Top Banner
Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau Auswirkungen des demografischen Wandels und Entwicklungsstrategien Region Siegen-Wittgenstein Siegen, den 13.10.2007 UNIVERSITÄT SIEGEN Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt
53

Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Aug 30, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Auswirkungen des demografischen Wandels und Entwicklungsstrategien Region Siegen-Wittgenstein

Siegen, den 13.10.2007

UNIVERSITÄTSIEGEN

Fachbereich Architektur + StädtebauProf. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt

Page 2: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

1. Eckpunkte des demografischen Wandels

2. Demografischer Wandel im Kreis Siegen-Wittgenstein

3. Räumliche Auswirkungen und Handlungsebenen

Page 3: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

1. Eckpunkte des demografischen Wandels

• Zentraler Faktor der demografischen Entwicklung: Rückgang der Geburtenzahlen (potentielle Elternzahl nimmt von Generation zu Generation ab) und

Alterung (Steigerung der Lebenserwartung)

• Trend ist in den nächsten 20-30 Jahren nicht umkehrbar

Page 4: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + StädtebauQ

uelle

: BBR

200

7

Page 5: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

• Der demografische Wandel verläuft je nach Region und Gemeinde zu unterschiedlichen Zeitpunkten und mit

unterschiedlicher Geschwindigkeit sowie Intensität ab

• Kreis Siegen-Wittgenstein: Wachstum, Stagnation und Schrumpfung existieren in einer Region nebeneinander

Page 6: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Demografische Faktoren überlagern sich mit ökonomischen, räumlichen und sozialen Rahmenbedingungen

Der Wettbewerb um „Quantitäten“ bei der Bevölkerungsentwicklung wird nur in einem Wettbewerb der „Qualitäten“ zu gewinnen sein

Netzwerke in der Region sind entscheidend

Page 7: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + StädtebauQu

elle:

Maste

rthes

isRo

th, U

ni Si

egen

2007

Siegen-Wittgenstein: Übergangszone zwischenWachstum und Schrumpfung

Page 8: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

2. Demografischer Wandel im Kreis Siegen-Wittgenstein

•Wanderung•Natürliche Bevölkerungs-

entwicklung•Verschiebung in der

Altersstruktur

Page 9: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

LK Siegen-Wittgenstein:Verlust von 6,1 % der Bevölkerung bis 2020 (2005: 291.372 EW)

(Kreis Siegen-Wittgenstein – 4,8 bbr)

Familienwanderung -1,5Wanderung zu Beginn der 2. Lebenshälfte -2,1

Alterswanderung -2,8Die Bildungswanderung ist in einigen Städten sehr groß.

Bedeutender Faktor: Verschiebung der Bevölkerungsentwicklung innerhalb der Altersgruppen

- mit sehr unterschiedlichen Veränderungen in der Altersgruppenverteilung

Quell

e: De

mogr

afisc

her W

egwe

iser.

Berte

lsman

n Stift

ung 2

005

Page 10: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + StädtebauQu

elle:

Maste

rthes

isRo

th, U

ni Si

egen

2007

Änderung der Bevölkerungszahl von 1990 bis 2003 in Prozentgrau: Kreisebene; Grün: Wanderung; orange: natürliche Bevölkerungsbewegung

Hohe Wachstumsraten durch positive Wanderungssalden, stagnierende natürliche Bevölkerungsentwicklung

Page 11: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + StädtebauQu

elle:

Maste

rthes

isRo

th, U

ni Si

egen

2007

Änderung der Bevölkerungszahl von 2003 bis 2020 in Prozentgrau: Kreisebene; Grün: Wanderung; orange: natürliche Bevölkerungsbewegung

Moderate positive Wanderungssalden/ Stagnation, Verluste durch natürliche Bevölkerungsentwicklung

Page 12: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + StädtebauQu

elle:

Demo

grafi

sche

r Weg

weise

r. Be

rtelsm

ann S

tiftun

g 200

5

Page 13: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + StädtebauQu

elle:

Maste

rthes

isRo

th, U

ni Si

egen

2007

Prozentuale Veränderung der Altersgruppen 2002-2020Links: 0--20 Jahre, Mitte: 20-60 Jahre rechts: über 60 Jahre – ein Quadrat = 5%

Kreis Siegen-Wittgenstein -20,5%, -5,8%, -+11,5%

Page 14: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Beispiel Erndtebrück: im Jahr 2020

Rückgang (gegenüber 2003)

•Fast 1/5 weniger Kinder zwischen 0 bis 5 Jahre: Weniger Spielplätze, Kita-Betreuung etc.

•.Über 1/3 weniger 6 bis 18-Jährige: Reduzierung der Schulklassen von Grundschulen bis Gymnasien; weniger

Ausbildungsplätze, aber auch weniger Auszubildende•1/6 weniger 19 bis 29-Jährige: weniger Nachfrage nach

Studien- und Ausbildungsplätzen, Verlust vonjungen Facharbeitern und Beschäftigten

•1/3 weniger 30 bis 49-Jährige: jeder dritte Einwohner in derFamiliengründungsphase zieht weg; junge Erwerbstätige

fehlen; Generation der „Hauserbauer“ bricht ein

. Quell

e: De

mogr

afisc

her W

egwe

iser.

Berte

lsman

n Stift

ung 2

005

Page 15: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Beispiel Erndtebrück: im Jahr 2020

Wer bleibt? (gegenüber 2003)

• Fast 1/ 4 mehr Bewohner sind zwischen 50 bis 65 Jahre alt• Nur geringe Zunahme der Gruppe der 65 bis 79-Jährigen,

dafür 82,9% mehr Hochbetagte über 80 Jahre

Folgen: die Bedürfnisbefriedigung der Kommunen für ihre Bürgerinnen und Bürger ändert sich gravierend

Weitere Folgen nach 2020:Die Alterspyramide dünnt sich nach unten weiter aus,

die noch „starke“ Gruppe 50+ „wandert“ langsam in die Gruppe der Hochbetagten und der Einwohnerrückgang infolge der

der natürlichen Bevölkerungsentwicklung verstärkt sich Quell

e: De

mogr

afisc

her W

egwe

iser.

Berte

lsman

n Stift

ung 2

005

Page 16: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

3. Räumliche Auswirkungen und Handlungsebenen

Voraussetzung: sozialräumliche Betrachtung der OrtsteileBeispiele:

• Grundversorgung sichern• Flächenressourcen-Management

• Ortsmitte stärken• Chancen für ein Altwerden im Dorf erhöhen

Page 17: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

• Sozialräumliche Untersuchungen auf Ortsteilebeneund Erstellung von Ortsteilprofilen

• Genau hinsehen !: Aktive Gestaltung des demografischen Wandels macht eine kleinräumige Analyse und Bedarfserfassung in den

Ortsteilen erforderlich - dorfspezifische Konzepte entwickeln

Page 18: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

OrtsteilbereicheDorfmitte

In der Trift

Oberhalb der Bahn 1. BAOberhalb der Bahn 2. BA

Alter Bereich Hellern

Unterhalb der Bahn

Freier- Grund Straße

Heistern

Hellern

Lindenstock 1. BALindenstock 2. BA

Bevölkerungs- und Altersstruktur in den Ortsteilen – Burbach-Wahlbach

Page 19: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Alterstruktur in den einzelnen Ortsbereichen in %Burbach-Wahlbach (Stand 2005)

Alter

Medianalter39,8 Jahrein Wahlbach

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Dorfm

itte

In d

er T

rift

Ob.d

.Ba.

1. B

A

Ob.d

.Ba.

2. B

A

Listo

ck 1

. BA.

Listo

ck 2

. BA.

Heist

ern

FG T

S 1

FG T

S 2

FG T

S 3

Unte

r. de

r Bah

n

über 8980-8970-7960-6950-5940-4930-3920-291o -190-9

Page 20: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Dorfmitte

Bevölkerungs- und Altersstruktur in den Ortsteilen

Page 21: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

0

5

10

15

20

25

30

35

40

0-9 1o - 19 20 - 29 30 - 39 40 - 49 50 - 59 60 - 69 70 - 79 80 - 89 über 89

Dorfmitte

Anzahl der Bewohner

Alter

Altersstruktur

Bevölkerungs- und Altersstruktur in den OrtsteilenBevölkerungs- und Altersstruktur in den Ortsteilen

Page 22: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

In der Trift

Bevölkerungs- und Altersstruktur in den Ortsteilen

Page 23: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

0-9 1o - 19 20 - 29 30 - 39 40 - 49 50 - 59 60 - 69 70 - 79 80 - 89 über 89

Trift

Anzahl der Bewohner

Alter

Altersstruktur

Bevölkerungs- und Altersstruktur in den OrtsteilenBevölkerungs- und Altersstruktur in den Ortsteilen

Page 24: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Ergebnisse der „Runden Tische“ Burbach-Holzhausen - Besitzverhältnisse und Alter

136 Gebäude, davon 30 %mit Bewohnern über 60 JahreSowie 19 % Einpersonenhaushalte43 % Zweipersonenhaushalte

Page 25: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Nachfolge-Nutzung aus Familienkreis - eher nicht

Nachfolge-Nutzung aus Familienkreis geplant

Leerstand

Kategorie Hausbesitzer/Bewohner über 65 Jahre

Page 26: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Grundversorgung sichern

• Eine zentrale Frage der Qualitätssicherung: Wie können Grundversorgung (z.B. Schulangebote) und

Dienstleistungen im Dorf erhalten werden ?

Bevölkerungs- und Altersstruktur in den OrtsteilenBevölkerungs- und Altersstruktur in den Ortsteilen

Page 27: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Quelle: Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW, DORV Zentrum

Drei Säulen des Dorfzentrums

Page 28: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Quelle: www.regiomanagement.de/dorvcms/

Dorfzentrum Jülich-Barmen

…oder „KOMM-IN Initiative“ in Baden-Württemberg oder„Markttreff“ in Schleswig-Holstein

Page 29: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

- Differenziertes Flächenressourcen-Management:

Innenentwicklung vor AußenentwicklungPerforierung der

Siedlungsentwicklung vermeiden

Leerstands- und BaulückenkatasterBrachflächenkataster

Potenziale durch Auf- und AnbautenUnter- und mindergenutzte Grundstücke und Gebäude

B3 Siedlungs- u. Bevölkerungsentwicklung / Baulücken

Page 30: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + StädtebauQ

uelle

: MEL

AP-B

rosc

hüre

Page 31: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Landkreis VulkaneifelKartierung leerstehender Bausubstanz

Ermitteln der Eigentümerdaten durch die VerbandsgemeindeAbfragen der Verkaufsbereitschaft

Page 32: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Quelle Büro Architektur 9+

Page 33: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

NameAdresse

LageplanGröße

FotoGrundriss

BauteileHaustechnik

Bewertung

Gebäudebogen - Datenbankwww.gebaeudeboerse-daun.de

Quell

e Bür

o Arch

itektu

r 9+

Page 34: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

DorfentwicklungsplanBurbach-Holzhausen

Ca. 130-140 BaulückenZählung Gemeinde Burbach April 2004

Potenziale für Innenentwicklung ausloten

Page 35: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

DorfentwicklungsplanBurbach-Holzhausen

BaulückenIm Ortskern tabu ?•Parzellenzuschnitt•Fehlendes Verkaufsinteresse•Reserve für Familie•Fehlende Vorstellungen über

Bebaubarkeit

Page 36: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Entwurf Gerd BöhlerDurch Beispiele überzeugen

Page 37: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Testentwürfe

Que

lle: M

ELAP

-Bro

schü

re

Page 38: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Page 39: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Ortsmitte stärken

• Der Ortskern altert - in der Regel - schneller (durch den höheren Anteil an alten Menschen)

• Der Bewohnerrückgang trifft die Ortsmitte stärker • Der Ortskern muss attraktiver werden (auch für junge Einwohner) -

sonst drohen Leerstände, Entleerung, sinkende Immobilienpreise etc.

• Auch andere von auffälliger Überalterung betroffene Siedlungsbereiche müssen frühzeitig lokalisiert werden

Page 40: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Hohe Identifikation mit der Ortsmitte

Burbach-Holzhausen

Page 41: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Dörfliche Freiräume prägen die Ortsmitte

Page 42: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Quelle: Ungers, Morphologie – City Metaphors, Köln 1982

Donut-Effekt vermeiden

Page 43: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Quelle: wikipedia

Domino-Effekt vermeiden

Page 44: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Walmerod / Rheinland PfalzQuell

e: Inf

oblat

t Gem

einde

Walm

erod

Page 45: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Walmerod / Rheinland PfalzQuell

e: Inf

oblat

t Gem

einde

Walm

erod

Page 46: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Chancen für ein Altwerden im Dorf erhöhen

Vorrangiger Wunsch: solange es geht im eigenen Haus und selbständig in der Wohnung zu leben

Beratung für Anpassung der Bestände (barrierefreies und altengerechtes Wohnen)

sowie dezentrale, kleinteilige PflegeangeboteLK Siegen-Wittgenstein: Anteil der über 80-Jährigen steigt von 4,4 auf 7,9 %

zwischen 2003 bis 2020 - Versorgungslücke

Page 47: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + StädtebauQu

elle:

Gudr

un K

aiser

, KDA

Prototyp einer Hausgemeinschaft

entwickelt vom KDA für ein Projekt in Dannenberg:

– 8 Bewohner– Einzelzimmer 15,35 qm– Wohnküche 83,32– inklusive Haustechnik, Pflegebad,

Ausgussraum– 391,23 qm NGF– 48,9 qm / Platz

Das Hausgemeinschaftskonzept

Page 48: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Entwurf Michaela BrandhorstEinliegerwohnung

Dorfentwicklungsplanung Wahlbach: Umbaubeispiele für „zu groß gewordene Familienhäuser“

z.B. Hausgemeinschaft in Wohnhaus aus 70er

Page 49: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Entwurf Michaela Brandhorst

Page 50: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + StädtebauQu

elle:

Neue

Woh

npro

jekte

für äl

tere M

ensc

hen 2

005

www.

mags

.nrw.

de

Page 51: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

• Unterschiedliche Entwicklungen in Kommunen erfordern unterschiedliche Strategien

• Regionaler Ausgleich: Nebeneinander von Wachstum und Schrumpfung

• Interkommunale und regionale Konzepte (GIEK und LEADER)• Mischung zwischen lokalem und regionalem Handeln

Page 52: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Gebietsbezogenes integriertes ländlichesEntwicklungskonzept (GIEK)

- Bewerbung als LEADER Region –

Handlungsfeld „Wohnen und Lebens-qualität im ländlichen Raum“

Demografiekonzept für die Region

Innenentwicklung vor AußenentwicklungAlt werden in der Dorfmitte

Neues Leben in alten HäusernErhalt dörflicher Nahversorgung

Etc.etc.

Page 53: Auswirkungen des demografischen Wandels und ... · Quelle Büro Architektur 9+ Fachbereich Architektur + Städtebau Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Dorfentwicklungsplan

Prof. Dr. –Ing. Hilde Schröteler-von Brandt Fachbereich Architektur + Städtebau

Danke für ihre Aufmerksamkeit !