Top Banner
Andreas Boes, Tobias Kämpf Offshoring und eine neue Phase der Internationalisierung von Arbeit IG Metall ITK-Arbeitskreis Rhein-Main Betriebsrätenetzwerk ITK Frankfurt, 23. November 2010
16

Andreas Boes, Tobias Kämpf Offshoring und eine neue Phase ...Boes/Kämpf: Offshoring … 3 Offshoring ist nur sichtbarer Ausdruck eines tiefgreifenden Strukturwandels Eine neue Entwicklungsphase

Jan 24, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
  • Andreas Boes, Tobias Kämpf

    Offshoring und eine neue Phase der Internationalisierung von Arbeit

    IG Metall

    ITK-Arbeitskreis Rhein-Main

    Betriebsrätenetzwerk ITK

    Frankfurt, 23. November 2010

  • Boes/Kämpf: Offshoring … 2

    Globalisierung – ein Thema mit großer Brisanz

    � Im Zentrum der Internationalisierung von Arbeit standen bisher die industrielle Fertigung und Produktion

    � Aktuelle Diskussion um „Offshoring“ deutet eine Trendwende an – auch hochqualifizierte Angestelltenarbeit gerät nun unter Globalisierungsdruck

    � Startschuss: Studie von Forrester Research (Nov. 2002) prognostiziert Abwanderung von 3,3 Mio. Dienstleistungsjobs aus USA in Niedriglohnländer

    � Vorstandsbeschlüsse in großen Unternehmen in 2003 machen Offshoring auch in Deutschland zum strategischen Thema: Siemens, SAP, DaimlerChrysler ...

    � Aussicht auf Kostensenkungen und drohende Arbeitsplatzverluste forcieren das öffentliche Interesse – neue Standortdebatte

    � Nach der Krise: Eine neue Welle des Offshoring zeichnet sich ab

    � Im Zentrum steht der Angestelltenbereich, insbesondere …

    ... Software & IT-Dienstleistungen

    ... bestimmte Verwaltungstätigkeiten („shared services“)

    ... Forschung & Entwicklung („global engineering“)

  • Boes/Kämpf: Offshoring … 3

    � Offshoring ist nur sichtbarer Ausdruck eines tiefgreifenden Strukturwandels

    � Eine neue Entwicklungsphase beginnt. Sie ist geprägt durch

    � Neue Phase der Globalisierung

    � Standardisierung und neuen Typ der Industrialisierung von Kopfarbeit

    � Neue Qualität der Entsicherung auch bei Angestellten und Hochqualifizierten

    Offshoring ist nur die Spitze des Eisberges ...

  • Boes/Kämpf: Offshoring … 4

    Agenda

    � Eine neue Phase der Globalisierung – Die Globalisierung erreicht die Büros

    � Zeitenwende für Hochqualifizierte – Auf dem Weg zu einer echten Lohnarbeit

    � Arbeitsbeziehungen am Scheideweg – Neue Formen von Arbeitnehmerbewusstsein zwischen Ohnmacht und Solidarität

  • Boes/Kämpf: Offshoring … 5

    Neue Phase der Globalisierung: Produktivkraftsprung als Basis

    � Basis der Globalisierung 2.0 ist der Informationsraum: Informations-und Kommunikationsnetze bilden Basis für einen neuen globalen Handlungsraum

    � Arbeit: Im Umgang mit digitalen Informationen ist global verteilte Arbeit möglich – „Kopfarbeit“gerät in den Sog der Globalisierung

    � So entsteht eine neue Geographie der Wirtschaft:

    � Weltunternehmen agieren global aus einem „Guss“

    � Digitalisierbare Dienstleistungen können global erbracht werden

  • Boes/Kämpf: Offshoring … 6

    Beispiel IGlobal Delivery Modell eines indischen IT-Dienstleisters

    India: Head Quarter+ Factory

    Western Europe: „Face to the Customer“

    Eastern Europe:Nearshore Delivery Center

    � Fokus auf eine „flache“ Welt� Konsequente Prozessorientierung� Kontinuierliche Lernschleifen

  • Boes/Kämpf: Offshoring … 7

    USAUSAUSAUSA

    IndiaIndiaIndiaIndia

    GermanyGermanyGermanyGermany

    HungaryHungaryHungaryHungaryBulgariaBulgariaBulgariaBulgaria

    ChinaChinaChinaChina

    IsraelIsraelIsraelIsraelCanadaCanadaCanadaCanada

    Beispiel II

    Global verteilte Software-Entwicklung

    Integration über den Informationsraum

    � Arbeitsmittel und Arbeitsgegenstände im Netz� Produktionsbegleitende Kommunikationssysteme� Controlling und Steuerung

  • Boes/Kämpf: Offshoring … 8

    Beispiel III Forschung & Entwicklung: Auf dem Weg zum Global Engineering ?!

    � Globales Entwicklungs-Netzwerk eines großen Technologiekonzerns

    � Lern- und Suchprozesse in Richtung globaler Forschung & Entwicklung � Produktion als strategischer „Taktgeber“: Entwicklung „folgt“ der Produktion

    � „Gekapselte“ Internationalisierungsmuster statt kollaborativer Netzwerke

    � Globalisierung wird (bisher) nicht vom Leitbild Offshoring bestimmt: Wachstum und Markterschließung statt Verlagerung

  • Boes/Kämpf: Offshoring … 9

    Agenda

    � Eine neue Phase der Globalisierung – Die Globalisierung erreicht die Büros

    � Zeitenwende für Hochqualifizierte – Auf dem Weg zu einer echten Lohnarbeit

    � Arbeitsbeziehungen am Scheideweg – Neue Formen von Arbeitnehmerbewusstsein zwischen Ohnmacht und Solidarität

  • Boes/Kämpf: Offshoring … 10

    „Neue Zeiten“ für Hochqualifizierte und Angestellte…

    � Beschäftigten nehmen einen Umbruch wahr

    � Globalisierung wird für Hochqualifizierte und Angestellte zur neuen Herausforderung � Arbeit in globalen Verweissystemen und Handlungsräumen

    � „Weltmarkt für Arbeitskraft“ und die Drohkulisse „Globalisierung“

    � … und komplementär erfahren sie grundlegende Veränderungen der Arbeit selbst � Standardisierung von Arbeitsinhalten und –prozessen …

    � … bis hin zu einer „Industrialisierung neuen Typs“, die jenseits tayloristischerKonzepte die Kopfarbeit adressiert

    � Neuer Umgang der Unternehmen mit den Hochqualifizierten und Angestellten: Verlust der bisherigen privilegierten Position im Unternehmen

    � Häufig begleitet von einer tiefgreifende Erfahrung von Entwertung

  • Boes/Kämpf: Offshoring … 11

    Neue Lohnarbeitserfahrungen: Experten erfahren sich als „normale“ Arbeitnehmer

    � Neue Unsicherheit – Sorge um den Arbeitsplatz, statt zuversichtlicher Blick in die Zukunft� Personalabbau, permanente Reorganisation und Verlagerungen � sichtbarer Ausdruck

    der „neuen Zeiten“� Erfahrung von Austauschbarkeit als Kern der neuen Unsicherheit� Zukunftsgewissheit geht verloren – „Prekarität ist überall“ (Bourdieu)

    � Kulturwandel in den Unternehmen: „… alles wird irgendwie kälter und instrumenteller…“� Ökonomisierung der Unternehmenskulturen: „Zahlen statt Menschen“� Sinnverluste und Frustration auf Seiten der Beschäftigten

    � Von der „Beschaulichkeit“ der Expertenrolle zum „System permanenter Bewährung“� Zugehörigkeit zum Unternehmen wird optional gestellt� Arbeit als permanente Bewährungsprobe: Täglich gilt es neu zu zeigen, dass man

    es ‚verdient‘ hat, dazuzugehören

    � „Austauschbarkeit“ wird zur neuen Erfahrung

  • Boes/Kämpf: Offshoring … 12

    Agenda

    � Eine neue Phase der Globalisierung – Die Globalisierung erreicht die Büros

    � Zeitenwende für Hochqualifizierte – Auf dem Weg zu einer echten Lohnarbeit

    � Arbeitsbeziehungen am Scheideweg– Neue Formen von Arbeitnehmerbewusstsein zwischen Ohnmacht und Solidarität

  • Boes/Kämpf: Offshoring … 13

    Historischer Bruch in der Entwicklung der Interessenidentitäten der Hochqualifizierten

    � In weiten Teilen der Angestelltenarbeit traditionell hegemonial � „Beitrags-orientierung“

    � Sinnperspektive der Beschäftigten: als Hochqualifizierte Beitrag leisten zum Erfolg des Unternehmens

    � Das soziale Gefüge des Unternehmens erscheint als Interesseneinheit bzw. Partnerschaft

    � Befund 1: Erosion der Beitragsorientierung � Beitragsorientierung nicht mehr hegemoniale Interessenidentität

    � Beitragsorientierung fast nur noch bei Führungskräften zu finden

    � Befund 2: Ende der Beitragsorientierung führt zu Neuorientierungsprozessen bei den Hochqualifizierten � veränderte Szenerie in den Unternehmen � Historischer Bruch in der Entwicklung der Interessenidentitäten von Hoch-

    qualifizierten: Neue Formen von Arbeitnehmerbewusstsein zwischen Ohnmacht und Solidarität

  • Boes/Kämpf: Offshoring … 14

    Hochqualifizierte quo vadis?

    � Lohnarbeitserfahrungen in neuer Qualität führen zu einem neuen Selbstverständnis vieler Hochqualifizierter: Man sieht sich auf dem Weg zu ‚normalen‘ Arbeitnehmern

    � Aber � die empirischen Untersuchungen zeigen deutlich: kein linearer bzw. homogener Entwicklungs“sprung“, sondern offener sozialer Prozess zwischen zwei gegensätzlichen Polen…

    � Manifeste Arbeitnehmer� Strömung, die die neue Identität, Arbeitnehmer zu sein, positiv anerkennt und zum Ausgangspunkt neuer Handlungsstrategien macht

    � Arbeitnehmer wider Willen� die Erkenntnis, im Sinne eines kollektiven Abstiegs nun offensichtlich „nur“ Arbeitnehmer zu sein, wird zum Eingeständnis der eigenen Ohnmacht

  • Boes/Kämpf: Offshoring … 15

    Arbeitsbeziehungen am Scheideweg

    � Zwischen den Polen „Arbeitnehmer wider Willen“ und „manifeste Arbeitnehmer“existiert keine chinesische Mauer � künftige Entwicklung ist abhängig von der weiteren Dynamik der sozialen Auseinandersetzungen im Bereich hochqualifizierter Arbeit

    � Arbeitsbeziehungen am Scheideweg� Negativszenario: Neue Ökonomie der Entwertung und Ohnmacht der Beschäftigten

    � Positivszenario: Kultur der Solidarität - neue Qualität der Mitbestimmung und Handlungsfähigkeit

    � Entwicklung einer neuen Kultur der Solidarität hängt von der Ausbildung einer produktiven Beziehung zwischen Gewerkschaften/Betriebsräten und diesen „neuen Arbeitnehmertypen“ ab

    � Angestellte und Hochqualifizierte als strategische Zielgruppe von Gewerkschaften und Betriebsräten

  • Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

    Weitere Informationen:

    PD Dr. Andreas BoesISF München

    Jakob-Klar-Str. 9, 80796 München+49 (0) 89 272921-0

    http://www.globepro.de