Top Banner
Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie
46

Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie

Page 2: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

Konzeptionelle Modelle Wissenschaftliche Weiterentwicklung

• Detaillierte Untersuchung diverser konzeptioneller Modelle mit allen relevanten Datenquellen– Neuer Schwerpunkt auf kleinräumigen Substrukturen in

synoptischen Systemen

• Ergebnisse gehen ein in:– Trainingsmaterial (SatManu, pptCAL, SatManu CAL)– SatRep

• Neue Untersuchung mit Hilfe der MSG Daten: – Auswahl von relevanten Kanälen– RGB-Kombinationen und Differenzbilder

Page 3: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

Beispiel für mögliche Aufbereitung der Ergebnisse

• Losgelöste „Detached“ Warmfront• Meteorologisch-Physikalischer Hintergrund• Conveyor Belt Theorie

Page 4: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

• „Warm conveyor belt“:

– aufsteigend innerhalb der klassischen WF

– stromabwärts von der klassischen WF: Absinken

– weiter stromabwärts: erneutes Aufsteigen

– im Bereich dieses Aufsteigens entsteht die Bewölkung der „detached warm front“

WF Band

WF Schirm„Det.“ WF

Page 5: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

Klass.WF Band

detachedWF

Page 6: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

w.c.b

Page 7: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

Konzeptionelle Modelle Wissenschaftliche Weiterentwicklung

• Automatische Erkennung konzeptioneller Modelle (ASII, ASIINWP); – im Rahmen der Nowcast SAF entwickelt– Umstellung auf MSG– demnächst operationell

• Gewinnung und Vertiefung von Know How in Bezug auf Pattern recognition

• Ergebnisse gehen ein in:– SatRep– Automatischer Satrep

Page 8: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Page 9: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Page 10: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Page 11: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Page 12: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

Konzeptionelle Modelle Wissenschaftliche Weiterentwicklung

• Nutzung von simulierten Satellitenbildern für die Modellfehlererkennung

• Vorhersagezeitraum 18 bis 42 h• Differenzbilder: Vorhersage-Meteosat Bilder

• Differenz als Overlay über Satellitenbild

• Ziel: operationelles Produkt

Page 13: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

Differenz gibt Hinweis auf Verschiebung der Front

Page 14: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

Differenz gibt Hinweis auf Verschiebung der Front

Page 15: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

Interpretation mit NWP Parametern Beispiel: PVA (forecast) - PVA analysis 300 hPa, 2003-08-05 06 UTC

Page 16: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

Differenzen im WV Bild- Differenzen in NWP Parametern: Äquivalenter Feuchteindex

2004-03-23 06 UTC

Page 17: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

Konzeptionelle Modelle Operationelle Weiterentwicklung

• verschiedener Modelle im SatRep verfügbar– EZMW– DWD– Aladin

• MSG-Kanäle• Nebelmodul• RGB-Kombinationen:134,139,139i,321

Page 18: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

RGB-Kombination 1-3-4

Page 19: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

RGB-Kombination 1-3-9

Page 20: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

RGB-Kombination 1-3-9invertiert

Page 21: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

RGB-Kombination 3-2-1

Page 22: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

RGB-Kombination 12-12-9

Page 23: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

Differenz 4-9

hohe Bew.

Nebel

Page 24: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

Nowcasting Wissenschaftliche Weiterentwicklung

• Weiterentwicklung von Verlagerungsvektoren für spezielle Anwendungen– AMV Methode aus Sat.bildern– Trackingmethoden für Satellitenbilder – Trackingmethoden für Radarbilder– Vergleich und Evaluierung von AMVs und RMVs

• Wetterparameter, die mit einer dieser Methoden verlagert werden können– Wolken– Niederschlagsereignisse– Niederschlagmengen– Radarechos

• Evaluierungen, Vergleich mit Modellen

Page 25: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Page 26: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Page 27: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Page 28: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Page 29: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Page 30: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Page 31: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Page 32: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Page 33: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Page 34: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Page 35: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Page 36: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

2 dimensionales Radar

• in MAVIS integriert

• Radarnowcasting operationell gerechnet

• Radarechoes als zusätzlichen Input für Niederschlagsanalyse – Verbesserung der Analyse– Verbesserung des Nowcasting

Page 37: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Page 38: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Page 39: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

3 dimensionales Radar

• Darstellung von vertikalen Querschnitten

• Verbesserung der Niederschlagsanalyse– Niederschlag, der den Boden nicht erreicht,

wird gefiltert

• Automatische Hagelerkennung– 3 verschiedene Erkennungsmethoden– Verifikation mit Stationsmeldungen

Page 40: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Page 41: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

oberhalb 0° C:

Filter 1 Pixelwert >= 9

Säule von 5 km

Filter 2 Pixelwert >= 11

Säule von 3 km

Filter 3 Pixelwert >= 11

Säule von 5 km

15 km

Page 42: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Page 43: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Page 44: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Page 45: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

Internationale Projekte, die Trainingmaterial betreffen

• Eumettrain– Schwerpunkt liegt bei Entwicklung von CAL-

Modulen und Case Studies

• EumetCal– Schwerpunkt liegt bei Erstellung einer

Library /Archivs

Page 46: Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.

Vorhandenes Trainingsmaterial• SatManu - 3 CDs;

– Elektronisch aufbereitetes Manual– aktuelle Version 5.0– Weiterentwicklung, neue Version erscheint Sommer 2005, zu jedem

konzeptionellen Modell werden CAL-Module entwickelt

• Konzeptionelle Modelle: ppt CAL– Interessante Fälle in verschiedenen Bereichen Europas zum Erlernen der jeweiligen

CMs

• CAL– Neue CAL Methoden zum Testen des Wissens über CMs

• MSG interpretation guide – CD– Zusammenstellung von ppt-Präsentationen – Physikalische Grundlagen und synoptische Interpretation aller Kanäle– Interpretation und Anwendung von RGB-Kombinationen