Top Banner
Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen Stand September 2017 STADTPLANUNGSAMT FRANKFURT AM MAIN BAUAUFSICHT FRANKFURT AM MAIN
22

Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse · Stand September 2017 Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen Stand September 2017 StadtplanungSamt

Aug 31, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse · Stand September 2017 Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen Stand September 2017 StadtplanungSamt

Stan

d Se

ptem

ber 2

017

Arbeitshilfezur Beurteilung

gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen

Stand September 2017

StadtplanungSamt FrankFurt am main

BauauFSicht FrankFurt am main

Page 2: Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse · Stand September 2017 Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen Stand September 2017 StadtplanungSamt

Inhalt

1. EinlEitung 3

2. grundSätzE dES SchallSchutzES 3

3. BEurtEilung von SchallimmiSSionEn 4

4. SchallSchutzmaSSnahmEn 5 anlagE 1: Schwellenwerte für den baulichen Schallschutz bei verkehrslärm 11

anlagE 2: Erläuterungen und hinweise 12

imprESSum 22

Page 3: Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse · Stand September 2017 Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen Stand September 2017 StadtplanungSamt

3 Stan

d Se

ptem

ber 2

017

arBEitShilfE zur BEurtEilung gESundEr wohnvErhältniSSE

Die gemeinsame Arbeitshilfe des Stadtplanungsamtes und der Bauaufsicht Frankfurt formuliert Kriterien zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse bei

•derBauleitplanung(§1(6)Nr.1Baugesetzbuch(BauGB)und •derZulässigkeitvonVorhaben(§§31(2),34(1),35BauGB).

Sie gibt außerdem Hinweise zur Ermittlung von Verkehrslärm und zum Einsatz von passiven Schallschutz-maßnahmengegenVerkehrslärmimmissionen.Die Arbeitshilfe erläutert ferner den aktuellen Sachstand zur planerischen und baulichen Bewältigung von Gewerbe-bzw.Anlagenlärm.

grundSätzE dES SchallSchutzES

BeiderGewährleistunggesunder Wohnverhältnisse sollen – und zwar unabhängig von der Art des Lärms (Verkehrs-oderAnlagenlärm)–folgendeGrundsätzezumSchallschutzBerücksichtigungfinden:

Schallschutz am tag

•Schutz der Außenwohnbereiche ZumWohnengehörtregelmäßigauchdieNutzungeinerTerrasse,einesBalkons/Loggiaoder einesGartens. •Kontakt zur Umwelt EinausreichenderAußenbezugsolltefürjedenWohnraumgewährleistetsein (vgl.§42(2)HessischeBauordnung(HBO).

Schallschutz in der nacht

•LärmabhängigeGrundrisse VordringlicherSchallschutzdurchGrundrissgestaltungderWohnungen(„Schlafenanderleisen Hausseite“). •Schlafen bei offenem Fenster DieMöglichkeit,auchbeigekipptembzw.teilgeöffnetemFensterungestörtSchlafenzukönnen, sollteauchbeierhöhtenVerkehrslärmbelastungenimmerangestrebtwerden.

Page 4: Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse · Stand September 2017 Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen Stand September 2017 StadtplanungSamt

4 Stan

d Se

ptem

ber 2

017

BEurtEilung von SchallimmiSSionEn

Schallimmissionenkönnen,unabhängigvomVerursacherbzw.derLärmquelle,dieWohnqualität erheblichbelastenundsomitgesundeWohnverhältnisseinfragestellen.Baurechtlich ist aber trotz gleicher Lärmauswirkungen strikt zwischen Immissionsbelastungen durch Verkehrslärm und Immissionsbelastungen durch Gewerbe-bzw.Anlagenlärmzuunterscheiden.

verkehrslärm

FürdieBeurteilungvonVerkehrslärmgibteskeineverbindlichenRegelungenimSinnevonRicht-oderGrenzwerten.FürdieBauleitplanungistzuerstdieDIN18005–SchallschutzimStädtebau–heranzuziehen.DieimBeiblatt1zudieserNormenthaltenenOrientierungswertegebenHinweisefürdieangemesseneBerück-sichtigungdesSchallschutzesinderstädtebaulichenPlanung.SiesindeinesachverständigeKonkretisie-rungfürdieinderPlanungzuberücksichtigendenZieledesSchallschutzes.

DadieOrientierungswertesowohlfürGroßstädtealsauchfürländlicheGemeindengelten,kannvonihneninbestimmtenFällennachoben,aberauchnachuntenabgewichenwerden.SiesinddaherkeineGrenzwerte.IhreEinhaltungoderUnterschreitungistjedochwünschenswert,umdiemitderEigenartdesbetroffenenBaugebietsverbundeneErwartungaufangemessenenSchutzvorLärmbelastungenzuerfüllen.

DeshalbgeltenfürreineundallgemeineWohngebietesowieMischgebietejeweilsunterschiedlicheOrientierungswerte,wobeinachderetabliertenRechtsprechungdieMischgebietswertedieSchwellezurUnzuträglichkeitmarkieren.HöhereLärmbelastungenerforderndaherregelmäßigaktiveund/oderpassiveSchallschutzvorkehrungenzurWahrunggesunderWohnverhältnisse.

anlagenlärm bzw. gewerbelärm

DerLärmvonAnlagenbzw.GewerbebetriebenistnachdenBestimmungenderTechnischenAnleitungzumSchutzgegenLärm–TA-Lärmzuermittelnundzubeurteilen.

BeiÜberschreitungderinZiffer6.1derTA-LärmfürdieunterschiedlichenNutzungenaufgeführtenIm-missionsrichtwerteistregelmäßigvoneinemimmissionsschutzrechtlichenKonfliktzwischen(bestehenden)Betriebenund(heranrückender)Wohnbebauungauszugehen.DiesgiltauchfürneueAnlagen(wiez.B.Tiefgaragenzufahrten),wennesdadurchzuRichtwertüberschreitungeninderWohnnachbarschaftkommt.

InbeidenFällenistderdenKonfliktauslösendeVorhabenträger(planendeKommune,Bauherr)gefordert,diesenzulösen,anderenfallswärediePlanungoderdasVorhabenrücksichtslos.

Page 5: Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse · Stand September 2017 Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen Stand September 2017 StadtplanungSamt

5 Stan

d Se

ptem

ber 2

017

SchallSchutzmaSSnahmEn

vErkEhrSlärm

VerkehrslärmlässtsichgeradeindenInnenstädtenüblicherweisenichtdurchaktive Maßnahmen an der LärmquellewiebeispielsweiseLärmschutzwände oder Lärmschutzwällereduzieren.Fahrbahneinhau-sungen,wiez.B.amMittlerenRingderStadtMünchen,werdenweiterhindieAusnahmebleiben. Mit anderen straßenbaulichen oder verkehrsbeeinflussenden Maßnahmen lassen sich ebenfalls Lärmredu-zierungenerzielen.SobewirkenverkehrsverlagerndeMaßnahmen,diezueinerHalbierungdesVerkehrs-aufkommensführen,einePegelminderungvoncirca3dB(A).

MitlärmminderndenFahrbahnbelägen(„Flüsterasphalt“)könnendurchdieVerwendungvonlärmtechnischoptimiertenAsphaltdeckschichten(LOA5D)oderdurchlärmarmeSplittmastixasphalte(SMALA)Pegelre-duzierungenvon2–4dB(A)gegenüberherkömmlichenGussasphaltenerreichtwerden.

AuchGeschwindigkeitsbeschränkungen(Tempo30)senkendieinnerörtlicheVerkehrslärmbelastung.BeieinerVerringerungderzulässigenGeschwindigkeitvon50km/hauf30km/hreduziertsichderMitte-lungspegelumrund2,5dB(A).

AnhanddieserBeispielwirderkennbar,dassdieerzielbarenPegelminderungeninderRegelnichtausrei-chen,umdasinnerstädtischeLärmaufkommensignifikantzureduzieren.Hinzukommt,dasssichderartigeMaßnahmeneinerRegelungineinemBaugenehmigungsverfahrenvollständigentziehenundsichselbstmiteinemBebauungsplannurbedingtumsetzenlassen.

Deshalb sind bei neuen innerstädtischen Wohngebieten und einzelnen Wohngebäuden fast immer städ-tebauliche(z.B.Blockrandbebauung)undarchitektonische(Wohnungsgrundrisse)Schutzkonzeptesowiepassive SchallschutzmaßnahmenandenGebäudenerforderlich,umdieBewohnervordenüberhöhtenLärmbelastungenzuschützen.

passive Schallschutzmaßnahmen

PassiveSchallschutzvorkehrungenumfassenalleSchutzmaßnahmenandenGebäuden,insbesondereanGebäudefassaden.ImMassivbaukommtesdabeihauptsächlichaufdieQualitätderFenstervonschutzbedürftigenAufenthaltsräumenan.SiesindmeistimmerdasschwächsteGliedderbaulichenSchall-schutzkette.WelcheSchallschutzanforderungeneinFensterzuerbringenhat,richtetsichnachderDIN4109–SchallschutzimHochbau(siehehierzuAnhang2).

DernachderDIN4109ermittelteSchalldämmwertbeziehtsichjedochimmeraufdasgeschlosseneFenster.WirddasFenstergeöffnet(gekippt),verringertsichseineSchalldämmwirkungerheblich.

Schallschutz bei teilgeöffnetem fenster

Auchteilgeöffnetebzw.gekippteFensterkönnenheuteausreichendhoheSchalldämmwertegewähr-leisten.HierfürstehenmittlerweilespezielleFenster-undFassadenkonstruktionenzurVerfügung.

ImAnhang2sinddiegängigstenPrinzipienundtechnischenMusterzurInformationdargestellt.MitihnenlassensichauchinLüftungsstellungdeutlichhöhereSchalldämmleistungenerzielen,alsmitkonventionellenAusstellfenstern,dieinKippstellungeineSchalldämmwirkungvonnuretwa15dB(A)erbringen.

Page 6: Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse · Stand September 2017 Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen Stand September 2017 StadtplanungSamt

6 Stan

d Se

ptem

ber 2

017

ZumVergleich:MitdemsogenanntenHamburger HafenCity-FensterkannauchimteilgeöffnetenZustandeineLärmminderungvonbiszu35dB(A)erreichtwerden.AllerdingsistdiesemaximaleSchalldämmwir-kungaufkleineFensterformatebeschränkt.

WeilderartigeFensterkonstruktionenderzeitrechtlichnichtbindendsind,stellensiefürBauherrenlediglicheineinteressanteOptionzurVerbesserungderWohnqualitätanstarkverlärmtenStandortendar.

Schutz der außenwohnbereiche

Balkone,Loggien und TerrassensindsogenannteAußenwohnbereiche.SiedienendenBewohnernzurFreizeitgestaltungundEntspannungundsinddeshalbvorLärmzuschützen.IhreSchutzbedürftigkeitistjedochaufdenTageszeitraumbeschränkt.BalkoneundLoggienkönnendurchpassiveSchallschutzvor-kehrungenwiezumBeispiel(verschiebbare)Balkonverglasungengeschütztwerden.

Page 7: Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse · Stand September 2017 Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen Stand September 2017 StadtplanungSamt

7 Stan

d Se

ptem

ber 2

017

gEwErBE- und anlagEnlärm

WiebeimVerkehrslärmsindauchbeimGewerbe-bzw.AnlagenlärmsolcheSchutzmaßnahmenam wirkungsvollsten,diedirektanderLärmquelleansetzen,dasienichtnurdasneueSchutzobjekt (Wohngebiet,Wohnhaus)sondernauchdiebestehendeNachbarschaftschützen.DaabereinbestehenderBetriebnichtzurnachträglichenDurchführungvonLärmschutzmaßnahmenverpflichtetwerdenkann-sofernseineAnlagendemStandderTechnikentsprechen-sindSchutzmaßnah-menanderLärmquellenurmitZustimmungdesBetriebesundaufKostendesTrägersdesneuenschutzbe-dürftigenVorhabensdurchführbar.

AlternativkannderAnlagenlärmauchmitLärmschutzwändenreduziertwerden.InderRegelsindsolcheSchutzmaßnahmenabersehraufwändigund,wennüberhaupt,nurimRahmenstädtebaulicherPlanungenrealisierbar.ZumSchutzvonEinzelvorhabensindsiezumeistunverhältnismäßig.DeshalbbeschränkensichdieSchutzmöglichkeitenfürGewerbe-undAnlagenlärmletztendlichfastausschließlichauf passiveVorkehrungendirektamSchutzobjekt.

Schutzmaßnahmen

DiezurAbwehrvonAnlagenlärmgeeignetenpassivenSchallschutzmaßnahmenan(Wohn-)GebäudenwerdeninsbesonderedurchdieVorschriftenderTechnischenAnleitungzumSchutzgegenLärm(TA-Lärm) starkeingeschränkt.DenngemäßZifferA.1.3desAnhangszurTA-LärmsindGeräuschimmissionenwiefolgtzubestimmen:

• beibebautenFlächen0,5maußerhalbvorderMittedesgeöffnetenFenstersdesvomGeräusch amstärkstenbetroffenenschutzbedürftigenRaumesnachDIN4109

AufgrunddieserMessvorschriftbleibtdieSchalldämmwirkungvonFenstern,diebestimmungsgemäßgeöffnetwerdenkönnen,unberücksichtigt,dadieÜberprüfungsmessungamgeöffnetenFenstervor-zunehmenist.

ZweifelsfreiTA-Lärm-konformsindsomitnur

• feststehende, nicht zu öffnende Fenster (Lichtöffnungen) sowie • Doppelfassaden oder Fenster mit vormontierten, feststehenden Prallscheiben.

BeiVerwendungsolcherFensteroderFassadenentstehtkeinmaßgeblicherImmissionsortgemäßZiffer2.3derTA-Lärm,andemdieLärmbelastungzubestimmenist.AllerdingsistdieVerwendungnichtzuöffnenderFensterimWohnungsbaustarkeingeschränkt.Siesindnurdannakzeptabel,wennderzuschützendeAufenthaltsraumzusätzlichübereine„leise“Außenfassadeverfügt,andereinkonventionellesFensterverbautwerdenkann.

neue ta-lärm-konforme Schutzfenster

DiestarkeingeschränkteVerwendungsfähigkeitdero.g.SchutzvorkehrungenfürdenWohnungsbauhatindenletztenJahrenzurEntwicklungneuer,TA-Lärm-konformerSchallschutzfenstertypengeführt.DieseneuartigenSchutzfensterberücksichtigenfolgendePrinzipien:

• SchallschutzimAufenthaltsraumanstattvorderFassade. • GewährleistungeinesausreichendenAußenbezugs.

Page 8: Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse · Stand September 2017 Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen Stand September 2017 StadtplanungSamt

8 Stan

d Se

ptem

ber 2

017

DermittlerweilebekanntesteFenstertypistdassogenannteHamburgHafencity-Fenster(sieheAnhang2). DerartigeFensterwerdenvomHessischenMinisteriumfürUmwelt,Energie,LandwirtschaftundVerbrau-cherschutz(HMUELV)nachderzeitigemDiskussionsstandallerdingsnurdannalsTA-Lärm-konformeingestuft:

• wennmitihnendiegleichenInnenraumpegelrealisierbarsind,wiebeiherkömmlicher AnwendungderTA-Lärm, • wennsiebeibestimmungsgemäßemGebrauchdurchdenBewohner/NutzernurinKippstellung gebrachtwerdenkönnen.

UmsolcheFensterauchaußenreinigenzukönnen,dürfensieübereinenspeziellenÖffnungsmechanis-mus(„Hausmeisterschlüssel“)verfügen,derabernichtüberdieherkömmlicheGriffolivebedienbarseindarf.

Page 9: Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse · Stand September 2017 Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen Stand September 2017 StadtplanungSamt

9 Stan

d Se

ptem

ber 2

017

SchallSchutzmaSSnahmEn und SchutzziElE in dEr planung und BEi EinzElvorhaBEn

UmauchbeihohenundsehrhohenVerkehrslärmimmissionengesunde Wohnverhältnisse gewährleisten zukönnen,sollenindenBauleitverfahrenderStadtFrankfurtamMainundbeiderEinzelgenehmigungaktiveund/oderpassiveSchallschutzmaßnahmennachMaßgabederinderTabelle1(sieheAnhang1)definiertenSchwellenwertegefordertbzw.festgesetztwerden.

die Schwellenwerte gelten nicht für gewerbe- bzw. anlagenlärm, die nach den richtwerten der ta-lärm zu beurteilen sind.

SofernaktiveSchallschutzvorkehrungen(z.B.Lärmschutzwände)zurReduzierungdesVerkehrslärmsanderQuellenichtinfragekommenoderihrEinsatzunverhältnismäßigwäre,sindpassiveSchallschutzmaß-nahmenandenWohngebäudenvorzusehen.

das Schutzziel ist bei wohnungen jeweils der dazugehörige außenwohnbereich (Balkon, loggia, terrasse).

Der Schutz der Aufenthaltsräume gegen Außenlärm richtet sich hingegen ausschließlich nach den Bestim-mungenderimZeitpunktderBauantragstellunggeltendenundbauaufsichtlicheingeführtenDIN4109–SchallschutzimHochbau(siehehierzudieAusführungenzurDIN4109imAnhang2).

SchallschutzmaßnahmenzumSchutzderAußenwohnbereichesindgemäßTabelle1erforderlich,wennderfürdenTageszeitraum(6:00–22:00Uhr)ermittelteBeurteilungspegelgrößerals64dB(A)ist.Nachts(22:00–6:00Uhr)bestehthingegenfürAußenwohnbereichekeinSchutzbedürfnis.

DereinzuhaltendeBeurteilungspegelvon64dB(A)orientiertsichandenSchutzanforderungendersech-zehntenVerordnungzurDurchführungdesBundes-Immissionsschutzgesetzes(Verkehrslärmschutzverord-nung–16.BImSchVfürKern-,Dorf-undMischgebiete.)

DieserWertistauchbeiWR-undWA-Gebietenanzuwenden,weildamitdervonderDIN18005zurBerücksichtigungderVerhältnisseeinerGroßstadtausdrücklicheröffneteAbweichungsspielraumangemes-senausgeschöpftwird.

Schutz am tag

WirdderMI-Beurteilungspegelvon64dB(A)andenzukünftigenGebäudefassadenamTageingehalten,sind keine besonderen Anforderungen an den baulichen Schallschutz von eventuell hier vorgesehenen BalkonenundTerrassenzustellen(linkeSpaltederTabelle1).

BeiVerkehrslärmbelastungenoberhalbeinesBeurteilungspegelsvon64dB(A)(mittlereSpaltederTabelle1)sinddagegenbaulicheSchutzmaßnahmenandenAußenwohnbereichenerforderlich,sofernsolcheandenbelastetenGebäudefassadenvorgesehensind.ZudemwerdenlärmorientierteStädtebaukonzepteundWohnungsgrundrisseempfohlen.

Verkehrslärmbelastungengrößer70dB(A)(sieherechteSpaltederTabelle1)sindgrundsätzlichkritischzubewerten.NachgängigerRechtsprechungliegthierdieSchwellezurGesundheitsgefährdung.Wohnbau-vorhabensinddeshalbnurdannzuverantworten,wenndurchentsprechendestädtebaulicheKonzepte,wiez.B.eineBlockrandbebauung,ausreichendlärmberuhigteGebäudefassadenindenBlockinnen-bereichenoderInnenhöfengeschaffenwerdenkönnen.

Page 10: Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse · Stand September 2017 Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen Stand September 2017 StadtplanungSamt

10 Stan

d Se

ptem

ber 2

017

AußenwohnbereichekönnenmitdenaufdemMarktverfügbarenpassivenSchutzmaßnahmenbiszueinemBeurteilungspegelvonrund74dB(A)soweitvorüberhöhtenLärmbelastungengeschütztwerden,dassdieEinhaltungdesZielwertesvon64dB(A)möglichist.OberhalbeinerBelastungvon74dB(A)versagendieheutebekanntenSysteme.DeshalbistdieAnordnungvonAußenwohnbereichenabdiesemSchwellenwertinderRegelnichtmehrvertretbar.Essollstattdessendurcheinlärmschutzoptimiertesstäd-tebaulichesKonzeptversuchtwerden,jedeWohnungmiteinerleisenGebäudefassadeauszustatten,anderdieAnordnungeinesvorüberhöhtenLärmbelastungengeschütztenAußenwohnbereichsmöglichist.

Schutz in der nacht

FürdenNachtzeitraumgiltebenfallsderentsprechendeImmissionsrichtwertder16.BImSchV.DeswegensindauchhierabeinemBeurteilungspegelsvon54dB(A)verbessertestädtebaulicheundbaulicheSchall-schutzkonzepteempfehlenswert.DerSchwerpunktliegtaufdemSchutzderSchlaf-undKinderzimmer.

OberhalbeinesBeurteilungspegelsvon60dB(A)inderNachtbeginntwiederumdieGesundheitsge-fährdung.BeiPlanungenundEinzelgenehmigungensinddahererhöhteSchallschutzanstrengungenzuunternehmen.

FürdenNachtzeitraumbilligtdiegängigeRechtsprechungAußenwohnbereichenkeinespezielleSchutz-bedürftigkeitzu.AufdieFestlegungvonentsprechendenSchwellenwertenwurdedeshalbverzichtet.

Page 11: Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse · Stand September 2017 Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen Stand September 2017 StadtplanungSamt

11 Stan

d Se

ptem

ber 2

017

anhang 1

Schw

elle

nwer

te fü

r den

bau

liche

n Sc

halls

chut

z be

i Ver

kehr

slär

m

(Sum

men

pege

l Str

aße

und

Schi

ene)

in W

R /

WA

/ MI -

Geb

iete

n

Ta

gesz

eitr

aum

Beu

rteilu

ngsp

egel

bi

s 64

dB

(A)

Imm

issi

onsr

icht

wer

t gem

äß 1

6. B

ImS

chV

für

MI-G

ebie

te e

inge

halte

n.

> 64

dB

(A)

Imm

issi

onsr

icht

wer

t gem

äß 1

6. B

ImS

chV

für M

I-G

ebie

te ü

bers

chrit

ten.

> 70

dB

(A)

Imm

issi

onsr

icht

wer

t gem

äß 1

6. B

ImS

chV

für M

I-G

ebie

te e

rheb

lich

über

schr

itten

. Beg

inn

der

Ges

undh

eits

gefä

hrdu

ng.

Auf

enth

alts

räum

e

von

Woh

nung

en

Kei

n be

sond

erer

stä

dteb

aulic

her u

nd b

aulic

her

Sch

alls

chut

z er

ford

erlic

h.

Bes

timm

ung

der b

aulic

hen

Sch

alls

chut

zanf

or-

deru

ngen

geg

en A

ußen

lärm

gem

äß D

IN 4

109

– S

chal

lsch

utz

im H

ochb

au.

Ver

bess

erte

r stä

dteb

aulic

her u

nd b

aulic

her S

chal

l-sc

hutz

em

pfoh

len.

E

mpf

ehlu

ng:

Lärm

orie

ntie

rter S

tädt

ebau

und

Gru

ndris

spla

nung

von

W

ohnu

ngen

(z. B

. Ano

rdnu

ng d

er A

ufen

thal

tsrä

ume

zur l

ärm

abge

wan

dten

Geb

äude

fass

ade)

. B

estim

mun

g de

r bau

liche

n S

chal

lsch

utza

nfor

deru

ngen

ge

gen

Auß

enlä

rm g

emäß

DIN

410

9 –

Sch

alls

chut

z im

H

ochb

au.

Erh

öhte

r stä

dteb

aulic

her u

nd b

aulic

her S

chal

lsch

utz

erfo

rder

lich.

A

ls W

ohns

tand

ort n

ur b

ei b

eson

dere

n st

ädte

bau-

liche

n Ko

nzep

ten

und

Sch

alls

chut

zmaß

nahm

en

vertr

etba

r (z.

B. g

esch

loss

ene

Bau

wei

se, d

urch

ge-

stec

kte

Gru

ndris

se).

B

estim

mun

g de

r bau

liche

n S

chal

lsch

utza

nfor

der-

unge

n ge

gen

Auß

enlä

rm g

emäß

DIN

410

9 –

Sch

alls

chut

z im

Hoc

hbau

.

Beu

rteilu

ngsp

egel

bi

s 64

dB

(A)

> 64

dB

(A)

> 74

dB

(A)

Auß

enw

ohnb

erei

che

Bal

kone

, Log

gien

, Ter

rass

en

Kei

ne p

assi

ven

Sch

alls

chut

zvor

kehr

unge

n er

ford

erlic

h.

Pas

sive

Sch

alls

chut

zvor

kehr

unge

n (G

lasw

ände

, Lo

ggia

, etc

.) m

it en

tspr

eche

ndem

Sch

alld

ämm

wer

t.

Sch

utzz

iel:

64 d

B(A

) auf

dem

Bal

kon,

Log

gia.

K

eine

Sch

alls

chut

zvor

kehr

unge

n er

ford

erlic

h, w

enn

die

Woh

nung

übe

r ein

en z

wei

ten

Auß

enw

ohnb

erei

ch a

n ei

ner l

eise

n G

ebäu

defa

ssad

e (<

64

dB(A

)) ve

rfügt

.

Auß

enw

ohnb

erei

che

in d

er R

egel

nic

ht v

ertre

tbar

, da

gän

gige

Sch

alls

chut

zvor

kehr

unge

n ve

rsag

en.

Sta

ttdes

sen

Anor

dnun

g vo

n A

ußen

woh

nber

eich

en

an G

ebäu

defa

ssad

en m

it ei

ner V

erke

hrsl

ärm

be-

last

ung

< 74

dB

(A).

N

acht

zeitr

aum

Beu

rteilu

ngsp

egel

bi

s 54

dB

(A)

Imm

issi

onsr

icht

wer

t gem

äß 1

6. B

ImS

chV

für

MI-G

ebie

te e

inge

halte

n.

> 54

dB

(A)

Imm

issi

onsr

icht

wer

t gem

äß 1

6. B

ImS

chV

für M

I-G

ebie

te ü

bers

chrit

ten.

> 60

dB

(A)

Imm

issi

onsr

icht

wer

t gem

äß 1

6. B

ImS

chV

für M

I-G

ebie

te e

rheb

lich

über

schr

itten

. Beg

inn

der

Ges

undh

eits

gefä

hrdu

ng.

Auf

enth

alts

räum

e

von

Woh

nung

en

Kei

n be

sond

erer

stä

dteb

aulic

her u

nd b

aulic

her

Sch

alls

chut

z er

ford

erlic

h.

Sch

alls

chut

znac

hwei

s ge

mäß

DIN

410

9 ric

htet

si

ch n

ach

Tage

szei

traum

(s. o

.)

Ver

bess

erte

r stä

dteb

aulic

her u

nd b

aulic

her S

chal

l-sc

hutz

em

pfoh

len,

insb

eson

dere

bei

erh

öhte

m

näch

tlich

en S

chie

nenv

erke

hrsl

ärm

. S

chw

erpu

nkt l

iegt

auf

dem

Sch

utz

der S

chla

f- un

d K

inde

rzim

mer

.

Erh

öhte

r stä

dteb

aulic

her u

nd b

aulic

her S

chal

lsch

utz

erfo

rder

lich.

S

chw

erpu

nkt l

iegt

auf

dem

Sch

utz

der S

chla

f- un

d K

inde

rzim

mer

.

Page 12: Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse · Stand September 2017 Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen Stand September 2017 StadtplanungSamt

Stan

d Se

ptem

ber 2

017

12

ErläutErungEn und hinwEiSE

Ermittlung von vErkEhrSgEräuSchEn

DieErmittlungvonVerkehrsgeräuschenerfolgtgrundsätzlichdurchBerechnungen,dadieIntensitätdesVerkehrslärmsvonvielenFaktorenbeeinflusstwird,u.a.vonderVerkehrsstärke,denWindverhältnissenunddemGeländeprofil.JedeLärmmessungwürdesomitnureinenmomentanenEindruckwiderspiegeln.DieanzuwendendenBerechnungsvorschriftensindindenGesetzeswerkenbzw.indendaringenanntenRichtliniengeregelt.FürdenStraßen-undSchienenverkehrslärmsinddiesdie:

•RichtlinienfürdenLärmschutzanStraßen-RLS-90 •RichtliniezurBerechnungderSchallimmissionvonSchienenwegen bzw.vonRangier-undUmschlagbahnhöfen-Schall03/Akustik04.

wiE laut iSt ES in dEr Stadt?

InformationenzurLärmbelastungeinzelnerGrundstückeoderganzerStadtteileliefernverschiedeneQuellen:

lärmminderungsplanung der Stadt frankfurt am main

DieseannäherndflächendeckendvorliegendeBestandsanalyseberuhtaufderbis2005bestehendenGesetzeslage,welchedieKommunenzurLärmminderungverpflichtete.DabeiwarenallerelevantenVerkehrslärmquellen(Straße,Schiene)zuanalysierenunddieLärmbelastunginSchallimmissionsplänendarzustellen.

DiestadtteilbezogenaufbereitetenPlänewerdenimUmweltamtvorgehalten.EinzelnePläneliegenauchdemStadtplanungsamt(SachgebietÖkologieundLandschaftsplanung)vor.FüreineersteOrientierungsinddiemeistenSchallimmissionspläneimmernochgutgeeignet.

Abb. 1: Schallimmissionsplan für den Ortsbezirk 1; Straßenlärm, Tag

anhang 2

Page 13: Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse · Stand September 2017 Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen Stand September 2017 StadtplanungSamt

13 Stan

d Se

ptem

ber 2

017

13

richtlinie 2002/49/Eg – umgebungslärmrichtlinie, lärmkartierung hessen 2007/2012/2017

MitderUmsetzungderUmgebungslärmrichtliniedesEuropäischenParlamentsunddesRatesvom25.Juni2002innationalesRechtwurdediegesetzlicheGrundlagezurLärmminderungsplanungge-ändert.DieZuständigkeitgingvondenKommunenaufdasLandbzw.dieRegierungspräsidienüber.

GrundlagedieserneuenLärmminderungsplanungisteinelandesweiteBestandsaufnahmederLärmbe-lastung,diesog.UmgebungslärmkartierungHessen.DiesewirdvomHessischenLandesamtfürNatur-schutz,UmweltundGeologie(HLNUG)durchgeführtundbildetdieBasisfürdieanschließendeLärm-aktionsplanung,fürdiewiederumdiedreihessischenRegierungspräsidienzuständigsind.GemäßderEG-RichtlinieistderUmgebungslärmallefünfJahreneuzuerhebenundesistdamit,nebendemBahn-,Flug-undGewerbelärm,auchderLärmentlangvonHauptverkehrsstraßenmiteinemVerkehrsaufkommenvonüber3MillionenKraftfahrzeugenproJahrzuerfassen(abLärmkartierung2012).InBallungsräumenmitüber100.000EinwohnernsindzudemauchallesonstigenlärmintensivenStraßenzuberücksichti-gen.DadurchistdieInformationsdichteimGebietderhessischenBallungsräumezwardeutlichhöheralsaußerhalb,siebleibtaberimmernochvergleichsweisegrobkörnig.

Mit der turnusgemäßen Aktualisierung der Kartierung in 2017 wurde deshalb das untersuchte hessische StraßennetzerheblichüberdieAnforderungenderEG-Richtliniehinauserweitert.ZugleichwurdediehorizontaleAuflösungdesGeländemodellsvon10x10m²auf1x1m²verfeinert.

DieaktuelleLärmkartierung2017wirdsomiteineInformationsdichteerreichen,diesieauchfürdieLärm-beurteilung von neuen Baugebieten oder Einzelvorhaben bei der Bauleitplanung und der Baugenehmi-gungprinzipiellinteressantmacht.Demstehtjedochweiterhinentgegen,dassdieLärmkartierungeigeneIndizeszurBeschreibungderLärmbelastungverwendet,dienichtaufdemBerechnungsverfahrenderRLS-90beruhen.DeshalbkanninsbesonderedervonderKartierungverwendeteLärmindexzurBeschreibungderGesamttagbelastung,dersogenannteLDEN24-StundenWert,nichtmitdenOrientierungswertenderDIN18005–SchallschutzimStädtebauverglichenwerden.ZudemkanndieserIndexnichtzurErmitt-lungdesbaulichenSchallschutzesgemäßDIN4109–SchallschutzimHochbauherangezogenwerden.

Die Ergebnisse der 2017er Umgebungslärmkartierung standen im September 2017 noch nicht zur Verfügung.

vorhabenbezogene Begutachtungen

DieverlässlichstenAngabenzurLärmbelastungeinesBaugrundstücksodereinesneuenPlangebietsliefernvorhabenbezogeneSchallimmissionsgutachten.Untersuchungsumfangund-inhaltsinddabeijeweils anlassorientiertfestzulegen.

Abb. 2: Ergenisdarstellung eines Schallgutachtens zu einem Bebauungs-plan der Stadt Frankfurt am Main

Page 14: Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse · Stand September 2017 Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen Stand September 2017 StadtplanungSamt

Stan

d Se

ptem

ber 2

017

14

SchallSchutznachwEiS nach din 4109 – SchallSchutz im hochBau

SchallschutznachweisenachDIN4109–SchallschutzimHochbau–bestimmendasSchalldämm-MaßvonAußenbauteilen(Fenster,Decken,Wände),dieeinenschutzbedürftigenWohnraumvorAußenlärmschützen.DasvondenAußenbauteileninderSummezuerbringendeSchalldämm-MaßrichtetsichwiederumnachderHöhedeseinwirkendenAußenlärmpegels.Jehöherdieserist,destoaufwändigerundumfangreichermüssendieAußenbauteileausgeführtwerden,umdiederDIN4109zugrundeliegendeInnenraumpegeleinhaltenzukönnen.

Hierbeiistzubeachten,dassdieDIN4109nureinenMindestschutzdefiniert,derdenEigenschaftenbestimmterLärmquellenunterUmständennichtimmergerechtwird(sieheKap.BesonderheitendesBahn-lärms).ZudembeziehtsichdasvonderDIN4109geforderteSchalldämm-Maßimmeraufeingeschlos-senesFenster.GeöffnetoderinKippstellungreduziertsichdieSchutzwirkungeinesFenstersjedochsostark,dassdasmitderDIN4109angestrebteSchutzniveauindenInnenräumennichterreichtwerdenkann.ZurSteigerungdesWohnkomfortswirddaherdieVerwendungvonhöherwertigerenSchallschutz-fensternempfohlen,dieauchimteilgeöffnetenZustandeinenausreichendenSchallschutzbereitstellenkönnen.

Erhöhter Schallschutz bei teilgeöffnetem fenster

BeispielefürneuentwickelteSchallschutzfenster,dieauchinKippstellungeinhöheresSchalldämm-Maßerreichen,findensichimInternet,beispielsweiseindenVeröffentlichungenderHamburgerBehördefürStadtentwicklungundWohnen,BSWHamburg.www.hamburg.de/bsw/publikationen

Page 15: Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse · Stand September 2017 Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen Stand September 2017 StadtplanungSamt

15 Stan

d Se

ptem

ber 2

017

15

BESondErhEitEn dES BahnlärmS

DerSchallschutznachweisderbisherigenDIN4109(1989)stellteaufdenTagespegelab.Dabeiwurdeunterstellt,dassdienächtlicheVerkehrslärmbelastunginfolgegeringerenVerkehrsauf-kommensüblicherweiseetwa10dB(A)niedrigerliegt.DeramhöherenTagespegelorientiertebaulicheSchallschutzhatsomitautomatischdieum10dB(A)höherennächtlichenSchallschutz-anforderungengemäßDIN18005mitberücksichtigt.

An Schienentrassen tritt ein derartiger Pegelunterschied zwischen Tag-undNachtzeitraumjedochnichtimmerauf.BeihohemnächtlichemGüterzugverkehrsinddieLärmbelastungensogarzumeisthöheralsamTag.IndiesenFällenkonntedeshalbderanhanddesniedrigerenTagespegelsberechnetebaulicheSchallschutznichtdiefürdenNachtzeitraumgeltendenhöherenSchutzanforderungenerfüllen.

Diesem Problem konnte bisher nur dadurch begeg-netwerden,dassderfürdieNachtberechnetemaßgebliche Außenlärmpegel um 10dB(A)auf einen„Quasi-Tagespegel“erhöhtwurde.DieseAb-weichungvonderDINempfahlsichvorallemfürAufenthaltsräume,diehauptsächlichnachtsSchutzbedürfen,alsofürSchlafräumeundKinderzimmer.InderNeufassungderDIN41092016(seitJuli2016)wurdenundiesespezielleProblematikdesBahnlärmsberücksichtigt.

Abb. 3: Bahnlärm in der Stadt

Abb. 4: Neues Wohngebiet an innerstädtischer Bahnstrecke in Frankfurt am Main - Sachsenhausen

Page 16: Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse · Stand September 2017 Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen Stand September 2017 StadtplanungSamt

Stan

d Se

ptem

ber 2

017

16

daS „paSSivhauS“ alS BaulichE SchallSchutzmaSSnahmE

Das Erreichen des energetischen Passivhausstandards aber auch schon das Einhalten der aktuell gelten-denEnergie-VerbrauchsvorschriftenbedingenjeweilssehrgeringeWärmeverluste,wasnurdurcheinehermetischdichteGebäudehüllezurealisierenist.UmdennochdenerforderlichenLuftaustauschwährendderHeizperiodegewährleistenzukönnen,müssendeshalbdieseenergetischoptimiertenGebäudemiteinerseparaten,fensterunabhängigenBe-undEntlüftungseinrichtungenausgerüstetwerden,umdiebau-ordnungsrechtlichenVorgabeneinerausreichendenBelüftunggemäߧ42(2)HBOzugewährleisten.

Esliegtdeshalbnahe,inPassiv-oderNiedrigenergiehäuserneinenLösungsansatzfürlärmbelasteteStadtgebietezusehen,weildasÖffnenderFensterzuLüftungszweckennichtmehrvorgesehenist.JedochlassensichdamitwederdieAußenwohnbereiche(Balkone,Terrassen)nochdasgesamteQuartiervorVerkehrslärmschützen.PassivhäuserkönnendahernureinGliedinderSchallschutzkettesein,dasjenachSituationdurchweitereSchutzmaßnahmenzuergänzenist.

gEwErBElärmkonfliktE

DiePlanungneuerWohngebieteoderdieGenehmigungneuerWohngebäudeinderNähevonGewer-be-undIndustriebetriebenkönnenimmissionsschutzrechtlicheKonflikteauslösen.DasKonfliktrisikoistdannbesondershoch,wennGewerbe-oderIndustriebetriebeauchnachtsemittierendürfen.BeiKonfliktenwegenGewerbe-bzw.AnlagenlärmskommendieRegelungenderSechstenAllgemeinenVerwaltungsvor-schrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (TechnischeAnleitungzumSchutzgegenLärm–TA-Lärm) zur Anwendung.

DieTA-LärmdientdemSchutz der Allgemeinheit undderNachbarschaftvorschädlichenUm-welteinwirkungendurchGeräuschesowiederVorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen durchGeräusche.Siegiltsowohlfürgenehmi-gungsbedürftigealsauchfürnichtgenehmigungs-bedürftigeAnlagen,mitAusnahmederinihrerZiffer1genanntenAnlagen1.

VonschädlichenUmwelteinwirkungenistimmerdannauszugehen,wennesinderschutzbedürf-tigenNachbarschaftzueinerÜberschreitungder ImmissionsrichtwertenachderZiffer6.1derTA-Lärmkommt.IndiesenFällenkanndiezuständigeGenehmigungs-undÜberwachungs-behörde(dasRegierungspräsidiumDarmstadt)den Anlagenbetreiber durch eine nachträgliche Anordnunggemäߧ17BImSchGzurReduzierungseinerSchallemissionenverpflichten,z.B.indemerseineBetriebsabläufeändertoderErtüchtigungenandenemittierendenAnlagenvornimmt(EinhausungvonMaschinenu.ä.).Hierauskönnenu.U.erheblichewirtschaftlicheNachteilefürdenBetrieber-wachsen.DiedenKonfliktauslösendeneueWohnbebauungwäredeshalbrücksichtslosgegenüberdemBetrieb.

1 Seehafenumschlagsanlagen, Tagebaue, nicht genehmigungsbedürftige landwirtschaftliche Anlagen

Abb. 5: Wohnen neben Gewerbe; eine immissionsschutzrechtlich schwierige Nachbarschaft

Page 17: Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse · Stand September 2017 Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen Stand September 2017 StadtplanungSamt

17 Stan

d Se

ptem

ber 2

017

17

DaszurVermeidungsolcherImmissionskonfliktezurVerfügungstehendePlanungsinstrumentariumistabergeradeinBallungsräumenstarkeingeschränkt.ProbateMittelwieAbstandsvergrößerungeninVerbin-dungmiteinerentsprechendenNutzungsstaffelung(GI>GE>MK>MI>WA>WR)sindoftmalsnichtumsetzbar.AuchaktiveSchallschutzmaßnahmen,wiez.B.Lärmschutzwändesindhäufignichteinsetzbaroderabernichteffektivgenug,umdengroßflächigabgestrahltenLärmvonMaschinen,FahrzeugenundLüftungsaggregatenabzuschirmen.

EinbesonderesHindernisergibtsichausdenAnwendungsbestimmungenderTA-Lärm,insbesondereausderLagedesfürdieÜberprüfungzuwählendenmaßgeblichenImmissionsortes.NachZifferA.1.3desAnhangeszurTA-LärmliegtdermaßgeblicheImmissionsortbeibebautenFlächen0,5maußerhalbderMittedesgeöffnetenFenstersdesvomGeräuschamstärkstenbetroffenenschutzbedürftigenRaumes.

DurchdieseMessvorschriftwerdenpassiveSchallschutzvorkehrungenanderFassade,wiez.B.Schall-schutzfenster,nichtberücksichtigt.DerLärmistsomitdurchMaßnahmenanderQuelleoderdurchdieLärmausbreitungbegrenzendeMaßnahmen(z.B.Lärmschutzwände)zureduzieren.

ZieldieserVorschriftistes,dieVerlärmungderNachbarschaftdurchdenemittierendenBetriebgroßflä-chigzureduzieren.DieLärmbelastungwirddadurchbereitsvorderFassadesoweitverringert,dassandenWohngebäudenauchbeiteilgeöffnetenFensterndieEinhaltungausreichendniedrigerInnenpegelgewährleistetist.

ZudemkönnendadurchdiewohnungszugehörigenAußenwohnbereichewieauchdiesonstigen(vonderTA-Lärmnichtexpliziertgenannten)öffentlichenAufenthaltsbereichegeschütztwerden.

DieMessvorschriftderTA-LärmberücksichtigtdeshalbsowohldieAspektedernatürlichenRaumbelüftungunddeserforderlichenAußenbezugs(überdasgekippteFenster),wieauchdasRuhebedürfnisderBe-wohnerimQuartierinsgesamt.

Page 18: Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse · Stand September 2017 Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen Stand September 2017 StadtplanungSamt

18 Stan

d Se

ptem

ber 2

017

DashatzurFolge,dasskonventionelleSchallschutzfensterzurKonfliktlösungregelmäßigausscheiden.IhreSchalldämmwirkungbleibtunberücksichtigt,wennTA-Lärm-konformvorderMittedesgeöffneten Fensters gemessenwird.

GleichesgiltfürvorgelagerteWintergärtenoderBalkone/Loggien.AuchderenAbschirmungkannnichtinAnsatzgebrachtwerden,wenndieSchutzvorkehrunggeöffnetwerdenkann.

ta-lärm-konformE paSSivE SchallSchutzvorkEhrungEn

BeiSchutzmaßnahmenandenGebäudenkommtesvorallemaufdieFensteran.Siesinddasschwächs-teGliedderbaulichenSchallschutzkette.ZugleichdienensieaberauchderbaurechtlichgefordertenRaumbelüftungund-belichtung.

UmsiedennochalsSchallschutzvorkehrungengemäßdenSchutzzielenderTA-LärminAnsatzbringenzukönnen,bedarfesbesondererFensterkonstruktionenmitdeneneinerseitseineTA-Lärm-gemäßeSchutzwir-kungundandererseitseineausreichendeRaumbelüftungerreichtwerdenkann.

DeshalbscheidenfeststehendeFenster,dienichtgeöffnetwerdenkönnen,zurKonfliktlösungaus.Sol-cheLichtöffnungenstellenzwareindeutigkeinenImmissionsortimSinnederTA-Lärmdar.IhrEinsatzimWohnungsbauverbietetsichaber,weildamitnichtdenAnforderungenaneinenatürlicheRaumbelüftungentsprochenwerdenkannunddenBewohnernzudemjeglicherAußenbezugverwehrtwird.Einfestste-hendesFensteristdahernurdannakzeptabel,wennderRaumnochübereinweitereskonventionellesFensteranderdemLärmabgewandtenGebäudeseiteverfügt.

Abb. 6: Balkone mit verschiebbaren Schutzelementen. Damit ist kein TA-Lärm-konformer Schutz vor Gewerbelärm möglich

Page 19: Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse · Stand September 2017 Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen Stand September 2017 StadtplanungSamt

19 Stan

d Se

ptem

ber 2

017

hamburg hafencity-fenster

BeimsogenanntenHamburgHafenCity-FensterhandeltessichumeinmodifiziertesKastenfenstermitzweihintereinanderangeordnetenFensterebenen.MitdieserKonstruktionlassensichauchimteilgeöff-netenZustand(Kippstellung)nochTA-LärmkonformeInnenpegelrealisieren,selbstwenndieAußenpegeldeutlichüberdenImmissionsrichtwertenderTA-Lärmliegensollten.EsermöglichtsomitdieEinhaltungausreichendniedrigerInnenpegelundzugleicheinenatürlicheRaumbelüftungunddengewünschtenAußenbezug.DasHamburgHafenCity-FensterentsprichtdahernachAuffassungdesHessischenUmwelt-ministeriumsunddesRegierungspräsidiumsDarmstadtdenSchutzzielenderTA-Lärm.

Diesgiltjedochnur,wenndiebeidenFensterebenenlediglichgekippt,abernichtvollständiggeöffnetwerdenkönnen.DieseEinschränkungerfordertsomitzwingendeinenÖffnungsmechanismus,mitdembeideFensterebenengleichzeitiginKippstellunggebrachtwerdenkönnen.AndernfallsmüsstenämlichzunächstdieinnereFensterebenekomplettgeöffnetwerden,umdieäußereFensterebenehändischinKippstellungbringenzukönnen.

EinevollständigeÖffnungbeiderFensterebenenistdeshalbnurzurReinigungzulässig.DazubedarfeseinesseparatenÖffnungsmechanismus,deransonstenbeimbestimmungsgemäßenGebrauchdes FenstersnichtzumEinsatzkommt.

Abb. 7 HamburgHafenCity-Fenster © Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung

Page 20: Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse · Stand September 2017 Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen Stand September 2017 StadtplanungSamt

20 Stan

d Se

ptem

ber 2

017

fenster mit prallscheiben

EineweitereTA-Lärm-konformeSchutzmaßnahmekanndurchPrallscheibenerreichtwerden,diemitAbstandvordenzuschützenden(konventionellen)Fensternmontiertwerden.DersoentstehendeSpaltminderteinerseitsdenLärmeintragundermöglichtzugleicheinenatürlicheBelüftungüberdasdahinter-liegendeFenster.WeildiePrallscheibedieAnwendungderMeßvorschriftennachZifferA.1.3desAnhangeszurTA-Lärmverhindert,wirdzugleichauchkeinImmissionsaufpunktgeneriert.

Abb. 8 Fenster mit Prallscheibe

Page 21: Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse · Stand September 2017 Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen Stand September 2017 StadtplanungSamt

21 Stan

d Se

ptem

ber 2

017

weitere ta-lärm-konforme passive Schallschutzmaßnahmen

DasHamburgHafenCity-FensterunddieVerwendungvonPrallscheibensinddieeinzigenpassivenSchallschutzmaßnahmen,diederzeitvondenImmissionsschutzbehördenalsTA-Lärmkonformeingestuftwerden.DiesschließtaberanderebautechnischeLösungsansätzenichtaus,soferndiesedenBestim-mungenderTA-LärmhinsichtlichSchallschutzundnatürlicherRaumbelüftungentsprechen.Abbildung9zeigteinKastenfenstermitfeststehenderAußenscheibeundseitlicherBelüftungsöffnung.MitdieserBauartkanneinmaßgeblicherImmissionsortgemäßTA-Lärmvermiedenwerden.FürweitereInformationenseiaufdieBroschüre„SchallschutzbeiteilgeöffnetenFenstern“derStadtHamburgverwiesen: www.hafencity.com/upload/files/Laerm_Leitfaden_3_1.pdf

Abb. 9 Kastenfenster mit feststehender Außenscheibe und seitlichen Lüftungsklappen

Page 22: Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse · Stand September 2017 Arbeitshilfe zur Beurteilung gesunder Wohnverhältnisse Schallimmissionen Stand September 2017 StadtplanungSamt

22 Stan

d Se

ptem

ber 2

017

STADTPLANUNGSAMT

imprESSum

Herausgeber:

Stadt Frankfurt am MainDezernatIV–PlanenundWohnenStadtplanungsamtKurt-Schumacher-Straße 1060311FrankfurtamMainTel.:069/212-34871E-Mail:[email protected]

Stadt Frankfurt am MainDezernatIV–PlanenundWohnenBauaufsichtKurt-Schumacher-Straße 1060311FrankfurtamMainTel.:069/212-33567E-Mail:[email protected]

FrankfurtamMain,September2017