Top Banner
Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6
70

Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Lilli Böhme
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

Atomphysik

Lösungen Kapitel 4 - 6

Page 2: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

10.6 Kernkraftwerke

Page 3: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

1. Welchem Teil eines herkömmlichen Kohlekraftwerkes entspricht der Reaktor eines Kernkraftwerkes?

DampfkesselDampfturbineGenerator

WWW

10.6 Kernkraftwerke

Page 4: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

Seite 16, 17

1. Welchem Teil eines herkömmlichen Kohlekraftwerkes entspricht der Reaktor eines Kernkraftwerkes?

Dampfkessel WDampfturbineGenerator

WW

10.6 Kernkraftwerke

Page 5: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

3. In welcher chemischen Form wird das Uran in Leichtwasser-reaktoren verwendet?

2

6

Metallisches UranUrandioxid UO

Uranhexafluorid UF

WWW

10.6 Kernkraftwerke

Page 6: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

6.1 Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor

Seite 39

2

Metallisches Uran

Urandioxid UO

WW

6Uranhexafluorid UF W

10.6 Kernkraftwerke

3. In welcher chemischen Form wird das Uran in Leichtwasser-reaktoren verwendet?

Page 7: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

6. Welcher Stoff wird in heutigen Leichtwasserreaktoren als Kühlmittel eingesetzt?

HeliumgasWasserdampfWasser

WWW

10.6 Kernkraftwerke

Page 8: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

Seite 39

6. Welcher Stoff wird in heutigen Leichtwasserreaktoren als Kühlmittel eingesetzt?

HeliumgasWasserdampf

Wasser

WWW

10.6 Kernkraftwerke

6.1 Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor

Page 9: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

7. Wie viel Kühlkreisläufe (außer Kondensatorkreislauf) besitzt ein Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor?

3 Kühlkreisläufe2 Kühlkreisläufe1 Kühlkreislauf

WWW

10.6 Kernkraftwerke

Page 10: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

7. Wie viel Kühlkreisläufe (außer Kondensatorkreislauf) besitzt ein Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor?

3 Kühlkreisläufe2 Kühlkreisläufe

1 Kühlkreislauf

WWW

10.6 Kernkraftwerke

6.1 Kernkraftwerk mit SiedewasserreaktorSeite 39

1 Kühlkreislauf

Page 11: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

8. Wie viel Kühlkreisläufe (außer Kondensatorkreislauf) besitzt ein Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor?

10.6 Kernkraftwerke

3 Kühlkreisläufe2 Kühlkreisläufe1 Kühlkreislauf

WWW

Page 12: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

8. Wie viel Kühlkreisläufe (außer Kondensatorkreislauf) besitzt ein Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor?

10.6 Kernkraftwerke

3 Kühlkreisläufe

2 Kühlkreisläufe

WW

1 Kühlkreislauf W6.2 Kernkraftwerk mit DruckwasserreaktorSeite 41

1. Kühlkreislauf

2. Kühlkreislauf

Page 13: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

9. In Brutreaktoren finden Kernspaltungen statt (Energiegewinnung). Gleichzeitig wird

aus U-238 das Isotop U-235 erbrütet,aus U-238 das Isotop U-233 erbrütet,aus U-238 Pu-239 erbrütet.

WWW

10.6 Kernkraftwerke

Page 14: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

6.3 Kernkraftwerk mit Schnellem Brutreaktor

Seite 42

9. In Brutreaktoren finden Kernspaltungen statt (Energiegewinnung). Gleichzeitig wird

aus U-238 das Isotop U-235 erbrütet,aus U-238 das Isotop U-233 erbrütet,

aus U-238 Pu-239 erbrütet.

WWW

10.6 Kernkraftwerke

Page 15: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

18. Um welchen Reaktortyp handelte es sich beim RBMK 1000?

SiedewasserreaktorDruckwasserreaktorSchneller Brüter

WWW

10.6 Kernkraftwerke

Page 16: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

6.5 Kernkraftwerk mit Siedewasser-Druckröhrenreaktor

Seite 45

18. Um welchen Reaktortyp handelte es sich beim RBMK 1000?

Siedewasserreaktor WDruckwasserreaktorSchneller Brüter

WW

10.6 Kernkraftwerke

Page 17: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

19. Welcher Spaltstoff (Erstkern) wird beim RBMK 1000 verwendet?

U-233U-235Pu-239

WWW

10.6 Kernkraftwerke

Page 18: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

19. Welcher Spaltstoff (Erstkern) wird beim RBMK 1000 verwendet?

U-233

U-235

WW

Pu-239 W

10.6 Kernkraftwerke

6.5 Kernkraftwerk mit Siedewasser-Druckröhrenreaktor

Seite 45

Page 19: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

20. Mit welchem Moderator werden beim RBMK 1000 die schnellen Neutronen auf langsame Geschwindigkeit abgebremst?

2

2

Mit Leichtem Wasser H O

Mit Schwerem Wasser D O

Mit Kohlenstoff (Graphit)

WWW

10.6 Kernkraftwerke

Page 20: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

Seite 45

6.5 Kernkraftwerk mit Siedewasser-Druckröhrenreaktor

20. Mit welchem Moderator werden beim RBMK 1000 die schnellen Neutronen auf langsame Geschwindigkeit abgebremst?

2

2

Mit Leichtem Wasser H O

Mit Schwerem Wasser D O

Mit Kohlenstoff (Graphit)

WWW

10.6 Kernkraftwerke

Page 21: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

21. Der RBMK 1000 hat statt eines einzelnen Reaktordruckgefäßes

2 getrennt angeordnete Reaktordruckgefäße,10 getrennt angeordnete Reaktordruckgefäße,Über 1 600 Druckröhren, in denensich die Brennelemente befinden.

WW

W

10.6 Kernkraftwerke

Page 22: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

6.5 Kernkraftwerk mit Siedewasser-Druckröhrenreaktor

Seite 45

21. Der RBMK 1000 hat statt eines einzelnen Reaktordruckgefäßes

2 getrennt angeordnete Reaktordruckgefäße,10 getrennt angeordnete Reaktordruckgefäße,Über 1 600 Druckröhren, in denen

sich die Brennelemente befinden.

WW

W

10.6 Kernkraftwerke

Page 23: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

10.5 Kontrollierte Kernspaltung

Page 24: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

1. Wie nennt man eine Anlage, in der eine kontrollierte Kettenreaktion abläuft?

ReaktorModeratorAbsorber

WWW

10.5 Kontrollierte Kernspaltung

Page 25: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

5.1 Aufbau eines Kernreaktors

Seite 30

1. Wie nennt man eine Anlage, in der eine kontrollierte Kettenreaktion abläuft?

Reaktor WModeratorAbsorber

WW

10.5 Kontrollierte Kernspaltung

Page 26: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

2. Was entsteht bei der Spaltung eines Kerns U-235 außer den beiden Trümmerkernen?

2 bis 3 Alphateilchen2 bis 3 Protonen2 bis 3 Neutronen

WWW

10.5 Kontrollierte Kernspaltung

Page 27: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

5.2 Spaltneutronen

Seite 30

2. Was entsteht bei der Spaltung eines Kerns U-235 außer den beiden Trümmerkernen?

2 bis 3 Alphateilchen2 bis 3 Protonen

2 bis 3 Neutronen

WWW

10.5 Kontrollierte Kernspaltung

Page 28: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

4. Mit welchen Neutronen lassen sich die Kerne des U-235 am effektivsten spalten? Mit

schnellen Neutronen,mittelschnellen Neutronen,langsamen Neutronen.

WWW

10.5 Kontrollierte Kernspaltung

Page 29: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

Seite 32

5.3 Moderator

4. Mit welchen Neutronen lassen sich die Kerne des U-235 am effektivsten spalten? Mit

schnellen Neutronen,mittelschnellen Neutronen,

langsamen Neutronen.

WWW

10.5 Kontrollierte Kernspaltung

Page 30: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

5. Wie nennt man den Stoff, mit dem man in einem Reaktor die schnellen Neutronen gezielt abgebremst werden?

SpaltstoffModeratorReflektor

WWW

10.5 Kontrollierte Kernspaltung

Page 31: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

5. Wie nennt man den Stoff, mit dem man in einem Reaktor die schnellen Neutronen gezielt abgebremst werden?

Spaltstoff

Moderator

WW

Reflektor W

10.5 Kontrollierte Kernspaltung

Seite 32

5.3 Moderator

Page 32: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

6. Welcher Stoff wird in Leichtwasserreaktoren als Moderator verwendet?

WasserBorKohlenstoff (Graphit)

WWW

10.5 Kontrollierte Kernspaltung

Page 33: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

Seite 33

5.3 Moderator

6. Welcher Stoff wird in Leichtwasserreaktoren als Moderator verwendet?

Wasser WBorKohlenstoff (Graphit)

WW

10.5 Kontrollierte Kernspaltung

Page 34: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

11. Wodurch lässt sich die Kettenreaktion in einem Reaktor steuern?

Veränderung der Anzahlder BrennstäbeAbsorption einer mehr oder mindergroßen Anzahl von NeutronenVeränderung der durchlaufenden Kühlmittelmenge

W

WW

10.5 Kontrollierte Kernspaltung

Page 35: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

5.5 Steuerung der Kettenreaktion

Seite 34

11. Wodurch lässt sich die Kettenreaktion in einem Reaktor steuern?

Veränderung der Anzahlder BrennstäbeAbsorption einer mehr oder minder

großen Anzahl von Neutronen

W

WVeränderung der durchlaufenden Kühlmittelmenge W

10.5 Kontrollierte Kernspaltung

Page 36: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

12. Welcher der genannten Stoffe eignet sich für die Herstellung von Steuerstäben?

BorBleiGraphit

WWW

10.5 Kontrollierte Kernspaltung

Page 37: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

12. Welcher der genannten Stoffe eignet sich für die Herstellung von Steuerstäben?

Bor WBleiGraphit

WW

10.5 Kontrollierte Kernspaltung

Seite 34

5.5 Steuerung der Kettenreaktion

Page 38: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

14. Wie verhält sich ein Reaktor, wenn die Steuerstäbe in ihrer ganzen Länge in den Reaktor gesenkt werden?

Die Kettenreaktion schwillt an.Die Kettenreaktion erlischt.Die Neutronen werdenverstärkt abgebremst.

WW

W

10.5 Kontrollierte Kernspaltung

Page 39: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

5.5 Steuerung der Kettenreaktion

Seite 35

14. Wie verhält sich ein Reaktor, wenn die Steuerstäbe in ihrer ganzen Länge in den Reaktor gesenkt werden?

Die Kettenreaktion schwillt an.

Die Kettenreaktion erlischt.

WW

Die Neutronen werdenverstärkt abgebremst. W

10.5 Kontrollierte Kernspaltung

Page 40: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

15. In einem Leichtwasserreaktor kann es zu keiner unkontrollierten Kettenreaktion kommen, weil bei einem zu starken Temperaturanstieg das Wasser (der Moderator) verstärkt verdampft und dann

der Wasserdampf die Kernspaltung löscht,der Wasserdampf die Neutronen verstärkt absorbiert,pro Volumeneinheit nicht mehr genug Wasser zumAbbremsen der Neutronen vorhanden ist.

WW

W

10.5 Kontrollierte Kernspaltung

Page 41: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

Seite 33 5.4 Temperaturabhängigkeit des Moderatoreffekts

15. In einem Leichtwasserreaktor kann es zu keiner unkontrollierten Kettenreaktion kommen, weil bei einem zu starken Temperaturanstieg das Wasser (der Moderator) verstärkt verdampft und dann

der Wasserdampf die Kernspaltung löscht,der Wasserdampf die Neutronen verstärkt absorbiert,pro Volumeneinheit nicht mehr genug Wasser zum

Abbremsen der Neutronen vorhanden ist.

WW

W

10.5 Kontrollierte Kernspaltung

Page 42: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

Page 43: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

1. Welches natürliche Uranisotop wird für Kernspaltungen in Reaktoren verwendet?

Uran-234Uran-235Uran-238

WWW

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

Page 44: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

4.2 Kernspaltung und Spaltprodukte

Seite 24

1. Welches natürliche Uranisotop wird für Kernspaltungen in Reaktoren verwendet?

Uran-234

Uran-235

WW

Uran-238 W

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

Page 45: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

2. Wie hoch ist der Gehalt an Uran-235 im natürlichen Uran?

0,7%10,0%50,0%

WWW

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

Page 46: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

2. Wie hoch ist der Gehalt an Uran-235 im natürlichen Uran?

0,7% W10,0%50,0%

WW

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

4.2 Kernspaltung und Spaltprodukte

Seite 24

Page 47: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

3. Welchen Anteil an Uran-235 besitzt angereichertes Uran, das in Kernkraftwerken verwendet wird?

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

1 - 2%3 - 4%8 - 10%

WWW

Page 48: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

3. Welchen Anteil an Uran-235 besitzt angereichertes Uran, das in Kernkraftwerken verwendet wird?

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

1 - 2%

3 - 4%

WW

8 - 10% W

4.2 Kernspaltung und Spaltprodukte

Seite 25

Page 49: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

4. Durch welches Teilchen wird die Spaltung eines Urankerns ausgelöst?

ElektronProtonNeutron

WWW

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

Page 50: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

Seite 23

4.2 Kernspaltung und Spaltprodukte

4. Durch welches Teilchen wird die Spaltung eines Urankerns ausgelöst?

ElektronProton

Neutron

WWW

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

Page 51: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

5. Was geschieht mit einem Urankern bei der Spaltung?

Zerfall in 2 Trümmerkerne und NeutronenZerfall in 3 TrümmerkerneZerfall in Protonen und Neutronen

WWW

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

Page 52: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

5. Was geschieht mit einem Urankern bei der Spaltung?

Zerfall in 2 Trümmerkerne und Neutronen WZerfall in 3 TrümmerkerneZerfall in Protonen und Neutronen

WW

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

Seite 24

4.2 Kernspaltung und Spaltprodukte

Page 53: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

7. Bei einer Kernspaltung entstehen zwei Trümmerkerne. Welche Teilchen werden zusätzlich frei?

NeutronenProtonenAlphateilchen

WWW

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

Page 54: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

7. Bei einer Kernspaltung entstehen zwei Trümmerkerne. Welche Teilchen werden zusätzlich frei?

Neutronen WProtonenAlphateilchen

WW

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

Seite 24

4.2 Kernspaltung und Spaltprodukte

Page 55: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

8. Wie viel Neutronen werden im Mittel bei jeder Kernspaltung frei?

1 Neutron2 bis 3 Neutronen10 Neutronen

WWW

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

Page 56: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

8. Wie viel Neutronen werden im Mittel bei jeder Kernspaltung frei?

1 Neutron

2 bis 3 Neutronen

WW

10 Neutronen W

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

Seite 24

4.2 Kernspaltung und Spaltprodukte

Page 57: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

9. Durch welche Neutronen wird Uran-235 am effektivsten gespalten?

Langsame NeutronenMittelschnelle NeutronenSchnelle Neutronen

WWW

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

Page 58: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

Seite 24 4.2 Kernspaltung und Spaltprodukte

9. Durch welche Neutronen wird Uran-235 am effektivsten gespalten?

Langsame Neutronen WMittelschnelle NeutronenSchnelle Neutronen

WW

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

Page 59: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

12. Wie heißt bei der folgenden Kernreaktionsgleichung die fehlende Massenzahl des Xenon-Isotops?

Massenzahl 90Massenzahl 236Massenzahl 143

WWW

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

235 1 90 192 0 54 38 0U n Xe Sr 3 n

Page 60: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

12. Wie heißt bei der folgenden Kernreaktionsgleichung die fehlende Massenzahl des Xenon-Isotops?

Massenzahl 90Massenzahl 236

Massenzahl 143

WWW

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

235 1 90 192 0 54 38 0U n Xe Sr 3 n

Linke Seite:235 1 236

Rechte Seite:x 90 3 1 236

x 90 3 236x 93 236

x 236 93x 143

Page 61: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

15. Wie groß ist bei Uran-235 die kritische Masse (System in Kugelform sowie unreflektiert und unmoderiert)?

Etwa 1 kgEtwa 10 kgEtwa 50 kg

WWW

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

Page 62: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

Seite 27

4.4 Kettenreaktion im Uran-235

15. Wie groß ist bei Uran-235 die kritische Masse (System in Kugelform sowie unreflektiert und unmoderiert)?

Etwa 1 kgEtwa 10 kg

Etwa 50 kg

WWW

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

Page 63: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

16. Was geschieht mit der Masse von 1 kg U-235, wenn alle Uranatome gespalten werden?

Durch die Vielzahl unterschiedlicherSpaltprodukte nimmt die Masse um 10 g zu.1 g der Gesamtmasse wird in Energieumgewandelt (Massenverlust).Die Massen sind vor und nach derSpaltung gleich.

W

W

W

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

Page 64: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

4.4 Kettenreaktion im Uran-235

Seite 28

16. Was geschieht mit der Masse von 1 kg U-235, wenn alle Uranatome gespalten werden?

Durch die Vielzahl unterschiedlicherSpaltprodukte nimmt die Masse um 10 g zu.1 g der Gesamtmasse wird in Energie

umgewandelt (Massenverlust).

W

WDie Massen sind vor und nach derSpaltung gleich. W

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

Page 65: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

17. Neutronen mittlerer Geschwindigkeit werden von Uran-238 aufgenommen. Was geschieht dadurch letztlich?

Der Kern zerplatzt.Es entsteht Pu-239.Es entsteht U-235.

WWW

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

Page 66: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

4.5 Erzeugung von Plutonium-239 und Uran-233

Seite 28

17. Neutronen mittlerer Geschwindigkeit werden von Uran-238 aufgenommen. Was geschieht dadurch letztlich?

Der Kern zerplatzt.

Es entsteht Pu-239.

WW

Es entsteht U-235. W

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

Page 67: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

18. Wodurch werden in der Natur sehr geringe Mengen von Pu-239 ständig neu gebildet?

Einige Urankerne spalten sich spontan underzeugen dabei Plutonium.Neutronen der natürlichen Höhenstrahlung wandelnU-238 in drei Stufen zu Pu-239 um.Plutonium tritt in den natürlichenUran-Zerfallsrei

W

W

hen auf. W

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

Page 68: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

4.5 Erzeugung von Plutonium-239 und von Uran-233

Seite 28

18. Wodurch werden in der Natur sehr geringe Mengen von Pu-239 ständig neu gebildet?

Einige Urankerne spalten sich spontan underzeugen dabei Plutonium.Neutronen der natürlichen Höhenstrahlung wandeln

U-238 in drei Stufen zu Pu-239 um.

W

WPlutonium tritt in den natürlichenUran-Zerfallsreihen auf. W

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

Page 69: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

20. Wie nennt man die gezielte Gewinnung von Pu-239 und U-233?

IonisierungKernspaltungBrüten (breeding)

WWW

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

Page 70: Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6. 10.6 Kernkraftwerke.

20. Wie nennt man die gezielte Gewinnung von Pu-239 und U-233?

IonisierungKernspaltung

Brüten (breeding)

WWW

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

4.5 Erzeugung von Plutonium-239 und von Uran-233

Seite 29