Top Banner
Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014 Manuela Pretto Pflegeexpertin MNS, ANP Dank an: Dr. W. Hasemann Leiter Delir-Management USB
21

Assessment von Delirium - assets.krebsliga.chassets.krebsliga.ch/downloads/referat_assessment... · Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014 Manuela

May 22, 2019

Download

Documents

lyliem
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Assessment von Delirium - assets.krebsliga.chassets.krebsliga.ch/downloads/referat_assessment... · Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014 Manuela

Assessment von Delirium

SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014

Manuela Pretto Pflegeexpertin MNS, ANP Dank an: Dr. W. Hasemann Leiter Delir-Management USB

Page 2: Assessment von Delirium - assets.krebsliga.chassets.krebsliga.ch/downloads/referat_assessment... · Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014 Manuela

Inhalt

• Delir und seine Folgen

• Symptome von Delir / Assessmentinstrumente

• Abgrenzung Delir – Demenz

• Patientenbeispiel

• Risikofaktoren & Auslöser

• Rolle von Angehörigen

Page 3: Assessment von Delirium - assets.krebsliga.chassets.krebsliga.ch/downloads/referat_assessment... · Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014 Manuela

• Höhere Verweildauer im Spital (O'Keeffe & Lavan, 1997)

• Vermehrte Komplikationen im Spital und danach (Marcantonio et al., 2005)

• Schlechtere Rehabilitations-Outcomes (Olofsson et al., 2005)

• Höhere Mortalität (McCusker, Cole, Abrahamowicz, Primeau & Belzile, 2002)

• Höhere Pflegebedürftigkeit mit häufigerer Einweisung in Pflegeheim (McCusker, Cole, Dendukuri, Belzile & Primeau, 2001)

• Dauerhafte Verschlechterung von kognitiven Fähigkeiten (Francis & Kapoor, 1992)

• Erhöhte Behandlungskosten (Inouye, 2006)

Delir und seine Folgen

Page 4: Assessment von Delirium - assets.krebsliga.chassets.krebsliga.ch/downloads/referat_assessment... · Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014 Manuela

Erscheinungsformen von Delir

•Hyperaktives Delir

Patient hyperaktiv, unruhig, zappelig. Oft mit Halluzinationen/

Illusionen. Gefahr der Selbstverletzung. (Inzidenz 2%-15%-21%)

•Hypoaktives Delir

Reduzierte Aktivität, Patient teilnahmslos, lethargisch, ruhig.

Inzidenz hoch (19-71%%), wird aber oft übersehen oder als

Depression fehlinterpretiert. (Inzidenz 19%-29%-44%-71%)

•Mischformen (hyper-/hypoaktiv)

Unvorhergesehener Wechsel zwischen hyper- und hypoaktiven

Mustern von Delir. (Inzidenz 43%-55%)

(Liptzin&Levkoff, 1992; Marcantonio et al.,

2002; O‘Keeffe, 1999; Peterson et al, 2006)

Page 5: Assessment von Delirium - assets.krebsliga.chassets.krebsliga.ch/downloads/referat_assessment... · Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014 Manuela

Häufigkeit von Delir-Symptomen bei Erwachsenen in verschiedenen Studien

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Motorik: Hypoaktiv

Motorik: Hyperaktiv

Affektlabilität/Emotionelle Veränderungen

Wahnvorstellungen

Halluzinationen/Wahrnehmungsstörungen

Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen

Denkstörungen

Sprachveränderungen

Visuell räumliche Störung

Langzeitgedächtnisstörung

Kurzzeitgedächtnisstörung

Aufmerksamkeitsstörung

Desorientierung

Symptomhäufigkeit in Prozent

(Trzepacz & Meagher, 2008)

= max. = min.

5

Page 6: Assessment von Delirium - assets.krebsliga.chassets.krebsliga.ch/downloads/referat_assessment... · Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014 Manuela

DSM-IV Kriterien für ein Delir (1)

Kriterium A

Eine Bewusstseinsstörung (d. h. eine reduzierte Klarheit der Umgebungswahrnehmung) mit einer eingeschränkten Fähigkeit, die Aufmerksamkeit zu richten, aufrecht zu erhalten oder zu verlagern

(American Psychiatric Association, 2000;

Sass, Wittchen, Zaudig, & Houben, 2003)

Page 7: Assessment von Delirium - assets.krebsliga.chassets.krebsliga.ch/downloads/referat_assessment... · Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014 Manuela

DSM-IV Kriterien für ein Delir (2)

Kriterium B

Eine Veränderung der kognitiven Funktionen (wie Gedächtnisstörung, Desorientiertheit, Sprachstörung) oder die Entwicklung einer Wahrnehmungsstörung, die nicht besser durch eine schon vorher bestehende, manifeste oder sich entwickelnde Demenz erklärt werden kann

(American Psychiatric Association, 2000;

Sass, Wittchen, Zaudig, & Houben, 2003)

Page 8: Assessment von Delirium - assets.krebsliga.chassets.krebsliga.ch/downloads/referat_assessment... · Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014 Manuela

DSM-IV Kriterien für ein Delir (3)

Kriterium C

Das Störungsbild entwickelt sich innerhalb einer kurzen Zeitspanne (gewöhnlich innerhalb von Stunden oder Tagen) und fluktuiert üblicherweise im Tagesverlauf

(American Psychiatric Association, 2000;

Sass, Wittchen, Zaudig, & Houben, 2003)

Page 9: Assessment von Delirium - assets.krebsliga.chassets.krebsliga.ch/downloads/referat_assessment... · Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014 Manuela

• Akuter Veränderung im mentalen Status des Patienten und/oder • Fluktuierender Verlauf

und

• Aufmerksamkeitsstörung und

• Formale Denkstörung oder Veränderte Bewusstseinslage

Klassische Symptome des Delirs gemäss CAM-Kriterien

CAM = Confusion Assessment Method (Inouye, van Dyck, Alessi, Balkin, Siegal, & Horwitz (1990)

Delirium möglich - wahrscheinlich

[1a oder 1b] und 2 und [3 oder 4]

Delirium wahrscheinlich - sicher

[1a und 1b] und 2 und [3 oder 4]

Page 10: Assessment von Delirium - assets.krebsliga.chassets.krebsliga.ch/downloads/referat_assessment... · Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014 Manuela

Weitere Instrumente für Assessment (1) DOS (13 items) (in Kombination mit CAM)

Schuurmans, Shortridge-Baggett & Duursma: The Delirium Observation Screening Scale: A

Screening Instrument for Delirium. Int J Res & Theory Nurs Pract. 2003; 17:31-50

Page 11: Assessment von Delirium - assets.krebsliga.chassets.krebsliga.ch/downloads/referat_assessment... · Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014 Manuela

Weitere Instrumente für Assessment (2) DRS-R-98 (16 items)

Page 12: Assessment von Delirium - assets.krebsliga.chassets.krebsliga.ch/downloads/referat_assessment... · Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014 Manuela

Weitere Instrumente für Assessment (3) mCAM-ed: Delirscreening auf Notfallstation

Aufmerksamkeitstest Jeder Patient ab 65

Unauffällig Stopp

Auffällig

MSQ

CAM

Formale Denkstörung

Page 13: Assessment von Delirium - assets.krebsliga.chassets.krebsliga.ch/downloads/referat_assessment... · Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014 Manuela

Aufmerksamkeitstest

Page 14: Assessment von Delirium - assets.krebsliga.chassets.krebsliga.ch/downloads/referat_assessment... · Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014 Manuela

Mental Status Questionnaire (MSQ)

Page 15: Assessment von Delirium - assets.krebsliga.chassets.krebsliga.ch/downloads/referat_assessment... · Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014 Manuela

Test Formale Denkstörung

Page 16: Assessment von Delirium - assets.krebsliga.chassets.krebsliga.ch/downloads/referat_assessment... · Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014 Manuela

Delir Demenz

Akute Verwirrtheit Chronische Verwirrtheit Delir Demenz Muss als Notfallsituation Muss nicht notfallmässig behandelt werden behandelt werden Häufigkeit, Dauer, Ausprägung beeinflussbar

(Milisen et al., 2001; Marcantonio et al., 2001)

Komplikation von Demenz: Delir

Page 17: Assessment von Delirium - assets.krebsliga.chassets.krebsliga.ch/downloads/referat_assessment... · Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014 Manuela

Post – Op

Tag 1

Post – Op

Tag 4

Uhrentest MMS Figurenzeichen MMS Satz schreiben

Page 18: Assessment von Delirium - assets.krebsliga.chassets.krebsliga.ch/downloads/referat_assessment... · Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014 Manuela

Patientenbeispiel: Frau G, 80 jährig

• Lebt zuhause, noch selbständig Haushalt geführt,

selbständig eingekauft

• Deutlich vergesslicher im Verlauf der letzten Jahre

• Seit 3 Tagen deutlich verwirrter (ruft Tochter nachts an,

weiss tw. nicht, wo sie ist, isst nicht mehr richtig

• Tochter ist sehr besorgt

Woran denken Sie?

Was wollen Sie wissen (von Angehörigen, HA,

anderen)?

Was befürchten Sie?

Page 19: Assessment von Delirium - assets.krebsliga.chassets.krebsliga.ch/downloads/referat_assessment... · Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014 Manuela

Delir Risiko-

faktoren

• Soziale Isolation • Reizüberflutung • Sehschwäche • Hörschwäche • Immobilität • Neue Umgebung • Stress • Fixierung

Umgebung

• Perioperativ • Art des Eingriffs • Notfalleintritt • Operationsdauer • Blasenkatheter

Prozeduren • Polypharmazie • Drogen- und

Alkoholabhängigkeit • Psychoaktive Medikamente • Anticholinerge

Medikamente

Medikamente

• Alter • Vorbestehende kognitive

Beeinträchtigung • Vorangegangenes Delir • ZNS Erkrankung • Erhöhte Durchlässigkeit Blut-

Hirn-Schranke • Schlechter Ernährungsstatus

Patient

• Schwere der Begleiterkrankungen

• Verbrennungen • HIV/AIDS • Organversagen • Infektionen (HWI) • Hypoxämie • Fraktur • Hypothermie/Fieber • Elektrolytstörungen • Dehdratation • Geringes Serumalbumin • Nikotinentzug • Unkontrollierte Schmerzen

Medizinisch

(Trzepacz, 2008 )

Page 20: Assessment von Delirium - assets.krebsliga.chassets.krebsliga.ch/downloads/referat_assessment... · Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014 Manuela

Rolle von Angehörigen betreffend Delir

• Wichtig für Delir-Erkennung:

– Mentaler Grundzustand?

– Plötzliche Veränderungen (kognitiv, andere)?

• Informationen an Angehörige

– Unterstützung für Patient

– Broschüre

Page 21: Assessment von Delirium - assets.krebsliga.chassets.krebsliga.ch/downloads/referat_assessment... · Assessment von Delirium SEOP-Tagung Krebsliga Schweiz, Bern 06. 11. 2014 Manuela

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Weniger

Verwirrung?

Fragen?