Top Banner
Atmosphärenchemie WS 2005/06 Dr. R. Tuckermann Aerosole Aerosole sind feste (griech. sol) und/oder flüssige Teilchen, die in der Luft (griech. Aero) schweben. „Dispersion von festen und/oder flüssigen Partikel in einem Gas, üblicherweise in Luft.“ Der Begriff Aerosol wird oftmals für die Partikel selber benutzt.
39

Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

Sep 26, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannAerosole

Aerosole sind feste (griech. sol) und/oder flüssige Teilchen, die in der Luft (griech. Aero) schweben.

„Dispersion von festen und/oder flüssigen Partikel in einem Gas, üblicherweise in Luft.“

Der Begriff Aerosol wird oftmals für die Partikel selber benutzt.

Page 2: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannMotivation

• Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können dadurch zu einem erhöhten Albedo bzw. einer stärkeren Abkühlung der Atmosphäre führen (direkter Effekt)

• Aerosole führen zu einer verstärkten Lichtstreuung (Mie-Streuung) in der Atmosphäre.

• Aerosole dienen als Kondensationskeime für die Bildung von Wolken (heterogene Nukleation). Diese haben wiederum einen Einfluss auf den Strahlungshaushalt der Atmosphäre (indirekter Effekt).

• An den Oberflächen der Aerosolpartikel können chemische Reaktionen ablaufen (Multiphasenchemie).

Page 3: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannAerosole - Sahara Staub

Sahara Staub über dem Atlantischen Ozean am 26. Feb. 2000.

Sahara Staub mit dem Föhn in den Alpen am 21. Dez. 2004.

Page 4: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannAerosole - Waldbrände

Page 5: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannAerosole - Asien

Page 6: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannAerosole

Page 7: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannAerosole – Definitionen (I)

Aerosol: Dispersion von festen und/oder flüssigen Teilchen (= Partikel) in einem Gas, üblicherweise in Luft.

Primäres Aerosol: Partikel werden direkt in die Atmosphäre eingetragen (bulk-to-particle-conversion).

Sekundäres Aerosol: Partikel entstehen erst in der Luft durch Umwandlung von gasförmigen Vorläufern (gas-to-particle-conversion).

ultrafeines Aerosol: Partikeldurchmesser < 0,1 µm(nucleation mode)

feines Aerosol: Partikeldurchmesser 0,1 – 2,5 µm(fine-mode /accumulation-mode)

grobes Aerosol: Partikeldurchmesser > 2,5 µm(coarse mode)

Page 8: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannAerosole – Definitionen (II)

Staub (dust): feste Partikel, die durch mechanische Zerstörung von festem Material entstehen (D > 1 µm).

Rauch (smoke): kleine sekundäre Partikel, die durch unvollständige Verbrennung entstehen (D > 0.01 µm).

Dämpfe (fume): feste Partikel, die aus der Gasphase enstehen (z. B. nach der Verflüchtigung von geschmolzenen Substanzen) (D < 1 µm).

Nebel (haze): Wasssertröpfchen, Verunreinigungen und Staub (D < 1 µm).

Page 9: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannAerosolmorphologie

Page 10: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannCharakterisierung von Aerosol

... nach ihrer Entstehung (Quelle)

... nach ihrer Größe (physikalisch)

... nach ihrer Zusammensetzung (chemisch)

... nach ihren optischen Eigenschaften (optisch)

Page 11: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannAerosolquellen

Page 12: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. Tuckermann(Mineralischer) Staub

→ Aufwirblung des Bodens (gelangt in Atmosphäre)→ Staubproduktion abh. von lokalen Wetterbedingungen→ interkontinentale Distanzen→ Vulkanausbrüche emittieren 33 Mt/a an Staubaerosolen

Wichtigste Quellen der Staub-Aerosole sind Wüsten- undTrockengebiete.(Durch anthropogene Zerstörung der Pflanzendeckekann die Staub-Emissionverstärkt werden.)

Angaben in kg pro m2 und Stunde.

Page 13: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannMeersalzaerosol (sea spray)

→ Meersalzaerosole entstehen durch Schaumbildung auf Meer bzw. durch Aufreißen der Meeresoberfläche

→ Meersalzaerosole gelangen durch aufsteigende (im Wasser gelöste) Gase in die Luft und trocknen bei geringer Luftfeuchte bis zum reinen Salz.

Page 14: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannMeersalzaerosol (sea spray)

→ Aerosolgröße: 0,05-10 μm

→ Lebensdauer ca. ½ Tag

→ Eintrag vom Ozean in die Atmosphäre ca. 3300 Mt/a

Angaben in kg pro m2 und Stunde.

Page 15: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannOrganisches Aerosole

→ Entstehung von z. B. Rußpartikeln durch unvollständige Verbrennung fossiler Brennstoffe (durch Biomassenverbrennung ca. 45-80 Mt/a, durch Verbrennung fossiler Energieträger ca. 10-30 Mt/a)

→ sekundäres organisches Aerosol(Vorläufer sind leicht flüchtigeorganische Substanzen)

Rußparikel sind Agglomerate aus sehr kleinen Partikeln, die bei der Verbrennung von z. B. Dieselkraftstoff entstehen.

Page 16: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannOrganisches Aerosol

natural organic matter

anthropogenic organic matter

Page 17: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannSulfat-Aerosole

→ Vorläufer Schwefeldioxid, Dimethylsulfid

→ Schwefeldioxid ist Hauptbestandteil vulkanischen Schwefels (Schwefel-Emission ca. 6 - 20 Mt/a)

→ Größe Sulfat-Aerosole < 1 µm

→ atmosphärische Verweilzeit 4 - 7 Tage

→ Vorkommen nahe Entstehungsgebiet

Page 18: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannSulfat-Aerosole

natural sulphateproduction rate

anthropogenicsulfate productionrate

Page 19: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannAmmoniumsulfat-Aerosole

Stickstoffverbindungen:

→ Ammoniak verbindet sich mit Schwefelsäure zu Ammoniumsulfat oder

→ mit Salpetersäure zu Ammoniumnitrat

→ Bedeutung der Nitrat-Aerosole noch gering, aber eine Verdopplung der Ammoniak-Emission

Ammoniumsulfat-Aerosol

Page 20: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannAerosole - Umwandlungsprozesse

NukleationGenerierung

Wolkenbildung

mehrerZyklen

Wiederverdampfung

Heterogene Kondensation

´Anlagerung nicht-flüchtiger

Stoffe

Koagulation

Primäraerosol

Dispergierung

Gealtertes Mischaerosol

Deposition

Alterung

Nasse Deposition

Trockene Deposition

Querverbindungen

Anlagerung von Partikeln an

Wolkentröpfchen

Page 21: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannAerosolverteilungen

Volumenspektrum

Anzahlspektrum

Page 22: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannAerosolverteilung

Anzahlspektrum

Oberflächespektrum

Volumenspektrum

Page 23: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannLebenslauf der Aerosole

Mineralstaub,vulkan. Asche,sea-spray

Verteilung

Partikeldurchmesser in µm0,01 0,1 1 10

Schematische Übersicht über die wichtigsten Prozesse der Produktion, des Wachstums und des Verlust atmosphärischen Aerosols

Page 24: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannVertikale Aerosolverteilung

Page 25: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannLebensdauer

Page 26: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannDiffusion

kTBD =

Thermische Diffusion (Einstein-Beziehung):

Page 27: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannSedimentation

Sedimetationsgeschwindigkeit von Aerosolen in ruhiger Luft bei 0 °C und 1000 hPa.

Stokes-Reibung:

Schwerkraft:

vrFR ⋅⋅⋅= ηπ6

grMgFG ⋅⋅== ρπ 3

34

Sedimentations-geschwindigkeit:

ηρgrv

2

92⋅=

Beweglichkeit:

FvB =

Page 28: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannKoagulation (I)

Page 29: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannKoagulation (II)

Page 30: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannFeuchtewachstum (I)

Page 31: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannFeuchtwachstum (II)

Page 32: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannFeuchtwachstum (III)

Page 33: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannChemische Zusammensetzung

Typische Zusammensetzung eines feinen kontinentalen Aerosols.

Page 34: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. Tuckermann

Chemische Zusammensetzung ... nach Größenklassen (PM 2.5 und PM 10)

Page 35: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. Tuckermann

Chemische Zusammensetzung... an ausgewählten Stationen

Page 36: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. Tuckermann

Atmosphärische Sichtweite als Funktion der Aerosolkonzentration (PM 2.5)

Page 37: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannAerosole

Direkte Effekte:• Rückstreuung von solarer

Einstrahlung ins Weltall (Albedo)

• Absorption von solarer und terrestrischer Strahlung (z. B. durch schwarze Rußpartikel)

Indirekte Effekte:• Einfluss auf die

Bildung/Eigenschaften von Wolken

• Einfluss auf die Konzentration klimarelevanter Spurengase durch Absorption und chemische Reaktionen an den Aerosoloberflächen

Page 38: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannAerosole

Radiative Forcing durch Spurengase und Aerosole. Die Fehlerbalken geben die Unsicherheiten an (aus IPCC-Report, 2001).

Page 39: Atmosphärenchemie Aerosole - pci.tu-bs.de · Atmosphärenchemie WS 2005/06 Motivation Dr. R. Tuckermann • Aerosole streuen die solare Strahlung zurück ins Weltall und können

AtmosphärenchemieWS 2005/06

Dr. R. TuckermannTemperaturveränderung