Top Banner
Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm Griechische Ansichten Demokrit (-300) Leere und Fülle machen die Materie aus Leere ist Seinsform Atomform bestimmt Eigenschaften Aristoteles (-384 - -322) Es gibt vier Elemente Nach Kepler
18

Atome und Moleküle - Universität Ulm · Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm Griechische Ansichten QDemokrit (-300) XLeere und Fülle machen die Materie aus XLeere

Oct 11, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Atome und Moleküle - Universität Ulm · Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm Griechische Ansichten QDemokrit (-300) XLeere und Fülle machen die Materie aus XLeere

Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm

Griechische AnsichtenDemokrit (-300)

Leere und Fülle machen die Materie ausLeere ist SeinsformAtomform bestimmt Eigenschaften

Aristoteles (-384 - -322)Es gibt vier Elemente

NachKepler

Page 2: Atome und Moleküle - Universität Ulm · Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm Griechische Ansichten QDemokrit (-300) XLeere und Fülle machen die Materie aus XLeere

Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm

Atomvorstellungen

K. Simonyi

Page 3: Atome und Moleküle - Universität Ulm · Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm Griechische Ansichten QDemokrit (-300) XLeere und Fülle machen die Materie aus XLeere

Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm

Erste Indizien: ChemieDalton (1766-1844) konnte die bekannten chemischen Reaktionsgesetze mit einer Atomhypothese erklären.

Page 4: Atome und Moleküle - Universität Ulm · Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm Griechische Ansichten QDemokrit (-300) XLeere und Fülle machen die Materie aus XLeere

Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm

Rydberg Rutherford Planck Einstein

Spektrum Atome Strahlung Licht Elektronen MikroskopeElektro-magnetismus

Thomson AbbeMaxwell

BohrSommerfeldHeisenberg

De Broglie Schröd inger

Quantenmechanik

SchawlowTownesMaiman

Hänsc h

Cohen-TannoudjiPhillips Chu

PaulDehmelt

Walther

Braun

Ruska

Frenkel

EW Müller

BinnigRohrer

Eigler

Präzisionsmessungenmit einzelnen Atomen

Immobilisierungmit Licht

Manipulationvon Atomen

HochauflösendesTEM

Page 5: Atome und Moleküle - Universität Ulm · Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm Griechische Ansichten QDemokrit (-300) XLeere und Fülle machen die Materie aus XLeere

Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm

Röntgen und die Röntgenstrahlen

Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923)

Wellenlänge:0,001 nm..1nm

Page 6: Atome und Moleküle - Universität Ulm · Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm Griechische Ansichten QDemokrit (-300) XLeere und Fülle machen die Materie aus XLeere

Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm

Laue: Beugung

Max von Laue

InterferenzeffektderRöntgenstrahlen

Page 7: Atome und Moleküle - Universität Ulm · Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm Griechische Ansichten QDemokrit (-300) XLeere und Fülle machen die Materie aus XLeere

Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm

Becquerel und die Radioaktivität

Becquerel (1852-1908)Entdeckte, dass Uransalze verpackte Filme schwärzen können.

Page 8: Atome und Moleküle - Universität Ulm · Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm Griechische Ansichten QDemokrit (-300) XLeere und Fülle machen die Materie aus XLeere

Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm

J.J. Thomson und das Elektron

J.J. Thomson (1856-1940)ElektronRelativistische Massenzunahme

Page 9: Atome und Moleküle - Universität Ulm · Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm Griechische Ansichten QDemokrit (-300) XLeere und Fülle machen die Materie aus XLeere

Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm

Planck: Strahlungsgesetz

Max Planck(1858-1947)

Page 10: Atome und Moleküle - Universität Ulm · Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm Griechische Ansichten QDemokrit (-300) XLeere und Fülle machen die Materie aus XLeere

Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm

Rutherford und die α-Teilchen

Ernest Rutherford (1871-1937)

Atommodellα- und β-StrahlenNeutronenvermutung

Page 11: Atome und Moleküle - Universität Ulm · Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm Griechische Ansichten QDemokrit (-300) XLeere und Fülle machen die Materie aus XLeere

Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm

Bohr, Sommerfeld: Atommodelle

Niels Bohr(1885-1962)

Arnold Sommerfeld(1868-1951)

Page 12: Atome und Moleküle - Universität Ulm · Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm Griechische Ansichten QDemokrit (-300) XLeere und Fülle machen die Materie aus XLeere

Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm

Schrödinger und Heisen-berg: Quantenphysik

1925: Heisenberg: Matrizenmechanik 1926: Schrödinger:Wellenmechanik

Beide Formulierungensindäquivalent.

ErwinSchrödinger(1887-1961)

Werner Heisenberg(1901-1976)

Page 13: Atome und Moleküle - Universität Ulm · Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm Griechische Ansichten QDemokrit (-300) XLeere und Fülle machen die Materie aus XLeere

Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm

Ruska: Elektronenmikroskopie

Elektronen. KleineWellenlänge gibt höhereAuflösung

Ernst Ruska (1906-1988)

Page 14: Atome und Moleküle - Universität Ulm · Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm Griechische Ansichten QDemokrit (-300) XLeere und Fülle machen die Materie aus XLeere

Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm

TEM-Bilder

Bakteriophage (T2) Kupfer-Phtalocyanin

Page 15: Atome und Moleküle - Universität Ulm · Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm Griechische Ansichten QDemokrit (-300) XLeere und Fülle machen die Materie aus XLeere

Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm

E.W. Müller: Feldionenmikroskopie

Page 16: Atome und Moleküle - Universität Ulm · Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm Griechische Ansichten QDemokrit (-300) XLeere und Fülle machen die Materie aus XLeere

Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm

Binnig und Rohrer: Tunnelmikroskopie

Heinrich Rohrer(1933-)

Gerd Binnig(1947-)

Page 17: Atome und Moleküle - Universität Ulm · Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm Griechische Ansichten QDemokrit (-300) XLeere und Fülle machen die Materie aus XLeere

Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm

Behm: Platin(100)-Oberfläche mit C-Kontamination

Page 18: Atome und Moleküle - Universität Ulm · Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm Griechische Ansichten QDemokrit (-300) XLeere und Fülle machen die Materie aus XLeere

Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm

Binnig und Rohrer: Si(111) 7x7