Top Banner
Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche Sekundäransprüche Voraussetzung Einwendung Einreden rechtshindernd rechtsaufhebend auf Erfüllung auf • Schadensersatz • Rückgewähr • Surrogate Anspruch: entstanden erloschen durchsetzbar
45

Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Ansprüche aus SV© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Ansprüche aus Schuldverhältnissen

Primäransprüche Sekundäransprüche

Voraussetzung Einwendung Einreden

rechtshindernd rechtsaufhebend

auf Erfüllungauf

• Schadensersatz

• Rückgewähr

• SurrogateAnspruch:entstanden erloschen durchsetzbar

Page 2: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Leistungsort© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Leistungsort

Leistungsort Art Erfolgsort

Schuldner Holschuld Schuldner

Schuldner Schickschuld Gläubiger

Gläubiger Bringschuld Gläubiger

W: „Erfüllungsort“ (-> §§ 447 I, 448 I, 644 II BGB) = Leistungsort

Page 3: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Leistungsgegenstände© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Leistungsgegenstände

WahlschuldVorratsschuldGattungsschuldStückschuld

Page 4: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Zeitachse Vertrag© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Annahme(Abgabe)

Zugang der Annahme

Widerruf derVertragserklärung

Invitatio ad offerendum

Angebot, § 145 BGB(Abgabe)

Zugang des Angebots t

erlischt durch:

• Widerruf, § 130 I 2 BGB

•Ablehnung, § 146 BGB

• infolge Erweiterung,§ 150 II BGB

• Zeitablauf,§§ 147 – 150 I BGB

inhaltliche Übereinstimmung

Besonderheiten:

• Vertragsschluß durch Schweigen

• Kaufmännisches Bestätigungsschreiben

§ 355 BGB

VorverhandlungenVorvertrag inhaltliche BestimmtheitOptionsvertrag GestaltungsrechtVertrag

Page 5: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Vertragszwecke© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Vertragszwecke

dauernde Übertragung von Sachen, Rechten …

vorübergehendeÜberlassung

Leistung von Diensten /Heibeiführung von Erfolgen

Zusammenwirken mehrerer Personen

RisikoverträgeFeststellung / Mobilisierung von Forderungen

Bsp.:Kauf, Tausch, Schenkung

Bsp.:Miete, Pacht, Leihe

Bsp.:DienstV, WerkV, Auftrag,Maklervertrag, Verwahrung

Bsp.:Spiel / Wette, Differenzgeschäft, Bürgschaft, Leibrentenversprechen, Versicherungsvertrag

Bsp.:Gesellschaft, Gemeinschaft

Bsp.:Vergleich, Schuldversprechen, Schuldanerkenntnis, Inhaberschuldverschreibung, Anweisung

Page 6: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Entgeltliche / unentgeltliche Verträge© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Entgeltliche / unentgeltlicheVerträge

entgeltliche Verträge unentgeltliche Verträge

… sowohl als auch …

Bsp.:Kauf, § 433Miete, § 535Dienstvertrag, § 611Werkvertrag, § 631

Bsp.:Schenkungsversprechen, § 516Leihe, § 598Auftrag, § 662

Besonderheiten: §§ 320ff. nicht anwendbar Haftungsmilderung idR geringere „Erwerbsbeständigkeit“ [§§ 816 I 2, 822, 988]

Bsp.:Darlehen, § 607Verwahrung, § 688Bürgschaft, § 765

Page 7: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

(Schuld-)vertragstypen© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

(Schuld-)vertragstypen

Interessen-wahrnehmungsV

Interessen-gleichrichtungsV

Interessen-gegensatzV

Gesellschaftsverträge

z.B.

• BGB-Gesellschaft

• AG (Satzung)

• GmbH

Treuhandverträge

z.B.

• Kommisionsgeschäft

• Inkassogeschäft

Austauschverträge

z.B.

• KaufV

• Dienst- / ArbeitsV

• MietV

• WerkV

• ReiseV

Page 8: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Schuldverhältnisse© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Schuldverhältnisse

GesetzVertrauenVertrag

z.B.

c.i.c. [§§ 311 II, 241 II]

z.B.

§§ 677 ff. – GoA

§§ 812 ff. – BereicherungsR

§§ 823 ff. – DeliktsR

z.B.

§§ 433 ff. – Kauf

§§ 535 ff. – Miete

§§ 611 ff. – Dienstvertrag

§§ 631 ff. – Werkvertrag

Page 9: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Gemischte Verträge© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Gemischte Verträge

Typenkombinationsverträge Typenverschmelzungsverträge

Bsp.:- Miete eines Zimmers mit Verpflegung- Kino- / Theatervertrag- Reisevertrag

rechtliche Behandlung:- jede Leistung nach jeweiligem Leistungstyp- häufig aber „Ausstrahlungswirkung“, zB bei Kündigung

Sonderform:Verträge mit anderstypischer Gegenleistung

Bsp: Vermietung einer Hausmeisterwohnung

Bsp.:- gemischte Schenkung- Geschäftsbesorgung

rechtliche Behandlung:(1) Vermischungstheorieproblematisch bei widersprechenden Regeln

(2) Trennungstheorieversagt bei unteilbaren Leistungen

(3) Schwerpunkttheorie Wertrelation maßgeblich i. Grds. Trennung, bei Widersprüchen Schwerpunkt

Page 10: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Vertragliche Leistungspflichten© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Vertragliche Leistungspflichten

Hauptleistungspflichten Nebenleistungspflichten

(stehen im Synallagma)

Bedeutung u.a. für:

§§ 320 ff. BGB

(ergänzen lediglich die Hauptpflichten) -> §§ 242, 241 II BGB

Aufklärungspflichten Mitteilungspflicht Fürsorgepflicht Schutz-, Obhutspflicht Auskunftspflicht Treuepflicht

Äquivalenzinteresse Integritäts-interesse

Page 11: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Vertragliches Schuldverhältnis© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Vertragliches Schuldverhältnis

i.e.S.§ 241 Abs. 1 BGB

i.w.S.

Anspruch auf Forderung einer Leistung Leistungspflichten (~ Äquivalenzinteresse) [241 I]

- Hauptleistungspflichten Sorgfaltspflichten (~ Integritätsinteresse) [241 II]

- Nebenleistungspflichten Gestaltungsrechte

Leistungsgegenstand- Bestimmbarkeit- Vollstreckung Leistungszeit, § 271 BGB Leistungsort, § 269 BGB

Page 12: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Schlechtleistung - Anspruchsziele© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Schlechtleistung Anspruchsziele

Nach-erfüllung

Rücktritt Kündigung Minderung

SE Aufwendungsersatz

Kaufvertrag

§ 437 Nr. 1 § 439

§ 437 Nr. 2 (§§ 440, 323, 326 V) § 346 ff

§ 437 Nr. 2 § 441

§ 437 Nr. 3(§§ 440, 280, 281, 283, 311 a)

§ 437 Nr. 3 § 284

Mietvertrag

§ 568 ff. (§543), § 580 a

§ 536 § 536 a I § 536 a II

Dienst-vertrag

§§ 621, 622/§§ 626, 627

§§ 280 I, 281

§ 284

Werk-vertrag

§ 634 Nr. 1 § 635

§ 634 Nr. 3(§§ 636, 323, 326 V) §§ 346ff

§ 634 Nr. 3 § 638

§ 634 Nr. 4(§§ 636, 280, 281, 283, 311 a)

§ 634 Nr. 4 § 284

Reise-vertrag

§ 651 i § 651 j § 651 d § 651 f

Auftrag § 671 §§ 280 I, 281

§ 284

Page 13: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Übergabe-Rechtsfolgen© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Übergabe-Rechtsfolgen

Eigentumserwerb bei Einigung /Berechtigung

Verkäufer haftet für Sach- und Rechtsmängelfreiheitim Zeitpunkt der Übergabe

Käufer gebühren Nutzungen / trägt Lasten

Übergang der Preisgefahr auf Käufer

[§ 446, 1] [§ 446, 2]

[§ 433 I 2 §§ 437, 434, 435]

[§ 929]

es sei denn:Kenntnis des Käufers von SM / RMbei Vertragsschluß

[§ 442]

(schuldrechtlich) (dinglich)

Page 14: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Ansprüche d. Käufers bei Unmöglichkeit© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Ansprüche des Käufers bei Unmöglichkeit der

Übergabe / Eigentumsverschaffung

Unmöglichkeit (obj.) Unmöglichkeit (subj.)

anfänglich nachträglich nachträglichanfänglich

• Schadensersatz (statt der Leistung) § 311 a II 1

• Aufwendungsersatz §§ 311 a II 1, 284

• Schadensersatz (statt der Leistung) §§ 283, 280 I

• Rücktritt § 323 -> §§ 346 ff.

• Schadensersatz (statt der Leistung) § 311 a II 1

• Aufwendungsersatz §§ 311 a II 1, 284

• Schadensersatz (statt der Leistung) §§ 283, 280 I

• Rücktritt § 323 -> §§ 346 ff.

Page 15: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Leistungsstörungen beim KV© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Leistungsstörungen beim KV

Nichtleistung[o. Unmöglichkeit]

Schlechtleistung

SachmangelRechtsmangel

Nichtleistung[wg. Unmöglichkeit

§§ 311 a II 1 /§§ 283, 280 I§§ 323, 326[allg. Vorschriften]

§§ 281, 280 I§ 323[allg. Vorschriften]

§§ 435, 437

Rechtsmängelfreiheit ist Hauptpflicht

§§ 434, 437

Sachmängelfreiheit ist Hauptpflicht

Page 16: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Beschaffenheit der Kaufsache© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Beschaffenheit der Kaufsache

§ 434 II § 434 II

§ 434 I 1Vertragliche Beschaffenheits-vereinbarung

Unsachgemäße Montage

[S. 1]

fehlerhafte Montage-anleitung

[S. 2]

„IKEA-Klausel“

aliud-Lieferung[1. Fall]

Mengen-abweichung

[2. Fall]

§ 434 I 2 Nr. 1

Eignung für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung

§ 434 I 2 Nr. 2

Eignung für gewöhnliche Verwendung bei Beschaffenheit, die für Sachen gleicher Art üblich ist und vom Käufer erwartet werden kann

§ 434 I 3Konkretisierung durch öffentliche Äußerungen

Page 17: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Kaufrecht: Sachmängelgewährleistung© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Kaufrecht:Sachmängelgewährleistung

Voraussetzungen• Sachkauf• Fehler (§ 434 S. 1, II, III) im Zeitpunkt des• Fehlen angekündigter Eigenschaften (§ 434 S. 3) Gefahrübergangs

( §§ 446 / 447)• Garantie (§ 443)• Kein Haftungsausschluß (§§ 442, 444)

Rechtsfolge: bei Stück- und Gattungskauf

• Nacherfüllung (§§ 437 Nr. 1, 439)• Rücktritt (§§ 437 Nr. 2, 440) (§§ 323, 326 V ->

§§ 346 ff.• Minderung (§§ 437 Nr. 2, 441)• Schadensersatz (§§ 437 Nr. 3, 440) §§ 280, 281, 283,

311 a• Ersatz vergeblicher Aufwendungen (§ 437 Nr. 3) § 284

Page 18: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

KaufV: Verjährung© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Verjährungab Übergabe / Ablieferung

Neubeginn § 217Hemmung § 212Wirkung §§ 214 ff.

• Ansprüche aus § 437 Nr. 1 und 3[auf Nacherfüllung, SE, Aufwendungsersatz]

– wenn Mangel = dingliches Recht eines Dritten oder sonstiges Recht, das im Grundbuch eingetragen ist in 30 Jahren [§ 438 I Nr. 1]– bei Bauwerken oder Sachen, die für ein Bauwerk verwendet wurden und dessen Fehlerhaftigkeit verursachen in 5 Jahren [§ 438 I Nr. 2]– im Übrigen in 2 Jahren [§ 438 I Nr. 3]

• Anspruch aus § 437 Nr. 2, 1. Fall[Rücktritt]

– [ § 438 IV iVm § 218]: kein wirksamer Rücktritt bei Verjährung des Leistungs- oder Nacherfüllungsanspruchs (regelmäßige Verjährungsfrist = 3 Jahre [§ 195])

• Anspruch aus § 437 Nr. 2, 2. Fall[Minderung]

– [ § 438 V iVm § 218]

• Arglist[in den Fällen von § 438 I Nr. 2, 3, II]

– regelmäßige Verjährung [§ 438 III] -> 3 Jahre [§ 195](im Falle von § 438 I Nr. 2 jedoch nicht vor Ablauf der dort bestimmten Frist)

Page 19: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Vertragliche <-> deliktische Haftung© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Vertragliche <-> deliktische Haftung[Schwimmerschalter-Doktrin]

Was ist betroffen?

Nutzungs- /Äquivalenzinteresse

Integritätsinteresse

STOFFGLEICHHEIT

Fallgruppen

vertragliche Haftung

(+)

deliktische Haftung(-)

Abgrenzungskriterium:

[= Minderwert in Folge des Mangels = Integritätsinteresse => Gebrauchstauglichkeit von vornherein eingeschränkt bzw. nicht

vorhanden

• Mangel nicht begrenzt• Mangel begrenzt, aber Behebung- technisch- wirtschaftlichunmöglich

• Mangel begrenzt

Page 20: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

„Probe“-Kauf© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

„Probe“-Kauf

[-]Kauf zur

Probe

[§§ 454, 455]Kauf auf

Probe

[~ § 434]Kauf nach

Probe

• Gattungskauf

• Überlassung eines Musters

• Muster-Eigenschaft gelten bei Kauf als zugesichert

• idR Stückkauf

• im Zweifel Kauf unter aufschiebender Bedingung der Billigung (nach Untersuchung)

• Übergang der Preisgefahr erst mit Billigung

[≠ Kauf mit Umtauschvorbehalt]

• idR unbedingter Stückkauf

• Probe nur unbeachtliches Käufermotiv

Page 21: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Vorkaufsrechte© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Vorkaufsrechte

dinglich[§ 1094]

schuldrechtlich

gesetzlichz.B.

[vertraglich](§§ 463 ff.)

(§§ 24 ff. BauGB)Vorkaufsrecht der

Gemeinden

(§ 2034)Miterben-

Vorkaufsrecht

(§ 577)Mieter-Vorkaufsrecht

Page 22: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Vorkauf und andere Rechtsinstitute© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Vorkauf und andere Rechtsinstitute

• einseitiges Gestaltungsrecht

• unabhängig von „Dritt“-Geschäft

• Vertragsinhalt in Option bestimmt

• lediglich Pflicht, Kaufgegenstand einem Dritten anzubieten

Vorkauf

Wiederkauf

Option Vorhand

Page 23: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

„Lösung“ vom Schenkungsversprechen© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

„Lösung“ vom Schenkungsversprechen

Verhaltendes Beschenkten

Notlagedes Schenkers

nach Schenkung§ 528

vor Schenkung§ 519

§§ 530 ff.

Widerrufsrecht vor / nachSchenkung

• Voraussetzung:schwere Verfehlung

• Rechtsnatur:höchstpersönliches Gestaltungsrecht

• Einzelheiten: §§ 531 ff.

• Rechtsfolge:Widerruf beseitigt Rechtsgrund Bereicherungsrecht

Einrede des Notbedarfs

Rückforderungsrecht(bei „Verarmung“)

• Ausnahmen:§ 529 I 1. Alt§ 529 I 2. Alt§ 529 II§ 534

• Rechtsfolge:Herausgabe nach Bereicherungsrecht

Page 24: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Verträge zur Überlassung auf Zeit© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Verträge zur Überlassung auf Zeit

„wirtschaftlich“„rechtlich“

unentgeltlichentgeltlich

Miete§§ 535 ff.

Pacht§§ 581 ff.

Leihe§§ 598 ff.

Darlehen§§ 488 ff. / §§ 607 ff.

Gegenleistung

ohne(unentgeltlich /unverzinslich)

mit(entgeltlich / verzinslich)

„Sachen“§ 535

---

zur Nutzung

„Gegenständen“§ 581 I 1

(= Sachen / Rechte)

---

zur Nutzung undFruchtziehung

„Sachen“§ 598

---

zur Nutzung

- Überlassung des unmittelbaren Besitzes an -

- Eigentum an Sachen -

Page 25: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Pacht© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Pacht

Gebrauchsüberlassung Fruchtziehung

RechteSachen

Miete

Beispiele:

• landwirtsch. Grundstücke

• Kiesgruben

Beispiele:

• Jagdpacht

• Unternehmenspacht

Page 26: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Darlehensvertrag© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Darlehensvertrag

Sachdarlehensvertrag [§§ 607 – 609]

Gelddarlehensvertrag[§§ 488 – 507]

Page 27: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Dienstvertrag <-> Arbeitsvertrag© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Dienstvertrag Arbeitsvertrag

einmalig

abhängige Beschäftigungselbständige Tätigkeit

leitende Tätigkeit

• Individualarbeitsrecht im BGB:§§ 611 a/b / § 612 a§ 613 a / § 619 a / § 622 / § 623

• Kollektives Arbeitsrecht[außerhalb des BGB]

dauerhaft

Page 28: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Verträge über Dienstleistungen© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Verträge überDienstleistungen

Dienstvertrag [§§ 611 ff.]

„Spezialregelungen“

• Maklervertrag [§§ 652 ff.]

• Verwahrungsvertrag [§§ 688 ff.]

• Kommission [§§ 383 ff. HGB]

• Speditionsvertrag [§§ 453 ff. HGB]

• Lagervertrag [§§ 467 ff. HGB]

• Frachtvertrag [§§ 407 ff. HGB]

sonstige entgeltliche Dienste

Arbeitsvertrag

Dienstverschaffungsvertrag

Werkvertrag

Page 29: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Dienstvertrag - Vergütungspflicht© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Dienstvertrag –Vergütungspflicht

[Grundsatz] ~ § 614 nach ordnungsgemäßer Leistung

[Ausnahme]Vergütungspflicht ohne Dienstleistung

[§ 615] bei Annahmeverzug des Dienstgläubigers

[§ 616] bei nicht verschuldeter Verhinderung an Erbringung der Dienste

• wenn Gründe in eigener Person

• für nicht unerhebliche Zeit

Sonderregelung im

• Arbeitsrecht

• EntgeltfortzG

Page 30: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Werkvertrag: Sachmängelgewährleistung© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Werkvertrag:Sachmängelgewährleistung

Voraussetzungen• Herstellung eines Werkes iSv § 631• Sachmangel (§ 633 II)• Kein Haftungsausschluß (§§ 639, 640 II)

Rechtsfolge: • Nacherfüllung (§§ 634 Nr. 1, 635)• Selbstvornahme (§§ 634 Nr. 2, 637)• Rücktritt (§§ 634 Nr. 3, 1. Fall, 636) Rücktritt (§§ 323,

326 V §§ 346 ff.)

• Minderung (§§ 634 Nr. 3, 2. Fall, 638)• Schadensersatz (§§ 634 Nr. 4, 1. Fall, 636) ( §§ 280, 281, 283,

311 a)• Ersatz vergeblicher Aufwendungen (§ 634 Nr. 4, 2. Fall) ( § 284)

Page 31: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

WerkV: Verjährung© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Werkvertrag

Sachmängel-Verjährung

Neubeginn § 217Hemmung § 212Wirkung §§ 214 ff.

• Ansprüche aus § 634 Nr. 1, 2 und 4[auf Nacherfüllung, Selbstvornahme, SE, Aufwendungsersatz]

– bei Werk, dessen Erfolg in Herstellung, Wartung oder Veränderung einer Sache oder Erbringung diesbezüglicher Planungs- / Überwachungsleistungen besteht in 2 Jahren [§ 634 a I Nr. 1]– bei Bauwerk oder einem Werk, dessen Erfolg in der Erbringung diesbezüglicher Palnungs- / Überwachungsleistungen besteht in 5 Jahren [§ 634 I Nr. 2][Verjährungsbeginn mit Abnahme, § 634 a II]– im Übrigen regelmäßige Verjährungsfrist [§ 634 a I Nr. 3]

• Anspruch aus § 634 Nr. 3, 1. Fall [Rücktritt]– [ § 634 a IV iVm § 218]: kein wirksamer Rücktritt bei Verjährung des Leistungs- oder Nacherfüllungsanspruchs (regelmäßige Verjährungsfrist = 3 Jahre [§ 195])

• Anspruch aus § 634 Nr. 3, 2. Fall [Minderung]– [ § 634 V iVm § 218]

• Arglist [in den Fällen von § 634 a I Nr. 1, 2, II]– regelmäßige Verjährung [§ 634 a III 1] -> 3 Jahre [§ 195](im Falle von § 634 a I Nr. 2 jedoch nicht vor Ablauf der dort bestimmten Frist)

Page 32: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Gegenstände des Mietvertragsrechts© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Gegenstände des Mietvertragsrechts

Grundstücke und andere Räume

[§§ 578 ff.]Wohnraum[§§ 549 ff.]

Sachen[§§ 535 ff. / §§ 578 ff.](= allg. Vorschriften)

[§§ 549 ff.]allg. Vorschriften

[§§ 556 ff.]Vereinbarungen über Miete

[§§ 557 ff.]Miethöhe

[§§ 562 ff.]Vermieter-Pfandrecht

[§§ 563 ff.]Wechsel der Parteien

[§§ 568 ff.]Beendigung

Page 33: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Leistungsstörungen beim MietV© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Leistungsstörungen beim MietV

Sach- / Rechtsmängel

• kein Haftungsausschluß (§§ 536 b – d)

• Fehler• zugesicherte Eigenschaft

§ 536 I§ 536 II

Rechtsfolgen:

• Mietminderung (§ 536 I)

• Schadensersatz wegen Nichterfüllung (§ 536 a I)

• Aufwendungsersatz (§ 536 a II)

• ggfls. außerordentliche fristlose Kündigung (§ 543 II Nr. 1)

Page 34: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Beendigung des Mietverhältnisses© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Beendigung des Mietverhältnisses

ZeitablaufAußerordentliche

Kündigung

Ordentliche befristeteKündigung

AufhebungsV

- Grundstücke / Räume / bewegliche Sachen [§ 580 a]

- Wohnräume [§ 573 c]

Vermieterbenötigt berechtigtes Interesse [§ 573]

Ausnahme:

[§§ 573 a / b]

[§ 929] fristlos

durch Vermieter- Vertragswidriger Gebrauch[§ 543 II Nr. 2]- Zahlungsverzug d. Mieters [§ 543 II Nr. 3]- grobe schuldh. Pflichtverl. d. Mieters [§ 543 I]- Mietvertrag > 30 Jahre [§ 544]

durch Mieter- Nichtgewährung [§ 543 II Nr. 1]- Gesundheitsgefahr[§ 543 iVm § 569]- grobe schuldh. Pflichtverl. d. Vermieters [§ 543 I]

befristet

durch Mieter- Verweigerung Untervermietung [§ 540 I 2]- Mietvertrag > 30 Jahre [§ 540]- Tod des Mieters [§ 580]- Mieterhöhungsverlangen d. Vermieters [§ 561]

durch Vermieter- Tod des Mieters [§ 580]

Page 35: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

o. Vermieterkündigung bei Wohnraummietverhältnissen© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

ordentliche Vermieterkündigungbei Wohnraummietverhältnissen

Voraussetzungen

[§ 568 I] Schriftform

[§§ 573 / 573 a / 573 b / Legitimationserfordernis577a iVm § 549 II, III]

[§ 573 c] Einhaltung der Kündigungsfristen

[§ 574 iVm § 549 II] kein begründeter Widerspruch des Mieters

Page 36: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Maklerrecht© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Maklerrecht

- Waren

- Wertpapiere

- Versicherungen

- Güterbeförderung

- Schiffsmiete

- sonstige Gegenstände des Handelsverkehrs

§§ 652 – 654[allg. Vorschriften]

Sondervorschriften

unbeweglicheSachen

[§§ 655 a ff.]Darlehensvermittlung

[§ 655]Dienstvermittlung

[§ 656]Heiratsvermittlung

[§§ 93 – 104 HGB]Handelsmakler

Page 37: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Abgrenzung Gemeinschaft - Gesellschaft© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Abgrenzung Gemeinschaft - Gesellschaft

Gemeinschaft[§§ 741 – 758]

Gesellschaft[§§ 705 – 740]

Rechtsnatur rechts- / sachbezogen

personenbezogen

Inhalt keine gemeinsame Zweckverfolgung

gemeinsameZeckverfolgung

Vermögensordnung jeder Teilhaber kannseparat über Anteil

verfügen[§ 747 S. 1]

nur gemeinschaftliche

Verfügung[§ 719 I]

Page 38: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Bürgschaft - Rechtsbeziehungen© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Bürgschaft - Rechtsbeziehungen

Gläubiger

(Haupt-) Schuldner BürgeBürgenregreß

Haupt-verbindlichkeit

[§ 765] (un-) entgeltlich

Page 39: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Bürgschaft – Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Bürgschaft – Abgrenzung zuanderen Rechtsinstituten

Bürgschaft GarantievertragKreditauftrag

[§ 778]Schuldbeitritt

unbedingte, nicht nur akzessorische Haftung

begründet Verpflichtung des Gläubigers zur Kreditvergabe an Schuldner

Eigeninteresse des Beitretenden am Zustandekommen der Hauptverbindlichkeit

Page 40: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Akzessorietät der Bürgenschuld© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Akzessorietät der Bürgenschuld

Im Hinblick auf

• Bestand der Hauptforderung [§ 765]• Inhalt der Hauptforderung [§§ 765, 767]• Rechtsinhaberschaft an Hauptforderung [ §§ 398, 401 I]

= Übergang der Bürgschaftsverpflichtung

auf neuen Gläubiger bei Abtretung der

Hauptforderung• Durchsetzbarkeit der Bürgenschuld [ §§ 768, 770]

>> aus der Akzessorietät (~ Führungsrolle der Hauptverbindlichkeit)folgt Subsidiarität der Bürgenschuld

=> Einrede der Vorausklage [§§ 771 – 773]

Page 41: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Bürgenregreß© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Bürgenregreß

ggfls. Aufwendungs-ersatzanspruch [§ 670]

Legalzession[§ 774 I 1]

=> Bürge = neuer Gläubiger der Hauptverbindlichkeit

=> Übergang der sonst für Forderung bestehenden Sicherheiten [§§ 412, 401]

=> Auftrag / Geschäftsbesorgung

=> berechtigte GoA

Page 42: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Sonderformen der Bürgschaft I© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Mitbürgschaft

• bei gemeinschaftlicher Verpflichtung § 427

• bei unabhängiger Verpflichtung § 769

• Haftung nur nach § 426[ § 774 II]

Gläubiger

Hauptschuldner

Bürge 1

Bürge 2

Bürge 3

Page 43: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Sonderformen der Bürgschaft II© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Nachbürgschaft

… eines Nachbürgen für Bürgenschuld des Vorbürgen gegenüber Gläubiger

Gläubiger

HauptschuldnerVor- /

HauptbürgeNachbürge

RückbürgeRückbürgschaft

der Rückbürge sichert Rückgriffsansprüche des Bürgen gegenüber d. Hauptschuldner

Page 44: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Leasing© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Leasing

Verkäufer derLeasingsache

Leasinggeber Leasingnehmer

Ankauf

[beschafft und überläßt]

[sucht aus]

Nutzungsüberlassung aufZeit gegen Entgelt

Page 45: Ansprüche aus SV © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus Schuldverhältnissen Primäransprüche VoraussetzungEinwendung rechtshindernd rechtsaufhebend.

Anspruchsaufbau bei deliktischen Ansprüchen© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche

Kriterien

Äquivalenztheorie Sonstigeszu III.: rm. Alternativverhaltenzu V.: hypothetischeKausalität

Adäquanztheorie Schutzbereich

spez. Gefahrenbereichallg. Lebensrisiko

I. Handlung II. Rechtsguts-verletzung

IV. Schaden

Zurechnung Zurechnung

III. Haftungs-begründende

Kausalität

V. Haftungs-ausfüllende Kausalität

Der Anspruchsaufbau bei deliktischen Ansprüchen

VI. Rechtswidrigkeit: Lehre vom Erfolgsunrecht / Lehre vom Handlungsunrecht

VII. Verschulden: Vorsatz / Fahrlässigkeit

VIII. Rechtsfolge -> Schadensersatz (-> §§ 249 ff. BGB)