,1

13,7

13,1

12,8

13,6

12,8

Page 67: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

65

Arbeitsmarkt

Zeitarbeit, Teilzeit unter 20 Wochenstunden, Mi-

nijobs und andere atypische Beschäftigungsformen

erfüllen nur bedingt den Anspruch, den Lebensun-

terhalt voll zu finanzieren, und begründen meist

nur geringe Rentenansprüche. Dennoch können

sie bewusst gewählt sein, um berufliche und fa-

miliäre Interessen besser in Einklang miteinander

zu bringen. Überwiegend sind Frauen „atypisch“

beschäftigt: In Baden-Württemberg lag ihr Anteil

an den atypisch Beschäftigten 2016 bei 72 %.

Im Bundesländervergleich weist der Südwesten mit

35,7 % der weiblichen Kernerwerbstätigen im Alter

zwischen 15 und 65 Jahren hinter Rheinland-Pfalz

den zweithöchsten Anteil atypisch beschäftigter

Frauen auf. Die häufigste Form atypischer Beschäf-

tigung bei Frauen ist die Teilzeitbeschäftigung

unter 20 Stunden. In Baden-Württemberg traf

dies 2016 auf vier von fünf atypisch beschäftigten

Frauen zu. Männer dagegen gehören meist dann zu

den atypisch Beschäftigten, wenn sie einen befris-

teten Arbeitsvertrag haben. Der Anteil der atypisch

Beschäftigten an den männlichen Kernerwerbs-

tätigen lag 2016 in Baden-Württemberg mit 12 %

minimal über dem bundesweiten Durchschnitt.

Auch bezüglich der Ausübung von Zeitarbeit zeigen

sich in Baden-Württemberg erhebliche Unterschiede

zwischen den Geschlechtern. Während im Jahr

2016 jeder vierte atypisch beschäftigte Mann als

Zeitarbeiter angestellt war, waren es bei den Frauen

gerade einmal 5,1 %.

Frauen im Land häufig atypisch beschäftigt

Page 68: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

66

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 609 17

Daten: 2016.

ErwerbslosenquoteAnteil der Erwerbslosen im Alter von 15 bis unter 75 Jahren an den Erwerbspersonen dieser Altersgruppe in %

GriechenlandSpanienKroatien

ZypernItalien

PortugalFrankreich

Slowakische RepublikLettlandFinnland

EU-28 Slowenien

IrlandLitauenBelgien

BulgarienSchweden

EstlandLuxemburgDänemark

PolenNiederlande

ÖsterreichRumänien

UngarnSchweiz

USAVereinigtes Königreich

MaltaDeutschland

Tschechische RepublikJapan

Baden-Württemberg 3,13,1

4,04,1

4,74,84,95,05,1

5,96,06,06,26,26,3

6,87,0

7,67,87,97,98,0

8,68,8

9,69,710,1

11,211,7

13,113,1

19,623,6

Page 69: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

67

Arbeitsmarkt

Arbeit ist für die meisten Menschen nicht nur eine

wichtige Voraussetzung um den Lebensunterhalt

zu sichern. Eine angemessene Beschäftigung bietet

darüber hinaus soziale Anerkennung und oft auch

persönliche Erfüllung. Erwerbslosigkeit ist auch

deswegen immer noch ein großes gesellschaftliches

Problem unserer Zeit.

Die Erwerbslosenzahlen im europäischen Vergleich

stützen sich auf Ergebnisse der EU-Arbeitskräfteer-

hebung, die mit den Angaben der Bundesagentur für

Arbeit in Nürnberg nur eingeschränkt vergleichbar

sind. In Baden-Württemberg waren demnach 2016

gut 180 000 Personen erwerbslos. Die Erwerbslo-

senquote, das heißt der Anteil der Erwerbslosen

an den Erwerbspersonen insgesamt, betrug wie in

den beiden zurückliegenden Jahren 3,1 %. Damit

war der baden-württembergische Wert im Bundes-

ländervergleich erneut der zweitniedrigste hinter

Bayern (2,6 %) und der niedrigste im Vergleich zu

den 28 EU-Ländern.

Innerhalb der EU variiert die Erwerbslosenquote

teilweise erheblich. Hinter Baden-Württemberg war

sie im Jahr 2016 in der Tschechischen Republik,

in Deutschland, auf Malta und dem Vereinigten

Königreich am niedrigsten. Dagegen verzeich-

neten Griechenland und Spanien erneut die mit

Abstand höchsten Erwerbslosenquoten. In den

beiden südlichen EU-Ländern war im Jahr 2016

beinahe jede vierte bzw. jede fünfte Erwerbsperson

auf Arbeitssuche. Auch in Kroatien, Zypern, Italien

und Portugal war die Bevölkerung sehr stark von

Erwerbslosigkeit betroffen.

Niedrigste Erwerbslosigkeit in Baden-Württemberg

Page 70: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

68

GriechenlandSpanien

ItalienKroatien

ZypernPortugal

FrankreichSlowakische Republik

RumänienBelgien

FinnlandLuxemburgSchweden

EU-28Polen

LettlandBulgarien

IrlandSlowenien

LitauenEstland

Vereinigtes KönigreichUngarn

DänemarkÖsterreich

MaltaNiederlande

Tschechische RepublikUSA

SchweizDeutschland

Baden-WürttembergJapan

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 610 17

Daten: 2016.

JugenderwerbslosenquoteAnteil der Erwerbslosen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren an den Erwerbspersonen dieser Altersgruppe in %

5,16,0

7,18,6

10,410,510,811,111,2

12,012,913,013,4

14,515,2

17,217,217,317,7

18,718,918,9

20,120,120,6

22,224,7

28,029,1

31,337,8

44,447,3

Page 71: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

69

Arbeitsmarkt

Der Einstieg ins Erwerbsleben gestaltet sich

für viele junge EU-Bürger weiterhin schwierig.

Einmal abgehängt, ist der beruf liche Anschluss

für junge Menschen schwer wiederherzustellen.

Es drohen Langzeitarbeitslosigkeit, Armut und

der Verlust von Zukunftsperspektiven. Da in

der Jugend die Zukunft einer jeden Gesellschaft

liegt, sind weitere arbeitspolitische Maßnahmen

erforderlich, um die Erwerbslosigkeit junger

Menschen zu verringern.

In Baden-Württemberg waren in 2016 knapp

40 000 junge Menschen im Alter von 15 bis un-

ter 25 Jahren erwerbslos. Dies entspricht einer

Jugenderwerbslosenquote von 6 %. Damit lag sie

beinahe doppelt so hoch als die Erwerbslosen-

quote im Land insgesamt, die 3,1 % betrug. Im

EU-Vergleich ist die Jugenderwerbslosigkeit im

Südwesten allerdings mit großem Abstand am

geringsten. Nur im Bundesdurchschnitt lag die

Jugenderwerbslosigkeit ebenfalls deutlich unter

der 10 %-Marke. Unter den hier betrachteten

Ländern wies 2016 nur Japan mit 5,1 % noch

eine geringere Jugenderwerbslosenquote auf als

Baden-Württemberg.

Insbesondere in Südeuropa ist die Jugenderwerbslo-

sigkeit dagegen nach wie vor hoch. In Griechenland

und Spanien trifft sie nahezu jeden zweiten Jugendli-

chen unter 25 Jahren. Aber auch in Italien, Kroatien,

auf Zypern und in Portugal sind die Perspektiven

auf dem Arbeitsmarkt für diese Altersgruppe alles

andere als gut. So lag die Erwerbslosigkeit der Ju-

gendlichen in diesen vier Ländern 2016 zwischen

28 % und 38 %.

Geringe Jugenderwerbslosigkeit im Land

Page 72: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

70

72,0GriechenlandSlowakische Republik

BulgarienItalien

PortugalSlowenien

IrlandBelgien

KroatienRumänien

SpanienEU-28

UngarnFrankreich

ZypernTschechische Republik

NiederlandeLettland

MaltaDeutschland

LitauenPolen

LuxemburgÖsterreich

EstlandBaden-Württemberg

Vereinigtes KönigreichFinnland

DänemarkSchweden

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 582 17

Daten: 2016.

LangzeitarbeitslosigkeitAnteil Langzeitarbeitslose an Gesamtarbeitslosen in %

18,322,3

25,727,1

29,0

31,632,3

34,835,0

38,3

40,841,041,4

41,542,1

44,145,646,5

46,648,4

50,050,751,6

53,253,3

55,4

57,459,1

60,2

Page 73: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

71

Arbeitsmarkt

Als langzeitarbeitslos gelten Personen, die für

mindestens 12 Monate ununterbrochen arbeitslos

sind. Die Problematik der Langzeitarbeitslosigkeit

liegt insbesondere darin, dass diese bereits an

sich ein Vermittlungshemmnis darstellt und die

Wahrscheinlichkeit, eine Beschäftigung auf dem

ersten Arbeitsmarkt zu erhalten, mit der Dauer

der Arbeitslosigkeit immer weiter abnimmt. Für

die Arbeitsmarktpolitik ist es eine große Heraus-

forderung, diesen Teufelskreis zu durchbrechen.

2016 waren in Baden-Württemberg laut EU-Ar-

beitskräfteerhebung rund 52 800 Personen lang-

zeitarbeitslos. Dies entsprach einem Anteil an

der Gesamtarbeitslosigkeit von 29 %. Wenngleich

es wünschenswert wäre, diesen Anteil weiter zu

verringern, so zeigt sich im EU-Vergleich, dass

Baden-Württemberg noch einen relativ geringen

Langzeitarbeitslosenanteil aufweist. Dieser lag

deutlich unter dem Bundeswert von 40,8 % sowie

dem Durchschnittswert in der EU-28 von 46,6 %.

Die niedrigsten Anteile wurden insbesondere in

den skandinavischen Ländern erzielt. Rang 1 be-

legte demnach Schweden mit einem Langzeitar-

beitslosenanteil von 18,3 %, gefolgt von Dänemark

(22,3 %) und Finnland (25,7 %). In Ländern mit

hoher Arbeitslosigkeit tendiert auch der Anteil an

Langzeitarbeitslosen dazu, hoch zu sein. Die beiden

EU-Länder mit der höchsten Gesamterwerbslosen-

quote (laut Arbeitskräfteerhebung) wiesen auch

beim Langzeitarbeitslosenanteil überdurchschnitt-

lich hohe Werte auf. So waren in Griechenland 2015

annähernd drei Viertel (72 %) aller Arbeitslosen

seit mindestens einem Jahr arbeitslos, in Spanien

waren es 48,4 %.

Relativ niedrige Langzeitarbeitslosigkeit

Page 74: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

72

Studienberechtigtenquote

Baden-Württemberg

Hessen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Schleswig-Holstein

Hamburg

Niedersachsen

Bremen

Nordrhein-Westfalen

Thüringen

Sachsen-Anhalt

Sachsen

Berlin

Brandenburg

Mecklenburg-Vorpommern

Bayern

in %unter 45

45 bis unter 5050 bis unter 5555 bis unter 6060 und mehr

31-31-17-09St© Kartengrundlage GfK GeoMarketing GmbH

Karte erstellt mit RegioGraph 2017Statistisches Landesamt Baden-WürttembergLandesinformationssystem

Deutschland: 53 %

Daten: 2015.

Page 75: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

73

Bildung

Die Studienberechtigtenquote weist den Anteil der

Absolventinnen und Absolventen allgemeinbilden-

der und beruflicher Schulen eines Altersjahrgangs

aus, die die Schule mit allgemeiner Hochschul- bzw.

Fachhochschulreife verlassen und somit studien-

berechtigt sind.

2015 lag die Studienberechtigtenquote in Deutsch-

land bei 53 %. Das bedeutet, dass auf Basis der

Daten des Jahres 2015 etwas mehr als die Hälfte der

Personen einer Alterskohorte die schulischen Vor-

aussetzungen erfüllen, ein Hochschulstudium aufzu-

nehmen. Damit ist die Studienberechtigtenquote im

Vergleich zum Jahr 2005 um rund 11 Prozentpunkte

gestiegen. Insgesamt erwarben 2015 bundesweit

445 000 Schulabsolventinnen und -absolventen eine

Studienberechtigung. Von ihnen haben gut drei

Viertel eine allgemeine Hochschulreife und ein

knappes Viertel eine Fachhochschulreife erlangt. Der

Anstieg der Studienberechtigtenquote in den letzten

10 Jahren ist auf einen Trend zur Höherqualifizie-

rung zurückzuführen. So entscheiden sich immer

mehr Eltern für ein Gymnasium als weiterführende

Schule für ihr Kind. Ferner erwarben mehr junge

Menschen eine Hochschulzugangsberechtigung an

einer anderen allgemeinbildenden Schule oder einer

beruflichen Schule.

In Baden-Württemberg waren 2015 drei von fünf

Schulabsolventinnen und -absolventen gemessen an

den Gleichaltrigen in der Bevölkerung studienberech-

tigt. Damit liegt der Südwesten nach dem Saarland

und vor Hessen auf Platz 2 der Flächenländer. Die

niedrigsten Studienberechtigtenquoten wurden 2015

für Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt

ermittelt.

Trend zur Höherqualifizierung im Land

Page 76: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

74

Saarland

Bremen

Mecklenburg-Vorpommern

Brandenburg

Thüringen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Hamburg

Sachsen

Rheinland-Pfalz

Berlin

Niedersachsen

Hessen

Baden-Württemberg

Bayern

Nordrhein-Westfalen

Deutschland

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 582 17

Daten: Wintersemester 2016/2017, vorläufige Ergebnisse.

StudierendeAnzahl/Anteil in %

2 803 916

776 114

378 203

362 194

249 810

205 497

180 096

122 119

110 849

100 133

59 758

54 192

50 516

49 017

38 008

36 228

31 182

100

27,7

13,5

12,9

8,9

7,3

6,4

4,4

4,0

3,6

2,1

1,9

1,8

1,7

1,4

1,3

1,1

Page 77: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

75

Bildung

Im Wintersemester 2016/2017 waren 2,8 Mill. Stu-

dierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben.

Davon waren 776 114 in Nordrhein-Westfalen, 378 203

in Bayern und 362 194 in Baden-Württemberg immat-

rikuliert. Damit entfielen auf das bevölkerungsreichste

Bundesland mehr als ein Viertel aller Studierenden,

gefolgt von Bayern mit knapp 14 % und Baden-Würt-

temberg mit rund 13 %. Somit studierte fast jede bzw.

jeder Achte an einer Hochschule im Ländle.

Die Zahl der Studierenden stieg in den vergangenen

Jahren immer weiter an. Während bundesweit die Zahl

der Studierenden 2016 gut 40 % über dem Stand von

vor 10 Jahren lag, nahm die Zahl im Südwesten im

selben Zeitraum sogar um die Hälfte zu. Darin spiegelt

sich zum einen der anhaltende Trend zur Höherquali-

fizierung, zum anderen prägten in der Vergangenheit

strukturelle Sondereffekte die Hochschullandschaft.

Dies waren insbesondere die doppelten Abiturjahr-

gänge infolge der Umstellung des Schulsystems von

der neun- auf die achtjährige Gymnasialzeit in einigen

Bundesländern, die Aussetzung der Wehrpflicht sowie

die Anerkennung von Berufsakademien als Hochschu-

len in Baden-Württemberg und im Saarland.

Die Hälfte der fast 360 000 Studierenden im Ba-

den-Württemberg war im Wintersemester 2016/2017

an einer Universität des Landes eingeschrieben, gefolgt

von rund 42 % an den Hochschulen für Angewandte

Wissenschaften einschließlich der Dualen Hochschule

Baden-Württemberg und etwa 7 % an den Pädagogi-

schen Hochschulen. Die beliebtesten Fächergruppen

an Universitäten bzw. Hochschulen für Angewandte

Wissenschaften waren Rechts-, Wirtschafts- und So-

zialwissenschaften und Ingenieurwissenschaften mit

jeweils 33 % aller Immatrikulierten.

Zahl der Studierenden erreicht neuen Rekord im Südwesten

Page 78: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

76

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 615 17

Daten: Wintersemester 2015/2016.

Studierende an privaten Hochschulen Anteil an allen Studierenden in %

24,9

20,3

10,9

10,8

9,7

7,9

7,1

5,2

4,6

4,4

3,6

2,3

1,8

0,9

0,4

0

0Mecklenburg-Vorpommern

Sachsen-Anhalt

Brandenburg

Rheinland-Pfalz

Thüringen

Bayern

Niedersachsen

Baden-Württemberg

Sachsen

Schleswig-Holstein

Deutschland

Hessen

Bremen

Berlin

Nordrhein-Westfalen

Saarland

Hamburg

Page 79: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

77

Bildung

Das Studium an privaten Hochschulen in Ba-

den-Württemberg wird immer attraktiver. Im

Wintersemester 2015/2016 waren fast 15 800 Stu-

dentinnen und Studenten an den Privaten Hoch-

schulen Baden-Württembergs eingeschrieben. Das

waren über doppelt so viele wie 10 Jahre zuvor.

Die meisten Studierenden (91 %) entschieden sich

hierbei für die Fachhochschulen und nur knapp

jeder zehnte für die Universität. Rund 11 000 Stu-

dentinnen und Studenten waren in Fächern aus

dem Bereich Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwis-

senschaften immatrikuliert und 2 700 in den Inge-

nieurwissenschaften. Der Anteil der ausländischen

Studierenden an den privaten Hochschulen des

Landes betrug knapp 9 %. Während die Anzahl

der Studentinnen und Studenten insgesamt im

Wintersemester 2015/2016 in Baden-Württem-

berg um rund 1 % zunahm, konnten die privaten

Träger einen Zuwachs von knapp 2 % verzeichnen

und somit ihren Anteil an allen Studierenden auf

nunmehr über 4 % erhöhen.

Auch bundesweit wächst das Interesse an staatlich

anerkannten Hochschulen in privater Trägerschaft.

Den größten Anteil an Studentinnen und Studen-

ten an Privaten Hochschulen gab es in Hamburg.

Auch hier dominierte die Fächergruppe Rechts-,

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an den

Fachhochschulen. In den ostdeutschen Ländern

ist der Anteil der privaten Hochschulen historisch

bedingt eher gering. Dort konnte sich vor allem

Sachsen in der Fächergruppe Humanmedizin/

Gesundheitswissenschaften etablieren.

Anteil der Studierenden an privaten Hochschulen im Land steigt

Page 80: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

78

Schleswig-Holstein

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Rheinland-Pfalz

Nordrhein-Westfalen

Hamburg

Bayern

Hessen

Deutschland

Baden-Württemberg

Bremen

Sachsen-Anhalt

Thüringen

Saarland

Brandenburg

Sachsen

Berlin

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 587 17

Daten: Wintersemester 2015/16.

Bildungsausländerinnen und -ausländerAnteil an allen Studierenden in %

14,6

13,3

12,4

11,4

11,4

11,1

10,9

9,9

9,1

8,7

8,6

8,1

7,6

7,4

7,3

6,2

5,9

Page 81: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

79

Bildung

2012 beschlossen die am Bologna-Prozess teilnehmen-

den Staaten eine Mobilitätsstrategie für den europäi-

schen Hochschulraum. Im Zuge dessen entwickelten

Bund und Länder 2013 eine gemeinsame Strategie

zur Internationalisierung der deutschen Hochschulen.

Im Wintersemester (WS) 2015/16 studierten

262 000 Bildungsausländerinnen und -ausländer –

16 000 mehr als noch ein Jahr zuvor – an deutschen

Hochschulen, was einem Anteil von rund 9 % an allen

Studierenden entsprach. Als Bildungsausländerinnen

und -ausländer werden ausländische Studierende be-

zeichnet, die ihre Hochschulreife außerhalb Deutsch-

lands erworben haben. Ihr wachsender Anteil an

den Studierenden insgesamt ist ein Indikator für die

Attraktivität deutscher Hochschulen. Im Vergleich

der Hochschularten war der Anteil der Studierenden

aus dem Ausland im WS 2015/16 an den Universitäten

und Kunsthochschulen mit 11 % höher als an den

Fachhochschulen mit 7 %.

Auch Baden-Württembergs Universitäten und Fach-

hochschulen werden unter ausländischen Studieren-

den immer beliebter. So ist ihre Zahl im WS 2015/16

gegenüber dem Vorjahr erneut angestiegen. Mit rund

38 000 Studierenden ausländischer Herkunft waren

6 % mehr Bildungsausländerinnen und -ausländer

als im vorangegangenen Wintersemester an einer

Hochschule des Landes immatrikuliert. Somit kam

rund jeder zehnte Studierende an einer Hochschule

im Südwesten aus dem Ausland. Im Bundesländer-

vergleich war im WS 2015/16 der Anteil ausländischer

Studierender in Berlin und Sachsen am höchsten.

Die geringsten Anteile an bildungsausländischen

Studierenden hatten Mecklenburg-Vorpommern und

Schleswig-Holstein zu verzeichnen.

Jeder zehnte Studierende im Land kommt aus dem Ausland

Bildung

Page 82: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

80

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 627 17

Daten: Berichtsjahr 2015/2016.

Unbesetzte Ausbildungsstellen und unversorgte Bewerberinnen und Bewerber

Anzahl

1 129

6 786

1 006

1 892

1 584

946

682

549

433

1 700

339

1 703

292

1 173

83

207

12 040

8 273

7 291

3 478

2 039

1 821

1 806

1 733

1 428

1 213

1 153

1 100

849

694

548

160Bremen

Saarland

Hamburg

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thüringen

Berlin

Mecklenburg-Vorpommern

Sachsen

Rheinland-Pfalz

Brandenburg

Hessen

Niedersachsen

Baden-Württemberg

Nordrhein-Westfalen

Bayern

Unbesetzte Berufsausbildungsstellen

Unversorgte Bewerberinnen und Bewerber für Berufsausbildungsstellen

Page 83: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

81

Bildung

Im Berichtsjahr 2015/2016 waren deutschlandweit

knapp 548 000 Bewerberinnen und Bewerber für

Berufsausbildungsstellen und mit rund 547 000

freien Ausbildungsstellen nahezu gleich viele ver-

fügbare Ausbildungsplätze bei der Bundesagentur

für Arbeit gemeldet. Die Differenz zwischen Aus-

bildungsplatzsuchenden und Ausbildungsstellen hat

in den letzten 10 Jahren stetig abgenommen. Diese

Entwicklung ist zum einen auf den demografischen

Wandel und geringeren Bewerberzahlen aber auch auf

den verstärkten Trend hin zur Höherqualifizierung

und steigenden Studierendenzahlen zurückzuführen.

Während in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Ba-

den-Württemberg im Berichtsjahr 2015/2016 bei ver-

gleichsweise wenigen unversorgten Bewerberinnen

und Bewerbern viele Ausbildungsplätze unbesetzt

blieben, waren in Schleswig-Holstein sowie den

Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen die Zahl

der unversorgten Bewerberinnen und Bewerber

um eine Ausbildungsstelle größer als die Zahl der

unbesetzten Stellen. Besonders in Berlin und Ham-

burg ist der Anteil der unversorgten Bewerberinnen

und Bewerber im Verhältnis zu den unbesetzten

Ausbildungsplätzen am höchsten.

Die hohe Zahl unversorgter Bewerberinnen und

Bewerber in den Stadtstaaten resultiert teils daraus,

dass dort häufig auch Ausbildungsplätze von jungen

Menschen besetzt werden, die aus dem Umland

einpendeln. Gründe weshalb Ausbildungsstellen

unbesetzt bleiben, können in einem Missverhältnis

in den Interessen der Ausbildungsplatzsuchenden

und der Betriebe begründet sein, aber auch an der

fehlenden Eignung seitens der Bewerberinnen und

Interessentinnen und Interessenten liegen.

Viele Ausbildungsstellen im Land bleiben unbesetzt

Page 84: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

82

Hessen

Rheinland-Pfalz

Bayern

Brandenburg

Niedersachsen

Baden-Württemberg

Mecklenburg-Vorpommern

Hamburg

Deutschland

Bremen

Schleswig-Holstein

Nordrhein-Westfalen

Saarland

Sachsen-Anhalt

Thüringen

Sachsen

Berlin

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 628 17

Straßen-, Schienen-, Binnenschifffahrts-verkehr, nationaler Luftverkehr Internationaler Luftverkehr

kg je Einwohner

Einwohnerbezogene kraftstoffbedingteKohlendioxid-Emissionen des Verkehrs

82251

1 1661 216

0368

1 1791 533

03

1 2021 713

00

1 2701 738

247

1 9661 810

101204

1 9551 823

07

2 3381 873

84174

2 4281 907

151300

2 0401 957

347404

2 9301 977

03

1 4421 995

6056

2 0682 005

3159

2 4012 098

0135

1 2802 143

104283

2 3362 170

083

2 0042 176

1 3812 110

2 5202 255

20141990

Page 85: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

83

Umwelt

Kohlendioxid (CO2)-Emissionen gelten als einer der

Hauptverursacher des Klimawandels. Der Verkehr

trägt mit einem Anteil, der in den letzten Jahren

bundesweit gut 20 % und für Baden-Württemberg

sogar rund 30 % ausmacht, nicht unerheblich dazu

bei. Daher strebt Baden-Württemberg im Rahmen

seines integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes

(IEKK) bis 2020 eine Reduktion der CO2-Emissionen

des Verkehrs von 20 bis 25 % gegenüber dem Stand

von 1990 an.

Vom nationalen Verkehr wurden in Deutschland

im Jahre 2014 insgesamt 158 Mill. Tonnen (t) CO2

emittiert. Davon entfielen über 96 % auf den Stra-

ßenverkehr. Der nationale Luft- (1,4 %), der Binnen-

schifffahrts- (1,2 %), der Schienen- (0,7 %) und der bei

den Ländern nicht gesondert ausgewiesene sonstige

Transportverkehr (0,8 %) nahmen nur eine unterge-

ordnete Rolle ein. Der internationale Flugverkehr

verursachte zusätzlich 24 Mill. t CO2.

Bezogen auf die Zahl der Einwohnerinnen und Ein-

wohnern lag die CO2-Emission des nationalen Verkehrs

in Baden-Württemberg 2014 mit rund 2 000 kg pro

Kopf knapp über dem Bundesdurchschnitt. Gegenüber

1990 konnte die Pro-Kopf-Menge geringfügig redu-

ziert werden, allerdings ist sie – sowie bei den meisten

Bundesländern – zuletzt sogar wieder angestiegen.

Für Baden-Württemberg wenig bedeutend sind die

CO2-Emissionen des internationalen Flugverkehrs:

2014 lagen sie mit 56 kg/Einwohner in etwa auf dem

Niveau von 1990. Bundesweit haben sie sich dagegen

mit einem Anstieg von etwa 150 kg pro Kopf auf

300 kg pro Kopf bzw. von knapp 12 Mill. t auf über

24 Mill. t mehr als verdoppelt.

Kohlendioxid-Emissionen des Verkehrs

Page 86: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

84

MaltaRumänien

Slowakische RepublikGriechenland

ZypernKroatienEstlandLettland

BulgarienTschechische Republik

PortugalUngarnLitauenSpanien

IrlandFrankreich

FinnlandPolen

Vereinigtes KönigreichItalienEU-28

DänemarkSchweden

LuxemburgNiederlande

BelgienSlowenienÖsterreich

Baden-WürttembergDeutschland

Daten: 2015 bzw. letztes verfügbares Jahr.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 593 17

Anteile in %

Recyclingquote für Siedlungsabfälle

66,1

56,954,1

53,4

51,748,0

43,543,5

42,540,6

39,536,6

33,333,1

32,230,4

29,729,4

28,728,3

18,017,9

15,3

14,913,1

6,7

48,0

EU

-Vo

rgab

e fü

r d

as J

ahr

2020

: m

ind

este

ns

50

%

Ver

bin

dli

ches

Deu

tsch

lan

dzi

el f

ür

das

Jah

r 20

20:

min

des

ten

s 6

5 %

63,4

46,3

45,0

Page 87: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

85

Umwelt

Die internationale Konkurrenz um die begrenzten

Rohstoffe der Erde steigt mit der wachsenden

Nachfrage. Die Rückgewinnung von Rohstoffen aus

Abfällen stellt damit nicht nur eine ökologische,

sondern auch eine ökonomische Notwendigkeit im

Bestreben nach einer nachhaltigen Wirtschaft dar.

Deutschland hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt,

bundesweit bis zum Jahr 2020 eine Recyclingquote

für Siedlungsabfälle von 65 % zu erreichen und

geht damit deutlich über die EU-Vorgabe von 50 %

hinaus. Aktuell wird die Erhöhung auf 65 oder 70 %

für das Jahr 2030 diskutiert.

Mit gut 66 % stofflich verwerteter Siedlungsabfälle

im Jahr 2015 hat Deutschland sein Ziel bereits

erfüllt. Baden-Württemberg erreicht mit einer ver-

gleichbaren Quote von über 63 % zwar nicht den

Bundeswert, übertrifft damit aber alle anderen

EU-Staaten, die – inklusive Deutschland – im

Mittel bei 45 % liegen. Österreich führt dabei mit

einer Recyclingquote von knapp 57 % die Gruppe

von vier Staaten an, die ebenfalls die geforderten

50 % bereits erreichen konnten. Von den restlichen

EU-Mitgliedern sind zum Teil noch deutliche An-

strengungen erforderlich.

Baden-Württemberg zeigt sich damit im interna-

tionalen Vergleich bei der Nutzung der Ressource

Siedlungsabfall gut aufgestellt. Bei einem über-

durchschnittlich hohen Pro-Kopf-Aufkommen von

546 kg (Dänemark: 789 kg, Deutschland: 625 kg,

EU-28: 476 kg, Rumänien: 247 kg) besteht allerdings

noch Potential zur Vermeidung, um dadurch Pri-

märrohstoffe zu schonen.

Abfall als Ressource

Page 88: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

86

Daten: April 2017 bzw. letztes verfügbares Jahr.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 616 17

Anzahl

EMAS-registrierte Unternehmen und Organisationen�

1 225

990

869 408

294

85

73

69

54 42

35

34 28 28

25

17 10

10

8

6 4

4

3 3

3

2

1 0

0Kroatien

Lettland

Malta

Niederlande

Irland

Slowakische Republik

Luxemburg

Litauen

Finnland

Estland

Bulgarien

Slowenien

Rumänien

Schweden

Tschechische Republik

Vereinigtes Königreich

Ungarn

Frankreich

Dänemark

Griechenland

Portugal

Polen

Belgien

Zypern

Österreich

Baden-Württemberg

Spanien

Italien

Deutschland

Page 89: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

87

Umwelt

Das EMAS Umweltmanagement und Umweltbe-

triebsprüfungssystem ist ein freiwilliges Umweltma-

nagementsystem, umgesetzt von Unternehmen und

anderen Organisationen über alle Wirtschaftssek-

toren einschließlich Kommunalbehörden hinweg.

Hierbei verpflichten sich die Teilnehmer, die Qua-

litätskriterien der Europäischen EMAS-Verordnung

zu erfüllen. EMAS (Eco-Management und Audit

Scheme) steht seit mehr als 20 Jahren für eine

nachhaltig umweltbewusste Betriebsführung.

In Baden-Württemberg waren 2016 knapp 410 Orga-

nisationen und Unternehmen für EMAS registriert.

So viel wie in keinem anderen Bundesland. Es folg-

ten Bayern mit über 270 und Nordrhein-Westfalen

mit knapp 120 Teilnehmern. Insgesamt waren 2016

deutschlandweit in den 1230 EMAS-registrierten

Unternehmen über 840 000 Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter involviert. Im Südwesten findet man da-

runter bekannte Namen von großen Unternehmen

wie Daimler, Porsche, Mahle und den Burda-Verlag

aber auch Interessenvertretungen kirchlicher und

sonstiger Vereinigungen.

Im europäischen Vergleich liegt Deutschland bei

der EMAS-Registrierung an der Spitze; Italien kann

immerhin 990 und Spanien knapp 870 Unterneh-

men und Organisationen verzeichnen. Mit großem

Abstand von rund 300 Registrierungen folgt dann

Österreich. In manchen Ländern wie Lettland und

Kroatien dagegen gibt es derzeit keine EMAS-regis-

trierten Unternehmen oder Organisationen.

Umweltmanagement in Baden-Württemberg überdurchschnittlich

Page 90: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

88

Daten: Mikrozensus 2016. – 1) Mit Angabe zur Entfernung/zum Zeitaufwand für den Hinweg. Ohne Personen, deren Arbeitsstätte auf dem gleichen Grundstück liegt bzw. deren Arbeitsstätte ständig wechselt.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 592 17

Hinweg zur Arbeit kürzer als 10 km Hinweg zur Arbeit weniger als 10 Minuten

Anteil an den Erwerbstätigen1) in %

Erwerbstätige mit kurzen Arbeitswegen

Brandenburg

Saarland

Rheinland-Pfalz

Hessen

Schleswig-Holstein

Bayern

Niedersachsen

Deutschland

Berlin

Nordrhein-Westfalen

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Baden-Württemberg

Thüringen

Sachsen

Hamburg

Bremen 19,0

11,9

22,0

27,4

26,5

27,3

22,5

21,7

9,7

22,9

24,2

24,4

22,6

21,6

26,7

24,4

63,8

57,5

56,2

55,0

53,5

53,1

52,0

51,9

51,9

51,4

51,3

50,5

49,2

48,0

46,7

45,9

44,2 21,7

Page 91: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

89

Umwelt

Allen Staus zum Trotz: Die Mehrheit (68 %) der Be-

rufstätigen in Deutschland fährt mit dem Auto zur

Arbeit. Selbst Kurzstrecken legen Menschen lieber

im Wagen als mit Fahrrad, Bus oder Bahn zurück.

Auch in Baden-Württemberg bleibt das Auto für den

täglichen Weg zur Arbeit das mit Abstand wichtigste

Verkehrsmittel. Gut zwei von drei Erwerbstätigen

(69 %) erreichten 2016 nach den Ergebnissen des

Mikrozensus so ihren Arbeitsplatz. 17 % gehen zu

Fuß oder nehmen das Fahrrad und nur rund 13 %

nutzen für den Arbeitsweg regelmäßig öffentliche

Verkehrsmittel. Der tägliche Weg zur Arbeit soll

im Idealfall schnell, günstig und umweltfreundlich

zurückgelegt werden. In Baden-Württemberg sind

viele Berufstätige zumindest schnell an ihrem Ar-

beitsplatz. Rund 27 % der hiesigen Erwerbstätigen

gaben 2016 an, für den Hinweg zur Arbeit weniger

als 10 Minuten zu benötigen. Im Bundesländerver-

gleich wies der Südwesten damit nach Thüringen,

Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz

den viertgrößten Anteil von Erwerbstätigen auf,

die ihren Arbeitsplatz mit geringem Zeitaufwand

erreichen.

Voraussetzung dafür, dass das Pendeln nicht viel Zeit

in Anspruch nimmt, sind die Verfügbarkeit geeig-

neter Arbeitsplätze in Wohnortnähe und eine gute

Verkehrsinfrastruktur. Für über die Hälfte (54 %) der

Erwerbstätigen im Land ist der Weg zur Arbeit kürzer

als 10 km. Hier liegt der Südwesten nach Sachsen und

Thüringen auf Platz 3 der Flächenländer. Die kurzen

Arbeitswege führen in Baden-Württemberg jedoch

nicht zu einem erhöhten Anteil von Fußgängern und

Radfahrern unter den Pendlern. Vielmehr entspricht

der Landeswert hier, wie auch bei der Pkw-Nutzung,

in etwa dem Bundesdurchschnitt.

Mit dem Auto zum Arbeitsplatz

Page 92: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

90

Daten: 2016.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 657 17

Anzahl

Pkw-Neuzulassungen mit alternativen Antrieben

Bremen

Mecklenburg-Vorpommern

Saarland

Sachsen-Anhalt

Brandenburg

Thüringen

Sachsen

Berlin

Schleswig-Holstein

Hamburg

Rheinland-Pfalz

Niedersachsen

Hessen

Nordrhein-Westfalen

Baden-Württemberg

Bayern2 684

9 547

2 1256 994

1 8149 966

1 5114 033

1 0103 948

4241 889

3581 044

3521 309

3202 451

2932 194

128728

1241 169

76984

74702

65581

51435

Elektro

Hybrid

Page 93: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

91

Umwelt

In Deutschland wurden im Jahr 2016 insgesamt

etwa 3,4 Mill. Personenkraftwagen neu zugelas-

sen, gut 459 000 davon in Baden-Württemberg.

Darunter waren 2 125 Elektroautos, das heißt mit

ausschließlich elektrischem Antrieb. Damit steht

Baden-Württemberg im Bundesländervergleich an

zweiter Stelle nach Bayern (2 684).

6 994 Fahrzeuge wurden im Jahr 2016 in Baden-Würt-

temberg mit einem Hybridantrieb erstmalig zuge-

lassen. Dazu zählen Fahrzeuge mit mindestens

zwei unterschiedlichen Antriebsarten, meistens mit

einem Verbrennungs- und Elektromotor. Zum Ver-

gleich: An erster Stelle stand Nordrhein-Westfalen

mit 9 966 Neuzulassungen von Hybridfahrzeugen,

gefolgt von Bayern mit 9 547.

Die Elektromobilität in Deutschland hat in den

Jahren von 2011 bis 2016 deutlich zugenommen.

Die Neuzulassungen von Personenkraftwagen mit

elektrischem Antrieb sind in diesem Zeitraum

um mehr als das 5-fache angestiegen und die der

Fahrzeuge mit Hybridantrieb etwa um das 4-fa-

che. Der Blick auf die Bundesländer zeigt dabei

große Unterschiede: In Schleswig-Holstein stieg

innerhalb der 5 Jahre die Neuzulassung der Elek-

troautos um mehr als das 10-fache an, in Hessen

waren es neunmal mehr und in Sachsen-Anhalt

und Brandenburg über achtmal mehr. Innerhalb

der betrachteten 5 Jahre wurden in Bayern mit ins-

gesamt 2 335 Fahrzeugen die meisten Elektroautos

neu zugelassen, gefolgt von Baden-Württemberg

(1 698 Fahrzeuge).

Die Elektromobilität nimmt zu

Page 94: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

92

Bremen

Berlin

Schleswig-Holstein

Hamburg

Niedersachsen

Bayern

Brandenburg

Deutschland

Sachsen

Mecklenburg-Vorpommern

Nordrhein-Westfalen

Sachsen-Anhalt

Baden-Württemberg

Rheinland-Pfalz

Hessen

Thüringen

Saarland

Daten: 2016.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 628 17

Fahrer und Mitfahrer von Fahrrädern Verunglückte je 100 000 Einwohner

Verunglückte Fahrer und Mitfahrer von Fahrrädern(einschließlich Pedelecs)

53

58

61

66

80

93

94

96

97

99

109

115

117

135

147

150

189

Anzahl

524

1 254

3 782

2 695

8 713

2 094

16 786

1 548

3 952

81 274

2 714

14 755

9 274

2 407

4 210

5 295

1 271

Page 95: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

93

Umwelt

Im Jahr 2017 feiert Baden-Württemberg das 200-jäh-

rige Jubiläum der „Laufmaschine“ und Urform des

heutigen Fahrrads. Am 12. Juni 1817 fuhr der Karls-

ruher Erfinder Karl Drais zum ersten Mal mit einem

lenkbaren Zweirad durch Mannheim. Seitdem hat

das Fahrrad Einzug in den Alltag gefunden und

gehört mittlerweile weltweit zu den am stärksten

genutzten Verkehrsmitteln.

In Baden-Württemberg gaben im Jahr 2016 rund 83 %

aller Haushalte an mindestens ein Fahrrad zu besitzen.

Damit befinden sich in den Haushalten im Südwesten

rund 10,4 Mill. Fahrräder. In Deutschland liegt der

Anteil der Haushalte mit Fahrrädern mit rund 81 %

ähnlich hoch. Immer beliebter wird dabei die Nut-

zung von Fahrrädern mit Elektroantrieb (Pedelecs). In

Baden-Württemberg befanden sich 2016 rund 460 000

solcher Räder im Besitz privater Haushalte.

Im Jahr 2016 verunglückten rund 8 700 Fahrradnut-

zer im Südwesten, davon 53 tödlich. Damit starb im

Durchschnitt jede Woche ein Radfahrer infolge ei-

nes Verkehrsunfalls. Im bundesdeutschen Vergleich

sind Radfahrer auf den Straßen im Ländle jedoch

relativ sicher unterwegs. In Baden-Württemberg

verunglückten im Jahr 2016 je 100 000 Einwohner

80 Radfahrer. Lediglich im Saarland, Thüringen,

Hessen und Rheinland-Pfalz verunglückten damit

weniger Radfahrer in Relation zur Einwohner-

zahl. Besonders häufig verunglückten Radfahrer

hingegen in den Stadtstaaten Berlin und Bremen

sowie in Schleswig-Holstein. Vor allem das erhöhte

Verkehrsaufkommen in den städtisch geprägten

Gegenden dürfte zu den deutlich höheren Zahlen

von verunglückten Radfahrern führen.

Baden-Württemberg feiert 200 Jahre Fahrrad

Page 96: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

94

Bremen

Hamburg

Berlin

Saarland

Nordrhein-Westfalen

Schleswig-Holstein

Rheinland-Pfalz

Sachsen-Anhalt

Hessen

Niedersachsen

Thüringen

Brandenburg

Mecklenburg-Vorpommern

Baden-Württemberg

Bayern

Sachsen

Daten: 31.12.2016. – *) Schulden der Länder und Gemeinden/Gemeindeverbände, einschließlich Extrahaushalte, beim nicht-öffentlichen Bereich.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 656 17

in EUR je Einwohner

Schuldenstand*) nach Bundesländern

1 302

2 568

5 672

6 488

7 922

8 416

9 136

9 914

10 402

11 173

11 707

13 140

17 901

16 342

17 307

31 532

Stadtstaaten

Page 97: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

95

Öffentliche Finanzen

Öffentliche Finanzen

Während die öffentliche Verschuldung 2016 im

Bundesdurchschnitt gegenüber dem Vorjahr gesenkt

werden konnte, stieg sie im gleichen Zeitraum im

Südwesten leicht an. Die Verbindlichkeiten von

Land, Gemeinden und Gemeindeverbänden erhöhte

sich um 0,3 Mrd. Euro bzw. 0,6 %. Insgesamt stan-

den die öffentlichen Haushalte damit mit knapp

62 Mrd. Euro in der Kreide.

Das Gros der baden-württembergischen Gesamt-

verschuldung entfiel mit 53,1 Mrd. Euro dabei auf

den Landeshaushalt. Insgesamt blieb das Volumen

dort im Vergleich zu 2015 nahezu unverändert. Al-

lerdings reduzierten die übrigen Bundesländer ihre

Verschuldung durchschnittlich um 1,4 % gegenüber

dem Vorjahr. Die Gemeinden im Südwesten erhöh-

ten gegen den Bundestrend ihre Verschuldung und

stehen mit einer Steigerung von 4,3 % bundesweit

sogar an der Spitze. Insgesamt betrug ihre Ge-

samtverschuldung 8,9 Mrd. Euro. Allerdings sind

baden-württembergische Gemeinden im Bundes-

vergleich sehr gering verschuldet und der Gemein-

deanteil an der öffentlichen Gesamtverschuldung

liegt mit 14,3 % um über 5 Prozentpunkte unter

dem Bundesdurchschnitt.

2016 war jede Einwohnerin bzw. jeder Einwohner im

Südwesten mit 5 672 Euro verschuldet. Nur Bayern

und Sachsen wiesen noch niedrigere Werte auf. In

der Pro-Kopf-Betrachtung sank die Verschuldung

hierzulande 2016 dank der Zuwanderung sogar

leicht um 0,8 %. Bundesweit war der Rückgang mit

2,3 % allerdings deutlich ausgeprägter.

Öffentliche Verschuldung entgegen Bundestrend leicht gestiegen

Page 98: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

96

Daten: 2016, vorläufige Werte.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 591 17

Bayern

Baden-Württemberg

Hessen

Hamburg

Saarland

Schleswig-Holstein

Rheinland-Pfalz

Mecklenburg-Vorpommern

Brandenburg

Thüringen

Sachsen-Anhalt

Niedersachsen

Bremen

Sachsen

Nordrhein-Westfalen

Berlin 3 919

1 107

1 089

694

681

645

598

543

493

388

226

174

65

– 2 261

– 2 538

– 5 821

Geberländer (-) Nehmerländer

Ausgleichszahlungen in Mill. EUR

Länderfinanzausgleich

Page 99: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

97

Öffentliche Finanzen

Öffentliche Finanzen

Berlin profitiert seit Jahren im besonderen Maße

vom Länderfinanzausgleich. Im Jahr 2016 flossen gut

3,9 Mrd. Euro bzw. 37 % des gesamten finanziellen Aus-

gleichvolumens in die Bundeshauptstadt. Vor Sachsen

mit knapp 1,1 Mrd. Euro befindet sich nun zum

ersten Mal Nordrhein-Westfalen im Länderfinanz-

ausgleich auf dem zweiten Rang. Das Flächenland

erhielt 2016 gut 1,1 Mrd. Euro an Ausgleichszahlungen.

Im Länderfinanzausgleich unterstützen finanzstar-

ke Bundesländer, sogenannte Geberländer, finanz-

schwächere, sogenannte Nehmerländer, mit Hilfe

von Transferzahlungen. Mit diesem bundesstaat-

lichen Finanzausgleich wurden im Jahr 2016 rund

10,6 Mrd. Euro unter den Bundesländern umverteilt.

Ziel dieser Ausgleichszahlungen ist es, wirtschaftliche

Unterschiede der einzelnen Bundesländer auszu-

gleichen und hierdurch die Lebensverhältnisse im

gesamten Bundesgebiet anzugleichen. Grundlage

hierfür ist der Artikel 107 des Grundgesetzes. Diese

Ausgleichszahlungen werden in der jetzigen Form

noch bis einschließlich 2019 fortgeführt.

Mit einem neuen Rekordwert von gut 5,8 Mrd. Euro

überwies der Freistaat Bayern in 2016 am meisten

an die finanzschwachen Bundesländer und trug mit

einem Anteil von inzwischen rund 55 % als Geberland

zum Finanzausgleich bei. Baden-Württemberg, das

sich im Jahr 2016 mit gut 2,5 Mrd. Euro am Finanz-

ausgleich beteiligte, zahlt als einziges Bundesland

seit 1950 ununterbrochen in den Länderfinanzaus-

gleich ein. Hessen ist bereits seit 1957 dauerhaft als

Geberland im Finanzausgleich beteiligt und Bayern

seit 1993. Bayern, nun der größte Geber, profitierte

damit über einen Zeitraum von 37 Jahren, von 1950

bis 1986, von den Ausgleichszahlungen.

Länderfinanzausgleich – drei Geberländer

Page 100: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

Glossar

98

ARBEitnEhmER

Als Arbeitnehmer zählt, wer zeitlich überwiegend

als Arbeiter, Angestellter, Beamter, Richter, Be-

rufssoldat, Soldat auf Zeit, Wehr- oder Zivildienst-

leistender/Person im Bundesfreiwilligendienst,

Auszubildender, Praktikant oder Volontär in einem

Arbeits- bzw. Dienstverhältnis steht. Eingeschlos-

sen sind auch Heimarbeiter und ausschließlich

marginal Beschäftigte.

AtypiSchE BESchäFtiGUnG

Zu den atypischen Beschäftigungsformen zählen

Teilzeitbeschäftigungen mit 20 oder weniger

Arbeitsstunden pro Woche, geringfügige Be-

schäftigungen, befristete Beschäftigungen sowie

Zeitarbeitsverhältnisse. Ausgewiesen wird hier

der Anteil der atypisch Beschäftigten an den

Kernerwerbstätigen. Kernerwerbstätige sind Er-

werbstätige im Alter von 15 bis unter 65 Jahren,

soweit sie nicht in Bildung oder Ausbildung sind.

BRUttoinlAnDSpRoDUKt (Bip),

BRUttoWERtSchÖpFUnG (BWS)

Das Bruttoinlandsprodukt umfasst den Wert

aller innerhalb eines Wirtschaftsgebietes wäh-

rend einer bestimmten Periode produzierten

Waren und Dienstleistungen; es entspricht der

Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche,

vermehrt um die Gütersteuern abzüglich der

Gütersubventionen.

BRUttolÖhnE UnD -GEhältER

Die Bruttolöhne und -gehälter enthalten die von

den im Inland ansässigen Wirtschaftseinheiten

(Betrieben) geleisteten Löhne und Gehälter der be-

schäftigten Arbeitnehmer vor Abzug der Lohnsteuer

Glossar

Glossar

Page 101: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

Glossar

99

und der Sozialbeiträge der Arbeitnehmer sowie

Sachleistungen, die den Arbeitnehmern unentgelt-

lich oder verbilligt zur Verfügung gestellt werden.

EmiSSionEn

Emissionen werden von einer Quelle an die Um-

welt abgegeben und sind nicht zu verwechseln

mit Immissionen, die auf die Umwelt einwirken.

Die CO2-Emissionen des Verkehrs werden nach

der Quellenbilanzmethode berechnet, das heißt

Emissionen aus dem Stromverbrauch (E-Fahrzeuge)

werden nicht mit ausgewiesen.

ERWERBSloSE, ERWERBSloSEnqUotE

Als erwerbslos gelten Personen ohne Arbeitsver-

hältnis, die sich um eine Arbeitsstelle bemühen,

unabhängig davon, ob sie beim Arbeitsamt als

Arbeitslose gemeldet sind. Die Erwerbslosenquo-

te ist der prozentuale Anteil der Erwerbslosen

an den Erwerbspersonen (Erwerbstätige und

Erwerbslose).

ERWERBStätiGE,

ERWERBStätiGEnqUotE

Erwerbstätige sind alle Personen im Alter von

mindestens 15 Jahren, die in der Berichtswoche

mindestens eine Stunde gegen Entgelt oder zur

Erzielung eines Gewinns arbeiteten oder nicht

arbeiteten, aber einen Arbeitsplatz hatten, von dem

sie vorübergehend abwesend waren. Erwerbstätige

umfassen Arbeitnehmer, Selbstständige und mit-

helfende Familienangehörige.

Die Erwerbstätigenquote misst den prozentualen

Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung

derselben Altersgruppe.

Glossar

Page 102: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

100

EU-ARBEitSKRäFtEERhEBUnG

Die Arbeitskräfteerhebung (AKE) der Europäischen

Union wird in allen 28 Mitgliedstaaten der Europä-

ischen Union auf Grundlage der Verordnung (EG)

Nr. 577/98 des Rates vom 9. März 1998 durchgeführt.

Die AKE ist eine umfassende Haushaltsstichpro-

benerhebung, die jährliche und vierteljährliche

Ergebnisse über die Beteiligung von Personen ab

15 Jahren am Arbeitsmarkt sowie von Personen,

die nicht zu den Arbeitskräften zählen, liefert. Ihr

Auswahlsatz schwankt zwischen 0,3 % und 3,3 %.

Die Bezugswoche der Befragung beginnt am Mon-

tag und endet am Sonntag. In allen Ländern,

die vierteljährliche Daten übermitteln, wird die

vierteljährliche Stichprobe gleichmäßig über alle

Wochen des Quartals verteilt. Bezugsjahr ist in

der Regel das Kalenderjahr.

FoRSchUnG UnD EntWicKlUnG

Forschung und Entwicklung (FuE) ist die syste-

matische Suche nach neuen Erkenntnissen un-

ter Anwendung wissenschaftlicher Methoden in

geplanter Form. Während unter Forschung der

generelle Erwerb neuer Kenntnisse zu verstehen

ist, setzt sich die Entwicklung mit deren erstmaliger

konkretisierender Anwendung sowie praktischer

Umsetzung auseinander.

FUE-intEnSität

Zur Berechnung der Kennzahl „FuE-Intensität“

werden die FuE-Ausgaben einer Region auf das

nominale Bruttoinlandsprodukt dieser Region

bezogen. Eine hohe FuE-Intensität gilt als eine

entscheidende Basis für zukünftige Innovationen

und internationale Wettbewerbsfähigkeit.

Glossar

Page 103: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

Glossar

101

innovAtionSinDEx

Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat

mit dem Innovationsindex einen Indikator entwi-

ckelt, der eine Vielzahl an Bestimmungsfaktoren in

einer einzigen Kennzahl bündelt und somit einen

einfachen Vergleich des Innovationspotenzials der

Länder und der Regionen in der Europäischen Union

ermöglicht. In die Indexberechnung gehen folgende

Indikatoren ein: die FuE-Ausgaben, das FuE-Personal,

die Erwerbstätigen in industriellen Hochtechnolo-

giebranchen, die Erwerbstätigen in wissensintensi-

ven Dienstleistungsbranchen, die Erwerbstätigen

in wissenschaftlich-technischen Berufen und die

Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt.

lEBEnSERWARtUnG

Die Lebenserwartung bei Geburt gibt durchschnitt-

lich an, wie lange Neugeborene nach aktuellen

Überlebensverhältnissen leben würden. Die Be-

rechnungen dienen in verschieden Bereichen als

Planungsgrundlage, wie beispielsweise im Gesund-

heits- und Pflegesektor, bei versicherungsmathe-

matischen Berechnungen sowie Rentenprognosen.

lohnStücKKoStEn

Die Lohnstückkosten für die Gesamtwirtschaft

ergeben sich als Relation der Lohnkosten (Arbeit-

nehmerentgelt je Arbeitnehmer) zur Arbeitsproduk-

tivität (Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen).

Bei der Berechnung der Lohnstückkosten wird

zwischen realen und nominalen Größen unter-

schieden. Den hier verwendeten nominalen Lohn-

stückkosten liegt das reale Bruttoinlandsprodukt

(preisbereinigt, verkettet) zugrunde. Die Ermittlung

der realen Lohnstückkosten hingegen basiert auf

nominalen Größen.

Glossar

Page 104: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

Glossar

102

ÖFFEntlichE vERSchUlDUnG

Der Schuldenstand des öffentlichen Gesamthaus-

halts auf Landesebene umfasst die Schulden der

Kernhaushalte des Landes und der Gemeinden/

Gemeindeverbände sowie deren Extrahaushalte

beim nicht-öffentlichen Bereich. Die „Schulden

beim nicht-öffentlichen Bereich“ umfassen Wertpa-

pierschulden, Kredite und Kassenkredite. Zu den

„Extrahaushalten“ zählen alle öffentlichen Fonds,

Einrichtungen und Unternehmen, die nach dem

Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamt-

rechnungen zum Sektor „Staat“ gehören. Hauptmerk-

male für eine Zuordnung zum Sektor „Staat“ sind die

öffentliche Kontrolle und die Nichtmarktproduktion.

REcyclinGqUotE

Die Recyclingquote für Siedlungsabfälle (zum Bei-

spiel Hausmüll, Bio-/Grünabfall, Wertstoffe, Elekt-

roaltgeräte) berücksichtigt die stoffliche Verwertung

von Abfallmaterialien, die in Haushalten und Klein-

gewerbe anfallen. Hierzu zählen neben der Vorbe-

reitung zur Wiederverwendung und dem Recycling

auch biologische Behandlungsmethoden wie die

Kompostierung (Rotte) und die Behandlung zur

Energieerzeugung in Biogas- und Vergärungsanlagen

(Vergärung). Nicht dazu gehört die thermische Ver-

wertung zur Energieerzeugung in Müllverbrennungs-

anlagen, Müllheizkraftwerken und Feuerungsanlagen

(zum Beispiel Biomasseheizkraftwerke), die aber für

die Verwertungsquote berücksichtigt werden.

SpAREn, SpARqUotE

Das Sparen der privaten Haushalte (einschließlich

der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck)

umfasst den nicht konsumierten Teil des verfügbaren

Einkommens zuzüglich der Zunahme betrieblicher

Page 105: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

Glossar

103

Versorgungsansprüche. Die Sparquote errechnet

sich aus dem Sparen in Prozent des verfügbaren

Einkommens der privaten Haushalte (zuzüglich

der Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche).

UntERnEhmEnSinSolvEnzEn

Ein Unternehmensinsolvenzverfahren dient dem

Zweck, das Vermögen eines Unternehmens, das

zahlungsunfähig oder überschuldet ist, nach gericht-

lichem Beschluss auf die Gläubiger zu verteilen und

– sofern möglich – eine Sanierung herbeizuführen.

Die rechtlichen Vorschriften für dieses Verfahren

sind in der Insolvenzordnung (InsO) geregelt.

In der Insolvenzstatistik werden die bei den zustän-

digen Amtsgerichten beantragten Insolvenzverfah-

ren erfasst. Das Insolvenzverfahren wird eröffnet,

wenn das Vermögen des Schuldners voraussichtlich

die Verfahrenskosten deckt.

vERFüGBARES EinKommEn

Das nach dem Ausgabenkonzept berechnete

verfügbare Einkommen der privaten Haushal-

te (einschließlich private Organisationen ohne

Erwerbszweck) ergibt sich dadurch, dass dem

Primäreinkommen einerseits die monetären So-

zialleistungen und sonstigen laufenden Transfers

hinzugefügt werden, die die privaten Haushalte

überwiegend seitens des Staates empfangen; ab-

gezogen werden dagegen andererseits Einkom-

men- und Vermögenssteuern, Sozialbeiträge und

sonstige laufende Transfers, die von den privaten

Haushalten zu leisten sind. Das verfügbare Ein-

kommen der privaten Haushalte entspricht damit

den Einkommen, die den privaten Haushalten

letztendlich zufließen und die sie für Konsum-

und Sparzwecke verwenden können.

Page 106: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

Arbeitsgruppe „Gesundheitsökonomische

Gesamtrechnungen der Länder“

Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche

Gesamtrechnungen der Länder“

Deutsche Bundesbank

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

(DIHK)

Europäisches Patentamt

Eurostat

Internationaler Währungsfond (IWF)

Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)

LAK Länderarbeitskreis Energiebilanzen

Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit

und Entwicklung (OECD)

Statistisches Bundesamt

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

U.S. Department of Commerce, Bureau of Economic

Analysis

Umweltbundesamt

Weltbank

Quellenverzeichnis

Page 107: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf

So erreichen Sie uns

Statistisches Landesamt Baden-WürttembergBöblinger Straße 6870199 Stuttgart

Telefon 0711/ 641- 0 ZentraleTelefax 0711/ 641- 24 [email protected]

www.statistik-bw.de

Zentraler AuskunftsdienstIhre Anlaufstelle für alle aktuellen und histori-schen Statistiken für Baden-Württemberg, seine Regionen, Landkreise und GemeindenTelefon 0711/ 641- 28 33, Telefax - 29 [email protected]

BibliothekAllgemein zugängliche Präsenzbibliothek für aktuelle und historische baden-württembergische und deutsche Statistik sowie für baden-württem-bergische LandeskundeTelefon 0711/ 641- 28 76, Telefax - 29 [email protected]

PressestelleEtwa 400 Pressemitteilungen jährlich zu allen aktuellen ThemenTelefon 0711/ 641- 24 51, Telefax - 29 [email protected]

VertriebBestellung von VeröffentlichungenTelefon 0711/ 641- 28 66, Telefax 641- 13 40 [email protected]

KontaktzeitenMontag bis Donnerstag 9.00 – 15.30 Uhr,Freitag 9.00 – 12.00 Uhr

Page 108: Baden Württemberg – ein Standort im VergleichF6...ner) und dem vereinigten Königreich (65 Mill. Ein-wohner). Baden-Württemberg rangiert im Vergleich der EU-Mitgliedstaaten auf