Top Banner
1 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER DI Dr. Thomas Karl Schuster
39

AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM ... · 24 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK WOHNHAUS ALT STROMVERLÄUFE UND SPANNUNG 0,00 50,00 100,00 150,00 200,00 250,00 0,00 10,00

Oct 22, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
  • 1 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER

    DI Dr. Thomas Karl Schuster

  • 2 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    AGENDA

    Ø Einleitung Ø Kenngrößen Wiener Netze Ø Ausgangssituation Ø Systembeschreibung Ø Auswirkungen auf DEA Ø Lösungsansätze

    Ø Zusammenfassung

  • 3 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    EINLEITUNG

  • 4 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    EINLEITUNG

    Ø Bekenntnis der Politik zur Reduzierung der Emissionen •  Umweltbewusstsein der Gesellschaft steigt

    •  Forcierung von dezentralen erneuerbaren Energien

    Ø Beibehaltung der hohen Versorgungszuverlässigkeit (99,99%)

    Ø Energie- und Lastflüsse wesentlich volatiler •  Umkehrung der Richtungen möglich

    / 1

  • 5 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    EINLEITUNG

    Ø Zukünftige Herausforderungen meistern

    Ø Langfristige wirksame Maßnahmen notwendig

    Ø Neue Strukturen schaffen

    / 2

  • 6 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    KENNGRÖSSEN WIENER NETZE

  • 7 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    KENNGRÖßEN

    VERSORGUNGSGEBIET

  • 8 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    KENNGRÖSSEN ÜBERSICHT / 1

  • 9 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    KENNGRÖSSEN ÜBERSICHT / 2

    0

    250

    500

    750

    1.000

    1.250

    1.500

    1.750

    2.000

    0

    1.500

    3.000

    4.500

    6.000

    7.500

    9.000

    10.500

    12.000

    1961 1966 1971 1976 1981 1986 1991 1996 2001 2006

    [MW

    ]

    [GW

    h]

    Energiebedarf

    Jahreshöchstlast

  • 10 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    KENNGRÖSSEN ÜBERSICHT / 3

  • 11 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    AUSGANGSSITUATION

  • 12 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    AUFBAU DES STROMNETZES

    Strahlennetz Ringnetz

    DERZEITIGE NETZSYSTEMARCHITEKTUR

    Niederspannung Niederspannung

  • 13 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    AUFBAU DES STROMNETZES

    Maschennetz

    DERZEITIGE NETZSYSTEMARCHITEKTUR

    Niederspannung

  • 14 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    Quelle: www.smartgrids.at

    Das Stromnetz der Zukunft

    INTELLIGENTE NETZE

    Ø  „Stromnetze, welche durch ein abgestimmtes Management mittels zeitnaher und bidirektionaler Kommunikation zwischen Netzkomponenten, Erzeugern, Speichern und Verbrauchern einen energie- und kosteneffizienten Systembetrieb für zukünftige Anforderungen unterstützen.“

    DEFINITION…

    Nach Nationaler Technologieplattform Smart Grids Austria

  • 15 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    TECHNISCHE NORMEN/VORSCHRIFTEN

    Ø ÖVE/ÖNORM 50160 Ø Technisch organisatorische Regeln

    •  Abschnitt D2

    •  Abschnitt D4

    Ø TEAV (Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an öffentliche Versorgungsnetze mit

    Betriebsspannungen bis 1000 Volt)

    /1

  • 16 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    TECHNISCHE NORMEN/VORSCHRIFTEN

    Ø ÖVE/ÖNORM EN 50438 (technische Anforderungen für den Anschluss und den Betrieb von ortsfest errichteten und parallel mit

    öffentlichen Niederspannung-Verteilernetzen betriebenen Klein-

    Generatoren (Kleinerzeugern) und ihren Schutzeinrichtungen)

    Ø ÖVE/ÖNORM E 8001-4-712 (Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V Teil 4-712:

    Photovoltaische Energieerzeugungsanlagen - Errichtungs- und

    Sicherheitsanforderungen) Ø ….

    /2

  • 17 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    SYSTEMBESCHREIBUNG

  • 18 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    KUNDENVERHALTEN

    Ø Haushaltskunden: •  unbewusst unsymmetrische Phasenbelastungen durch

    Verwendung von Mehrfachsteckdosenleisten an denen z.B:

    TV-Geräte, Receiver, Heimkinoanlage und PC

    angeschlossen sind.

    Ø Multiplikativer „Normierter Aufbau“ von •  Verteilerkästen in Wohngebäuden

    •  Verteilerkästen und von PV-Anagen in Reihenhäusern

    /1

  • 19 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    KUNDENVERHALTEN

    Ø Einphasiger Anschluss von dezentralen Erzeugern •  Beschränkung 3x4,6kVA am Netzanschlusspunkt

    (maximalen Unsymmetrie von 4,6 kVA, TOR D4)

    Ø Ungesteuertes 1-phasiges Laden von Elektroautos auf der gleichen Phase

    /2

  • 20 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    BERECHNUNG DER EINHALTUNG DER GRENZWERTE

    Ø Als Kenngröße von Unsymmetrien Unsymmetriegrad kU der Spannung

    Ø Für Zweiphasenlasten zwischen Außenleiter–Außenleiter und Einphasenlasten zwischen Außenleiter–Neutralleiter

    gilt

  • 21 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    ZULÄSSIGE WERTE

    Ø Verträglichkeitspegel für den Unsymmetriegrad mit Zusammenwirken aller Netzverbraucher

    kU ≤ 2 % (stationär) Ø Für einzelne Verbraucheranlagen ist der resultierende

    Unsymmetriegrad mit

    kU,i = 0,7 % begrenzt, wobei zeitlich über 10 Minuten zu mitteln ist.

  • 22 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    INTELLIGENTE NETZE VERGLEICH HAUS ALT VS. NEU

  • 23 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    WOHNHAUS ALT STROMVERLÄUFE UND SPANNUNG

    I1 I2 I3 U1NMax 54,99 62,13 62,49 234,15Min 10,74 14,88 5,99 228,20

  • 24 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    WOHNHAUS ALT STROMVERLÄUFE UND SPANNUNG

    0,00

    50,00

    100,00

    150,00

    200,00

    250,00

    0,00

    10,00

    20,00

    30,00

    40,00

    50,00

    60,00

    70,0000

    :00:00

    .141

    01:40:00

    .165

    03:20:00

    .037

    05:00:00

    .009

    06:40:00

    .191

    08:20:00

    .116

    10:00:00

    .157

    11:40:00

    .062

    13:20:00

    .110

    15:00:00

    .171

    16:40:00

    .164

    18:20:00

    .102

    20:00:00

    .160

    21:40:00

    .162

    23:20:00

    .099

    01:00:00

    .179

    02:40:00

    .124

    04:20:00

    .124

    06:00:00

    .023

    07:40:00

    .064

    09:20:00

    .184

    11:00:00

    .082

    12:40:00

    .100

    14:20:00

    .040

    16:00:00

    .018

    17:40:00

    .195

    19:20:00

    .115

    21:00:00

    .189

    22:40:00

    .165

    00:20:00

    .106

    02:00:00

    .123

    03:40:00

    .153

    05:20:00

    .123

    07:00:00

    .063

    08:40:00

    .012

    10:20:00

    .052

    12:00:00

    .137

    13:40:00

    .187

    15:20:00

    .029

    17:00:00

    .088

    18:40:00

    .052

    20:20:00

    .164

    22:00:00

    .057

    23:40:00

    .064

    Spannu

    ng  [V

    ]

    Strom  [A

    ]

    Uhrzeit

    Wohnhaus  2.BezirkDi  18.06.2012-‐Do  20.06.2012

    I1

    I2

    I3

    U1N

    I1 I2 I3 U1NMax 40,30 61,60 24,22 234,81Min 6,90 7,56 2,09 227,48

  • 25 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    AUSWIRKUNGEN AUF DEZENTRALE ENERGIEERZEUGER AM BEISPIEL EINES KMU (KLEIN- UND MITTELBETRIEB)

  • 26 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    KMU NEU MIT PV STROMVERLAUF

    -‐100,00

    -‐80,00

    -‐60,00

    -‐40,00

    -‐20,00

    0,00

    20,00

    40,00

    60,00

    80,00

    0,00

    10,00

    20,00

    30,00

    40,00

    50,00

    60,00

    70,00

    00:00:00

    .034

    00:40:00

    .011

    01:20:00

    .039

    02:00:00

    .064

    02:40:00

    .163

    03:20:00

    .100

    04:00:00

    .026

    04:40:00

    .036

    05:20:00

    .125

    06:00:00

    .150

    06:40:00

    .042

    07:20:00

    .074

    08:00:00

    .088

    08:40:00

    .111

    09:20:00

    .115

    10:00:00

    .084

    10:40:00

    .119

    11:20:00

    .015

    12:00:00

    .100

    12:40:00

    .128

    13:20:00

    .103

    14:00:00

    .085

    14:40:00

    .157

    15:20:00

    .156

    16:00:00

    .155

    16:40:00

    .049

    17:20:00

    .126

    18:00:00

    .102

    18:40:00

    .088

    19:20:00

    .151

    20:00:00

    .068

    20:40:00

    .016

    21:20:00

    .026

    22:00:00

    .084

    22:40:00

    .186

    23:20:00

    .064

    Strom  [A

    ]  Son

    ntag

    Strom  [A

    ]

    Uhrzeit

    KMU,  14.  BezirkDi,  18.06.2013  und  So,  23.06.2013

    mit  PV  Anlage

    I1

    I2

    I3

    I1_So

    I2_So

    I3_So

  • 27 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    KMU NEU MIT PV WIRKLEISTUNGSVERLAUF

    -‐4000

    -‐2000

    0

    2000

    4000

    6000

    8000

    10000

    12000

    14000

    00:00:00

    .034

    00:30:00

    .086

    01:00:00

    .038

    01:30:00

    .087

    02:00:00

    .064

    02:30:00

    .091

    03:00:00

    .121

    03:30:00

    .096

    04:00:00

    .026

    04:30:00

    .074

    05:00:00

    .154

    05:30:00

    .187

    06:00:00

    .150

    06:30:00

    .135

    07:00:00

    .191

    07:30:00

    .086

    08:00:00

    .088

    08:30:00

    .029

    09:00:00

    .028

    09:30:00

    .112

    10:00:00

    .084

    10:30:00

    .021

    11:00:00

    .049

    11:30:00

    .165

    12:00:00

    .100

    12:30:00

    .158

    13:00:00

    .183

    13:30:00

    .117

    14:00:00

    .085

    14:30:00

    .170

    15:00:00

    .007

    15:30:00

    .176

    16:00:00

    .155

    16:30:00

    .059

    17:00:00

    .097

    17:30:00

    .080

    18:00:00

    .102

    18:30:00

    .056

    19:00:00

    .170

    19:30:00

    .081

    20:00:00

    .068

    20:30:00

    .199

    21:00:00

    .144

    21:30:00

    .131

    22:00:00

    .084

    22:30:00

    .177

    23:00:00

    .101

    23:30:00

    .118

    Wirk

    leistun

    gsverla

    uf

    Uhrzeit

    KMU,  14.  BezirkDi,  18.06.2013  mit  PV  Anlage

    P1

    P2

    P3

  • 28 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    KMU NEU MIT PV WIRKLEISTUNGSVERLAUF SONNTAG

    -‐5000

    -‐3000

    -‐1000

    1000

    3000

    5000

    7000

    9000

    11000

    13000

    15000

    00:00:00

    .048

    00:30:00

    .144

    01:00:00

    .013

    01:30:00

    .063

    02:00:00

    .153

    02:30:00

    .057

    03:00:00

    .015

    03:30:00

    .025

    04:00:00

    .059

    04:30:00

    .029

    05:00:00

    .033

    05:30:00

    .103

    06:00:00

    .113

    06:30:00

    .113

    07:00:00

    .124

    07:30:00

    .182

    08:00:00

    .104

    08:30:00

    .027

    09:00:00

    .132

    09:30:00

    .088

    10:00:00

    .018

    10:30:00

    .030

    11:00:00

    .074

    11:30:00

    .023

    12:00:00

    .155

    12:30:00

    .074

    13:00:00

    .099

    13:30:00

    .143

    14:00:00

    .127

    14:30:00

    .180

    15:00:00

    .189

    15:30:00

    .051

    16:00:00

    .018

    16:30:00

    .185

    17:00:00

    .077

    17:30:00

    .019

    18:00:00

    .119

    18:30:00

    .127

    19:00:00

    .076

    19:30:00

    .002

    20:00:00

    .172

    20:30:00

    .099

    21:00:00

    .108

    21:30:00

    .083

    22:00:00

    .111

    22:30:00

    .076

    23:00:00

    .109

    23:30:00

    .165

    Wirk

    leistun

    g  [kW]

    Uhrzeit

    KMU,  14.  BezirkSo,  23.06.2013mit  PV  Anlage

    P1_So

    P2_So

    P3_So

  • 29 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    KMU NEU MIT PV SPANNUNGSVERLAUF

    224

    226

    228

    230

    232

    234

    236

    238

    240

    00:00:00

    .034

    00:30:00

    .086

    01:00:00

    .038

    01:30:00

    .087

    02:00:00

    .064

    02:30:00

    .091

    03:00:00

    .121

    03:30:00

    .096

    04:00:00

    .026

    04:30:00

    .074

    05:00:00

    .154

    05:30:00

    .187

    06:00:00

    .150

    06:30:00

    .135

    07:00:00

    .191

    07:30:00

    .086

    08:00:00

    .088

    08:30:00

    .029

    09:00:00

    .028

    09:30:00

    .112

    10:00:00

    .084

    10:30:00

    .021

    11:00:00

    .049

    11:30:00

    .165

    12:00:00

    .100

    12:30:00

    .158

    13:00:00

    .183

    13:30:00

    .117

    14:00:00

    .085

    14:30:00

    .170

    15:00:00

    .007

    15:30:00

    .176

    16:00:00

    .155

    16:30:00

    .059

    17:00:00

    .097

    17:30:00

    .080

    18:00:00

    .102

    18:30:00

    .056

    19:00:00

    .170

    19:30:00

    .081

    20:00:00

    .068

    20:30:00

    .199

    21:00:00

    .144

    21:30:00

    .131

    22:00:00

    .084

    22:30:00

    .177

    23:00:00

    .101

    23:30:00

    .118

    Spannu

    ng  [V

    ]

    Uhrzeit

    KMU,  14.  BezirkDi,  18.06.2013  und  So,  23.06.2013

    mit  PV  Anlage

    U1N

    U2N

    U3N

    U1N_So

    U2N_So

    U3N_So

  • 30 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    HEBT SICH UNSYMMETRIE AUF? TRAFOSTATION SPANNUNG

    227

    228

    229

    230

    231

    232

    233

    234

    235

    236

    237

    238

    00:00:00

    .000

    01:30:00

    .086

    03:00:00

    .047

    04:30:00

    .191

    06:00:00

    .023

    07:30:00

    .124

    09:00:00

    .146

    10:30:00

    .010

    12:00:00

    .064

    13:30:00

    .116

    15:00:00

    .071

    16:30:00

    .098

    18:00:00

    .131

    19:30:00

    .086

    21:00:00

    .002

    22:30:00

    .130

    00:00:00

    .193

    01:30:00

    .148

    03:00:00

    .138

    04:30:00

    .051

    06:00:00

    .166

    07:30:00

    .096

    09:00:00

    .133

    10:30:00

    .127

    12:00:00

    .075

    13:30:00

    .004

    15:00:00

    .149

    16:30:00

    .138

    18:00:00

    .063

    19:30:00

    .074

    21:00:00

    .018

    22:30:00

    .060

    00:00:00

    .067

    01:30:00

    .148

    03:00:00

    .008

    04:30:00

    .184

    06:00:00

    .006

    07:30:00

    .144

    09:00:00

    .096

    10:30:00

    .154

    12:00:00

    .021

    13:30:00

    .127

    15:00:00

    .157

    16:30:00

    .192

    18:00:00

    .013

    19:30:00

    .198

    21:00:00

    .076

    22:30:00

    .102

    Spannu

    ng  [V

    ]

    Uhrzeit

    Mietwohungen  und  Büros19.06.2013-‐21.06.2013

    U1N

    U2N

    U3N

  • 31 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    HEBT SICH UNSYMMETRIE AUF? TRAFOSTATION STROM

    0

    20

    40

    60

    80

    100

    120

    140

    00:00:00

    .000

    01:30:00

    .086

    03:00:00

    .047

    04:30:00

    .191

    06:00:00

    .023

    07:30:00

    .124

    09:00:00

    .146

    10:30:00

    .010

    12:00:00

    .064

    13:30:00

    .116

    15:00:00

    .071

    16:30:00

    .098

    18:00:00

    .131

    19:30:00

    .086

    21:00:00

    .002

    22:30:00

    .130

    00:00:00

    .193

    01:30:00

    .148

    03:00:00

    .138

    04:30:00

    .051

    06:00:00

    .166

    07:30:00

    .096

    09:00:00

    .133

    10:30:00

    .127

    12:00:00

    .075

    13:30:00

    .004

    15:00:00

    .149

    16:30:00

    .138

    18:00:00

    .063

    19:30:00

    .074

    21:00:00

    .018

    22:30:00

    .060

    00:00:00

    .067

    01:30:00

    .148

    03:00:00

    .008

    04:30:00

    .184

    06:00:00

    .006

    07:30:00

    .144

    09:00:00

    .096

    10:30:00

    .154

    12:00:00

    .021

    13:30:00

    .127

    15:00:00

    .157

    16:30:00

    .192

    18:00:00

    .013

    19:30:00

    .198

    21:00:00

    .076

    22:30:00

    .102

    Strom  [A

    ]

    Uhrzeit

    Mietwohungen  und  Büros19.06.2013-‐21.06.2013

    I1

    I2

    I3

  • 32 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    AUSWIRKUNGEN

    Ø Erhöhung der Strombelastung und somit der Verluste!!!! •  Bei gleicher Verbraucherleistung können die Leiterströme

    den zwei- bis dreifachen Wert,

    •  die Verluste in den Zuleitungen den zwei- bis sechsfachen

    Wert erreichen.

    •  Leitungen und Transformatoren nur zur Hälfte bzw. zu

    einem Drittel von PN

  • 33 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    LÖSUNGSVORSCHLÄGE

  • 34 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    LÖSUNGSVORSCHLÄGE

    Ø Bundeshauptstadt Wien → N-1 Struktur des Netzes vorgeschrieben!!!!!

    Ø Aufwendigerer Netzaufbau •  „Verdrehen“ der Phasen in Abhängigkeit der Unsymmetrie

    und Kundenanschlüsse

    •  Errichtung von kundenseitigen Kompensationsanlagen

    •  Trafotausch, hohere Nennscheinleistung

    •  Verstärkung der Zuleitung,….

    /1

  • 35 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    LÖSUNGSVORSCHLÄGE

    •  Höhere Dichte der Trafostationen zur Erhöhung der KS-

    Leistung

    •  Beratung der Kunden durch konzessionierten

    Elektrotechniker bei Anlagenausführung

    Ø Informationen der Netzbetreiber an Kunden bei Anschlussansuchen

    /2

  • 36 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    ZUSAMMENFASSUNG

  • 37 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    Ø wesentlichen Fragestellungen: •  Sind die technische Regelungen und Normen

    ausreichend?

    •  Wie können Unsymmetrien von Beginn an eingedämmt

    werden?

    •  Welche Auswirkungen hat die Unsymmetrie auf Kunden

    und dem operativen Betrieb?

    •  Sind regelungstechnische Maßnahmen, ähnlich den

    Spannungsproblemen, ausreichend?

    ZUSAMMENFASSUNG /1

  • 38 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    AUFBAU DES STROMNETZES MAßNAHMEN / 1

    Gibt es Auswirkungen auf die

    Übergeordnete Spannungsebene

    bzw. dem Betriebsverhalten

    der Transformatoren?

  • 39 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

    DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

    Kontakt: Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Karl Schuster (zPM) Netzplanung Strom und Telekommunikation | Abteilungsleiter Wiener Netze GmbH, Erdbergstraße 236, 1110 Wien Standort: Mariannengasse 4-6, 1090 Wien Telefon: +43 (0)1 901 90-91200, Mobil: +43 (0)664 623 26 90 Fax: +43 (0)1 901 90-9991200 E-Mail: [email protected] www.wienernetze.at