Top Banner
AUSBILDERSTAMMTISCH Dr. Michaela Mayrus 6. Juni 2005
20

AUSBILDERSTAMMTISCH Dr. Michaela Mayrus 6. Juni 2005.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Dieter Bolland
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: AUSBILDERSTAMMTISCH Dr. Michaela Mayrus 6. Juni 2005.

AUSBILDERSTAMMTISCH

Dr. Michaela Mayrus

6. Juni 2005

Page 2: AUSBILDERSTAMMTISCH Dr. Michaela Mayrus 6. Juni 2005.

Übersicht

1. Begabtenförderung

2. Projekt 06 (KommR Egon Blum)

3. Lehrvertragsanmeldung online (http://wko.at/wien/lehrling)

4. Berufsreifeprüfung

Page 3: AUSBILDERSTAMMTISCH Dr. Michaela Mayrus 6. Juni 2005.

Begabtenförderung 2005 (1)

Antragsteller

Lehrlinge Lehrabsolventen

Voraus-setzungen

• Besonders gutes Berufsschulzeugnis (Notendurchschnitt max. 2,0) oder

• besonders erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrlingswettbewerb

Ausgezeichneter Erfolg

• bei LAP• im Jahres- und

Abschlusszeugnis der Berufsschule

• bei MP, BP, UP• im Abschlusszeugnis

der Fachakademie oder

• im Abschlusszeugnis der Werkmeisterschule

Page 4: AUSBILDERSTAMMTISCH Dr. Michaela Mayrus 6. Juni 2005.

Begabtenförderung 2005 (2)

Antragsteller

Lehrlinge Lehrabsolventen

Kurse, die gefördert werden

• Fachspezifische Weiterbildungskurse

• Fremdsprachenkurse im In- oder Ausland

• Kurse zum Selbständigwerden (Vorbereitungskurse auf MP, BP oder UP …)

• Kurse zur Höherqualifizierung (Fachakademie, Werkmeisterschule, Berufsreifeprüfung …)

• Fremdsprachenkurse im In- oder Ausland

Page 5: AUSBILDERSTAMMTISCH Dr. Michaela Mayrus 6. Juni 2005.

Begabtenförderung 2005 (3)

Höhe der Förderung • Gefördert werden Kurskosten und zusätzlich Reisekosten bei

Kursen im Ausland. • Das Förderausmaß ist abhängig von der Anzahl der

bewilligten Anträge. • Die maximale Förderung beträgt € 1.200 pro Antrag.

Antragsfrist• Anträge für die Aktion 2005 können bis 15.12.2005

eingebracht werden. • Gefördert werden nur Bildungsmaßnahmen, die im Jahr

2005 absolviert wurden.

Page 6: AUSBILDERSTAMMTISCH Dr. Michaela Mayrus 6. Juni 2005.

Begabtenförderung 2005 (4)

AntragsformulareWebsite der Lehrlingsstelle http://wko.at/wien/lehrling (Verzeichnis „Förderungen)

Information• WKW, Bildungspolitik und Berufsausbildung, Frau Tuschl• WIFI Wien, Herr Moschna• IFA Verein, Frau Hinterstein

Page 7: AUSBILDERSTAMMTISCH Dr. Michaela Mayrus 6. Juni 2005.

Projekt 06 (1)

KommR Egon Blum: „Jedem Jugendlichen einen Ausbildungsplatz“

http://www.egon-blum.at

• Praktikerlehrberufe (Metall, Holz, Soziales)

• 500 überbetriebliche Ausbildungsplätze

• Einsatz der Lehrstellenberater

• Lehre und Matura

• Ausbildungsverbünde

Page 8: AUSBILDERSTAMMTISCH Dr. Michaela Mayrus 6. Juni 2005.

Projekt 06 (2)

• Förderungen für Ausbildungsbetriebe, die zusätzliche Lehrlinge aufnehmen

• Zielgruppe: Jugendliche, die beim AMS per Ende September als lehrstellensuchend vorgemerkt sind

• Zeitraum der Förderung: Ab Herbst 2005 für 2-4 Jahre

Höhe der Förderung: • 1.Lehrjahr: € 400 (nach Ablauf der Probezeit)• 2. Lehrjahr: € 200 (nach Qualitätssicherungsnachweis

über Betrieb oder Berufsschule)• 3. Lehrjahr: € 100 (nach Ende der Lehrzeit bzw.

positivem Bericht der Prüfungskommission über den Ausbildungsbetrieb)

Page 9: AUSBILDERSTAMMTISCH Dr. Michaela Mayrus 6. Juni 2005.

Projekt 06 (3)

Basis für die Berechnung des „zusätzlichen“ Lehrlings: Durchschnitt der in den letzten 3 Jahren aufgenommenen Lehrlinge

VoraussetzungZustimmung zur Qualitätssicherung im Betrieb als Nachweis für den Ausbildungsfortschritt

Anzahl der möglichen „zusätzlichen“ Lehrlinge

01-05 Lehrlinge

+1

06-10 Lehrlinge

+2

11-20 Lehrlinge

+3

21-30 Lehrlinge

+4

31-50 Lehrlinge

+5

51-80 Lehrlinge

+6

über 81

Lehrlinge

max. +10

Page 10: AUSBILDERSTAMMTISCH Dr. Michaela Mayrus 6. Juni 2005.

Lehrvertragsanmeldung online (1)

Login

Page 11: AUSBILDERSTAMMTISCH Dr. Michaela Mayrus 6. Juni 2005.

Lehrvertragsanmeldung online (2)

Home

Page 12: AUSBILDERSTAMMTISCH Dr. Michaela Mayrus 6. Juni 2005.

Lehrvertragsanmeldung online (3)

Lehrvertrags-anmeldung

Page 13: AUSBILDERSTAMMTISCH Dr. Michaela Mayrus 6. Juni 2005.

Lehrvertragsanmeldung online (4)

Kontakt

Page 14: AUSBILDERSTAMMTISCH Dr. Michaela Mayrus 6. Juni 2005.

Lehrvertragsanmeldung online (5)

Benutzer-profil

Page 15: AUSBILDERSTAMMTISCH Dr. Michaela Mayrus 6. Juni 2005.

Lehrvertragsanmeldung online (6)

Info

Page 16: AUSBILDERSTAMMTISCH Dr. Michaela Mayrus 6. Juni 2005.

Berufsreifeprüfung (1)

Grundlagen• Bundesgesetz über die Berufsreifeprüfung BGBl. I Nr.

68/1997, sowie Verordnung BGBl. II Nr. 268/2000 idgF

Zielgruppe• Personen mit LAP, bzw. Facharbeiterprüfung nach dem

landw. BAG;• Absolventen einer mindestens 3 jährigen mittleren Schule,

Krankenpflegeschule o. ä. oder einer Schule für den medizinisch-technischen Fachdienst (mind. 30 Monate)

Ziel• Studienberechtigung

Page 17: AUSBILDERSTAMMTISCH Dr. Michaela Mayrus 6. Juni 2005.

Berufsreifeprüfung (2)

Teilprüfungen• Deutsch (5 h sr. Klausurarbeit)• Mathematik (4 h sr. Klausurarbeit)• Fremdsprache (5 h sr. Klausurarbeit oder mündliche

Prüfung auf Reifeprüfungsniveau)• Fachbereich (5 h sr. Klausurarbeit und mündliche

Prüfung auf höherem Niveau)

Entfall, Ersatz bei gleichwertiger Prüfung • Fremdsprache (zB CAE, CPE, BEC, CEIBT….)• Fachbereich (VO dzt. zB auch LAP bei 4-jährigem

Lehrberuf „mit Auszeichnung“, div. MP, div. BP …)

Page 18: AUSBILDERSTAMMTISCH Dr. Michaela Mayrus 6. Juni 2005.

Berufsreifeprüfung (3)

Zulassung - Prüfungen• Bei öffentlicher höherer Schule zu beantragen• Teilprüfungen innerhalb von 3 Jahren zu absolvieren• Maximal 3 Teilprüfungen können auch bei einer

Einrichtung der Erwachsenenbildung abgelegt werden• 1 Prüfung ist vor der Externistenprüfungskommission

einer höheren Schule abzulegen.

Wiederholung von Teilprüfungen• max. 2x möglich – nach Ablauf von 3 Monaten

Altersgrenzen• Erste Teilprüfung ab 17, letzte Prüfung nicht vor 19

Page 19: AUSBILDERSTAMMTISCH Dr. Michaela Mayrus 6. Juni 2005.

Berufsreifeprüfung (4)

Aktueller Gesetzesentwurf soll folg. Verbesserungen bringen:

• „Lehre und Matura“ als Alternative zur BMS und BHS; Absolvierung einer weiteren Teilprüfung zur BRP nach dem 3. LJ (gesamt also 2) oder der Fachprüfung im Rahmen der LAP möglich.

• Zugang zur Berufsreifeprüfung für Absolventen der MP und BP ohne LAP.

• Erweiterung Fachbereich: Entweder aus Kerngebiet der beruflichen Tätigkeit oder auch aus höherer berufsbildender Ausbildung zB BWL und RW (HAK-Gegenstände), soweit für den Beruf relevant.

Page 20: AUSBILDERSTAMMTISCH Dr. Michaela Mayrus 6. Juni 2005.

Berufsreifeprüfung (5)

Qualitätssicherung

• Schule: Mündliche Prüfungen öffentlich; Protokollführung ist vorgesehen; Vorsitzender entscheidet über die Beurteilung;

• Einrichtungen der Erwachsenenbildung: Lehr- oder Studienplan als Grundlage, Qualifikation der Lehrbeauftragten und Prüfer muss nachgewiesen werden; Bewilligung auf max. 5 Jahre; Prüfungskommission besteht aus staatlich bestelltem Vorsitzendem und Prüfer; Entscheidung einvernehmlich; Details der Prüfung sind im Einvernehmen mit dem Experten des Landesschulrates festzulegen.

• LAP: Prüfungsgebühr für Experten wie bei Externistenprüfungen – vom Kandidaten zu entrichten.

• Derzeit Begutachtung - in Kraft voraussichtlich 01.09.2005