Top Banner
Version 1.0 Erstelldatum 16.04.2011
13

anzeige_sachsxtc

Jul 02, 2015

Download

Documents

elektrodenhirn

Anschaulicher Einbaubericht/Anleitung einer Temperaturanzeige in eine Sachs XTC.
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: anzeige_sachsxtc

Version 1.0

Erstelldatum 16.04.2011

Page 2: anzeige_sachsxtc

2

InhaltA_Motivation.......................................................................................................................... 2B_Der Instrumentenhalter ..................................................................................................... 2C_Die Elektrischen Anschl�sse............................................................................................... 4

Verlegung des Kabels ......................................................................................................... 5D_Einbau des Temperatursensors ......................................................................................... 6Fehlersuche ............................................................................................................................ 7Anhang 1: Schaltplan aus Reparaturhandbuch...................................................................... 8Anhang 2: Beipackzettel des Temperatursensors.................................................................. 9Anhang 3: Zeichnung des GFK-Teils ..................................................................................... 10Anhang 4: : Zeichnung des Abkantteils ................................................................................ 11Anhang 5: : Zeichnung des Schlauchadapters...................................................................... 12Anhang 6: Messkurve des Temperatursensor/Widerstandes ............................................. 13

A_MotivationDiese Anleitung zeigt den Einbau der Wassertemperaturanzeige INXX am Beispiel des Leichtrads Sachs XTC 125. Ziel ist hier oder da Hilfestellungen f�r �hnliche Projekte zu geben.Der Autor �bernimmt keine Verantwortung f�r m�gliche Sch�den.Die Wahl f�r die INXX-Anzeige machte letztendlich der Preis bei ebay aus. Neben dem ansprechenden Design �berzeugt die Zusatzfunktion die Spannung der Batterie anzuzeigen.

B_Der Instrumentenhalter

Der Einbau in den Original-instrumenten ist auf Grund der Abmasse nicht m�glich. Ein Ausbau der gesamten Tafelwird ebenfalls durch die nichtl�sbaren LEDs sehr aufw�ndig (s. Bild auf Seite 4).

Ungeeignet ist auch die Verwendung einer Halterung vom Orignalhersteller, da diese f�r Autocockpits ausgelegt sind. Siehe die oberen Bilder:Um nicht stark vom Design des Motoradcockpits abzuweichen viel die Wahl auf einen selbstgefertigtes GFK-Bauteil.

Page 3: anzeige_sachsxtc

3

Die Urform wurde in Styrodur moduliert und anschlie�end eine Negativform aus GFK angefertigt (Zeichnung im Anhang). Beim Entformen der finalen Positivform ging dieNegativform leider zu Bruch. Folglich empfehle ich f�r einen Nachbau, gleich die Postivform in Styrodur zu modellieren. Nach dem Glattspachteln wird ein Geflecht aus Kunstfasern auflaminiert. Im teueren Idealfall CFK oder preiswerter schwarzes GFK. Es sollte, aufgrund der chemischen Vertr�glichkeit mit dem Styrodur, Epoxydharz und nicht billiges UP-Harz (�blich imBaumarkt) verwendet werden. Nach dem Aush�rten kann Klarlack und oder Gelcoat-Harzaufgetragen werden. Um die Anzeige in der „Fassung“ zu behalten wurde ein selbstgefertigtes Abkanktblech im Nachhinein eingeklebt.Die Bewegung des Lenkers erzeugen zu gro�e Zugkr�fte an den angesteckten Kabeln. Hierzu wurde eine „Zugentlastung“ ins Blech integriert, welche einen weiteren Kabelbinder erfordert. Eine Zeichnung f�rs Blech ist im Anhang enthalten. Die Ma�e f�r die zweiBohrungen f�r die kleinen Gewindebolzen der Anzeige sind absichtlich nicht angegeben. Die L�cher sollten erst nach dem Abkanten individuell angefertigt werden, um die gro�en Toleranzen zu auszugleichen.Die Befestigung am Fahrzeug erfolgt durch eine Schraube und zwei zus�tzliche Kabelbinder. Hierzu wird das Profil f�r das Instrumentengeweih durchgebohrt.

3D-Modell des GFK-Halters

Page 4: anzeige_sachsxtc

4

C_Die Elektrischen AnschlÄsse

F�r den elektrischen Anschluss an das Motorrad wurde direkt an die Kontakte im Z�ndschlo� gel�tet. Hier sind die notwendigen Anschl�sse vorhanden, zudem sind hier die Kontakt an ihrer L�tstelle abisolieret.Ein Ausbau der Kontaktmechanik erfordert den Abbau des Tankes. Der Mehraufwand ist dennoch ratsam. Das L�ten direkt am Fahrzeug w�rde sehr wahrscheinlich zu Verschmelzungen am Plastikgeh�use des Schlosses f�hren.Auff�llig war, dass bei meiner Maschine die Farbbelegung vom Schaltplan aus den Reperaturhandbuch abweicht. Die folgende Tabelle beinhaltet die Belegung meiner Maschine. Bevor Mann den L�tkolben in Hand nimmt, sollte man mit einem Multimeter pr�fen wie sich die anliegenden Spannungen in den Kabeln bei verschiedenen Sch�sselstellungen verhalten. Dabei muss die R�ckleuchte vom Sitz angeschlossen sein.

Kabel im Schloss Funktion Kabel zur AnzeigeRot-Wei� 12 V -

Gr�n Z�ndung RotOrange Bordnetz ein Gelb

Blau Masse Schwarz- Sensor + Gr�n- Sensor - Schwarz

Bohrposition unterder Instrumenten-tafel

9mm

Page 5: anzeige_sachsxtc

5

Verlegung des Kabels

Die beiliegenden Kabel haben in Falle der Sachs XTC eine leichte �berl�nge. Deshalb k�nnen die Kabel zum Z�ndschloss( Schwarz, Rot, Gelb) um ca. 10 cm gek�rzt werden. In meinen Fall war die K�rzung um 15 cm gerade noch um zu setzen. Dies erkennt man gut im folgenden Bild. Der Schutz der Kabel besteht in meinen Fall aus einfachem Schrumpfschlauch, welcher noch von einem Schutzschlauch ersetzt wird.

Kontaktmechanik des Z�ndschlosses (l.) und Belegung der Anzeige (r.)

1 5

1 5

1 12V+ Batterie 2 12V+ ZÄndung3 Masse4 nicht verbunden5 Sensor

Entfernung der Kontaktmechanik des Z�ndschlosses

Page 6: anzeige_sachsxtc

6

Wer genau hinschaut erkennt die Distanzbuchse zwischen den GFK-Teil und Tr�gerprofil. Diese ist nicht notwendig und macht das Teil weniger steif, daf�r kann das Teil besser ausgerichtet werden. Die Zugentlastung habe ich hier nicht umgesetzt, da ich deren Notwendigkeit er zu sp�t erkannte. Das GFK-Teil sollte beidseitig mit U-Scheiben festgeschraubt werden.

D_Einbau des Temperatursensors

In der Verpackung derAnzeige ist nur der Sensor nebst

Anschlusskontakteenthalten. Der

eigentliche Sensor ist ein schraubarer, Temperaturwiderstand. Um diesen zupositionieren, wurde ein Adapter-T-St�ck in den K�hlkreislauf integriert. Da kein passendes St�ck zu finden war, wurde es selbst angefertigt. Der Innendurchmesser des Schlauches betr�gt ca. 19 mm, was den Aussendurchmesser des Adapters bestimmt. Die obere �ffnung wurde mit einem M12 Feingewinde f�r den Sensor versehen.Das Teil beseht aus zwei Rohren, welche auf der Drehmaschine anpasst wurden. Die Abbildung, oben links, zeigt die Anordnung der einzelnen Komponenten. Ebenso ist im Anhang ist eine technische Zeichnung enthalten. Der Einsatz eines Dichtgummis ist dringend erforderlich. Zus�tzlich Dichtsicherheit bringt die Verwendung von Locktide Schraubensicherung. Die hier vorgeschlagene Einbauposition vor

Eingebauter Sensor, direkt unter dem Tank

Anzeige am Instrumententr�ger angeschraubt

Page 7: anzeige_sachsxtc

7

dem oberen K�hlereinlass war problemlos zu erreichen und garantiert einen kurzen Kabelweg zur Anzeige.

Fehlersuche

Fehler Ursache BehebungSpannung zu klein (<9V) Batterie aufladenKeine AnzeigeKeine Spannung liegt Anschluss pr�fen

Anzeige blinkt Sensor nicht angeschlossen Verbindung pr�fenTemperatur zu niedrig Sensor nicht genug von

K�hlmittel umgebenEinbau des Sensors ver�ndern

Cockpitansicht mit der eingebauten Anzeige

Page 8: anzeige_sachsxtc

8

Anhang 1: Schaltplan aus Reparaturhandbuch

Page 9: anzeige_sachsxtc

9

Anhang 2: Beipackzettel des Temperatursensors

Page 10: anzeige_sachsxtc

10

Anhang 3: Zeichnung des GFK-Teils

Page 11: anzeige_sachsxtc

11

Anhang 4: : Zeichnung des Abkantteils

Page 12: anzeige_sachsxtc

12

Anhang 5: : Zeichnung des Schlauchadapters

Page 13: anzeige_sachsxtc

13

Anhang 6: Messkurve des Temperatursensor/Widerstandes

0200400600800

1000120014001600

0 20 40 60 80 100 120

Temperatur [ÄC]

Wid

erst

and

[Ohm

]