Top Banner
Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten in der experimentellen Teilchenphysik (ATLAS-Experiment, Gruppe Prof. S. Tapprogge – ETAP) Seit Mitte 2015 läuft der Large Hadron Collider am CERN bei den bisher höchsten im Labor verfügbaren Energien von 13 TeV und eröffnet so ein neues Fenster zu grundlegenden Fragestellungen im Mikro- (fundamen-tale Bausteine & Kräfte) wie im Makrokosmos (z.B. dunkle Materie). Die Abschlussarbeiten beim ATLAS-Experiment ermöglichen direkte eigene Beiträge an vorderster Front der aktuellen Grundlagenforschung. Auswahl möglicher Themen Alle Abschlussarbeiten sind in die tagesaktuelle Forschung der Arbeitsgruppe eingebunden und können in einem der folgenden Themenkreise angesiedelt sein: direkte Suche nach Signaturen für Prozesse neuer Physik jenseits des Standard-Modells indirekte Suche über Präzisionsmessungen von bekannten Prozessen des Standard-Modells Optimierung und Neuentwicklung von Algorithmen zur Identifikation von Detektorobjekten (z.B. Elektronen, Myonen) Entwicklung neuartiger Triggeralgorithmen und deren Umsetzung für digitale Höchstleistungselektronik Detektorentwicklungen für zukünftige hochauflösende Kalorimeter Im Rahmen der Arbeiten werden modernste Techniken der (statistischen) Datenanalyse und Hochleistungsrechner (MOGON) verwendet, sowie innovative Konzepte der Instrumentierung untersucht. Im Rahmen dieser Arbeiten besteht die Möglichkeit zu Forschungsaufenthalten am CERN. Kontakt für persönliche Informationen zu aktuellen Themen für Abschlussarbeiten: Prof. Dr. Stefan Tapprogge (Raum 03-226, [email protected])
1

(ATLAS-Experiment, Gruppe Prof. S. Tapprogge – ETAP)ws · PDF fileBachelor-, Master- und Doktorarbeiten in der experimentellen Teilchenphysik (ATLAS-Experiment, Gruppe Prof. S. Tapprogge

Feb 07, 2018

Download

Documents

trinhmien
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: (ATLAS-Experiment, Gruppe Prof. S. Tapprogge – ETAP)ws · PDF fileBachelor-, Master- und Doktorarbeiten in der experimentellen Teilchenphysik (ATLAS-Experiment, Gruppe Prof. S. Tapprogge

Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten in der experimentellen Teilchenphysik

(ATLAS-Experiment, Gruppe Prof. S. Tapprogge – ETAP)

Seit Mitte 2015 läuft der Large Hadron Collider am CERN bei den bisher höchsten im Labor verfügbaren Energien von 13 TeV und eröffnet so ein neues Fenster zu grundlegenden Fragestellungen im Mikro- (fundamen-tale Bausteine & Kräfte) wie im Makrokosmos (z.B. dunkle Materie).

Die Abschlussarbeiten beim ATLAS-Experiment ermöglichen direkte eigene Beiträge an vorderster Front der aktuellen Grundlagenforschung.

Auswahl möglicher Themen

Alle Abschlussarbeiten sind in die tagesaktuelle Forschung der Arbeitsgruppe eingebunden und können in einem der folgenden Themenkreise angesiedelt sein: •  direkte Suche nach Signaturen für Prozesse neuer Physik jenseits des Standard-Modells •  indirekte Suche über Präzisionsmessungen von bekannten Prozessen des Standard-Modells •  Optimierung und Neuentwicklung von Algorithmen zur Identifikation von Detektorobjekten (z.B. Elektronen, Myonen) •  Entwicklung neuartiger Triggeralgorithmen und deren Umsetzung für digitale Höchstleistungselektronik •  Detektorentwicklungen für zukünftige hochauflösende Kalorimeter

Im Rahmen der Arbeiten werden modernste Techniken der (statistischen) Datenanalyse und Hochleistungsrechner (MOGON) verwendet, sowie innovative Konzepte der Instrumentierung untersucht.

Im Rahmen dieser Arbeiten besteht die Möglichkeit zu Forschungsaufenthalten am CERN. Kontakt für persönliche Informationen zu aktuellen Themen für Abschlussarbeiten: Prof. Dr. Stefan Tapprogge (Raum 03-226, [email protected])