Top Banner
Astronomie Wie bewegen sich die Planeten unseres Sonnensystems? Die Kepler‘schen Gesetze
9

Astronomie Wie bewegen sich die Planeten unseres Sonnensystems? Die Kepler‘schen Gesetze.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Bertold Pohl
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Astronomie Wie bewegen sich die Planeten unseres Sonnensystems? Die Kepler‘schen Gesetze.

Astronomie

Wie bewegen sich die Planeten unseres Sonnensystems?

Die Kepler‘schen Gesetze

Page 2: Astronomie Wie bewegen sich die Planeten unseres Sonnensystems? Die Kepler‘schen Gesetze.

AstronomieDie Kepler‘schen Gesetze

Page 3: Astronomie Wie bewegen sich die Planeten unseres Sonnensystems? Die Kepler‘schen Gesetze.

AstronomieDie Kepler‘schen Gesetze

Kreisbahnen Kreisbahnen

Page 4: Astronomie Wie bewegen sich die Planeten unseres Sonnensystems? Die Kepler‘schen Gesetze.

AstronomieDie Kepler‘schen Gesetze

Das kann ich gar nicht mit dem Zirkel

zeichnen!

Das erste Kepler'sche Gesetz:

Die Planeten bewegen sich auf elliptischen Bahnen, in deren einem gemeinsamen Brennpunkt die Sonne steht.

Planet

Sonne

Ellipsenbahn

Page 5: Astronomie Wie bewegen sich die Planeten unseres Sonnensystems? Die Kepler‘schen Gesetze.

AstronomieDie Kepler‘schen Gesetze

Das geht nur mit derGärtnerkonstruktion

- oder digital

Was sind Ellipsen?

Eine Ellipse ist eine spezielle geschlossene ovale Kurve. Sie zählt neben der Parabel und der Hyperbel zu den Kegelschnitten. Eine anschauliche Definition ist die Definition der Ellipse als Punktmenge.

Brennpunkte

Ellipsenbahn

Page 6: Astronomie Wie bewegen sich die Planeten unseres Sonnensystems? Die Kepler‘schen Gesetze.

AstronomieDie Kepler‘schen Gesetze

Also muss der Planet in Sonnennähe schneller sein, als sonnenfern!

Das zweite Kepler'sche Gesetz:

Ein von der Sonne zum Planeten gezogener Fahrstrahl überstreicht in gleichen Zeiten gleich große Flächen.

Fahrstrahl

überstrichene Fläche (sonnenfern)

überstrichene Fläche (sonnennah)

Page 7: Astronomie Wie bewegen sich die Planeten unseres Sonnensystems? Die Kepler‘schen Gesetze.

AstronomieDie Kepler‘schen Gesetze

Das dritte Kepler'sche Gesetz:

Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten verhalten sich wie die Kuben der großen Bahnhalb-achsen.

𝑇12

𝑇22=

𝑎13

𝑎23

Die große Bahnhalbachse der Erdebezeichnet man als eine astronomische Einheit!

Page 8: Astronomie Wie bewegen sich die Planeten unseres Sonnensystems? Die Kepler‘schen Gesetze.

AstronomieDie Kepler‘schen Gesetze

Rechenbeispiel zum dritten Kepler'schen Gesetz:

Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten verhalten sich wie die Kuben der großen Bahnhalbachsen.

𝑇12

𝑇22=

𝑎13

𝑎23

geg.: T1 = 1 Jahr (Erde)a1 = 149,6 Mio. km (Erde)a2 = 227,99 Mio. km (Mars)

ges.: T2 in Jahren (Mars)

Lösung:

(1  Jahr)2

𝑇 22 =

(149,6  Mio.  km )3

(227,99 Mio .  km ¿3¿ 𝑇 2

2=( 227,99 Mio .  km ¿3 ¿(149,6 Mio .  km)3

(1  Jahr)2

𝑇 2=√(227,99 Mio .  km ¿3

(149,6 Mio .  km )3(1  Jahr)2¿ 1,88 Jahre

Page 9: Astronomie Wie bewegen sich die Planeten unseres Sonnensystems? Die Kepler‘schen Gesetze.

AstronomieDie Kepler‘schen Gesetze

Nun wissen wir, wie sich die Planeten bewegen, aber noch

nicht, WARUM?!