Top Banner
Sachsen-Anhalt 7,1 (7,7) Rheinland-Pfalz 4,3 (4,4) Thüringen 5,2 (5,4) Hessen 4,4 (4,5) Saarland 6,1 (6,0) Niedersachsen 5,0 (5,2) Bayern 2,7 (2,7) Nordrhein-Westfalen 6,5 (6,8) Baden-Württemberg 3,1 (3,1) Sachsen 5,4 (5,9) Schleswig-Holstein 5,0 (5,4) Mecklenburg-Vorpommern 6,9 (7,7) Bremen 10,0 (9,8) Brandenburg 5,7 (6,2) Hamburg 6,1 (6,2) Berlin 7,8 (8,1) Arbeitslosenquoten im Mai 2019 Länder und Kreise 1,3 - 3,6 (149) 3,7 - 5,8 (159) 5,9 - 8,1 (58) 8,2 - 10,3 (28) 10,4 - 12,6 (7) Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen in % (Vorjahreswerte in Klammern). Hinweis: Die Jobcenter in gemeinsamer Einrichtung überprüfen seit April 2019 den Arbeitslosenstatus erwerbsfähiger Leistungsberechtigter. Dies kann sich erhöhend auf die Zahl der Arbeitslosen auswirken. Analysen haben ergeben, dass die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im Rechtskreis SGB II im Mai zu etwa 2 bis 3 % (ca. 30.000 bis 40.000) auf die Überprüfung zurückzuführen ist. Weitere Informationen und regionale Ergebnisse der Status-Überprüfung finden Sie in einer gesonderten Publikation unter: https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Service/downloads/Pruefaktion-gE-Status-Alo.xlsx
4

Arbeitslosenquoten im Mai 2019 - arbeitsagentur.de€¦ · 2.228.876 : 2.301.121 2.372.700 -79.518 - 3,4 - 6,5 - 6,4 dar. 34,5% Rechtskreis SGB III 772.316 794.781 849.780 907.655

Oct 19, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Arbeitslosenquoten im Mai 2019 - arbeitsagentur.de€¦ · 2.228.876 : 2.301.121 2.372.700 -79.518 - 3,4 - 6,5 - 6,4 dar. 34,5% Rechtskreis SGB III 772.316 794.781 849.780 907.655

Sachsen-Anhalt7,1 (7,7)

Rheinland-Pfalz4,3 (4,4)

Thüringen5,2 (5,4)

Hessen4,4 (4,5)

Saarland6,1 (6,0)

Niedersachsen5,0 (5,2)

Bayern2,7 (2,7)

Nordrhein-Westfalen6,5 (6,8)

Baden-Württemberg3,1 (3,1)

Sachsen5,4 (5,9)

Schleswig-Holstein5,0 (5,4)

Mecklenburg-Vorpommern6,9 (7,7)

Bremen10,0 (9,8)

Brandenburg5,7 (6,2)

Hamburg6,1 (6,2)

Berlin7,8 (8,1)

Arbeitslosenquoten im Mai 2019Länder und Kreise

1,3 - 3,6 (149)3,7 - 5,8 (159)5,9 - 8,1 (58)8,2 - 10,3 (28)10,4 - 12,6 (7)

Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilenErwerbspersonen in % (Vorjahreswerte in Klammern).

Hinweis:Die Jobcenter in gemeinsamer Einrichtung überprüfen seit April 2019 den Arbeitslosenstatus erwerbsfähiger Leistungsberechtigter.Dies kann sich erhöhend auf die Zahl der Arbeitslosen auswirken. Analysen haben ergeben, dass die Zahl der Arbeitslosen inDeutschland im Rechtskreis SGB II im Mai zu etwa 2 bis 3 % (ca. 30.000 bis 40.000) auf die Überprüfung zurückzuführen ist.Weitere Informationen und regionale Ergebnisse der Status-Überprüfung finden Sie in einer gesonderten Publikation unter:https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Service/downloads/Pruefaktion-gE-Status-Alo.xlsx

Page 2: Arbeitslosenquoten im Mai 2019 - arbeitsagentur.de€¦ · 2.228.876 : 2.301.121 2.372.700 -79.518 - 3,4 - 6,5 - 6,4 dar. 34,5% Rechtskreis SGB III 772.316 794.781 849.780 907.655

Eckwerte des ArbeitsmarktesDeutschlandMai 2019, Datenstand: Mai 2019

April Märzabsolut in % in % in %

1 2 3 4 5 6 7 8

ErwerbstätigkeitErwerbstätige (Monatsdurchschnitt; Inland) 1) … 45.110.000 44.943.000 44.817.000 … … 1,1 1,1 Soz.-Verspfl. Beschäftigte (Best., Hochgerechnet) … … 33.306.300 33.207.200 … … … 2,0 Arbeitslosigkeit registriert nach § 16 SGB III 2.235.969 2.228.876 2.301.121 2.372.700 -79.518 - 3,4 - 6,5 - 6,4 dar. 34,5% Rechtskreis SGB III 772.316 794.781 849.780 907.655 21.688 2,9 - 0,1 - 1,1

65,5% Rechtskreis SGB II 2) 1.463.653 1.434.095 1.451.341 1.465.045 -101.206 - 6,5 - 9,7 - 9,2 55,6% Männer 1.243.285 1.246.013 1.298.528 1.348.930 -33.135 - 2,6 - 5,7 - 5,9 44,4% Frauen 992.681 982.859 1.002.591 1.023.769 -46.383 - 4,5 - 7,5 - 7,0 8,6% 15 bis unter 25 Jahre 191.349 194.450 203.982 210.034 -3.689 - 1,9 - 4,9 - 5,4 1,7% dar. 15 bis unter 20 Jahre 38.284 39.112 40.789 41.718 -640 - 1,6 - 4,1 - 4,9

22,1% 55 Jahre und älter 494.223 493.582 509.959 524.620 -10.561 - 2,1 - 4,1 - 3,7 28,2% Ausländer 631.452 619.310 632.792 644.100 13.528 2,2 - 2,4 - 2,2 71,4% Deutsche 1.597.471 1.602.778 1.661.552 1.721.739 -93.521 - 5,5 - 8,0 - 7,9 6,9% schwerbehinderte Menschen 155.131 152.687 154.809 156.872 -2.304 - 1,5 - 3,5 - 2,9

Arbeitslosenquoten bezogen auf Alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt 4,9 4,9 5,1 5,3 5,1 - 5,3 5,5 dar. Männer 5,1 5,2 5,4 5,6 5,3 - 5,6 5,8

Frauen 4,6 4,6 4,7 4,8 4,9 - 5,1 5,1 15 bis unter 25 Jahre 4,1 4,2 4,5 4,6 4,3 - 4,5 4,8 15 bis unter 20 Jahre 2,9 3,0 3,1 3,2 2,9 - 3,1 3,2 55 bis unter 65 Jahre 5,3 5,5 5,7 5,8 5,6 - 6,0 6,2 Ausländer 11,9 12,4 12,7 12,9 12,4 - 13,8 14,1 Deutsche 4,0 4,0 4,1 4,3 4,2 - 4,4 4,5

Abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt 5,4 5,5 5,6 5,8 5,7 - 5,9 6,1 Unterbeschäftigung 3)

Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 2.627.295 2.620.931 2.686.889 2.749.594 -48.329 - 1,8 - 4,4 - 4,7 Unterbeschäftigung im engeren Sinne 3.168.286 3.174.097 3.230.993 3.290.199 -92.135 - 2,8 - 4,7 - 5,4 Unterbeschäftigung ohne Kurzarbeit 3.190.090 3.195.893 3.252.716 3.311.518 -93.601 - 2,9 - 4,7 - 5,4 Unterbeschäftigungsquote (ohne Kurzarbeit) 6,9 6,9 7,1 7,2 7,1 - 7,4 7,6 Leistungsempfänger 3)

Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit 691.165 720.357 776.620 835.043 21.189 3,2 1,9 0,8 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 3.978.992 3.985.981 4.002.409 4.007.972 -223.017 - 5,3 - 5,8 - 6,0 Nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte 1.613.130 1.612.464 1.613.442 1.612.655 -54.806 - 3,3 - 3,7 - 4,1 Hilfequote erwerbsfähige Leistungsberechtigte 7,3 7,3 7,3 7,4 7,7 - 7,7 7,8 Gemeldete Arbeitsstellen Zugang im Monat 168.632 185.471 197.650 224.291 -42.084 - 20,0 0,3 - 5,0 Zugang seit Jahresbeginn 929.740 761.108 575.637 377.987 -64.334 - 6,5 - 2,8 - 3,8 Bestand 4) 791.694 795.551 797.455 783.963 -943 - 0,1 1,4 2,5 Stellenindex der BA (BA-X) 248 251 253 254 x x x xTeilnehmer an ausgewählten Maßnahmenaktiver Arbeitsmarktpolitik 3) 897.602 893.848 873.375 851.756 40.950 4,8 4,8 2,4 dar. Aktivierung und berufliche Eingliederung 223.937 224.906 218.073 208.894 27.017 13,7 15,0 10,3

Berufswahl und Berufsausbildung 194.672 195.446 195.988 195.372 -3.500 - 1,8 - 2,6 - 2,8 Berufliche Weiterbildung 184.949 185.061 182.316 177.301 17.039 10,1 10,3 8,4 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 117.384 116.730 112.280 109.344 -480 - 0,4 0,3 - 2,1

66.157 65.882 65.774 65.959 600 0,9 0,3 0,2 Beschäftigung schaffende Maßnahmen 96.808 91.447 84.448 80.300 1.224 1,3 - 1,0 - 6,5 Freie Förderung / Sonstige Förderung 13.695 14.376 14.496 14.586 -950 - 6,5 - 0,4 - 0,4

Saisonbereinigte Entwicklung zum Vormonat Mai 19 Apr 19 Mrz 19 Feb 19 Jan 19 Dez 18 Nov 18 Okt 18

Erwerbstätige (Inland) 1) … 32.000 35.000 39.000 61.000 49.000 53.000 53.000Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte … … 27.000 48.000 59.000 69.000 55.000 75.000Arbeitslose 60.000 -12.000 -8.000 -20.000 -3.000 -13.000 -16.000 -11.000Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 42.000 2.000 -7.000 -9.000 -14.000 -13.000 -16.000 -9.000Gemeldete Arbeitsstellen -6.000 -4.000 0 0 2.000 -1.000 -1.000 -4.000Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen EP 5,0 4,9 4,9 5,0 5,0 5,0 5,0 5,1 ILO Erwerbslosenquote 1) … 3,2 3,2 3,2 3,2 3,3 3,3 3,3

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Quelle: Statistisches Bundesamt

3) Endgültige Werte stehen erst nach einer Wartezeit fest. Am aktuellen Rand können die Daten aufgrund von Erfahrungswerten überwiegend hochgerechnet werden.Im Deutschlandwert ist auch die Anzahl der Leistungsempfänger enthalten, die die Alg-Leistung im Ausland beziehen.4) Nach der IAB-Stellenerhebung waren den Arbeitsagenturen und Jobcentern im ersten Quartal 2019 49,1 Prozent des gesamten Stellenangebots gemeldet.

Stellenangebot nicht möglich.Aufgrund unterschiedlicher Erhebungskonzepte ist eine einfache Hochrechnung der gemeldeten Arbeitsstellen mit der inversen Meldequote zum gesamtwirtschaftlichen

MerkmaleMai

Mai April März Februar

Veränderung zum Vorjahresmonat(Arbeitslosen-/ Unterbeschäftigungsquote

Vorjahreswerte)

besonderte Maßnahmen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

2019

2) Die Jobcenter in gemeinsamer Einrichtung überprüfen seit April 2019 den Arbeitslosenstatus erwerbsfähiger Leistungsberechtigter. Dies kann sich erhöhend auf die Zahl der Arbeitslosen auswirken. Analysen haben ergeben, dass die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im Rechtskreis SGB II im Mai zu etwa 2 bis 3 % (ca. 30.000 bis 40.000) auf die Überprüfung zurückzuführen ist. Weitere Informationen und regionale Ergebnisse der Status-Überprüfung finden Sie in einer gesonderten Publikation unter https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Service/downloads/Pruefaktion-gE-Status-Alo.xlsx

Page 3: Arbeitslosenquoten im Mai 2019 - arbeitsagentur.de€¦ · 2.228.876 : 2.301.121 2.372.700 -79.518 - 3,4 - 6,5 - 6,4 dar. 34,5% Rechtskreis SGB III 772.316 794.781 849.780 907.655

Eckwerte des ArbeitsmarktesWestdeutschlandMai 2019, Datenstand: Mai 2019

April Märzabsolut in % in % in %

1 2 3 4 5 6 7 8

ErwerbstätigkeitErwerbstätige (Monatsdurchschnitt; Inland) 1) . . . . . . . .Soz.-Verspfl. Beschäftigte (Best., Hochgerechnet) … … 27.158.300 27.079.600 … … … 2,1 Arbeitslosigkeit registriert nach § 16 SGB III 1.698.282 1.687.593 1.733.134 1.781.551 -40.076 - 2,3 - 5,5 - 5,5 dar. 35,8% Rechtskreis SGB III 2) 607.834 622.843 661.301 703.618 19.717 3,4 0,4 - 0,3

64,2% Rechtskreis SGB II 2) 1.090.448 1.064.750 1.071.833 1.077.933 -59.793 - 5,2 - 8,6 - 8,4 55,3% Männer 939.141 937.976 972.579 1.007.518 -13.095 - 1,4 - 4,6 - 4,9 44,7% Frauen 759.138 749.613 760.553 774.032 -26.983 - 3,4 - 6,6 - 6,2 8,8% 15 bis unter 25 Jahre 148.733 151.321 158.877 163.884 -2.621 - 1,7 - 4,9 - 5,5 1,6% dar. 15 bis unter 20 Jahre 27.916 28.599 29.776 30.513 -503 - 1,8 - 4,2 - 5,5

21,4% 55 Jahre und älter 363.417 361.144 369.936 378.652 -3.652 - 1,0 - 3,0 - 2,8 31,5% Ausländer 534.132 524.724 536.390 546.864 9.441 1,8 - 2,7 - 2,7 68,3% Deutsche 1.160.047 1.158.808 1.192.702 1.230.626 -49.639 - 4,1 - 6,7 - 6,7 7,3% schwerbehinderte Menschen 123.193 120.962 122.117 123.511 -653 - 0,5 - 2,6 - 2,2

Arbeitslosenquoten bezogen auf Alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt 4,6 4,6 4,7 4,9 4,7 - 4,9 5,1 dar. Männer 4,8 4,8 5,0 5,2 4,9 - 5,1 5,3

Frauen 4,4 4,4 4,4 4,5 4,6 - 4,7 4,8 15 bis unter 25 Jahre 3,7 3,8 4,0 4,1 3,8 - 4,0 4,3 15 bis unter 20 Jahre 2,4 2,5 2,6 2,7 2,5 - 2,6 2,7 55 bis unter 65 Jahre 4,9 5,1 5,2 5,3 5,2 - 5,5 5,6 Ausländer 11,4 11,9 12,1 12,4 11,9 - 13,1 13,4 Deutsche 3,6 3,6 3,7 3,8 3,8 - 3,9 4,0

Abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt 5,0 5,1 5,2 5,4 5,2 - 5,5 5,6 Unterbeschäftigung 3)

Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 2.003.559 1.992.819 2.033.817 2.076.220 -14.770 - 0,7 - 3,4 - 3,7 Unterbeschäftigung im engeren Sinne 2.399.585 2.399.127 2.435.132 2.476.288 -48.573 - 2,0 - 3,9 - 4,6 Unterbeschäftigung ohne Kurzarbeit 2.416.067 2.415.616 2.451.548 2.492.430 -49.614 - 2,0 - 3,9 - 4,7 Unterbeschäftigungsquote (ohne Kurzarbeit) 6,4 6,5 6,6 6,7 6,6 - 6,8 7,0 Leistungsempfänger 3)

Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit 544.102 564.573 603.786 646.453 18.567 3,5 2,3 1,5 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 2.954.779 2.956.600 2.966.297 2.968.330 -140.277 - 4,5 - 5,0 - 5,2 Nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte 1.245.737 1.244.606 1.244.528 1.243.202 -31.791 - 2,5 - 2,9 - 3,3 Hilfequote erwerbsfähige Leistungsberechtigte 6,7 6,7 6,7 6,7 7,0 - 7,0 7,1 Gemeldete Arbeitsstellen Zugang im Monat 136.496 148.734 156.442 178.574 -33.447 - 19,7 - 0,4 - 7,3 Zugang seit Jahresbeginn 743.318 606.822 458.088 301.646 -59.059 - 7,4 - 4,0 - 5,2 Bestand 4) 636.645 638.816 638.491 630.344 -2.431 - 0,4 1,0 1,7 Stellenindex der BA (BA-X) . . . . . . . . Teilnehmer an ausgewählten Maßnahmenaktiver Arbeitsmarktpolitik 3) 673.575 672.725 661.016 646.941 32.199 5,0 5,3 3,2 dar. Aktivierung und berufliche Eingliederung 179.625 179.986 175.337 169.310 19.989 12,5 14,1 9,7

Berufswahl und Berufsausbildung 154.699 155.439 155.960 155.474 -3.090 - 2,0 - 2,8 - 3,0 Berufliche Weiterbildung 140.445 140.352 137.791 133.587 15.347 12,3 12,2 10,1 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 76.977 76.695 74.098 72.385 -89 - 0,1 1,1 - 0,7

51.188 51.031 50.918 51.074 524 1,0 0,4 0,3 Beschäftigung schaffende Maßnahmen 58.461 56.425 54.009 52.084 387 0,7 - 0,6 - 4,5 Freie Förderung / Sonstige Förderung 12.180 12.797 12.903 13.027 -869 - 6,7 - 0,6 - 0,8

Saisonbereinigte Entwicklung zum Vormonat Mai 19 Apr 19 Mrz 19 Feb 19 Jan 19 Dez 18 Nov 18 Okt 18Erwerbstätige (Inland) 1) . . . . . . . . Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte … … 27.000 45.000 51.000 57.000 46.000 63.000Arbeitslose 46.000 -7.000 -3.000 -14.000 -1.000 -8.000 -9.000 -6.000Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 34.000 4.000 -3.000 -5.000 -8.000 -7.000 -8.000 -4.000Gemeldete Arbeitsstellen -4.000 -3.000 -2.000 -2.000 1.000 -1.000 -1.000 -3.000Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen EP 4,7 4,6 4,6 4,6 4,7 4,7 4,7 4,7

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit

1) Quelle: Statistisches Bundesamt

3) Endgültige Werte stehen erst nach einer Wartezeit fest. Am aktuellen Rand können die Daten aufgrund von Erfahrungswerten überwiegend hochgerechnet werden.Im Deutschlandwert ist auch die Anzahl der Leistungsempfänger enthalten, die die Alg-Leistung im Ausland beziehen.4) Nach der IAB-Stellenerhebung waren den Arbeitsagenturen und Jobcentern im ersten Quartal 2019 48,1 Prozent des gesamten Stellenangebots gemeldet.

Stellenangebot nicht möglich.Aufgrund unterschiedlicher Erhebungskonzepte ist eine einfache Hochrechnung der gemeldeten Arbeitsstellen mit der inversen Meldequote zum gesamtwirtschaftlichen

Veränderung zum Vorjahresmonat(Arbeitslosen-/ Unterbeschäftigungsquote

Vorjahreswerte)Merkmale Mai April März Februar

Mai

besonderte Maßnahmen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

2019

2) Die Jobcenter in gemeinsamer Einrichtung überprüfen seit April 2019 den Arbeitslosenstatus erwerbsfähiger Leistungsberechtigter. Dies kann sich erhöhend auf die Zahl der Arbeitslosen auswirken. Analysen haben ergeben, dass die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im Rechtskreis SGB II im Mai zu etwa 2 bis 3 % (ca. 30.000 bis 40.000) auf die Überprüfung zurückzuführen ist. Weitere Informationen und regionale Ergebnisse der Status-Überprüfung finden Sie in einer gesonderten Publikation unter https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Service/downloads/Pruefaktion-gE-Status-Alo.xlsx

Page 4: Arbeitslosenquoten im Mai 2019 - arbeitsagentur.de€¦ · 2.228.876 : 2.301.121 2.372.700 -79.518 - 3,4 - 6,5 - 6,4 dar. 34,5% Rechtskreis SGB III 772.316 794.781 849.780 907.655

Eckwerte des ArbeitsmarktesOstdeutschlandMai 2019, Datenstand: Mai 2019

April Märzabsolut in % in % in %

1 2 3 4 5 6 7 8

ErwerbstätigkeitErwerbstätige (Monatsdurchschnitt; Inland) 1) . . . . . . . .Soz.-Verspfl. Beschäftigte (Best., Hochgerechnet) … … 6.148.000 6.127.100 … … … 1,5 Arbeitslosigkeit registriert nach § 16 SGB III 537.687 541.283 567.987 591.149 -39.442 - 6,8 - 9,5 - 9,0 dar. 30,6% Rechtskreis SGB III 2) 164.482 171.938 188.479 204.037 1.971 1,2 - 1,8 - 3,7

69,4% Rechtskreis SGB II 2) 373.205 369.345 379.508 387.112 -41.413 - 10,0 - 12,7 - 11,4 56,6% Männer 304.144 308.037 325.949 341.412 -20.040 - 6,2 - 8,9 - 8,9 43,4% Frauen 233.543 233.246 242.038 249.737 -19.400 - 7,7 - 10,2 - 9,1

7,9% 15 bis unter 25 Jahre 42.616 43.129 45.105 46.150 -1.068 - 2,4 - 4,8 - 4,7 1,9% dar. 15 bis unter 20 Jahre 10.368 10.513 11.013 11.205 -137 - 1,3 - 3,6 - 3,1

24,3% dar. 55 Jahre und älter 130.806 132.438 140.023 145.968 -6.909 - 5,0 - 6,9 - 6,2 18,1% Ausländer 97.320 94.586 96.402 97.236 4.087 4,4 - 0,6 0,2 81,4% Deutsche 437.424 443.970 468.850 491.113 -43.882 - 9,1 - 11,2 - 10,8

5,9% schwerbehinderte Menschen 31.938 31.725 32.692 33.361 -1.651 - 4,9 - 6,9 - 5,7 Arbeitslosenquoten bezogen auf Alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt 6,3 6,4 6,7 7,0 6,8 - 7,1 7,4 dar. Männer 6,8 6,9 7,3 7,6 7,3 - 7,6 8,1

Frauen 5,8 5,8 6,0 6,2 6,3 - 6,5 6,7 15 bis unter 25 Jahre 6,8 7,2 7,5 7,7 7,3 - 7,8 8,2 15 bis unter 20 Jahre 5,6 5,9 6,1 6,3 5,9 - 6,4 6,7 55 bis unter 65 Jahre 6,8 7,1 7,5 7,8 7,4 - 7,9 8,3 Ausländer 16,1 17,1 17,4 17,6 16,8 - 19,3 19,5 Deutsche 5,6 5,6 5,9 6,2 6,1 - 6,3 6,6

Abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt 7,0 7,1 7,5 7,8 7,6 - 7,9 8,2 Unterbeschäftigung 3)

Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 623.722 628.099 653.066 673.367 -33.571 - 5,1 - 7,5 - 7,4 Unterbeschäftigung im engeren Sinne 768.686 774.956 795.854 813.903 -43.575 - 5,4 - 7,0 - 7,7 Unterbeschäftigung ohne Kurzarbeit 774.006 780.262 801.160 819.079 -43.998 - 5,4 - 7,0 - 7,7 Unterbeschäftigungsquote (ohne Kurzarbeit) 8,9 9,0 9,2 9,4 9,4 - 9,7 10,1 Leistungsempfänger 3)

Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit 145.089 153.812 170.787 186.363 2.362 1,7 0,5 - 1,6 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 1.024.213 1.029.381 1.036.113 1.039.642 -82.740 - 7,5 - 7,8 - 7,9 Nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte 367.393 367.859 368.913 369.453 -23.015 - 5,9 - 6,3 - 6,7 Hilfequote erwerbsfähige Leistungsberechtigte 9,9 9,9 10,0 10,0 10,6 - 10,7 10,8 Gemeldete Arbeitsstellen Zugang im Monat 31.794 36.487 40.861 45.397 -8.735 - 21,6 3,3 4,4 Zugang seit Jahresbeginn 184.906 153.112 116.625 75.764 -5.712 - 3,0 2,0 1,6 Bestand 4) 152.906 154.639 156.826 151.595 1.173 0,8 3,2 5,5 Stellenindex der BA (BA-X) . . . . . . . . Teilnehmer an ausgewählten Maßnahmenaktiver Arbeitsmarktpolitik 3) 223.805 220.925 212.173 204.629 8.662 4,0 3,4 0,0 dar. Aktivierung und berufliche Eingliederung 44.298 44.907 42.730 39.577 7.016 18,8 18,8 12,5

Berufswahl und Berufsausbildung 39.922 39.957 39.979 39.846 -407 - 1,0 - 1,7 - 2,1 Berufliche Weiterbildung 44.386 44.617 44.439 43.621 1.635 3,8 4,7 3,2 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 40.369 39.993 38.138 36.927 -416 - 1,0 - 1,2 - 4,8

14.968 14.850 14.855 14.883 77 0,5 0,0 - 0,2 Beschäftigung schaffende Maßnahmen 38.347 35.022 30.439 28.216 837 2,2 - 1,7 - 9,8 Freie Förderung / Sonstige Förderung 1.515 1.579 1.593 1.559 -80 - 5,0 1,9 3,2

Saisonbereinigte Entwicklung zum Vormonat Mai 19 Apr 19 Mrz 19 Feb 19 Jan 19 Dez 18 Nov 18 Okt 18

Erwerbstätige (Inland) 1) . . . . . . . . Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte … … 1.000 4.000 9.000 13.000 9.000 13.000Arbeitslose 13.000 -5.000 -5.000 -6.000 -2.000 -5.000 -7.000 -6.000Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 8.000 -1.000 -4.000 -4.000 -6.000 -6.000 -7.000 -5.000Gemeldete Arbeitsstellen -1.000 -1.000 2.000 2.000 1.000 0 0 -1.000Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen EP 6,5 6,3 6,4 6,4 6,5 6,5 6,6 6,7

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit

1) Quelle: Statistisches Bundesamt

3) Endgültige Werte stehen erst nach einer Wartezeit fest. Am aktuellen Rand können die Daten aufgrund von Erfahrungswerten überwiegend hochgerechnet werden.Im Deutschlandwert ist auch die Anzahl der Leistungsempfänger enthalten, die die Alg-Leistung im Ausland beziehen.4) Nach der IAB-Stellenerhebung waren den Arbeitsagenturen und Jobcentern im ersten Quartal 2019 53,0 Prozent des gesamten Stellenangebots gemeldet.

Stellenangebot nicht möglich.Aufgrund unterschiedlicher Erhebungskonzepte ist eine einfache Hochrechnung der gemeldeten Arbeitsstellen mit der inversen Meldequote zum gesamtwirtschaftlichen

Veränderung zum Vorjahresmonat(Arbeitslosen-/ Unterbeschäftigungsquote

Vorjahreswerte)Merkmale Mai April März Februar

Mai

besonderte Maßnahmen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

2019

2) Die Jobcenter in gemeinsamer Einrichtung überprüfen seit April 2019 den Arbeitslosenstatus erwerbsfähiger Leistungsberechtigter. Dies kann sich erhöhend auf die Zahl der Arbeitslosen auswirken. Analysen haben ergeben, dass die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im Rechtskreis SGB II im Mai zu etwa 2 bis 3 % (ca. 30.000 bis 40.000) auf die Überprüfung zurückzuführen ist. Weitere Informationen und regionale Ergebnisse der Status-Überprüfung finden Sie in einer gesonderten Publikation unter https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Service/downloads/Pruefaktion-gE-Status-Alo.xlsx