Top Banner
Angewandte Systemwissenschaft Georg Holtz, Karina Rasche Osnabrück, 9.3.2005
15

Angewandte Systemwissenschaft Georg Holtz, Karina Rasche Osnabrück, 9.3.2005.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Angewandte Systemwissenschaft Georg Holtz, Karina Rasche Osnabrück, 9.3.2005.

Angewandte Systemwissenschaft

Georg Holtz, Karina Rasche

Osnabrück, 9.3.2005

Page 2: Angewandte Systemwissenschaft Georg Holtz, Karina Rasche Osnabrück, 9.3.2005.

Gliederung

• Was ist Systemwissenschaft (Sywi)?

• Berufsaussichten

• Aufbau und Ablauf des Studiums

• Anwendungsbeispiele

• Besonderheiten

• Informationsquellen

Page 3: Angewandte Systemwissenschaft Georg Holtz, Karina Rasche Osnabrück, 9.3.2005.

Systeme

• Ökosysteme• Wirtschaftssysteme• Sozialsysteme• Verkehrssysteme• Immunsysteme • Technische Systeme• Etc.

Systemgrenze

Umgebung

MODELL

Page 4: Angewandte Systemwissenschaft Georg Holtz, Karina Rasche Osnabrück, 9.3.2005.

Berufsaussichten

Datenbasis: 49 AlumniHochschule

Außeruniversitäre Forschung

Unternehmens-beratung

Versicherung

Marktforschung

Industrie

Sonstige

IT / Software-entwicklung

Page 5: Angewandte Systemwissenschaft Georg Holtz, Karina Rasche Osnabrück, 9.3.2005.

Aufbau des Studiums Anwendungsfächer

• Biologie• Physik• Chemie• Geographie• Betriebswirtschafts- lehre• Volkswirtschafts- lehre• Sozialwissen- schaften• Psychologie• …

Page 6: Angewandte Systemwissenschaft Georg Holtz, Karina Rasche Osnabrück, 9.3.2005.

Ablauf des Studiums

• jeweils ca. ¼ – Systemwissenschaft– Mathematik– Informatik– Anwendungsfach

• Viele Freiheiten im Hauptstudium

• Umstellung auf Bachelor/Master ab Wintersemester 2006/07

Page 7: Angewandte Systemwissenschaft Georg Holtz, Karina Rasche Osnabrück, 9.3.2005.

Hasen und Füchse: Populationsdynamik

• Hasenpopulation wächst mit einer bestimmten Rate.

• Fuchspopulation wächst mit einer bestimmten (negativen) Rate.

• Füchse fressen Hasen. (mehr Füchse, weniger Hasen)

• Die Anzahl gefressener Hasen hängt von der Wahrscheinlichkeit ab, dass sich ein Hase und ein Fuchs treffen.

• Etc. Wortmodell

Page 8: Angewandte Systemwissenschaft Georg Holtz, Karina Rasche Osnabrück, 9.3.2005.

Populationsmodell

Page 9: Angewandte Systemwissenschaft Georg Holtz, Karina Rasche Osnabrück, 9.3.2005.

Räuber-Beute-Dynamik

Page 10: Angewandte Systemwissenschaft Georg Holtz, Karina Rasche Osnabrück, 9.3.2005.

Schadstoffe in Fließgewässern

Page 11: Angewandte Systemwissenschaft Georg Holtz, Karina Rasche Osnabrück, 9.3.2005.

Ausbreitung der Schadstoffe

Fluss-km

Konzentration

t = 0t = 1

t = 2

Page 12: Angewandte Systemwissenschaft Georg Holtz, Karina Rasche Osnabrück, 9.3.2005.

Thermohaline Zirkulation

• Bringt Wärme nach Nordwesteuropa

• Antrieb: Dichteunterschiede durch Temperatur und Salzgehalt

• Abruptes Abreissen möglich

• Modelle spielen zentrale Rolle

Page 13: Angewandte Systemwissenschaft Georg Holtz, Karina Rasche Osnabrück, 9.3.2005.

Was zeichnet die Systemwissenschaft aus?

• „Interdisziplinär“• Modelle spielen eine

zentrale Rolle• Bandbreite von

Methoden • Systemverständnis

(z.B. Schwell-Werte)

Page 14: Angewandte Systemwissenschaft Georg Holtz, Karina Rasche Osnabrück, 9.3.2005.

Besonderheiten

• einzigartiger Studiengang• Auslandsaufenthalte (ca. 50% der Studis)• enge Einbindung in Forschung und Projekte• hervorragendes Betreuungsverhältnis• Hilfskraftstellen • engagierte Studis

– Sywi-Wochenende– Fachschaftsrat– Fachschaftskino

Page 15: Angewandte Systemwissenschaft Georg Holtz, Karina Rasche Osnabrück, 9.3.2005.

Weitere Infos

• www.usf.uos.de/studies• www.systemwissenschaft.de• Broschüre

Persönlicher Kontakt:• Fachstudienberater• Fachschaft

[email protected][email protected]