Top Banner
AS Jungenförderung TDS Daun, 11.April 2013
22

AS Jungenförderungstudienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studien...Penis-Penis-Dialog (!) Damasch, S. 192 •Plädoyer für körpernahe männliche Interaktionsmuster Immer mit

Sep 05, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: AS Jungenförderungstudienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studien...Penis-Penis-Dialog (!) Damasch, S. 192 •Plädoyer für körpernahe männliche Interaktionsmuster Immer mit

AS Jungenförderung

TDS Daun, 11.April 2013

Page 2: AS Jungenförderungstudienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studien...Penis-Penis-Dialog (!) Damasch, S. 192 •Plädoyer für körpernahe männliche Interaktionsmuster Immer mit

Gliederung

• Annäherungen

• Befund und Problemstellung

• Erklärungsansätze

• Beispiel: Lesen

• Lösungsansätze

• Ausblick

Page 3: AS Jungenförderungstudienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studien...Penis-Penis-Dialog (!) Damasch, S. 192 •Plädoyer für körpernahe männliche Interaktionsmuster Immer mit

Annäherung I

Zitate aus LP-Entwürfen:

• „Die Mädchen leiden häufig unter der Dominanz der Jungen, was sich generell in einer schwächeren mündlichen Beteiligung der Mädchen zeigt.“

• „Viele der z.T. zurückhaltenderen Mädchen fallen positiv durch eine gründliche häusliche Vorbereitung und Anfertigung von HA auf…“

Page 4: AS Jungenförderungstudienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studien...Penis-Penis-Dialog (!) Damasch, S. 192 •Plädoyer für körpernahe männliche Interaktionsmuster Immer mit

Annäherung II Aus Unterrichtssituationen:

• „Jetzt hätte ich aber auch noch gerne die männliche Sichtweise! Also, wer von den Jungs äußert sich mal?...“

LP-Reflektion:

• „…die Mädels ordneten zunächst ihre Kärtchen sehr sorgfältig, während die Jungs spielerisch drauflos entwarfen…“

Page 5: AS Jungenförderungstudienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studien...Penis-Penis-Dialog (!) Damasch, S. 192 •Plädoyer für körpernahe männliche Interaktionsmuster Immer mit

Jungen- und Mädchenbilder

• Was macht den Jungen, das Mädchen aus?

• Die Mischform als The right kind of man?

• Also: der gedichtelesende Fußballspieler oder doch der Schiffschaukelbremser in der Kita…

Page 6: AS Jungenförderungstudienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studien...Penis-Penis-Dialog (!) Damasch, S. 192 •Plädoyer für körpernahe männliche Interaktionsmuster Immer mit

Bestandsaufnahme

Page 7: AS Jungenförderungstudienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studien...Penis-Penis-Dialog (!) Damasch, S. 192 •Plädoyer für körpernahe männliche Interaktionsmuster Immer mit

Jungen …

• werden später eingeschult

• können schlechter lesen

• bleiben häufiger sitzen

• sind an Förderschulen über- und an Gymnasien unterrepräsentiert

• haben die schlechteren Abschlüsse

• werden öfter disziplinarisch auffällig

Page 8: AS Jungenförderungstudienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studien...Penis-Penis-Dialog (!) Damasch, S. 192 •Plädoyer für körpernahe männliche Interaktionsmuster Immer mit

Zwischenfazit

„Geschlecht ist somit nach wie vor ein Faktor für Schullaufbahn und Schulerfolg!“ (Kottmann 2006)

Page 9: AS Jungenförderungstudienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studien...Penis-Penis-Dialog (!) Damasch, S. 192 •Plädoyer für körpernahe männliche Interaktionsmuster Immer mit

Erklärungsansätze

• „Tom Sawyer und Huck Finn bekämen in der heutigen Frauenschule mit Sicherheit Ritalin verabreicht!“ (W. Hollstein, S. 293)

• „Mannsein ist kein naturverursachtes Schicksal“ (Baar, u.a. S. 118)

Page 10: AS Jungenförderungstudienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studien...Penis-Penis-Dialog (!) Damasch, S. 192 •Plädoyer für körpernahe männliche Interaktionsmuster Immer mit

Soziologiebrille • Seit den 60er Jahren: Erweiterung der

„Lebenbewältigungsstrategien“ von Frauen (3K‘s werden ergänzt…)

• Junge Männer verharren eher im „Rollengefängnis“ und werden Anforderungen mod. Gesellschaften weniger gerecht

• Sozialisationsimpulse von Eltern und Pears bei Jungen eher ungünstig für Schulerfolg (Coolnessfaktor...)

• Jungen haben wenig effiziente Problemlösungsstrategien (Überschätzung, Schuldzuweisung, Aggression, …)

Page 11: AS Jungenförderungstudienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studien...Penis-Penis-Dialog (!) Damasch, S. 192 •Plädoyer für körpernahe männliche Interaktionsmuster Immer mit

Genderbrille: Ende des Geschlechterkonfliktes?

• „Geschlecht bezeichnet nicht das, was wir sind, sondern, das, was wir tun.“ (Baar, u.a. S. 109)

• „Die nachwachsende Generation in zwei Geschlechter einzuteilen, ist viel zu vereinfachend.“(Baar, u.a. S. 110)

• Gruppenzugehörigkeiten dürfen keine Rolle spielen – das Individuum ist der entscheidende Maßstab

Page 12: AS Jungenförderungstudienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studien...Penis-Penis-Dialog (!) Damasch, S. 192 •Plädoyer für körpernahe männliche Interaktionsmuster Immer mit

Psychobrille

• Dominanz des Weiblichen kann paradoxerweise zur Abwehr der eigenen, im Jungen angelegten Weiblichkeit und zur Orientierung an rigiden Männlichkeitsvorstellungen führen

• Phallischer Narzissmus und „innere Mutter“ sollten zum Einklang gebracht werden

• Baukran, Pistole und Schwert unterstützen den Penis-Penis-Dialog (!) Damasch, S. 192

• Plädoyer für körpernahe männliche Interaktionsmuster

Page 13: AS Jungenförderungstudienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studien...Penis-Penis-Dialog (!) Damasch, S. 192 •Plädoyer für körpernahe männliche Interaktionsmuster Immer mit

Immer mit der Ruhe!

• Ist eine künstliche Trennung von Sex und Gender wirklich hilfreich?

• J. und M. sind J. und M.: geschlechtliche Identitätssuche ist wichtig und nicht reaktionär

Also: Pragmatismus versus Ideologie

Page 14: AS Jungenförderungstudienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studien...Penis-Penis-Dialog (!) Damasch, S. 192 •Plädoyer für körpernahe männliche Interaktionsmuster Immer mit

Notwendigkeit der Interdisziplinarität!

Biologie

Psycho-logie

Soziologie

Didaktik

Page 15: AS Jungenförderungstudienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studien...Penis-Penis-Dialog (!) Damasch, S. 192 •Plädoyer für körpernahe männliche Interaktionsmuster Immer mit

Beispiel: Lesen

Page 16: AS Jungenförderungstudienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studien...Penis-Penis-Dialog (!) Damasch, S. 192 •Plädoyer für körpernahe männliche Interaktionsmuster Immer mit

„Echte Kerle lesen nicht!?“ Jungen Lese- Mädchen

seltener und kürzer -quantität öfter und länger

Sach- und Fachbücher, Spannung, Action, Abenteuer, Bewährung, Reise- Heldengeschichten, fremde Welten, ferne Zeiten,

-stoff fiktionale Genres, menschliche Schicksale, innere Handlung, Bezüge zum eigenen Leben, zur Gegenwart…

Jungen lesen eher sachbezogen und distanziert

-modalitäten empathisch, emotional involviert

Lesen bedeutet ihnen nicht so viel – andere Präferenzen

-freude deutlich höherer Stellenwert

weniger kompetent (in allen PISA Staaten)

-kompetenz v.a. bei reinen Schrifttexten überlegen (interpretieren, reflektieren, bewerten…)

Page 17: AS Jungenförderungstudienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studien...Penis-Penis-Dialog (!) Damasch, S. 192 •Plädoyer für körpernahe männliche Interaktionsmuster Immer mit

Erklärungsansätze LESEN

Biologisch/hirnpsychologische Aspekte, aber

v.a. : Soziologisch/psychologische Ursachen:

• „kinderliterarisches System in der GS in Frauenhand“, dadurch: Literarität eher weibliche Welt (z.B. starke Mädchen als Protagonisten oder schwache, sensible Jungs…)

• Konflikt mit Anforderungen an männliche Geschlechtsrolle

Page 18: AS Jungenförderungstudienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studien...Penis-Penis-Dialog (!) Damasch, S. 192 •Plädoyer für körpernahe männliche Interaktionsmuster Immer mit

Fluchtverhalten…

• männliche Helden in anderen Medien….

• Bildschirmspiele bedienen die Interessen von Jungen besser als die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur

• Dort kann die infrage gestellte Dominanz der Männlichkeit repariert werden.

Page 19: AS Jungenförderungstudienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studien...Penis-Penis-Dialog (!) Damasch, S. 192 •Plädoyer für körpernahe männliche Interaktionsmuster Immer mit

Leseförderung für Jungen

• Leseentwicklungsphase (ca. 8 – 12 Jahre) für Jungen attraktiv gestalten und Kompetenz konsequent trainieren

• Leseförderung im Verbund: – Familie (Wer liest (vor?); Schule (Projekte, z.B.

Lesescouts, …)

v.a. aber didaktische Herausforderung:

• Herstellung von möglichst großer PASSUNG (thematische Interessenschwerpunkte, Textart, Anforderungsniveaus, …)

Page 20: AS Jungenförderungstudienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studien...Penis-Penis-Dialog (!) Damasch, S. 192 •Plädoyer für körpernahe männliche Interaktionsmuster Immer mit

Die „jungenfreundliche Schule“

• Jungen profitieren von klaren Regeln in allen Unterrichtssituationen

• Berücksichtigung von besonderen Interessen zum richtigen Zeitpunkt: Technik, Nawi, Computer, Konstruieren, Abenteuer, historisch-politische Themen, … (maximale Bandbreite von Angeboten)

• Aufgaben mit Wettbewerbscharakter

• Berücksichtigung jungenspezifischer Bedürfnisse (Körpersensibilität, Bewegungs- Raumergreifungsbedürfnis…)

• Unterstützung der Strukturierungs- und Selbsteinschätzungsfähigkeit

• Geschlechtsgemischte Kollegien („Männerquote“)

Page 21: AS Jungenförderungstudienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studien...Penis-Penis-Dialog (!) Damasch, S. 192 •Plädoyer für körpernahe männliche Interaktionsmuster Immer mit

Die „jungenfreundliche Schule“

• Ermutigung zur Durchbrechung von Rollenstereotypen und zur Übernahme „weiblicher Tugenden“ (Fleiß, Ausdauer, Sorgfalt…)

• Also: „Mannsein“ nicht verleugnen und Repertoire erweitern

• z.B. durch Orientierung an Vorbildern!

Page 22: AS Jungenförderungstudienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studien...Penis-Penis-Dialog (!) Damasch, S. 192 •Plädoyer für körpernahe männliche Interaktionsmuster Immer mit

Literaturauswahl

• Baar, Robert; Fuhr, Thomas, Michalek, Ruth, Schönknecht, Gudrun: Genderkompetenz statt Quote, in: Hurrelmann, Klaus u. Schultz, Tanjev (Hrsg.), Jungen als Bildungsverlierer. Brauchen wir eine Männerquote in Kitas und Schulen?, Weinheim und Basel 2012, S. 102-124

• Cremers, Michael; Budde, Jürgen: Jungen fördern, in: Pädagogik 6 (2009), S. 36-40

• Damasch, Frank, Ohne Männer können Jungs sich nicht gut ent-wickeln, in: Hurrelmann, Klaus u. Schultz, Tanjev (Hrsg.), Jungen als Bildungsverlierer. Brauchen wir eine Männerquote in Kitas und Schulen?, Weinheim und Basel 2012, S. 184-200

• Diefenbach, Heike: Jungen und schulische Bildung, in: Matzner, Michael; Tischner, Wolfgang (hrsg.): Handbuch Jungen-Pädagogik, Weinheim und Basel 20122, S. 109-126

• Hollstein, Walter, Das vergessene Geschlecht? Einseitige Frauenförderung und ihre Folgen, in: Hurrelmann, Klaus u. Schultz, Tanjev (Hrsg.), Jungen als Bildungsverlierer. Brauchen wir eine Männerquote in Kitas und Schulen?, Weinheim und Basel 2012, S. 287-297