Top Banner
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Der Geruchssinn School-Scout.de
5

Auszug aus · 2016-04-15 · Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Der Geruchssinn II/G2 Der Geruchssinn ... motivierenden Einstieg den Film zu dem Buch „Das Parfum ...

Sep 17, 2018

Download

Documents

hoangxuyen
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Auszug aus · 2016-04-15 · Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Der Geruchssinn II/G2 Der Geruchssinn ... motivierenden Einstieg den Film zu dem Buch „Das Parfum ...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Der Geruchssinn

School-Scout.de

Page 2: Auszug aus · 2016-04-15 · Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Der Geruchssinn II/G2 Der Geruchssinn ... motivierenden Einstieg den Film zu dem Buch „Das Parfum ...

59 RAAbits Biologie Januar 2009

Reihe 1S ­­­­�

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Der ­­­­Geruchssinn

II/G2

Der Geruchssinn

Juliette ­­­­Irmer, ­­­­Freiburg

Niveau: ­­­­ ­­­­ Sekundarstufe ­­­­II

Dauer: ­­­­ ­­­­ 2–4 ­­­­Unterrichtsstunden

Ziele: ­­­­ Die ­­­­Schülerinnen ­­­­und ­­­­Schüler ­­­­... ­­­­

– ­­­­ beschäftigen ­­­­sich ­­­­mit ­­­­der ­­­­Bedeutung ­­­­und ­­­­mit ­­­­den ­­­­Aufgaben ­­­­des ­­­­Geruchs-sinns; ­­­­

– ­­­­ lernen ­­­­die ­­­­Physiologie ­­­­des ­­­­Riechens ­­­­verstehen;

– ­­­­ erstellen ­­­­ein ­­­­Kurzreferat ­­­­und ­­­­üben ­­­­sich ­­­­im ­­­­Präsentieren.

­­­­Didaktisch-methodische Orientierung

Diese Voraussetzungen müssen Ihre Lernenden mitbringen

Dieses ­­­­Unterrichtsthema ­­­­beschäftigt ­­­­sich ­­­­mit ­­­­den ­­­­neurophysiologischen ­­­­Grundlagen ­­­­des ­­­­Riechens. ­­­­Es ­­­­schließt ­­­­sich ­­­­sinnvollerweise ­­­­an ­­­­die ­­­­Behandlung ­­­­der ­­­­grundlegenden ­­­­Vorgänge ­­­­in ­­­­den ­­­­Nervenzellen ­­­­an. ­­­­Insbesondere ­­­­die ­­­­Entstehung ­­­­von ­­­­Ruhe- ­­­­und ­­­­Aktionspotenzial ­­­­sowie ­­­­die ­­­­Reizweiterleitung ­­­­sollten ­­­­bereits ­­­­behandelt ­­­­worden ­­­­sein. ­­­­Grundkenntnisse ­­­­der ­­­­Zellbiologie ­­­­und ­­­­der ­­­­Genetik ­­­­sind ­­­­ebenfalls ­­­­Voraussetzung.

So gestalten Sie Ihren Unterricht mit dem Thema „Geruchssinn“

Es ­­­­bietet ­­­­sich ­­­­an, ­­­­das ­­­­Thema ­­­­an ­­­­die ­­­­Beschäftigung ­­­­mit ­­­­dem ­­­­Seh- ­­­­und ­­­­dem ­­­­Hörsinn ­­­­anzu-schließen. ­­­­Bringen ­­­­Sie ­­­­als ­­­­einen ­­­­motivierenden ­­­­Einstieg ­­­­den ­­­­Film ­­­­zu ­­­­dem ­­­­Buch ­­­­„Das ­­­­Parfum“ ­­­­zur ­­­­Sprache. ­­­­Diskutieren ­­­­Sie ­­­­mit ­­­­Ihren ­­­­Lernenden ­­­­kurz ­­­­über ­­­­den ­­­­Film. ­­­­Lenken ­­­­Sie ­­­­dann, ­­­­auch ­­­­mithilfe ­­­­der ­­­­Textpassage ­­­­aus ­­­­dem ­­­­Roman ­­­­von ­­­­Patrick ­­­­Süskind ­­­­in ­­­­M ­­­­�, ­­­­die ­­­­Aufmerksamkeit ­­­­der ­­­­Schüle-rinnen ­­­­und ­­­­Schüler ­­­­auf ­­­­den ­­­­Aspekt ­­­­„Geruchsempfindung“. ­­­­Anhand ­­­­der ­­­­Aufgabe ­­­­� ­­­­im ­­­­Material ­­­­M ­­­­� ­­­­erkennen ­­­­die ­­­­Lernenden, ­­­­wie ­­­­schwer ­­­­es ­­­­ist, ­­­­Gerüche ­­­­sprachlich ­­­­zu ­­­­beschreiben, ­­­­während ­­­­ein ­­­­Riechquiz ­­­­(Aufgabe ­­­­2) ­­­­die ­­­­Leistungsfähigkeit ­­­­unseres ­­­­Riechorgans ­­­­vor ­­­­Augen ­­­­führt. ­­­­

Aufbauend ­­­­ auf ­­­­ M ­­­­� ­­­­ ergibt ­­­­ sich ­­­­ die ­­­­ folgende ­­­­ Frage: ­­­­ Wie ist es angesichts dieser Komplexität der Gerüche auf physiologischer Ebene möglich, eine Anzahl von um die 10 000 verschiedenen Gerüchen wahrzunehmen? ­­­­Diese ­­­­Fragestellung ­­­­bildet ­­­­die ­­­­ ­­­­Problemfrage ­­­­und ­­­­damit ­­­­den ­­­­Ankerpunkt ­­­­des ­­­­gesamten ­­­­Unterrichtsthemas. ­­­­Dabei ­­­­wenden ­­­­sich ­­­­Ihre ­­­­Lernenden ­­­­zunächst ­­­­ in ­­­­M ­­­­2 ­­­­der ­­­­Bedeutung ­­­­und ­­­­Funktion ­­­­des ­­­­Geruchssinns ­­­­bei ­­­­Menschen ­­­­und ­­­­bei ­­­­Tieren ­­­­zu. ­­­­Im ­­­­Rahmen ­­­­von ­­­­M ­­­­3 ­­­­ergründen ­­­­sie ­­­­dann ­­­­den ­­­­Geruchssinn ­­­­auf ­­­­physiologischer ­­­­Ebene. ­­­­Zur ­­­­Sprache ­­­­kommen ­­­­Lage ­­­­und ­­­­Bau ­­­­der ­­­­Riechsinneszellen, ­­­­die ­­­­chemo-elektrische ­­­­Transduktion ­­­­sowie ­­­­der ­­­­Weg ­­­­der ­­­­elektrischen ­­­­Signale ­­­­von ­­­­den ­­­­Riechsinneszellen ­­­­über ­­­­den ­­­­Riechkolben ­­­­in ­­­­das ­­­­Riechhirn.

Auf diese Weise gelingt es Ihnen, das Thema „Geruchssinn“ durch Kurzreferate zu vertiefen und zu erweitern

Im ­­­­Anschluss ­­­­an ­­­­M ­­­­3 ­­­­bietet ­­­­es ­­­­sich ­­­­an, ­­­­die ­­­­Schülerinnen ­­­­und ­­­­Schüler ­­­­Kurzreferate ­­­­erstellen ­­­­zu ­­­­lassen. ­­­­Die ­­­­Referate ­­­­sollten ­­­­nicht ­­­­länger ­­­­als ­­­­5 ­­­­Minuten ­­­­sein. ­­­­Die ­­­­Lernenden ­­­­vertiefen ­­­­und ­­­­ergänzen ­­­­dadurch ­­­­ihr ­­­­Wissen ­­­­über ­­­­den ­­­­Geruchssinn. ­­­­Die ­­­­Referate ­­­­können ­­­­als ­­­­Hausaufgabe ­­­­vergeben ­­­­werden. ­­­­Falls ­­­­genügend ­­­­Zeit ­­­­zur ­­­­Verfügung ­­­­steht, ­­­­lassen ­­­­sich ­­­­die ­­­­Inhalte ­­­­auch ­­­­im ­­­­Rahmen ­­­­einer ­­­­Gruppenarbeit ­­­­erarbeiten. ­­­­Dann ­­­­wird ­­­­zu ­­­­jedem ­­­­Themenbereich ­­­­eine ­­­­Arbeits-gruppe ­­­­gebildet. ­­­­Dabei ­­­­ trainieren ­­­­Ihre ­­­­Lernenden ­­­­auch ­­­­Teamfähigkeit ­­­­und ­­­­üben ­­­­sich ­­­­im ­­­­Präsentieren. ­­­­Ihre ­­­­Informationen ­­­­beziehen ­­­­die ­­­­Schülerinnen ­­­­und ­­­­Schüler ­­­­aus ­­­­Fachbüchern ­­­­oder ­­­­über ­­­­eine ­­­­Internetrecherche. ­­­­ ­­­­ ­­­­

Im ­­­­Folgenden ­­­­finden ­­­­Sie ­­­­Themenvorschläge ­­­­für ­­­­mögliche ­­­­Referatsthemen. ­­­­Zu ­­­­jedem ­­­­Thema ­­­­werden ­­­­Leitfragen ­­­­vorgestellt, ­­­­die ­­­­nach ­­­­Möglichkeit ­­­­berücksichtigt ­­­­werden ­­­­sollten.

Page 3: Auszug aus · 2016-04-15 · Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Der Geruchssinn II/G2 Der Geruchssinn ... motivierenden Einstieg den Film zu dem Buch „Das Parfum ...

59 RAAbits Biologie Januar 2009

Reihe 1S ­­­­2

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Der ­­­­Geruchssinn

II/G2

Erster Themenbereich: Die Geruchswelt der Fische

Leitfragen

l ­­­­ Erläutern ­­­­Sie, ­­­­womit ­­­­Fische ­­­­riechen. ­­­­ l ­­­­ ­­­­Wie ­­­­gut ­­­­riechen ­­­­Fische?

l ­­­­ Nennen ­­­­Sie ­­­­Beispiele ­­­­für ­­­­Fische ­­­­mit ­­­­einem ­­­­besonders ­­­­gut ­­­­ausgeprägten ­­­­Geruchssinn.

Beispiele für Internetadressen

http://www.zzf.de/mdt/980612.html

http://www.planetschule.de/sf/wissenspool/bg0087/total_ phaenomenal_sinne/hintergrund/der_geruchssinn/unter_wasser.html

Zweiter Themenbereich: Wie riechen Insekten?

Leitfragen

l ­­­­ Erläutern ­­­­Sie, ­­­­womit ­­­­Insekten ­­­­riechen.

l ­­­­ Wie ­­­­gut ­­­­riechen ­­­­Insekten? ­­­­ ­­­­ l ­­­­ ­­­­Beschreiben ­­­­Sie, ­­­­was ­­­­Insekten ­­­­riechen.

l ­­­­ Nennen ­­­­Sie ­­­­Beispiele ­­­­für ­­­­Insekten ­­­­mit ­­­­einem ­­­­besonders ­­­­gut ­­­­ausgeprägten ­­­­Geruchssinn.

Beispiele für Internetadressen

http://www.pm.ruhr-uni-bochum.de/pm2005/msg00001.htm

http://www.planetschule.de/sf/wissenspool/bg0087/total_phaenomenal_sinne/hintergrund/der_geruchssinn/insekten.html

Dritter Themenbereich: Wirken Pheromone auch beim Menschen?

Leitfragen

l ­­­­ Diskutieren ­­­­Sie, ­­­­was ­­­­für ­­­­und ­­­­was ­­­­gegen ­­­­die ­­­­Wirkung ­­­­von ­­­­Pheromonen ­­­­beim ­­­­Menschen ­­­­spricht.

l ­­­­ Erläutern ­­­­Sie, ­­­­was ­­­­für ­­­­eine ­­­­Rolle ­­­­Pheromone ­­­­bei ­­­­Mäusen ­­­­oder ­­­­Hamstern ­­­­spielen.

Beispiele für Internetadressen

http://www.daserste.de/wwiewissen/beitrag_dyn~uid,z1cjiqpe2skt2axk~cm.asp

http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/davinci/116163/index.html

Vierter Themenbereich: Riechstörungen beim Menschen

Leitfragen

l ­­­­ Erläutern ­­­­Sie, ­­­­wie ­­­­sich ­­­­Riechstörungen ­­­­äußern. ­­­­ ­­­­ ­­­­ ­­­­ ­­­­ ­­­­l ­­­­ ­­­­ ­­­­Nennen ­­­­Sie ­­­­Ursachen ­­­­für ­­­­Riech-störungen.

l ­­­­ Erörtern ­­­­Sie, ­­­­wie ­­­­Riechstörungen ­­­­therapiert ­­­­werden ­­­­können.

Beispiele für Internetadressen

http://www.wissen-gesundheit.de/content_week.asp?wdid=2467&wpid=7749&sid=0

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/sprechstunde/229919/

Page 4: Auszug aus · 2016-04-15 · Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Der Geruchssinn II/G2 Der Geruchssinn ... motivierenden Einstieg den Film zu dem Buch „Das Parfum ...

59 RAAbits Biologie Januar 2009

Reihe 1 Verlauf MaterialS ­­­­2

LEK Glossar Mediothek

Der ­­­­Geruchssinn

II/G2

M 2 Die Nase – Tor zu einer Welt von rund 10 000 Gerüchen

Riechen ­­­­ist ­­­­ein ­­­­lebenswichtiger ­­­­Sinn. ­­­­Bei ­­­­ursprünglichen ­­­­Wirbeltieren ­­­­wie ­­­­beispielsweise ­­­­Fischen ­­­­macht ­­­­das ­­­­Riechhirn ­­­­den ­­­­größten ­­­­Teil ­­­­des ­­­­gesamten ­­­­Gehirns ­­­­aus. ­­­­Der ­­­­Geruchs-sinn ­­­­spielt ­­­­bei ­­­­ihnen ­­­­eine ­­­­große ­­­­Rolle ­­­­bei ­­­­der ­­­­Orientierung. ­­­­Auch ­­­­Ameisen ­­­­nutzen ­­­­ihren ­­­­Geruchssinn ­­­­zur ­­­­Orientierung: ­­­­Sie ­­­­markieren ­­­­ihre ­­­­„Straßen“ ­­­­mit ­­­­Duftstoffen.

Außer ­­­­der ­­­­Orientierung ­­­­ermöglichen ­­­­Gerüche ­­­­das ­­­­Auffinden von Nahrung, ­­­­die ­­­­Unter-scheidung, was essbar oder giftig ist, ­­­­dienen ­­­­der ­­­­Reviermarkierung ­­­­und ­­­­helfen, ­­­­den ­­­­richtigen ­­­­Sexualpartner ­­­­zu ­­­­finden. ­­­­

Auch ­­­­Schweine ­­­­haben ­­­­einen ­­­­feinen ­­­­Geruchssinn ­­­­– ­­­­Trüffelsuche ­­­­in ­­­­Südfrankreich

Für ­­­­den ­­­­Menschen ­­­­ ist ­­­­der ­­­­Geruchssinn ebenfalls ­­­­von ­­­­Bedeutung: ­­­­Er ­­­­ lässt ­­­­uns ­­­­einen ­­­­Brand ­­­­frühzeitig ­­­­erkennen ­­­­und ­­­­verdorbenes ­­­­Fleisch ­­­­landet ­­­­im ­­­­Mülleimer ­­­­anstatt ­­­­auf ­­­­dem ­­­­Tisch. ­­­­Düfte ­­­­können ­­­­über ­­­­Sympathie ­­­­und ­­­­Antipathie ­­­­entscheiden ­­­­sowie ­­­­Stimmungen ­­­­und ­­­­Emotionen ­­­­beeinflussen. ­­­­So ­­­­lässt ­­­­sich ­­­­mit ­­­­Düften ­­­­das ­­­­Konsumverhalten ­­­­des ­­­­Menschen ­­­­mani-pulieren: ­­­­Der ­­­­Geruch ­­­­nach ­­­­frisch ­­­­gebackenem ­­­­Brot ­­­­im ­­­­Supermarkt ­­­­verführt ­­­­so ­­­­manchen ­­­­Kunden ­­­­zum ­­­­Spontankauf ­­­­und ­­­­auch ­­­­künstlicher ­­­­Lederduft ­­­­ in ­­­­Möbelgeschäften ­­­­soll ­­­­die ­­­­Kauflust ­­­­wecken. ­­­­

Eine ­­­­ebenfalls ­­­­nicht ­­­­zu ­­­­unterschätzende ­­­­Leistung ­­­­der ­­­­Nase ­­­­ist ­­­­die Wahrnehmung von Aromen ­­­­beim Essen. ­­­­Rund ­­­­�0 ­­­­000 ­­­­verschiedene ­­­­Düfte ­­­­kann ­­­­unsere ­­­­Nase ­­­­wahrnehmen. ­­­­Mit ­­­­der ­­­­Zunge ­­­­nehmen ­­­­wir ­­­­hingegen ­­­­nur ­­­­fünf ­­­­Geschmacksrichtungen ­­­­wahr: ­­­­süß, sauer, salzig, bitter und umami ­­­­(japanisch ­­­­für ­­­­„wohlschmeckend“ ­­­­oder ­­­­„fleischig“). ­­­­Tomaten, ­­­­Fleisch, ­­­­Käse ­­­­und ­­­­Muttermilch ­­­­schmecken ­­­­beispielsweise ­­­­„umami“. ­­­­Sie ­­­­enthalten ­­­­reichlich ­­­­von ­­­­der ­­­­Aminosäure ­­­­Glutaminsäure, ­­­­die ­­­­für ­­­­diese ­­­­wohlschmeckende ­­­­Geschmacksrichtung ­­­­verantwortlich ­­­­ist. ­­­­Glutaminsäure ­­­­wird ­­­­daher ­­­­häufig ­­­­Lebensmitteln ­­­­als ­­­­Geschmacksverstärker ­­­­zugesetzt. ­­­­Trotz ­­­­einer ­­­­ausgeprägten ­­­­Wahrnehmung ­­­­von ­­­­Geschmack ­­­­mit ­­­­der ­­­­Zunge ­­­­ist ­­­­aber ­­­­ein ­­­­volles ­­­­„Geschmackserlebnis“, ­­­­etwa ­­­­beim ­­­­Genuss ­­­­eines ­­­­Apfelkuchens, ­­­­nur ­­­­mithilfe ­­­­der ­­­­Nase ­­­­möglich. ­­­­Das ­­­­weiß ­­­­jeder, ­­­­der ­­­­schon ­­­­einmal ­­­­mit ­­­­einem ­­­­starken ­­­­Schnupfen ­­­­sein ­­­­Lieblings-

pic

ture

-all

ian

ce/B

ild

agen

tur ­­­­

Hub

er

Page 5: Auszug aus · 2016-04-15 · Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Der Geruchssinn II/G2 Der Geruchssinn ... motivierenden Einstieg den Film zu dem Buch „Das Parfum ...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Der Geruchssinn

School-Scout.de