Top Banner
Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden Tanja Fromme Ulrich Schrader [email protected]
27

Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Jun 21, 2015

Download

Education

Ulrich Schrader

Ergebnisse eines Pretests einer Umfrage zur Auswirkung der Informationstechnologie IT auf Pflegende.
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Tanja FrommeUlrich [email protected]

Page 2: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Überblick

Entstehung des Instrumentes I-HIT

Adaptation

Datenerhebung

Stichprobe

RIDIT-Analyse

Ausblick

Page 3: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Frage: Wie beurteilen Pflegekräfte die Auswirkungen von Informationstechnologie?

Page 4: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Entstehung des Instruments (USA)• Literaturrecherche

• Interviewleitfaden

• Fokusgruppeninterview (5 Experten)

• Entwicklung 50 Items

• Inhaltsvalidität und Reduzierung (5 Experten)

• Inhaltsvalidität (15 Pflegekräfte)

• Pretest (mit 1760 Teilnehmer)

• statistische Auswertung (Faktorenanalyse)

Dykes PC, Hurley A, Cashen M, Bakken S, Duffy ME: Development and psychometric evaluation of the Impact of Health Information Technology (I-HIT) scale.

JAMIA 2007, 14(4):507-14.

Page 5: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Schlüsselthemen des „Impact of Health Information Technology“ I-HIT Instruments

Arbeitsabläufe

Kommunikation

Allgemeine

Vorteile

Information

Page 6: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Adaptation an den deutschsprachigen Raum

• Übersetzung

• Bestimmung der Inhaltsvalidität durch 4 Experten aus Österreich und Deutschland

• Fokusgruppeninterview

• Online-Befragung im Internet– überwiegende Teilnahme von EDV-

interessierten Teilnehmern

Page 7: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Adaptation an den deutschsprachigen Raum

• Ermittlung der Kriteriums- und Konstruktvalidität durch einen Pretest mit insgesamt 306 auswertbaren Antwortbögen und anschließender Faktorenanalyse

• Ergebnis: Vergleichbares Instrument

- Umfrage nicht repräsentativ

Page 8: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Geschlechterverteilung (n=142)

47

92

3

männlich

weiblich

keine Angabe

Stichprobenbeschreibung der 4 Krankenhäuser

Page 9: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Alterszusammensetzung (n=142)

1

14

35

61

26

2 3

0

10

20

30

40

50

60

70

jünger als20 Jahre

20 bis 29Jahre

30 bis 39Jahre

40 bis 49Jahre

50 bis 59Jahre

60 Jahreund älter

keineAngabe

Alter

An

zah

l

Stichprobenbeschreibung der 4 Krankenhäuser

Page 10: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Stichprobenbeschreibung der 4 Krankenhäuser

Berufserfahrung (n=142)

3 1 6

127

5

0

20

40

60

80

100

120

140

weniger als 1Jahr

1 bis 2 Jahre 2 bis 5 Jahre mehr als 5Jahre

keine Angabe

Berufserfahrung

An

zah

l

Page 11: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Stichprobenbeschreibung der 4 Krankenhäuser

Berufsklassifikation (n=142)

64

47

319

2 7

0

20

40

60

80

exam

inie

rte

Pfle

gekr

äfte

exam

inie

rte

Pfle

gekr

äfte

mit

Fac

hwei

terb

ildun

g

Pfle

gehi

lfskr

äfte

und

Sch

üler

Pfle

gekr

äfte

mit

akad

emis

chen

Abs

chlu

ss Ärz

te

sons

tiges

/kei

neA

ngab

e

Berufsklassifikation

An

zah

l

Page 12: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen. Dabei bedeutet:(1) Lehne ich vollkommen ab ......... (6) Stimme ich vollständig zu

Das klinische Arbeitsplatzsystem fördert die Kommunikation im interdisziplinären Team über den Patientenstatus.

I-HIT Instrument

• 29 Items der Form:

Page 13: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

RIDIT-Analyse

• Problem: Zwei Verteilungen ordinaler Daten zu vergleichen– Bross, Irwin D. J. How to use RIDIT analysis. Biometrics.

1958; 1418-38.

– Sermeus, Walter and Delesie, Luc. Ridit analyis on ordinal data. Western Journal of Nursing Research. 1996 Jun; 18(3)351-359.

• Ein RIDIT-Score ist die Wahrscheinlichkeit, mit der ein zufälliges Element der einen Verteilung größer ist als ein zufälliges Element der anderen Verteilung.

Page 14: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen. Dabei bedeutet:(1) Lehne ich vollkommen ab ......... (6) Stimme ich vollständig zu

Das klinische Arbeitsplatzsystem fördert die Kommunikation im interdisziplinären Team über den Patientenstatus.

RIDIT-Score = 0,63Die Wahrscheinlichkeit beträgt 63%, das ein zufällig Befragter aus Haus 2 besser bewertet als ein Befragter aus Haus 1.

Page 15: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Referenzverteilung

• Ziel: Vergleichbare RIDIT-Scores für alle Häuser.

• Gleichverteilung als Referenz– Gleichmäßig positive wie negative

Bewertungen

– Referenzhaus bewertet neutral

Page 16: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Haus 1n = 47

RIDIT-Score - 0,5

Page 17: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Haus 1n = 47

RIDIT-Score - 0,5

Das klinische Arbeitsplatzsystem unterstützt ein effizientes Arbeiten.

Die Anwendungen des klinischen Arbeitsplatzsystems haben den Zeitaufwand für die Schichtübergabe verringert.

Page 18: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Haus 2n = 32

RIDIT-Score - 0,5

Page 19: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Haus 2n = 32

RIDIT-Score - 0,5

Ich weiß, wie ich auf die Anwendungen der elektronischen Krankenakte im klinischen Arbeitsplatzssystem zugreifen kann.

Page 20: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Haus 3n = 34

RIDIT-Score - 0,5

Page 21: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Haus 3n = 34

RIDIT-Score - 0,5

Die Benachrichtigung von betroffenen Kollegen des interdisziplinären Teams über kritische Ereignisse kann effektiv durch das klinische Arbeitsplatzsystem erfolgen.

Das klinische Arbeitsplatzsystem ermöglicht die Beteiligung des Patienten/seiner Familie an der Versorgung.

Die Anwendungen des klinischen Arbeitsplatzsystems haben den Zeitaufwand für die Schichtübergabe verringert.

Das klinische Arbeitsplatzsystem unterstützt ein effizientes Arbeiten.

Page 22: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Haus 4n = 29

RIDIT-Score - 0,5

Page 23: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Haus 4n = 29

RIDIT-Score - 0,5

Das klinische Arbeitsplatzsystem bietet bessere Informationen, um mich täglich auf meine Patienten vorzubereiten.

Page 24: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Haus 2Haus 1

Haus 4Haus 3

Einfaches Benchmarking durch Fingerprints der RIDIT-Scores

Page 25: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Fazit

• Das I-HIT ist ein international vergleichbares, validiertes Instrument zur Bestimmung der Auswirkungen der IT aus Sicht der Pflegekräfte

• Anwendung des Instruments– Stärken/Schwächen der IT-Lösung und der

organisatorischen Einbindung

– Benchmarking

– Vergleich Anwendungen und ihre Umsetzung

– Mitarbeiterzufriedenheit mit der IT-Lösung

Page 26: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Wie geht es weiter?

• 2009 große internationale Erhebung

• Möglichkeit für Häuser ihre IT zu evaluieren– Online

– Papier

• Bei Interesse an einer [email protected]

Page 27: Auswirkungen von Informationstechnologie bei Pflegenden

Weitere Informationen

• www.ulrich-schrader.de I-HIT

[email protected]