Top Banner
Christian Maxwell Dunn Architectural Portfolio
44
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

Christian Maxwell Dunn Architectural Portfolio

Page 2: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn
Page 3: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

1-2 CV

3-16 AF6 Arquitectos

17-20 Master EMiDRB

21-28 Montana State University

29-36 Digital Fabrication

37-38 About the Author

Table of Contents

Page 4: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

Intern Architect [April 2014- Present] AF6 Arquitectos. <http://www.af6.es> Seville, Spain.

Carpenters Assistant [October 2013- December 2013]Renovation of historic house. BTMoltz Construction. Melbourne, Australia.

Cultural Ambassador/Conversation Aid [October 2011-May 2012]Junta de Andalucía (Regional Government of Andalusia). Castilblanco de los Arroyos, Seville, Spain.

Assistant Graphic Designer [April- August 2010]Roaring News. On-campus events publication. Associated Students of Montana State University. Bozeman, Montana, USA.

Carpenter Apprentice [May-August, 2004/ May- August 2005]Colorado Custom Decks. Denver, Colorado, USA.

Professional Experience

C.Maxwell DunnAddress: C/ Alfarería, Nº7 1Dcha, Seville, Spain 41010 E-mail: [email protected] LinkedIn: Maxwell DunnTelephone: +34 654 590 297 (Spain), +1 303 304 4060 (USA)Languages: English (native), Spanish (fluent)Nationality: USA (Denver, Colorado) Date of Birth: 25-9-1986

I am an architect interested in the evolution of the built environment and what we can do to improve it. I have a specialization in renovation, conservation, and re-purposing of existing and historic structures, while integrating new construction methods. A healthy relationship between the built environment and nature is essential, and possible through the implementation of passive and active sustainable systems. I believe the architect has the social responsibility to design spaces which promote a culture of interconnectivity and enhance our relationship with the environment.

1

Page 5: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

C.Maxwell DunnAddress: C/ Alfarería, Nº7 1Dcha, Seville, Spain 41010 E-mail: [email protected] LinkedIn: Maxwell DunnTelephone: +34 654 590 297 (Spain), +1 303 304 4060 (USA)Languages: English (native), Spanish (fluent)Nationality: USA (Denver, Colorado) Date of Birth: 25-9-1986

Master. EMiDRB [2012-2014]European Master in Diagnosis and Repair of Buildings, University of Seville. Seville, Andalucía, Spain. Specializa-tion in Historical Preservation, Mediterranean University of Reggio Calabria. Reggio Calabria, Italy.

M. Arch [2009-2011]Master of Architecture. Montana State University. Bozeman, Montana, USA.

BA. Environmental Design with an Emphasis on Architecture [2005-2009]Bachelor of Arts in Environmental Design. Montana State University. Bozeman, Montana, USA.

Bozeman Ice Tower [May-August 2011]UIAA (International Mountaineering and Climbing Federation) sanctioned competition climbingstructure, event and convert venue. Architecture and Engineering Design. Bozeman, Montana, USA.

Investigative Studio in Digital Fabrication [June-August 2009]Investigative Studio in Digital Fabrication LAN (Live Architecture Network). Bozeman, Montana, USA.

Spanish Language and Culture. [June-August 2007]College Consortium for International Studies (Consorcio de Universidades para Estudios Internacionales). Universidad Internacional Menéndez Pelayo. Barcelona, Spain.

•Sketch-up: Expert. Daily user with extensive experience. I utilize various plug-ins and integrate many programs as extensions within Sketch-up to create my models. •AutoCAD: Daily user of AutoCAD.•V-Ray: Daily user of V-ray. •Photoshop: Expert. •InDesign: Expert. •Illustrator: Intermediate.•Revit: Intermediate. •Rhino: Intermediate. I use rhino for complex geometries, both for the design and production of objects for digital fabrication and for export as components.•Rhino-CAM: Intermediate. I am familiar with setting up files and defining CNC milling paths in the production of digitally fabricated components.

Academic Experience

Courses Realized

Technical Skills

2

Page 6: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

3

Page 7: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

The Fábrica de Cerámica Montalbán (Ceramics Factory of Montalbán), has lent itself to the design, production, exhibition, and sale of ceramics for over half a millennium. The Hotel Montalbán, currently awaiting construction, is the next chapter of this historic site. It will offer a space for relaxation and cultural interpretation in the heart of the historic quarter of Triana.

The workshop was in production up until the beginning of the 21th century, which permitted the preservation of many of the elements including: three firing kilns, a well, pigment mills, workshops, and storerooms. Half painted tiles could be found on the easels where the craftsmen had left them.

The existing inner pottery complex is a historical patchwork, the result of centuries of adaptations resolving needs as they arose: manufacture, expand, store, modernize, etc. In order to display their work, examples of the

various tile designs made by the artisans were mounted on the inner patio walls, creating a facade that acted as a catalogue. This concept of patchwork, combined with the cataloging process of the artisans, inspired the new interior facade of the hotel. The storerooms of tiles on the site are to be utilized to create a vibrant patio space which can be enjoyed from atop the kilns used to create the ceramics.

Archaeological methods will be employed to preserve the structures without erasing the traces of time (smoke and ashes, chance and disorder), elements which constitute a part of the heritage. Each hotel room will be unique, adorned with ceramic details and views of the interior patio.

My contributions included building and maintaining a 3D model used for the design of the inner patio space. This final rendering was produced for the client.

Hotel MontalbánHotel Incorporating Historic Ceramics Factory

Triana, Spain

4

Page 8: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

Auch der kontinuierliche Ausstellungraum bietet aber räumlich unterschiedliche Situationen, so dass jeder der Ausstellung-sräume einen eigenen Charakter hat. Es werden neutrale Räume gescha�en, die aber Monotonie vermeiden: Durch Lufträume wird eine räumliche Verbindung zwischen den Auss-tellungsebenen gescha�en. Sichtbeziehungen werden herges-tellt, nicht nur der Räume untereinander, sondern auch zum Außenraum. So wird dem Besucher durch wenige Ö�nungen an strategischen Stellen bewusst gemacht, dass die Ausstel-lungsräume zwischen Bäumen schweben und im 2.Obergeschoss bietet eine große Ö�nung einen Blick auf das Gelände des Freilichtmuseums. Alle Ö�nungen lassen sich entweder von den Ausstellungsräumen abtrennen oder verfü-gen über ein System zur Verdunklung, so dass die Belichtung innerhalb des Ausstellungsbereiches im Bedarfsfall jederzeit kontrollierbar ist.Im ersten Stock, direkt neben dem Erschließungsbereich, be�n-det sich der Tagungs- und Seminarraum, im 2.Stock der Arbeits- und Bürobereich. Beide lassen eine vom Ausstellungbereich unabhängige Erschließung zu, schließen aber direkt an den diesen an, ebenso wie das Vitrinenlager.Unterhalb des Dach�rstes be�ndet sich – über eine interne Treppe nur für Mitarbeiter zu erreichen - im Dachgeschoss der Bereich der Gebäudetechnik, einer günstigen Position zum Luftaustausch für die Lüftung.Die Statik des Gebäudes basiert auf einer Stahlrahmenkon-struktion, die sich in ihrer Form an den die Dachfrom anpassen. Im Bereich der Auskragung des Baukörpers kann das erste Obergeschoss als statische Höhe genutzt werden, so dass an diesen Stellen Stützen im Erdgeschoss entfallen können.

SchaupunkteDie in den Erschließungsbereichen des Museums vorgesehen „Schaupunkte“ bestehen aus eine modularen System eines an nur an drei Seiten geschlossenen Würfels, welcher in verschiedenen Formaten (15x15, 30x30, 50x50), kombiniert, zusammengesteckt und gestapelt werden kann. Je nach Auss-tellungsobjekt und räumlicher Situation, lassen sich diese Würfel aus verschiedenen Materialien herstellen (Holz, Ziegel, Stahl....) und wenn nötig an den o�enen Seiten durch Verglasung schließen.

2244884

SCHAUPUNKTEGRUNDELEMENT

SCHAUPUNKTE2 ELEMENTE 40X40CM - GESTAPELT

SCHAUPUNKTE3 ELEMENTE 40X40CM GESTAPELT

SCHAUPUNKTE2 ELEMENTE 60X60CM – GESTAPELT

SCHAUPUNKTEKOMBINATION ELEMENTE 60X60 UND 20X20CM

PERSPEKTIVE FOYER

Auch der kontinuierliche Ausstellungraum bietet aber räumlich unterschiedliche Situationen, so dass jeder der Ausstellung-sräume einen eigenen Charakter hat. Es werden neutrale Räume gescha�en, die aber Monotonie vermeiden: Durch Lufträume wird eine räumliche Verbindung zwischen den Auss-tellungsebenen gescha�en. Sichtbeziehungen werden herges-tellt, nicht nur der Räume untereinander, sondern auch zum Außenraum. So wird dem Besucher durch wenige Ö�nungen an strategischen Stellen bewusst gemacht, dass die Ausstel-lungsräume zwischen Bäumen schweben und im 2.Obergeschoss bietet eine große Ö�nung einen Blick auf das Gelände des Freilichtmuseums. Alle Ö�nungen lassen sich entweder von den Ausstellungsräumen abtrennen oder verfü-gen über ein System zur Verdunklung, so dass die Belichtung innerhalb des Ausstellungsbereiches im Bedarfsfall jederzeit kontrollierbar ist.Im ersten Stock, direkt neben dem Erschließungsbereich, be�n-det sich der Tagungs- und Seminarraum, im 2.Stock der Arbeits- und Bürobereich. Beide lassen eine vom Ausstellungbereich unabhängige Erschließung zu, schließen aber direkt an den diesen an, ebenso wie das Vitrinenlager.Unterhalb des Dach�rstes be�ndet sich – über eine interne Treppe nur für Mitarbeiter zu erreichen - im Dachgeschoss der Bereich der Gebäudetechnik, einer günstigen Position zum Luftaustausch für die Lüftung.Die Statik des Gebäudes basiert auf einer Stahlrahmenkon-struktion, die sich in ihrer Form an den die Dachfrom anpassen. Im Bereich der Auskragung des Baukörpers kann das erste Obergeschoss als statische Höhe genutzt werden, so dass an diesen Stellen Stützen im Erdgeschoss entfallen können.

SchaupunkteDie in den Erschließungsbereichen des Museums vorgesehen „Schaupunkte“ bestehen aus eine modularen System eines an nur an drei Seiten geschlossenen Würfels, welcher in verschiedenen Formaten (15x15, 30x30, 50x50), kombiniert, zusammengesteckt und gestapelt werden kann. Je nach Auss-tellungsobjekt und räumlicher Situation, lassen sich diese Würfel aus verschiedenen Materialien herstellen (Holz, Ziegel, Stahl....) und wenn nötig an den o�enen Seiten durch Verglasung schließen.

2244884

SCHAUPUNKTEGRUNDELEMENT

SCHAUPUNKTE2 ELEMENTE 40X40CM - GESTAPELT

SCHAUPUNKTE3 ELEMENTE 40X40CM GESTAPELT

SCHAUPUNKTE2 ELEMENTE 60X60CM – GESTAPELT

SCHAUPUNKTEKOMBINATION ELEMENTE 60X60 UND 20X20CM

PERSPEKTIVE FOYER

Auch der kontinuierliche Ausstellungraum bietet aber räumlich unterschiedliche Situationen, so dass jeder der Ausstellung-sräume einen eigenen Charakter hat. Es werden neutrale Räume gescha�en, die aber Monotonie vermeiden: Durch Lufträume wird eine räumliche Verbindung zwischen den Auss-tellungsebenen gescha�en. Sichtbeziehungen werden herges-tellt, nicht nur der Räume untereinander, sondern auch zum Außenraum. So wird dem Besucher durch wenige Ö�nungen an strategischen Stellen bewusst gemacht, dass die Ausstel-lungsräume zwischen Bäumen schweben und im 2.Obergeschoss bietet eine große Ö�nung einen Blick auf das Gelände des Freilichtmuseums. Alle Ö�nungen lassen sich entweder von den Ausstellungsräumen abtrennen oder verfü-gen über ein System zur Verdunklung, so dass die Belichtung innerhalb des Ausstellungsbereiches im Bedarfsfall jederzeit kontrollierbar ist.Im ersten Stock, direkt neben dem Erschließungsbereich, be�n-det sich der Tagungs- und Seminarraum, im 2.Stock der Arbeits- und Bürobereich. Beide lassen eine vom Ausstellungbereich unabhängige Erschließung zu, schließen aber direkt an den diesen an, ebenso wie das Vitrinenlager.Unterhalb des Dach�rstes be�ndet sich – über eine interne Treppe nur für Mitarbeiter zu erreichen - im Dachgeschoss der Bereich der Gebäudetechnik, einer günstigen Position zum Luftaustausch für die Lüftung.Die Statik des Gebäudes basiert auf einer Stahlrahmenkon-struktion, die sich in ihrer Form an den die Dachfrom anpassen. Im Bereich der Auskragung des Baukörpers kann das erste Obergeschoss als statische Höhe genutzt werden, so dass an diesen Stellen Stützen im Erdgeschoss entfallen können.

SchaupunkteDie in den Erschließungsbereichen des Museums vorgesehen „Schaupunkte“ bestehen aus eine modularen System eines an nur an drei Seiten geschlossenen Würfels, welcher in verschiedenen Formaten (15x15, 30x30, 50x50), kombiniert, zusammengesteckt und gestapelt werden kann. Je nach Auss-tellungsobjekt und räumlicher Situation, lassen sich diese Würfel aus verschiedenen Materialien herstellen (Holz, Ziegel, Stahl....) und wenn nötig an den o�enen Seiten durch Verglasung schließen.

2244884

SCHAUPUNKTEGRUNDELEMENT

SCHAUPUNKTE2 ELEMENTE 40X40CM - GESTAPELT

SCHAUPUNKTE3 ELEMENTE 40X40CM GESTAPELT

SCHAUPUNKTE2 ELEMENTE 60X60CM – GESTAPELT

SCHAUPUNKTEKOMBINATION ELEMENTE 60X60 UND 20X20CM

PERSPEKTIVE FOYER

Nestled in the forest of rural northern Germany, over 70 historic buildings, barns and mills, representing 500 years of agrarian architecture, have been transported, reconstructed and preserved for future generations. These images are from the competition submission of AF6 Arquitectos for the design of the new entrance, exhibition, and administrative space for the museum.

EAST ELEVATIONSOUTH ELEVATIONWEST ELEVATION

Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Open Air Museum EntryMolfsee, Germany

1. West Facade

2. Main Entrance

Auch der kontinuierliche Ausstellungraum bietet aber räumlich unterschiedliche Situationen, so dass jeder der Ausstellung-sräume einen eigenen Charakter hat. Es werden neutrale Räume gescha�en, die aber Monotonie vermeiden: Durch Lufträume wird eine räumliche Verbindung zwischen den Auss-tellungsebenen gescha�en. Sichtbeziehungen werden herges-tellt, nicht nur der Räume untereinander, sondern auch zum Außenraum. So wird dem Besucher durch wenige Ö�nungen an strategischen Stellen bewusst gemacht, dass die Ausstel-lungsräume zwischen Bäumen schweben und im 2.Obergeschoss bietet eine große Ö�nung einen Blick auf das Gelände des Freilichtmuseums. Alle Ö�nungen lassen sich entweder von den Ausstellungsräumen abtrennen oder verfü-gen über ein System zur Verdunklung, so dass die Belichtung innerhalb des Ausstellungsbereiches im Bedarfsfall jederzeit kontrollierbar ist.Im ersten Stock, direkt neben dem Erschließungsbereich, be�n-det sich der Tagungs- und Seminarraum, im 2.Stock der Arbeits- und Bürobereich. Beide lassen eine vom Ausstellungbereich unabhängige Erschließung zu, schließen aber direkt an den diesen an, ebenso wie das Vitrinenlager.Unterhalb des Dach�rstes be�ndet sich – über eine interne Treppe nur für Mitarbeiter zu erreichen - im Dachgeschoss der Bereich der Gebäudetechnik, einer günstigen Position zum Luftaustausch für die Lüftung.Die Statik des Gebäudes basiert auf einer Stahlrahmenkon-struktion, die sich in ihrer Form an den die Dachfrom anpassen. Im Bereich der Auskragung des Baukörpers kann das erste Obergeschoss als statische Höhe genutzt werden, so dass an diesen Stellen Stützen im Erdgeschoss entfallen können.

SchaupunkteDie in den Erschließungsbereichen des Museums vorgesehen „Schaupunkte“ bestehen aus eine modularen System eines an nur an drei Seiten geschlossenen Würfels, welcher in verschiedenen Formaten (15x15, 30x30, 50x50), kombiniert, zusammengesteckt und gestapelt werden kann. Je nach Auss-tellungsobjekt und räumlicher Situation, lassen sich diese Würfel aus verschiedenen Materialien herstellen (Holz, Ziegel, Stahl....) und wenn nötig an den o�enen Seiten durch Verglasung schließen.

2244884

SCHAUPUNKTEGRUNDELEMENT

SCHAUPUNKTE2 ELEMENTE 40X40CM - GESTAPELT

SCHAUPUNKTE3 ELEMENTE 40X40CM GESTAPELT

SCHAUPUNKTE2 ELEMENTE 60X60CM – GESTAPELT

SCHAUPUNKTEKOMBINATION ELEMENTE 60X60 UND 20X20CM

PERSPEKTIVE FOYER

5

Page 9: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

EAST ELEVATION

1. West Facade 4

5

Formen und Materialien – Tradition und NachhaltigkeitIm neuen Gebäude vereinen sich das Freilichtmuseum und das Volkskundemuseum. Weiterhin ist es das erste von vielen Gebäu-den, welches der Besucher auf seinem Besuch des Freilichtmuseums betritt. Während die andern Bauwerke historische Gebäude sind, handelt es sich hier um ein zeitgenössisches Bauwerk, das aber dennoch in einer Beziehung zu den historischen Gebäuden stehen soll. Daher greift es einige der sich in den meisten der historischen Gebäuden wieder�ndenden Themen und Materialen auf. So wird die Ausstellung unter einem großen geneigten Dach beherbergt, eine Dachform die alle im Freilichtmuseum vorhandenen Gebäude auszeichnet. Diese Dachneigung scha�t unterschiedliche räumliche Situationen, welche sich die Ausstel-lungräume zu nutzen machen.Auch die in den historischen Gebäuden verwendeten Materialien - Holz, Ziegel und Reet- werden in dem neuen Kontext wieder aufgegri�en: Der Weg, auf dem der Besucher zum Gebäude geführt wird, ist, genau wie der Fußboden im Innenraum des Erdg-eschosses aus Ziegelelementen, ebenso wie die Fassade in den Zonen der“ Einschnitte“. Die eigentliche Außenhülle des Gebäu-des (in Obergeschossen und dem geschlossenen Bereich des Erdgeschosses Richtung Hamburger Chaussee) besteht aus Holz-planken. Die im Erdgeschoss frei stehenden geschlossenen Körper (Lagerräume des Museumsladens und der Kulturvermittlung) unterscheiden sich in ihrer Materialität von der restlichen Außenhülle: sie sind aus Reet.In den grünen Außenbereichen mischen sich verschiedene heimische Vegetationen: Baumgruppen gemischt aus Eschen, Eichen und Buchen, welche sich auch in den Baumreihen wieder�nden. Strauchgewächse aus Hasel- und Schlehengebüschen machen den Teil der niedrigeren Vegetation auf dem bewaldeten Parkplatz aus. Schnell und langsam wachsende Vegetationen wechseln einander ab.Das Wegesystem führt über Ziegelklinker durch die grünen Wiesen; die Parkplätze aus Rasenlochklinkern lassen Vegetation und Ab�ießen von Regewasser zu .Die verwendeten natürlichen Materialien fügen sich in den historischen Kontext ein und sind zugleich tragendes Element des nachhaltigen Konzeptes.

2244885

PERSPEKTIVE AUSSTELLUNGSRAUM

4 5

Formen und M

aterialien – Tradition und NachhaltigkeitIm

neuen Gebäude vereinen sich das Freilichtmuseum

und das Volkskundemuseum

. Weiterhin ist es das erste von vielen Gebäu-

den, welches der Besucher auf seinem

Besuch des Freilichtmuseum

s betritt. Während die andern Bauw

erke historische Gebäude sind, handelt es sich hier um

ein zeitgenössisches Bauwerk, das aber dennoch in einer Beziehung zu den historischen Gebäuden

stehen soll. Daher greift es einige der sich in den m

eisten der historischen Gebäuden wieder�ndenden Them

en und Materialen

auf. So wird die Ausstellung unter einem

großen geneigten Dach beherbergt, eine D

achform die alle im

Freilichtmuseum

vorhandenen Gebäude auszeichnet. D

iese Dachneigung scha�t unterschiedliche räum

liche Situationen, welche sich die Ausstel-

lungräume zu nutzen m

achen.Auch die in den historischen Gebäuden verw

endeten Materialien - Holz, Ziegel und Reet- w

erden in dem neuen Kontext w

ieder aufgegri�en: D

er Weg, auf dem

der Besucher zum Gebäude geführt w

ird, ist, genau wie der Fußboden im

Innenraum des Erdg-

eschosses aus Ziegelelementen, ebenso w

ie die Fassade in den Zonen der“ Einschnitte“. Die eigentliche Außenhülle des Gebäu-

des (in Obergeschossen und dem

geschlossenen Bereich des Erdgeschosses Richtung Hamburger Chaussee) besteht aus Holz-

planken. Die im

Erdgeschoss frei stehenden geschlossenen Körper (Lagerräume des M

useumsladens und der Kulturverm

ittlung) unterscheiden sich in ihrer M

aterialität von der restlichen Außenhülle: sie sind aus Reet.In den grünen Außenbereichen m

ischen sich verschiedene heimische Vegetationen: Baum

gruppen gemischt aus Eschen, Eichen

und Buchen, welche sich auch in den Baum

reihen wieder�nden. Strauchgew

ächse aus Hasel- und Schlehengebüschen machen

den Teil der niedrigeren Vegetation auf dem bew

aldeten Parkplatz aus. Schnell und langsam w

achsende Vegetationen wechseln

einander ab.D

as Wegesystem

führt über Ziegelklinker durch die grünen Wiesen; die Parkplätze aus Rasenlochklinkern lassen Vegetation und

Ab�ießen von Regewasser zu .

Die verw

endeten natürlichen Materialien fügen sich in den historischen Kontext ein und sind zugleich tragendes Elem

ent des nachhaltigen Konzeptes.

2244885

PERSPEKTIVE AUSSTELLUNGSRAUM

Auch der kontinuierliche Ausstellungraum bietet aber räumlich unterschiedliche Situationen, so dass jeder der Ausstellung-sräume einen eigenen Charakter hat. Es werden neutrale Räume gescha�en, die aber Monotonie vermeiden: Durch Lufträume wird eine räumliche Verbindung zwischen den Auss-tellungsebenen gescha�en. Sichtbeziehungen werden herges-tellt, nicht nur der Räume untereinander, sondern auch zum Außenraum. So wird dem Besucher durch wenige Ö�nungen an strategischen Stellen bewusst gemacht, dass die Ausstel-lungsräume zwischen Bäumen schweben und im 2.Obergeschoss bietet eine große Ö�nung einen Blick auf das Gelände des Freilichtmuseums. Alle Ö�nungen lassen sich entweder von den Ausstellungsräumen abtrennen oder verfü-gen über ein System zur Verdunklung, so dass die Belichtung innerhalb des Ausstellungsbereiches im Bedarfsfall jederzeit kontrollierbar ist.Im ersten Stock, direkt neben dem Erschließungsbereich, be�n-det sich der Tagungs- und Seminarraum, im 2.Stock der Arbeits- und Bürobereich. Beide lassen eine vom Ausstellungbereich unabhängige Erschließung zu, schließen aber direkt an den diesen an, ebenso wie das Vitrinenlager.Unterhalb des Dach�rstes be�ndet sich – über eine interne Treppe nur für Mitarbeiter zu erreichen - im Dachgeschoss der Bereich der Gebäudetechnik, einer günstigen Position zum Luftaustausch für die Lüftung.Die Statik des Gebäudes basiert auf einer Stahlrahmenkon-struktion, die sich in ihrer Form an den die Dachfrom anpassen. Im Bereich der Auskragung des Baukörpers kann das erste Obergeschoss als statische Höhe genutzt werden, so dass an diesen Stellen Stützen im Erdgeschoss entfallen können.

SchaupunkteDie in den Erschließungsbereichen des Museums vorgesehen „Schaupunkte“ bestehen aus eine modularen System eines an nur an drei Seiten geschlossenen Würfels, welcher in verschiedenen Formaten (15x15, 30x30, 50x50), kombiniert, zusammengesteckt und gestapelt werden kann. Je nach Auss-tellungsobjekt und räumlicher Situation, lassen sich diese Würfel aus verschiedenen Materialien herstellen (Holz, Ziegel, Stahl....) und wenn nötig an den o�enen Seiten durch Verglasung schließen.

2244884

SCHAUPUNKTEGRUNDELEMENT

SCHAUPUNKTE2 ELEMENTE 40X40CM - GESTAPELT

SCHAUPUNKTE3 ELEMENTE 40X40CM GESTAPELT

SCHAUPUNKTE2 ELEMENTE 60X60CM – GESTAPELT

SCHAUPUNKTEKOMBINATION ELEMENTE 60X60 UND 20X20CM

PERSPEKTIVE FOYER Innenräume und Außenräume –Blicke und Beziehungen.

Das Eingangs- und Ausstellungsgebäude öffnet sich im Erdgeschoss sowohl zum Parkplatz als auch zum Gelände des Freilichtmuseums. Hier befindet sich das Foyer mit der Kasse, an welches der Zugang zum Freilichtmuseum, der Museumsladen mit integrierter Kaffeebar, die Kulturvermittlung und die Erschließung der oberen Stockwerke direkt anschließen. Der Charakter des Raumes ist fließend, offen und einladend. Er gestattet Aus- und Einblicke, bietet Platz für Sitzgelegenheiten und „Schaupunkte“ und lädt die Besucher zum Verweilen und zum Weitergucken ein.

Im südöstlichen Teil des Erdgeschosses, zur Hamburger Chaussee hin befindet sich ein geschlossener Bauteil, in welchem Garderobe, Schließfächer, Toiletten, Mitarbeiterräume und das Lager für Verpackungsmaterial, das direkt auf einen überdachten Bereich zur Anlief-erung Zugang hat, liegen.

Der Ausstellungsbereich befindet sich im im 1. und 2. Obergeschoss, im „schwebenden Dach“, dem geschlossenere Teil des Baus. Er ist über zwei vertikale Erschließungsbereiche zu erreichen und bietet verschiedene flexible Aufteilungsmöglichkeiten. Er kann als ein großer Rundgang über zwei Ebenen genutzt werden oder aber in mehrere kleinere Ausstellungs-bereiche mit eigenen Zugängen unterteilt werden.

2244883NUTZUNGEN

EINE KONTINUIERLICHER RUNDGANG ÜBER 2 EBENEN

FLEXIBLE UNTERTEILUNG AUSSTELLUNGSBEREICH

JE EINE AUSSTELLUNG AUF EINER EBENE

VIER UNABHÄNGIGE AUSSTELLUNGSBEREICHE

ACHT UNABHÄNGIGE AUSSTELLUNGSRÄUME

DACHGESCHOSS

2. OBERGESCHOSS

1. OBERGESCHOSS

ERDGESCHOSS

Innenräume und Außenräume –Blicke und Beziehungen.

Das Eingangs- und Ausstellungsgebäude öffnet sich im Erdgeschoss sowohl zum Parkplatz als auch zum Gelände des Freilichtmuseums. Hier befindet sich das Foyer mit der Kasse, an welches der Zugang zum Freilichtmuseum, der Museumsladen mit integrierter Kaffeebar, die Kulturvermittlung und die Erschließung der oberen Stockwerke direkt anschließen. Der Charakter des Raumes ist fließend, offen und einladend. Er gestattet Aus- und Einblicke, bietet Platz für Sitzgelegenheiten und „Schaupunkte“ und lädt die Besucher zum Verweilen und zum Weitergucken ein.

Im südöstlichen Teil des Erdgeschosses, zur Hamburger Chaussee hin befindet sich ein geschlossener Bauteil, in welchem Garderobe, Schließfächer, Toiletten, Mitarbeiterräume und das Lager für Verpackungsmaterial, das direkt auf einen überdachten Bereich zur Anlief-erung Zugang hat, liegen.

Der Ausstellungsbereich befindet sich im im 1. und 2. Obergeschoss, im „schwebenden Dach“, dem geschlossenere Teil des Baus. Er ist über zwei vertikale Erschließungsbereiche zu erreichen und bietet verschiedene flexible Aufteilungsmöglichkeiten. Er kann als ein großer Rundgang über zwei Ebenen genutzt werden oder aber in mehrere kleinere Ausstellungs-bereiche mit eigenen Zugängen unterteilt werden.

2244883NUTZUNGEN

EINE KONTINUIERLICHER RUNDGANG ÜBER 2 EBENEN

FLEXIBLE UNTERTEILUNG AUSSTELLUNGSBEREICH

JE EINE AUSSTELLUNG AUF EINER EBENE

VIER UNABHÄNGIGE AUSSTELLUNGSBEREICHE

ACHT UNABHÄNGIGE AUSSTELLUNGSRÄUME

DACHGESCHOSS

2. OBERGESCHOSS

1. OBERGESCHOSS

ERDGESCHOSS

NORTH ELEVATION

Our design is intended as an unimposing gateway to the open air museum. Visitors are drawn through the building by an open ground floor plan that frames views of the historic structures beyond. The exhibition space is elevated above, tucked into the treetops.

Personal contributions to the project, as well as for most projects done in collaboration with AF6, included building and maintaining a 3D model

as we progressed in our designs and final renderings for the project.

The images depict:

1. Approaching the entrance by way of a meandering ceramic path.

2. Reception to the museum and a small bookstore.

3. Third floor exhibition space offering panoramic views of the museum grounds.

3. Exhibition Space

6

Page 10: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

Casa PaHeBadajóz, Spain

This single family dwelling, currently awaiting construction, is based on the concept of opening up. The stark, northern, street-facing facade is broken only by a depression which becomes the covered front porch. A shelf component in the front hall conceals the living quarters, located in an isolated wing, and a staircase, leading to the office and guest room upstairs. The entry is intimate, but continuing down the hallway, the space expands and light pours through panel glass walls to illuminate the nucleus of the home. The kitchen and living room, the

main living spaces, open into each other. A 2 meter sliding door joining the spaces was compromise between an American kitchen/dining room a typical Spanish layout. They take advantage of their southern orientation, opening to the back patio. The building is clad in Viroc composite panels and pine.

This project was undertaken in the programming phase and carried through to the final drawing sets in collaboration and under the guidance of Miguel Fernandez Valencia, Architect at AF6 Arquitectos.

1. STREET VIEW

2. BACK YARD

1

2

4

5

SITE PLAN

AF6 Arquitectos

7

Page 11: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

3

6

7

3. LIVING ROOM

4. INNER COURTYARD

5. BACK PORCH

6. FRONT HALL

7. ENCLOSED STAIRCASELIVING ROOM

KITCHEN FRONT HALL

FRONT HALL SECTION

GROUND FLOOR

SECOND FLOOR

8

Page 12: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

GROUND FLOOR SECOND FLOOR

Casa PaHeBadajóz, Spain

9

Page 13: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

SECTION 4

SOUTH ELEVATION

EAST ELEVATION

NORTH ELEVATION

SECTION 1

WEST ELEVATION

SITE PLAN

10

Page 14: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

11

Page 15: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

The Wannsee House is the site of the Nazi conference where the design for and implementation of the final solution was agreed upon. Now a museum, the site required an additional space for lectures, public restrooms, and storage in close proximity. The client sought a building which served the historic museum and the site, without drawing attention to itself. Our design is wrapped in a wooden lattice, lending itself to the growth of vines which provide a facade that adapts to the changing seasons and blends into the landscape.

House of the Wannsee ConferenceLecture Space AdditionBerlin, Germany

114912

PIKTOGRAMM ERSCHLIESSUNG

1. HAUPTEINGANG 2. SEPARATER EINGANG TOILETTEN 3. SEPARATER EINGANG TECHNIKZENTRALE4. NOTAUSGANG

FLEXIBLE UNTERTEILUNG

A. DREI UNABHÄNGIGE SEMINARRÄUME

B. KONFERENZSAAL FÜR 199 PERSONEN

34

2

1 A B

Materialien

Dem Charakter eines Pavillons entsprechend handelt es sich um eine leichte Stahl-Konstruktion. Die Aussenhaut besteht aus

gedämmten Sandwich-Paneelen, über welche sich eine Holzlattung spannt, an der Wilder Rankwein an den Gebäudewänden

emporklettert. Es handelt sich dabei um eine Pflanze, welche, wie es dem Konzept entspricht, im Verlauf der Jahreszeiten ihr

Aussehen ändert. Sie hat im Frühling hellgrüne Jungtriebe, welche im Sommer dunklelgrün werden und sich im Herbst tief rot

färben. Im Winter fallen sie ab. Wilder Rankwein bedarf kaum Bewässerung und wenig Pflege. Er ist kein Haftkletterer, so dass

keine Gefahr für eine Beschädigung des Bauwerks entsteht.

Energie und Nachhaltigkeit

Die gewählten kompakten Gebäudeformen in Kombination mit einer hochgedämmten Hülle führen zu einem sehr niedrigen

Energieverbrauch, da die Hüllfläche sehr klein ist im Verhältnis zur Energiebezugsfläche.

Die Begrünung bildet eine zusätzliche Fassadenschicht, welche einen weiteren positiven Beitrag zur Temperaturpufferung des

Gebäudes durch Transpirationsabkühlung und Konvektion bringt und so zu einer hohen Behaglichkeit führt. Die Pflanzen dienen

im Sommer gleichzeitig dem natürlichen Sonnenschutz.

Die graue Energie wird vor allem durch den Einsatz langlebiger Materialien und einer kompakte Bauweise mit wenig Gebäude-

hülle pro Nutzfläche niedrig gehalten. Der Einsatz von regionalen Baustoffen wird ebenso gefördert wie das Verwenden von

Baustoffen mit geringer Umweltbelastung bei der Herstellung und Verarbeitung.

Alle Räume des Gebäudes verfügen über Öffnungen zur natürlichen Belichtung und Belüftung. Für die Sicherstellung des hygie-

nisch notwendigen Frischluftwechsels sind zusätzlich Komfort-Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung geplant.

Für die Beheizung und Warmwasserproduktion ist eine Brennwertkesselanlage vorgesehen. Alle Räume sind mit Fussbodenhei-

zung ausgestattet.

2 114912

Das Gebäudeinnere

Klar zeichnet sich an dem homogen Körper der Eingangsbereich ab. Eine sanfte Rampe führt den Besucher erst unter das

Dach und schliesslich durch eine grosse Öffnung ins Innere, wo er von dem Gebäude umfangen wird.

Im Erdgeschoss befinden sich neben dem grosszügigen Eingangsbereich mit Garderobe und Sanitärflächen, die Lager-

räume und Räume für die Gebäudetechnik. Die Toiletten und die Technikräume lassen sich von aussen separat vom Haupt-

eingang über eigene Eingänge auch außerhalb der Öffnungszeiten des Seminargebäudes erschließen.

Der Konferenzsaal befindet sich im Obergeschoss und ist flexibel nutzbar– so kann er entweder als ein grosser Saal oder als

drei Seminarräume mit vollkommen unabhängigen Eingängen konzipiert werden. Die drei Teile des Saales lassen sich durch

mobile Wandelemente, welche in der Seitenwand des Saales aufbewahrt werden, und über einen hohen Schallschutz verfü-

gen, unterteilen. Der Konferenzsaal verfügt über Fenster, welche sich zum Garten hin öffnen und sich bei Bedarf komplett

verdunkeln lassen.

Weiterhin befindet sich im Obergeschoss eine kompakte Küche, welche sich nach jeweiligem Bedarf auf ein vor dem Saal

gelegenes Foyer öffnen lässt. Dieses Foyer dient bei grösseren Veranstaltungen als Zwischenraum, für die in den Saal

hinein- oder herausströmenden Besucher und kann auch für kleinere Empfänge genutzt werden. Dieser Raum verfügt über

eine grosse Öffnung, welche einen Ausblick auf das gesamte Grundstück, die Villa Marlier und den Wannsee bietet.

Ein barrierefreier Bau

Durch eine Holz- Rampe wird der Besucher barrierefrei in das neue Gebäude geführt. Zudem lässt sich der im Obergeschoss

gelegene Konferenzsaal über eine behindertengerechten Aufzug erschliessen. Auch alle anderen Erschliessungflächen

entsprechen einer barrierefreien Erschließung.

2 114912

Das Gebäudeinnere

Klar zeichnet sich an dem homogen Körper der Eingangsbereich ab. Eine sanfte Rampe führt den Besucher erst unter das

Dach und schliesslich durch eine grosse Öffnung ins Innere, wo er von dem Gebäude umfangen wird.

Im Erdgeschoss befinden sich neben dem grosszügigen Eingangsbereich mit Garderobe und Sanitärflächen, die Lager-

räume und Räume für die Gebäudetechnik. Die Toiletten und die Technikräume lassen sich von aussen separat vom Haupt-

eingang über eigene Eingänge auch außerhalb der Öffnungszeiten des Seminargebäudes erschließen.

Der Konferenzsaal befindet sich im Obergeschoss und ist flexibel nutzbar– so kann er entweder als ein grosser Saal oder als

drei Seminarräume mit vollkommen unabhängigen Eingängen konzipiert werden. Die drei Teile des Saales lassen sich durch

mobile Wandelemente, welche in der Seitenwand des Saales aufbewahrt werden, und über einen hohen Schallschutz verfü-

gen, unterteilen. Der Konferenzsaal verfügt über Fenster, welche sich zum Garten hin öffnen und sich bei Bedarf komplett

verdunkeln lassen.

Weiterhin befindet sich im Obergeschoss eine kompakte Küche, welche sich nach jeweiligem Bedarf auf ein vor dem Saal

gelegenes Foyer öffnen lässt. Dieses Foyer dient bei grösseren Veranstaltungen als Zwischenraum, für die in den Saal

hinein- oder herausströmenden Besucher und kann auch für kleinere Empfänge genutzt werden. Dieser Raum verfügt über

eine grosse Öffnung, welche einen Ausblick auf das gesamte Grundstück, die Villa Marlier und den Wannsee bietet.

Ein barrierefreier Bau

Durch eine Holz- Rampe wird der Besucher barrierefrei in das neue Gebäude geführt. Zudem lässt sich der im Obergeschoss

gelegene Konferenzsaal über eine behindertengerechten Aufzug erschliessen. Auch alle anderen Erschliessungflächen

entsprechen einer barrierefreien Erschließung.

12

Page 16: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

13

Page 17: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

These images are from a competition entry for the renovation of the Nursing Union’s Sevilla Headquarters. The exhisting building was modeled in Sketchup and used as a tool in the design process. As the changes were made to the model, new renders were produced, the last of which was used for the submission.

SATSE Headquarters Renovation and Update

Sevilla, Spain

ALMACÉN / LIMPIEZA / TELEC.

ZONA DE TRABAJO

ATENCIÓN AL PÚBLICO

DESPACHO

ESCALERA Y ASCENSOR

ASEOS

SALA DE DESC.

TERRAZA

SALA DE REUNIONES

AULA

AULA AUDIOVISUALES

1a

2a

3a

Baja

ALMACÉN/ LIMP. /TELEC.

ZONA DE TRABAJOATENCIÓN AL PÚBLICODESPACHO

ESCALERA/ ASC.ASEOSSALA DE DESC.TERRAZA

SALA DE REUNIONES

AULAAULA AUDIOVISUALES

PLANTA PRIMERAFORMACIÓN

PLANTA SEGUNDASECRETARÍA PROVINCIAL SEVILLA

PLANTA TERCERASECRETARÍA AUTONÓMICA SEVILLA

PLANTA BAJAACCESO

14

Page 18: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

EXTENT OF INTERVENTION

4TH FLOOR

ROOFProject: Competition.

Main Parameters: 1. Renovation of a museum in a centuries old building to expose the various layers of history represented in the walls of the compound. 2. Provide a new exhibition space for the dis-play of a permanent collection.

The building dates from the 12th century, with Gothic, Renaissance and Baroque additions. It was originally an Episcopal Palace, but in 1895 the Ourense Provin-cial Commission for Historic and

Artistic Monuments repurposed it as a Provincial Archaeological Museum, installed in 1951.

The key design features of our proposal are the addition of ele-vated walkways integrated with a new vertical circulation installa-tion, and comprehensive reorga-nization of the programming. The addition of a modern wood-clad exhibition space fills the void of a tower which once stood in its place.

Contributions to the project in-cluded modeling the complex structure in 3D and inserting our project design into the model. Schematic designs and perspec-tives were then produced for the submission.

Museo Arqueolóxico Provincial de OurenseOurense Provincial Archaeological Museum

Galicia, Spain

SECTION PERSPECTIVE: ADDITION OVER COURTYARD SHELTERING ARCHAEOLOGICAL RUINS

15

Page 19: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

0 1 5 10

B

A

D

ALZA

DO

OESTE

0 1 5 10

N

Reversibilidad y compatibilidad con la continuidad de estudios cientí�cos

Recuali�cación de espacios y super�cie construida

. La propuesta no altera lasconstrucciones existentes, ya que se basa en una conservación plena de todos los elementos originales con valorespatrimoniales y en su potenciación tras el análisis arqueológico desarrollado. Las actuaciones son por tantoplenamente reversibles, ya que no alteran de forma directa los valores primigenios existentes. La nueva piezacontemporánea se resuelve de forma exenta a la original, sin alteración alguna y buscando una mínima afecciónarqueológica para la resolución de su cimentación, por lo que se hacen posibles los futuros trabajos arqueológicosen esta zona del edi�cio. Se han respetado en todo momento los a�oramientos subyacentes existentes buscando suintegración en la exposición.

. Hay espacios que han sido compartimentadosrecientemente con tabiques así como otros subdivididos con nuevos forjados. A partir del estudio exhaustivo de lasituación de cada uno de estos espacios proponemos la demolición del forjado de planta primera del actual archivoy la del forjado bajo cubierta que se encuentra sobre la Gran Sala románica, ambos han producido espacios con unaescasa altura libre, incompatible con el uso museístico. Estos dos forjados demolidos compensan la super�cieconstruida de la nueva pieza arquitectónica, por lo que no hay aumento de edi�cabilidad alguna en el inmueble conesta propuesta.

0 1 5 10

N

0 1 5 10

N

0 1 5 10

N

0 1 5 10

C

2ND FLOOR

1ST FLOOR

3RD FLOOR

CREDIT FOR PLANS: AF6 ARQUITECTOS 16

Page 20: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

This project is an existing building modeled for a case study in the European Master in Diagnosis and Repair of Buildings. Included are some of the perspectives and technical drawings created in the process of documenting and assessing the build-ing, as well as proposals for a renovation.

Aerial View of Building

East Elevation

First Floor Plan

Second Floor Plan

Third Floor Plan

Centro Internacional de Postgrado y DoctoradoAv. Ciudad Jardín, 20-2241005 Sevilla, Spain

17

Page 21: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

Extruded Plan: First Floor

Extruded Plan: Second Floor

Extruded Plan: Third Floor

Perspective: North Entrance

East Elevation of North Wing

Perspective: Main Entry Renovation

18

Page 22: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

Interior Structural PerspectivePerspective: Structural Skeleton

Short Section: Interior Patio

Long Section: Interior Patios

Aerial View of the Site

The Aerial view above was created by uploading the Sketchup model of the building into Google Earth.

The image to the right depicts a possible library renovation to the third floor of the building.

19

Page 23: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

Perspective: Playground

Section Perspective: North Wing

Elevation: North Facade Construction Detail: Exterior Wall

3D Construction Detail:Exterior Wall

20

Page 24: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

Perspective: Main FacadePencil on tracing paper

This infill project on Main Street with retail space on the main floor and residential space above was designed to reflect the vibrancy of downtown Bozeman, Montana, while fitting aesthetically with the surrounding buildings.21

Page 25: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

The main street facade is north facing, thus shaded during the longwinter. At street-level, passersby are enticed into the retail space by the atrium lit interior, made visible through the glazed entry.

The section shows a wide open retail space with a second level coffee shop. Also, a main level passage through the building offers access to Main Street for residents. Residential space above.

The South Elevation is residential with business access and storage units on the alley facing ground level. Each apartment has a balcony and large southern facing windows.

22

Page 26: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

23

Page 27: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

A House for the MakerObjective: FLW Inspired HomeBozeman, MontanaMixed Media

A House for the MakerMixed Media

A House for the MakerGraphite

24

Page 28: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

Shadows of TimeFreehand Perspective Graphite, charcoal, and chalk

25

Page 29: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

Country BarnNorth Rouse Rd.

Bozeman, MontanaInk Pen

A Tree, Hanging OnBeartooth Mountains, MontanaInk Pen

26

Page 30: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

5:30amMy Bedroom

Warm and Cool StudyWater color

Mexican PlazaSayulita, Mexico

Water color

Roberts HallMontana State University

Bozeman, MontanaWater colorRocky Mountain. Telephone Co.

Virginia City, MontanaWater color

27

Page 31: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

BackhoeParadise Valley, Montana

Water color

Grain ElevatorMontana Seed Co.Bozeman, MontanaWater color

28

Page 32: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

Fab-labInvestigative Studio in

Digital Fabrication

29

Page 33: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

A surface, modeled in Sketchup, mimics ripples in water and was 3D Printed. The same surface was then CNC milled into a 3-ply piece of laminated ash. Each layer of wood was stained black to create a topographical effect.

The following progression of work began as an investigative studio in digital fabrication and has continued to evolve.

I began experimenting with 3D digitally modeled surfaces and the various ways in which they could be exported to the real world.

Fab-labInvestigative Studio in

Digital Fabrication

30

Page 34: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

The surface of water has become a motif that has continued to influence my explorations.

I applied the process of taking contours of the digital surface and laser cutting them as louvers. The result reminded me of the blinds in my windows.

I proceeded to investigate the potential of these design processes for architectural application.

To the left, a 3D illusion is created on a 2D surface in the images to the left using the negative of the louvers, an unexpected result.

Blind Designs Inc.Architectural Components Workshop

Garage Projects

31

Page 35: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

The images to the right show a prototype for digitally fabricated blinds. The intent was to explore the potential for designs to be implanted in functional shading devices, while maintaining utility.

Collapsed blinds

Array of ripple blinds Blinds hung in Window

32

Page 36: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

After further investigation, I found that the designs expressed in the blinds are cast on the ground as shadows. The visual effect is difficult to achieve, and works far better with vertical blinds.

Digital Models Designed in Rhino

Modeled in Sketchup and Rhino, rendered in V-ray

33

Page 37: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

Design of water ripple blinds cast

as a shadow

The digital surface designed for the rippled blinds was re-purposed as a cast for the 9” x 18” glass piece to the right. A CNC machine was used to mill the surface into a firing stone. The glass was slumped into the cast, translating the digitally designed rip-pled surface into the glass.

34

Page 38: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

The leaf and fish designs where created with glass powder and then fused into the glass. The concept of the image on the left was combined with the rippled surface to create the piece pictured above. It is 3 layers thick, and the fish is two layers deep, giving the effect that it is swimming beneath the leaves floating on the surface.

In the next piece, I attempted to create the effect of water in motion through a different technique. Adding colored stones resulted in large bubbles trapped in the glass, enhancing the illusion of water.

35

Page 39: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

36

Page 40: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

My name is Maxwell Dunn. I was born in Denver, Colorado, where I developed a passion for design and an appreciation and respect for the outdoors. I graduated High School early to hike the Appalachian Trail before moving to Bozeman, Montana. There, I spent the next 7 years studying architecture at Montana State University, and exploring the countryside as often as I could!

MSU is just north of Yellowstone National Park and the concepts of natural preservation and conservation are reflected in the curriculum, which is deeply concerned with sustainability in the built environment.

I learned how nature inspires design with its patterns and cycles, with its efficiency, and with its beauty. For an architect, a close relationship with nature is reflected in his work. This respect and admiration can be demonstrated through aesthetic, sustainable and natural systems, material choice, or framing a view. Architects have the opportunity to build a symbiotic relationship with the environment while at the same time implanting a reverence of nature as a condition of the built environment. Taking from a course I attended on Digital Fabrication, I utilized the workshop and fab-lab in the School of Architecture to investigate and create organic designs inspired by nature. These later became the base of a study in architectural components; a project I am continuing to develop.

“In my view, it is the task of architecture to make visible how the world touches us.”

-Juhani Pallasmaa

About the Author

37

Page 41: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn

I became a dedicated rock and ice climber and had the opportunity to combine my passions with work on Bozeman’s Ice Tower competition climbing structure. I received a B.A. in Environmental Design and a Master in Architecture from MSU.

In 2011, I moved to southern Spain. I taught English in a public school in a white village (pueblo blanco), about an hour north of the Andalucían capital, Sevilla.

In 2012, I enrolled in the European Master in Diagnosis and Repair of Buildings at the University of Sevilla, focused on rehabilitation and improvement of buildings and urban spaces. During the course, I had the opportunity to visit historic sites throughout southern Europe with those responsible for the projects in progress. The master concluded with a four-month specialization in historical preservation at the Mediterranean University of Reggio Calabria, in southern Italy.

I learned of the slow and constant battle that rages between nature and the built environment, and how construction methods have evolved through time to counter the effects. I learned how the city is a patchwork of human history, what it takes to preserve it, and how to approach improving it.

In April, 2014, I began work with AF6 Arquitectos, a studio I became interested in after visiting the Triana Ceramics Museum during the European master. The project encompasses the re-purposing of a centuries old ceramics factory into a museum. Over the past year I have worked on a variety of similar projects involving re-purposing, renovation, and additions to historic structures as well as in the design of new structures. I am continually looking to nature for inspiration, and exploring as often as I can!

Nature is my manifes-tation of God. I go to nature every day for inspiration in the day’s work. I follow in building the principles which nature has used in its domain.

-Frank Lloyd Wright

38

Page 42: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn
Page 43: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn
Page 44: Architectural Portfolio of C. Maxwell Dunn