Top Banner
© Koninklijke Brill NV, Leiden, 2004 Aries Vol. 4, no. 1 IN MEMORIAM FRANÇOIS SECRET (1911-2003) On Wednesday, August the 6 th , 2003, F. Secret peacefully died in his sleep at his home in Paris. Born in Savoie (South-East of France) in 1911, he com- pleted his college studies in Paris, then left for Viet-Nam (still part, at the time, of the French colonial Empire), to pursue the trade of journalism. While over- seas, he was lent by a friend a copy of P. Vulliaud’s seminal study La kabbale juive (Paris, Nourry, 1923, 2 vol.), which made a durable impression on him. Back in France in 1946, Secret settled in Paris where he met P. Vulliaud (who eventually died in 1950), and was “encouraged” with these words: ‘I must warn you that the pursuit of these studies requires a lot of leisure’. Working full-time (he had a family by then) in a minor educational capacity, Secret nonetheless regularly found his way into the Ms. Reading Room of the French National Library, where he embarked on what was ultimately to be- come his edition of the Schechina and Libellus de litteris hebraicis by Cardi- nal Giles of Viterbo (Rome, 1959, 2 vol.), still to this day the most important texts by this remarkable Renaissance scholar to have been made available by anyone. Singled out, during the completion of this work, by G. Vajda (then curator of the Oriental Ms. Dept., still conflated at the time with the Western Ms. Dept.), Secret later spent a few years as a researcher for the C. N. R. S.; it was then that he wrote his (unpublished) dissertation on Claude Duret, under A. Chastel’s supervision, at the École pratique des Hautes Études. Attending A. Chastel’s and G. Vajda’s seminars at – respectively – the IV th and V th Sec- tions of the E.P.H.E., invited by the former to participate in the activities of E. Castelli’s famous “Istituto di Studi Filosofici”, he got acquainted with some of the foremost specialists of the history of ideas in the Renaissance (R. Klein, C. Vasoli) and of kabbalistic studies (N. Séd). Very soon afterwards (1964), he published his pioneering Les kabbalistes chrétiens de la Renaissance Š(Paris, Dunod) and was appointed “Directeur d’études” at the E.P.H.E. (V th Section), in the Chair just vacated by A. Koyré and renamed “Histoire de l’ésotérisme chrétien”. There, until his eventual retirement in 1979, when he was succeeded by A. Faivre (and even late afterwards), he published a great many articles and books on most of the major and minor christian kabbalists (a monograph on P. Ricci was even definitively lost in the mail!), on 16 th and 17 th century alche- mists (in Ambix or Chrysopoeia ) and on his beloved Guillaume Postel, on whom he was undisputedly the world’s foremost expert. Very much a text editor, immensely attentive to historical minutiae and
251
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript

IN MEMORIAM FRANOIS SECRET (1911-2003) On Wednesday, August the 6 th, 2003, F. Secret peacefully died in his sleep at his home in Paris. Born in Savoie (South-East of France) in 1911, he completed his college studies in Paris, then left for Viet-Nam (still part, at the time, of the French colonial Empire), to pursue the trade of journalism. While overseas, he was lent by a friend a copy of P. Vulliauds seminal study La kabbale juive (Paris, Nourry, 1923, 2 vol.), which made a durable impression on him. Back in France in 1946, Secret settled in Paris where he met P. Vulliaud (who eventually died in 1950), and was encouraged with these words: I must warn you that the pursuit of these studies requires a lot of leisure. Working full-time (he had a family by then) in a minor educational capacity, Secret nonetheless regularly found his way into the Ms. Reading Room of the French National Library, where he embarked on what was ultimately to become his edition of the Schechina and Libellus de litteris hebraicis by Cardinal Giles of Viterbo (Rome, 1959, 2 vol.), still to this day the most important texts by this remarkable Renaissance scholar to have been made available by anyone. Singled out, during the completion of this work, by G. Vajda (then curator of the Oriental Ms. Dept., still conflated at the time with the Western Ms. Dept.), Secret later spent a few years as a researcher for the C. N. R. S.; it was then that he wrote his (unpublished) dissertation on Claude Duret, under A. Chastels supervision, at the cole pratique des Hautes tudes. Attending A. Chastels and G. Vajdas seminars at respectively the IVth and Vth Sections of the E.P.H.E., invited by the former to participate in the activities of E. Castellis famous Istituto di Studi Filosofici, he got acquainted with some of the foremost specialists of the history of ideas in the Renaissance (R. Klein, C. Vasoli) and of kabbalistic studies (N. Sd). Very soon afterwards (1964), he published his pioneering Les kabbalistes chrtiens de la Renaissance (Paris, Dunod) and was appointed Directeur dtudes at the E.P.H.E. (Vth Section), in the Chair just vacated by A. Koyr and renamed Histoire de lsotrisme chrtien. There, until his eventual retirement in 1979, when he was succeeded by A. Faivre (and even late afterwards), he published a great many articles and books on most of the major and minor christian kabbalists (a monograph on P. Ricci was even definitively lost in the mail!), on 16 th and 17th century alchemists (in Ambix or Chrysopoeia ) and on his beloved Guillaume Postel, on whom he was undisputedly the worlds foremost expert. Very much a text editor, immensely attentive to historical minutiae and Koninklijke Brill NV, Leiden, 2004 Aries Vol. 4, no. 1

2

IN MEMORIAM FRANOIS SECRET

(1911-2003)

dedicated to pinpointing discreet connections between apparently isolated or little-known authors and works, thus prone to the closest scrutiny of letters, prefaces, dedicatory poems and introductory epistles, Secret appeared sometimes less immediately concerned with the large-scale history of ideas and/or the detailed developments affecting different tenets. Such elements he of course never ignored, but frequently dispatched in a seemingly detached manner, within a condensed number of lines, thus rendering them decipherable only to the most seasoned conoscenti . Indeed, he was sometimes reproached for his lack of interest in general synthesis, but nonetheless always remained skeptical of an approach which, in his discipline, seemed to him (and not entirely without justification) somewhat premature. His last lectures at the cole pratique, Secret devoted to early modern christian theurgy (Libanius Gallus and Trithemius, in ms. texts taken up again since by J. Dupbe and C. Gilly), but none of his students or friends will ever forget the almost daily informal seminars of the National Library, where he freely bestowed upon us all the combined treasuries of his immense erudition, kindness, humour and refreshing unpretentiousness. Only a severe illness kept him, in his very last years, from yet adding more to his impressive series of scholarly publications, leading from his classic Le Zohar chez les kabbalistes chrtiens de la Renaissance (Paris, Durlacher, 1958) to Postel revisit nouvelles recherches sur G. Postel et son milieu (Paris Milan, S.E.H.A. Arch, 1998; there remain some unpublished text editions and materials). To this pioneer and master of the study of Western esotericism, a Festschrift was presented, on his 90th birthday, by his students and friends ( Documents oublis sur la kabbale, lalchimie et Guillaume Postel [S. Matton ed.], Geneva, Droz, 2001; cf. Aries 3:2, 257-261). Secret was married twice, and had one daughter. Jean-Pierre Brach

EINE DEUTSCHE ALCHIMIA PICTA DES 17. JAHRHUNDERTS: BEMERKUNGEN ZU DEM VERS/BILD-TRAKTAT VON DER HERMETISCHEN KUNST VON JOHANN AUGUSTIN BRUNNHOFER UND ZU SEINEN KOMMENTIERTEN FASSUNGEN IM BUCH DER WEISHEIT UND IM HERMAPHRODITISCHEN SONN- UND MONDS-KIND JOACHIM TELLE Das Hermaphroditische Sonn- und Monds-Kind , ein 1752 in Druck gelangtes Werk, gehrt zum Bestand deutscher Text/Bild-Traktate alchemischen Inhalts. Im Unterschied etwa zur Atalanta fugiens von Michael Maier (1617) oder dem Viridarium chymicum von Daniel Stoltz von Stoltzenberg (1624) geriet freilich diese Alchimia picta allenfalls beilufig in das historiographische Blickfeld1. Sie kam zwar etlichen Lesern von C.G. Jungs wirkmchtigem Werk Psychologie und Alchemie (1944) in Gestalt mehrerer Bildwiedergaben unter die Augen2, zu einiger Bekanntheit verhalfen ihr aber erst franzsische Liebhaber der alchemischen Tradition: Diese neuzeitlichen amateurs de la science feierten in dem Text/Bild-Traktat einen prcieux petit livre qui rsume lArt hermtique tout entier 3, ja entrissen den prcieux petit livre mittels eines reprographischen Nachdrucks und einer neufranzsischen bersetzung 1985 4 den Furien des Vergessens. Zwar war nun die Prsenz des Sonn- und Monds-Kinds auf dem modernen Bchermarkt gesichert, seine literar- und alchemiehistorischen Eigenarten aber hllten sich weiterhin weitgehend in Dunkel. So lie man auer acht, da das Text/Bild-Werk nicht nur im Sonn- und Monds-Kind, sondern auch in eigenstndiger berlieferung und im Buch der Weisheit greifbar ist, und blieben1 So beispielsweise bei Ferguson, Bibliotheca chemica, Bd. 1, 388f. In einschlgigen Studien zur Emblemataliteratur blieb das Werk unerwhnt; siehe z.B. Landwehr, German Emblem Books 1531-1888 , 174: Books by alchemists, rosicrucians and astrologers. 2 Jung, Psychologie und Alchemie , Abb. Nr. 3, 123, 198, 229, 256 (ein Sonn- und MondsKind-Exemplar, 1752, befand sich in Jungs Besitz). - Wohl nach Vorlage der Wiedergaben in Psychologie und Alchemie fanden Sonn- und Monds-Kind -Bilder z.B. Eingang in Baker, The Diary of an Alchemist, 11, 25 (kolorierte Nachzeichnungen); Oesterreicher-Mollwo, Herderlexikon Symbole, 11. - Siehe auch Van Lennep, Alchimie , 445, Abb. 65-66 (zwei Bildproben); Hornfisher, Lwe und Phnix : Wiedergabe von dreizehn Bildern; dargeboten zu Meditationszwecken (!). 3 Matton, Introduction, 7. 4 Sonn- und Mondskind (Anhang III, Nr. 3).

Koninklijke Brill NV, Leiden, 2004

Aries Vol. 4, no. 1

4

JOACHIM TELLE

selbst alle Urheberfragen ungeklrt. Indes lt sich diese obscurit5 um die deutsche Alchimia picta Von der hermetischen Kunst ein wenig lichten. ber die Urheber des Traktats Von der hermetischen Kunst6 herrschte bereits im 18. Jahrhundert betrchtliche Unsicherheit. Charakteristisch sind die Angaben des Monogrammisten L.C.S., eines Traktatkommentators, nach dessen Auffassung das von ihm erluterte Wercklein von zweyen Adeptis componiret worden sei: Die dreizehn Emblemata (Rundbilder) und Paragraphi (deskriptiv-deutende Vers-Erklrungen zu den Bildern) seien Schpfungen eines Anonymus; und in den Canones, den auf Bild und Paragraphus jeweils folgenden Versen, erblickte L.C.S. Dichtungen eines Northon oder Hautnorthon, von Geburt ein Schwed und Schwieger-Sohn des Welt berhmten Pohlnischen Adepti Sendivogii 7. Verstrickt im Legendengestrpp um den Filius Sendivogii alias Hautnorthon hielt man auch in der neuzeitlichen Historiographie dafr, da dieser ominse Filius Sendivogii (hinter dem sich in Wirklichkeit der bhmistische Theoalchemiker Johann Hartprecht verbirgt) an dem Text/Bild-Traktat literarisch beteiligt gewesen sei 8. Gegenber allen solchen Erwgungen und Behauptungen bleibt aufgrund eines Kopistenvermerks9 und knapper Angaben in einem frhen Traktatkommentar, dem Buch der Weisheit 10, festzuhalten, da die Vers/Bild-Serie Von der hermetischen Kunst von Johann Augustin Brunnhofer geschaffen worden ist. Dies scheint umso glaubwrdiger, als auch Hermann Fictuld, imMatton, Introduction, 12. Der Text/Bild-Traktat besitzt in den bislang bekannten berlieferungen keinen Werktitel (siehe Anhang). Unsere Titelgebung erfolgte im Anschlu an den Kommentator L.C.S., Vorrede, 5. 7 L.C.S., Vorrede, 4f. - Die Angabe von Matton (Introduction, 7), L.C.S. habe im Sonnund Monds-Kind das Werk von drei Urhebern erblickt, ist unzutreffend. 8 L.C.S. konfundierte den im Text/Bild-Traktat Von der hermetischen Kunst (Erklrung/ Paragraphus Nr. 4) erwhnten Northon (nmlich Samuel Norton) mit dem berhmten Schwedischen Adepten Northon (Titelbl.) bzw. mit dem Hautnorthon genannten Filius Sendivogii. Seine platte Konfusion wurde arglos von Ferguson (Bibliotheca chemica, Bd. 1, 389) fortgeschleppt: The Swedish adept Northon here [im Sonn- und Monds-Kind , 1752] mentioned is J.F. Hautnorthon; Ferguson wieder wurde von Matton (Introduction) kolportiert. Zur Identitt dieses von L.C.S. (1752), Ferguson (1906) und Matton (1985) irrig zum Verfasser der Canones des Vers/Bild-Traktats Von der hermetischen Kunst erklrten Filius Sendivogii siehe Telle, Zum Filius Sendivogii Johann Hartprecht, 119-136. Die folgenreiche Konfusion, die von dem Monogrammisten L.C.S. in der Urheberfrage angerichtet worden ist, wurde krzlich fast noch bertroffen: Der Monogrammist L.C.S. erhielt von Schtt, Der alchemische Hermaphrodit, 5o, den Familiennamen Maynz und wurde unter Zitat von Textproben aus den Canones Nr.2 und 12 zu einem deutschen Dichter ernannt, der 1752 Reime ber den alchemischen Hermaphroditen geschrieben habe. 9 Anhang, I, Nr. 1. 10 Anhang, II.5 6

ALCHIMIA PICTA

5

merhin ein intimer Kenner des alchemischen Schrifttums seiner Zeit, zu berichten wute, da J.A. Brunnhoffer ein Tracttlein mit Figuren und in Versen oder in gebundener Rede geschrieben habe11. Nhere Kenntnisse ber Brunnhofers Lebensgang sind uns verwehrt. Der Beginn der bislang bekannten berlieferung um 170012 macht jedoch unzweifelhaft, da Brunnhofer noch dem 17. Jahrhundert angehrt und sein Werk in der zweiten Hlfte des 17. Jahrhunderts entstanden ist. Nun kann H. Fictulds knappe Notiz leicht den Eindruck erwecken, die Versdichtungen stammten allesamt aus Brunnhofers Feder. Dieser Eindruck trgt, denn Brunnhofer schuf nur die Vers-Paragraphi bzw. Erklrungen zu den Bildern, nicht aber die Canones: Bei den Canones Nr. 1-11 handelt es sich um den Sermo philosophicus, eine im 16. Jahrhundert entstandene deutsche Lehrdichtung eines unbekannten Dichteralchemikers (gedruckt seit 1605), und Canon Nr. 12 bietet das Gldene Gedicht (Carmen Apollineum) des Theoalchemikers Raphael Egli (1559/1622), das seit 1606 mehrmals zusammen mit dem Sermo philosophicus publiziert worden ist 13. Die Canones verfate also nicht Brunnhofer, geschweige denn Hautnorthon, sondern wurden von Brunnhofer und zwar vermutlich nach Vorlage eines gemeinschaftlichen Abdrucks beider Dichtungen im Theatrum chemicum (Bd. 4, 1613 und 1659)14 in seine Vers/Bild-Serie Von der hermetischen Kunst bernommen. Gelehrt wird eine auf Sol, Luna und Mercurius gegrndete Alchemie, die eine Coniunctio von Mann (Sol) und Weib (Luna) einbegreift und auf den Gewinn einer materiellen Reichtum, krperliche Gesundheit und langes Leben versprechenden Universalmedizin zielt. Darstellerisch prgend sind Reihungen und lockere Verknpfungen ererbter Sinnbilder. Von Chemisierungen des parabolisch gefaten Lehrgutes, wie sie bei der Rezeption allegorischer Alchemica im 17. Jahrhundert eine zunehmende Bedeutung erlangten, zeigt sich Brunnhofers Werk unberhrt. Im barocken Alchemicameer war eine Vielzahl alchemischer Sinnbilder prsent. Aus ihrer Flle findet man in Brunnhofers Bilderserie die gelufigsten erneut dargestellt: Den Anfang machen Visualisierungen des Metalls/Planeten Sol (Bild Nr. 1) und einiger alteingeschliffener Decknamen fr die umrtselte Materia, nmlich Drache (Bild Nr. 2), Lwe und Hermaphrodit (Bild Nr. 3). Auf diese Standardfiguren im Mundus symbolicus frhneuzeitlicher Alchemiker folgen schemaartige Bilder, die aus geometrischen Figuren (Kreis,Fictuld, Des Probier-Steins Erste Classe, Nr. 32, 56f. Anhang, I und II. 13 Telle, Der Sermo philosophicus: Eine deutsche Lehrdichtung (mit Edition des Sermo und des Glden Gedichts von R. Egli). 14 Siehe ebd., berlieferungsverzeichnis, Nr. 15.11 12

6

JOACHIM TELLE

Sonn- und Monds-Kind , 1752, Nr. 1 (Titelkupfer). Garten mit Brunnen; Sol- und Lunasymbol.

ALCHIMIA PICTA

Sonn- und Monds-Kind , 1752, Nr. 3 (zu S. 11) Feuerspeiender Drache.

7

Sonn- und Monds-Kind , 1752, Nr. 2 (zu S. 7) Sol/Sonne/ Gold-Symbol; Beiwerk: Zeichen fr die sechs Planeten/ Metalle Luna/Silber, Mercurius/Quecksilber, Saturn/Blei, Venus/Kupfer, Mars/Eisen, Jupiter/Zinn und fr Antimon.

8JOACHIM TELLE

Sonn- und Monds-Kind , 1752, Nr. 4 (zu S. 16) Lwe mit Eisen/Mars-Zeichen. Beiwerk: Hermaphrodit mit Sol- und Lunasymbol.

Sonn- und Monds-Kind , 1752, Nr. 5 (zu S. 22) Sol/ Sonne/Gold, umgeben von den Zeichen fr die Tria prima Sulphur/Mercurius/Sal. Beiwerk: Zeichen fr sechs Planeten/Metalle.

ALCHIMIA PICTA

Sonn- und Monds-Kind, 1752, Nr. 7 (zu S. 31) Bekrntes Dreieck (Zeichen fr Wasser), darin ein Mercuriuszeichen. Beiwerk: Kreuz mit sieben Sternen.

9

Sonn- und Monds-Kind, 1752, Nr. 6 (zu S. 28) Dreieck (Zeichen fr Wasser) mit Sol- und Lunasymbol und einem aus Feuer- und Wasserzeichen gebildeten Elementsymbol; umgeben von den Zeichen fr die Tria prima Sulphur/ Mercurius/Sal.

10JOACHIM TELLE

Sonn- und Monds-Kind , 1752, Nr. 8 (zu S. 35) Sol/ Sonne/Gold. Beiwerk: Kreuz mit Lunasymbol

Sonn- und Monds-Kind , 1752, Nr. 9 (zu S. 39) Mercuriuszeichen; umgeben von einem Sol- und Lunasymbol und den Zeichen fr die vier Elemente.

ALCHIMIA PICTA

Sonn- und Monds-Kind , 1752, Nr. 10 (zu S. 44) Bekrnter Adler mit Szepter und Reichsapfel; Sol- und Lunasymbol.

Sonn- und Monds-Kind, 1752, Nr. 11 (zu S. 48) Sonne und auf der Erde sitzender Rabe. Beiwerk: Pfau.

11

12JOACHIM TELLE

Sonn- und Monds-Kind , 1752, Nr. 12 (zu S. 54) Bekrnter Schwan. Beiwerk: Lunasymbol und Eisen/MarsZeichen.

Sonn- und Monds-Kind , 1752, Nr. 13 (zu S. 57) Ein geflgeltes Vogelmonster. Im Ouroboros ein von Flammen umgebener Drache. Beiwerk: Kreuz mit Pelikan, der sich die Brust ffnet.

ALCHIMIA PICTA

13

Dreieck) oder aus einem siebenzackigen Stern bzw. einer siebenstrahligen Sonne und aus chymischen Zeichen kombiniert worden sind (Bild Nr. 4-8), dann graphisch simpel ausgefhrte Tierbilder, die nichts als konventionalisierte Decknamen fr Phasen und/oder Zustnde der Arkanmaterie whrend des Groen Werkes visualisieren: Adler (Bild Nr. 9), Rabe und Pfau (Bild Nr. 10), Schwan (Bild Nr. 11), Salamander und Pelikan (Bild Nr. 12). Beschlossen wird Brunnhofers bildknstlerisch schlicht und uneinheitlich gestaltete Serie mit einer Brunnendarstellung (Brunnen der Weisheit, Bild Nr. 13). Allen Res pictae wurden deskriptiv-deutende Erklrungen beigegeben. Diese Verstexte sind anfnglich in Rollengedichtform gefat (Erklrung Nr. 1-4) und statuieren in bildgesttigter Schreibart den Sensus alchemicus der Figuren. An die Bilder herangetragen wurden markante Lehren aus dem Maria-Aros-Dialog15, aus der Visio Arislei 16 und der Fontina-Parabola des Bernardus Trevisanus ( De chemia , Buch 4)17 , also aus Schriften, die allesamt im 17. Jahrhundert im allegorisch akzentuierten Flgel des alchemischen Fachschrifttums vielerorts tradiert worden sind. Ferner findet man Hermes und den englischen Dichteralchemiker George Ripley zitiert18. Die jngsten Autoritten Brunnhofers sind zwei englische Autoren: Northonus (dessen Nennung grobe Fehlurteile ber Text- und Bildurheber nach sich ziehen sollte)19 und Nortons vermeintlicher Schler Philaletha 20.15 Brunnhofer, Von der hermetischen Kunst, Erklrung Nr. 4. - Verarbeitet wurde die bekannte Lehre der Maria Prophetissa (Maria Hebraea) von den zwei Ruchen, bildlich dargestellt bei Maier, Symbola, 57. 16 Brunnhofer, ebd., Erklrung Nr. 7 (zit. nach dem berlinger Ms. 181: Anhang, II, Nr. 2): Gabritius und Beia mssen werden ein leib. - Eine bildliche Darstellung dieser oft kolportierten arabischen Allegorie von der Vermhlung des Knigssohnes Gabritis/Gabricus (