Top Banner
Aus der Praxis der ESP-Arbeit www.oesz. at Aus der Praxis der ESP-Arbeit Nach Praxisberichten von Pilotlehrerinnen der österreichischen ESPs für Sekundarstufe I und II
15

Aus der Praxis der ESP-Arbeit Aus der Praxis der ESP-Arbeit Nach Praxisberichten von Pilotlehrerinnen der österreichischen ESPs für Sekundarstufe.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Kasimira Kestel
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Aus der Praxis der ESP-Arbeit  Aus der Praxis der ESP-Arbeit Nach Praxisberichten von Pilotlehrerinnen der österreichischen ESPs für Sekundarstufe.

Aus der Praxis der ESP-Arbeitwww.oesz.at

Aus der Praxis der ESP-Arbeit

Nach Praxisberichten von Pilotlehrerinnen der österreichischen ESPs für Sekundarstufe I und II

Page 2: Aus der Praxis der ESP-Arbeit  Aus der Praxis der ESP-Arbeit Nach Praxisberichten von Pilotlehrerinnen der österreichischen ESPs für Sekundarstufe.

Aus der Praxis der ESP-Arbeitwww.oesz.at

Motivation durch das ESP

Page 3: Aus der Praxis der ESP-Arbeit  Aus der Praxis der ESP-Arbeit Nach Praxisberichten von Pilotlehrerinnen der österreichischen ESPs für Sekundarstufe.

Aus der Praxis der ESP-Arbeitwww.oesz.at

Einstieg mit Sprachlerngeschichte• „Sprachenmännchen“

Welche Sprachen gehören zu dir? Zeichne sie mit verschiedenen Farben ein!

• Europakarte:

Wo bist du geboren? Wo sind deine Eltern geboren?

Page 4: Aus der Praxis der ESP-Arbeit  Aus der Praxis der ESP-Arbeit Nach Praxisberichten von Pilotlehrerinnen der österreichischen ESPs für Sekundarstufe.

Aus der Praxis der ESP-Arbeitwww.oesz.at

Lerntipps „10 mots de la semaine“

• Zur Wortschatzerweiterung: z.B. während einer Sprachwoche

Aufenthalt in Evreux 2003– „Mein Lernwörterblatt“

Page 5: Aus der Praxis der ESP-Arbeit  Aus der Praxis der ESP-Arbeit Nach Praxisberichten von Pilotlehrerinnen der österreichischen ESPs für Sekundarstufe.

Aus der Praxis der ESP-Arbeitwww.oesz.at

Evreux (4.Kl.)

• On y va? • Un avion• Une fontaine• Le bouchon• La grève• Des lunettes• Des ciseaux• Une barbe• Un gilet• Elle ne comprend pas.

Page 6: Aus der Praxis der ESP-Arbeit  Aus der Praxis der ESP-Arbeit Nach Praxisberichten von Pilotlehrerinnen der österreichischen ESPs für Sekundarstufe.

Aus der Praxis der ESP-Arbeitwww.oesz.at

Mehrsprachigkeit thematisieren

1. Arbeit mit dem ESP-Logo: Dialog „Euro – Pa“

2. Sprachenvergleich am Tag der Sprachen, 26.9.:

Thema: „Ich liebe dich“

3. Zahlenprojekt:

„Die Zahl 7 in verschiedenen Sprachen“

Page 7: Aus der Praxis der ESP-Arbeit  Aus der Praxis der ESP-Arbeit Nach Praxisberichten von Pilotlehrerinnen der österreichischen ESPs für Sekundarstufe.

Aus der Praxis der ESP-Arbeitwww.oesz.at

Mehrsprachigkeit - 1. Dialog Euro- Pa (4.Kl.AHS)

Euro: Hallo!Pa: Salut!Euro: Wie heißt du?Pa: Je m‘appelle Pa. Et toi?Euro: I bin da Euro.Pa: Où est-ce que tu habites?Euro: En Budapestbe lakok.Pa: Ik finchr allog. Ti amo.Euro: Really, have you many friends?Pa: Non!Euro: Kumm, dua ma uns zsamm!Pa: Oui, und now we are Europa!

Page 8: Aus der Praxis der ESP-Arbeit  Aus der Praxis der ESP-Arbeit Nach Praxisberichten von Pilotlehrerinnen der österreichischen ESPs für Sekundarstufe.

Aus der Praxis der ESP-Arbeitwww.oesz.at

Mehrsprachigkeit - 2. „Ich liebe dich“ (5.Kl.)

• Projekt zum Tag der Sprachen 26.September:

• Vorschlag Lehrerin: Sprachenvergleich von typischen Ausdrücken wie „Guten Morgen, wie geht es dir?“

• Reaktion: Fad!!!!!• Eigener Vorschlag der Klasse:

Je t‘aime

Page 9: Aus der Praxis der ESP-Arbeit  Aus der Praxis der ESP-Arbeit Nach Praxisberichten von Pilotlehrerinnen der österreichischen ESPs für Sekundarstufe.

Aus der Praxis der ESP-Arbeitwww.oesz.at

Mehrsprachigkeit - 3. Zahlenprojekt (3.Kl.AHS)

Ausgangspunkt: 8 Sprachen in der Klasse:

• Erlernen der Zahlen 1 – 10

• Lautes Aussprechen in jeder Sprache

• Sprachgruppen erkennen • In Gruppen skandieren• Zahlenplakat mit der

Lieblingszahl• Rhythmisierung zur

Kantate (fächerübergreifend mit ME)

Page 10: Aus der Praxis der ESP-Arbeit  Aus der Praxis der ESP-Arbeit Nach Praxisberichten von Pilotlehrerinnen der österreichischen ESPs für Sekundarstufe.

Aus der Praxis der ESP-Arbeitwww.oesz.at

Erlernen von Selbsteinschätzung

1. Umgang mit Checklisten: Was bedeuten Deskriptoren?

2. Arbeit mit Reflexionsrastern

3. Arbeit mit Dossier

4. Lernpartnerschaften

Page 11: Aus der Praxis der ESP-Arbeit  Aus der Praxis der ESP-Arbeit Nach Praxisberichten von Pilotlehrerinnen der österreichischen ESPs für Sekundarstufe.

Aus der Praxis der ESP-Arbeitwww.oesz.at

Selbsteinschätzung1. Was bedeuten Deskriptoren?

• Teilkompetenzen erkennen: „An Gesprächen teilnehmen“ A 1 (3.Kl.)Deskriptor: Ich kann einfache Fragen stellen und auf solche Fragen antworten.

• Aufgabenkarten entwerfen (Gruppenarbeit): Aufgabe (Rollenspiel): A Ein Freund bringt einen unbekannten Jugendlichen ins Kino mit und du willst diesen ein wenig kennenlernen. Stelle ihm Fragen. B Du wirst mit einem Jugendlichen bekannt gemacht, der dich kennen lernen will. Beantworte seine Fragen.

Page 12: Aus der Praxis der ESP-Arbeit  Aus der Praxis der ESP-Arbeit Nach Praxisberichten von Pilotlehrerinnen der österreichischen ESPs für Sekundarstufe.

Aus der Praxis der ESP-Arbeitwww.oesz.at

Selbsteinschätzung1. Was bedeuten Deskriptoren?

„An Gesprächen teilnehmen“ A 2 (3.Kl.)

Deskriptor: Ich kann nach dem Weg fragen und mit einer Karte oder einem Plan den Weg erklären.

Aufgabe (Rollenspiel) A Du stehst in der Fußgängerzone vor der Schule und suchst den Weg zum Bahnhof. Frage einen Schüler/eine Schülerin.B In der Fußgängerzone vor der Schule fragt dich jemand nach dem Weg zum Bahnhof. Erkläre den Weg.

Page 13: Aus der Praxis der ESP-Arbeit  Aus der Praxis der ESP-Arbeit Nach Praxisberichten von Pilotlehrerinnen der österreichischen ESPs für Sekundarstufe.

Aus der Praxis der ESP-Arbeitwww.oesz.at

Selbsteinschätzung- 3. Arbeit mit dem Dossier

• Erziehung zur Eigenverantwortung!• Schriftliche Arbeiten: Unverbesserte

Arbeiten, Reinschriften korrigierter Arbeiten, kreative Sprachversuche …

• Partnerarbeiten, Gruppenarbeiten• Verzeichnis von Audio- und Videodateien• Reflexionen und Feedback zu eigenen

Arbeiten, zum Lernprozess, zu interkulturellen Erfahrungen

• Erworbene Zertifikate

• Verbesserung der Note, keine Verschlechterung!

Page 14: Aus der Praxis der ESP-Arbeit  Aus der Praxis der ESP-Arbeit Nach Praxisberichten von Pilotlehrerinnen der österreichischen ESPs für Sekundarstufe.

Aus der Praxis der ESP-Arbeitwww.oesz.at

Selbsteinschätzung: Fremdeinschätzung –4. Lernpartnerschaften

• Lernpartnerschaften/Lerngemeinschaften (Tandems) gründen: – Selbstkontrolle, Partnerkontrolle– Gemeinsame Verbesserungsvorschläge– Lernziele überprüfen (z.B. vor Schularbeiten)

• Dialoggruppen 2 Sprecher/innen 1 Beobachter/in (gibt Kriterien gestütztes

Feedback)

Page 15: Aus der Praxis der ESP-Arbeit  Aus der Praxis der ESP-Arbeit Nach Praxisberichten von Pilotlehrerinnen der österreichischen ESPs für Sekundarstufe.

Aus der Praxis der ESP-Arbeitwww.oesz.at

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Mag. Margarete Nezbeda

www.sprachenlernen-mit-dem-esp.at

www.oesz.at