Top Banner
Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel in den Suchbewegungen gegenwärtiger Religiosität Prof. Dr. Ilse Müllner www.ilsemuellner.at
24

Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

Dec 30, 2015

Download

Documents

Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel. in den Suchbewegungen gegenwärtiger Religiosität. Prof. Dr. Ilse Müllnerwww.ilsemuellner.at. 0__. _ Gliederung des Vortrags. 1_ Affekte 2_ Brauchen Frauen die Göttin? 3_ Verbindung von Theologie und Anthropologie - PowerPoint PPT Presentation
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

in den Suchbewegungen gegenwärtiger Religiosität

Prof. Dr. Ilse Müllner www.ilsemuellner.at

Page 2: Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

1_ Affekte

2_ Brauchen Frauen die Göttin?

3_ Verbindung von Theologie und Anthropologie

4_ Biblische Gottesbilder

5_ Gender Trouble

6_Bindungen

2

_ Gliederung des Vortrags0__

Page 3: Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

3

_ Affekte1__

Page 4: Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

„Weil Religion eine solch starke Macht über das Unbewußte von so vielen Menschen hat, können Feministinnen es sich nicht länger leisten, sie in den Händen der Väter zu belassen.“

4

_ Brauchen Frauen die Göttin?2__

Page 5: Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

„Religiöse Symbolsysteme, sie auf ausschließlich männlichen Bildern der Gottheit basieren, erwecken den Eindruck, daß weibliche Macht nicht völlig legitim oder wohltuend ist.“

5

_ Brauchen Frauen die Göttin?2__

Page 6: Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

„Eine Frau, die […] ausschließlich zu einem männlichen Gott betet, […] kann sich als Gott ähnlich (geschaffen nach dem Bilde Gottes) nur sehen, wenn sie ihre eigene geschlechtliche Identität verleugnet und annimmt, daß Gott kein Geschlecht habe.““

6

_ Brauchen Frauen die Göttin?2__

Page 7: Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

„Die Quellen für das Symbol der Göttin in der heutigen Spiritualität liegen in Traditionen der Göttin-Verehrung und den Erfahrungen heutiger Frauen.“

7

_ Brauchen Frauen die Göttin?2__

Page 8: Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

„Alte Traditionen werden selektiv und eklektisch aufgenommen, aber sie werden nicht als bindend angesehen.“

8

_ Brauchen Frauen die Göttin?2__

Page 9: Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

„Da, wo Frauen kämpfen, um eine neue Kultur zu schaffen, in der die Macht von Frauen, ihre Körper, ihr Wille und ihre Bindungen gefeiert werden, scheint es natürlich, daß die Göttin als altes Symbol der neu gefundenen Kraft und Macht von Frauen wieder entsteht.“

9

_ Brauchen Frauen die Göttin?2__

Page 10: Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

„… I remind you that simply neutralizing male God language runs the risk of leaving the image of a male God that has formed in the minds of worshippers intact.“ (2010)

10

_ Brauchen Frauen die Göttin?2__

Carol Christ

Page 11: Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

„… Bibel in gerechter Sprache bietet eine weibliche Seite im Gottesbild an. Mit einem so erweiterten Gottesbild lässt sich wieder leben. […] Aber die vorgeschlagene Therapie führt nicht zum Ziel. Sie vermag vorübergehend Erleichterung zu verschaffen. Doch der Irrtum bleibt. Er nimmt lediglich eine andere, zeitgemäßere Gestalt an.“

Ludger Schwienhorst-Schönberger

11

_ Brauchen Frauen die Göttin?2__

Page 12: Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

„Demgegenüber war und ist das Bild vom Vater geeignet, die Andersheit von Schöpfer und Geschöpf […] auszudrücken. Nur durch den Ausschluss der Mutter-Gottheiten konnte das Alte Testament sein Gottesbild, die reine Transzendenz Gottes, zur Reife bringen.“

Joseph Ratzinger

12

_ Brauchen Frauen die Göttin?2__

Page 13: Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

13

_ Verbindung von Theologie und Anthropologie3__

Wenn Gott ein Mann ist,dann ist das Männliche Gott.

Mary Daly

Page 14: Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

14

_ Verbindung von Theologie und Anthropologie3__

Wenn Gott ein Mann ist,dann ist das Männliche Gott.

Mary Daly

Page 15: Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

15

_ Verbindung von Theologie und Anthropologie3__

Das also ist das Bild Gottes im Menschen, dass ein einziger gleichsam als Herr (dominus) geschaffen ist, aus dem die anderen hervorgehen, der die Herrschaft Gottes gleichsam als dessen Stellvertreter (vicarius dei) innehat, weil ja jeder König das Bild Gottes in sich trägt. Deshalb ist die Frau nicht nach dem Bilde Gottes geschaffen.

So nämlich sagt die Schrift: Und Gott schuf den Menschen, nach dem Bilde Gottes schuf er ihn. (Gen 1,27) Daher sagt auch der Apostel: Der Mann soll sein Haupt nicht verhüllen, weil er Bild und Abglanz Gottes ist; die Frau aber muss es verhüllen, weil sie weder Abglanz noch Bild Gottes ist. (vgl. 1 Kor 11,7-9)

Ambrosiaster (4. Jhdt.)

Page 16: Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

16

_ Verbindung von Theologie und Anthropologie3__

Gott sprach:Laßt uns Mensch machen in unserem Bild, nach unserer Ähnlichkeit!Sie sollen herrschen über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels, über das Vieh, über die ganze Erde und über alle Kriechtiere, die auf der Erde kriechen.

Gott schuf also den Menschen in seinem Bild, im Bild Gottes schuf er ihn, männlich und weiblich schuf er sie.Gott segnete sie, und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und vermehrt euch, füllt die Erde und bemächtigt euch ihrer! Herrscht über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Lebewesen, die auf der Erde kriechen!

Gen 1,26-28

Page 17: Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

17

_ Biblische Gottesbilder4_

• Gott als gebärende Frau

• Vergleich: das Tragen des Kindes

3Hört mir zu, Haus Jakob, und der ganze Rest des Hauses Israel,mir aufgeladen von Mutterleib an, getragen vom Mutterschoß an:

4Bis zum Greisenalter bin ich mir gleich und bis zum hohen Alter will ich schleppen!Ich habe es gemacht und ich werde tragenund ich werde schleppen und retten.

Jes 46,3f (BigS)

Page 18: Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

18

_ Biblische Gottesbilder4_

• Gott gebiert den Herrscher Berichten will ich, was ydie Heiligey festgesetzt hat. Sie sprach zu mir: Mein bist du. Ich habe dich heute geboren.

Ps 2,7 (BigS)

7 Den Beschluß des Herrn will ich kundtun. / Er sprach zu mir: «Mein Sohn bist du. Heute habe ich dich gezeugt.»

Ps 2,7 (EÜ)

Page 19: Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

19

_ Biblische Gottesbilder4_

• Gott gebiert die Schöpfung Bevor Berge geboren wurden,und du die Erde unter Wehen hervorbrachtest, und von Ewigkeit zu Ewigkeit bist du, Gott.

Ps 90,2 (ÜS: A. Grund)

Page 20: Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

20

_ Gender Trouble5_

Hos 11

• Gott bin ich, nicht ein Mann/Mensch?

• Gott als Vater/Mutter/Eltern?

Page 21: Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

21

_ Gender Trouble5_

• Gott als gebärende Frau

• Vergleich: Verhalten einer Frau während der Geburt

JHWH als Held zieht er aus,als Kriegsmann weckt er die Kampfeslust,erhebt den Schlachtruf, ja gellt das Feldgeschrei,über seine Feinde erweist er sich heldenreich.

Ich habe geschwiegen seit langem, bin still, halte an mich, wie eine Gebärende stöhne ich [nun],schnaube und schnappe nach Luft zugleich.

Jes 42,13.14 (ÜS U. Berges)

Page 22: Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

22

_ Gender Trouble5_

• Gott gebiert Israel

• Dtn 32,18

• jālad: gebären (meist) oder zeugen

• chīl: Wehen haben

• Brechung:

• Metapher aus der Lebenswelt von Frauen

• grammatikalisch männlich konstruiert

An den Fels, der dich gezeugt (jālad) hat, / dachtest du nicht mehr, / du vergaßest den Gott, der dich geboren (chīl pol.) hat.

Dtn 32,18 (EÜ)

Den Felsen, der dich geboren hat, vergaßest duund vergaßest den Gott, der dich unter Wehen zur Welt gebracht.

Dtn 32,18 (ÜS: A. Grund)

ש��י �ל�ד� �ר י Sו Tת Vך Xצ� ל מ�ח�ל�ל��ך ח �ש�� �ת� X ו Zא V ׃כ\

Page 23: Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

23

_ Bindungen6_

An wen/woran binden sich ChristInnen? Wer/was ist Autorität?

• die Menschen des Alten Israel mit ihren religiösen Praktiken?

• die biblischen Texte?

Was bedeutet die Kritik an einer dualen Geschlechterordnung mit

ihrem Natürlichkeitsanspruch für die Gottesrede?

• negative Geschlechteranthropologie analog zur negativen

Theologie

Wie leben wir mit den Ungleichzeitigkeiten?

• einer patriarchal strukturierten Kirche

• gänzlich erneuerten Begriffen von Gender und Diversity

Page 24: Altorientalische Göttinnen und weibliche Gottesbilder der Bibel

24

_ Literatur_

Christ. Carol, Warum Frauen die Göttin brauchen. In: Schlangenbrut 8 (1985), S. 6-19.

Christ, Carol P., Whatever happened to Goddess and God-She? Why do Jews and Christians still pray to a male God? In: Lisa Isherwood u.a. (Hg.), Wrestling with God (Jahrbuch der ESWTR 18), Leuven 2010, S. 43-60.

Fehling, Ruth, Wie die "Bibel in gerechter Sprache" unsere männlichen Gottesreden zerschlägt - zu Recht? Und mit den richtigen Methoden? In: Aigner, Maria Elisabeth; Pock, Johann (Hg.), Geschlecht quer gedacht. 1. Aufl., Münster, Westf, 2009 (Werkstatt Theologie, 13), S. 83–99.

Müllner, Ilse, Der eine Kanon und die vielen Stimmen. Ein feministisch-theologischer Entwurf. In: Bidwell-Steiner, Marlen; Wozonig, Karin S. (Hg.), A canon of our own? Kanonkritik und Kanonbildung in den Gender studies, Innsbruck [u.a.], 2006 (Gendered Subjects, 3), S. 42–57.

Wacker, Marie-Theres, 2011, Eine Frage der Gerechtigkeit. Gott suchen - feministisch, gendersensibel, geschlechterbewusst. In: Herder Korrespondenz spezial - Streitfall Gott, H. 2, S. 47–56.

Wacker, Marie-Theres, Gott Vater, Gott Mutter - und weiter? Exegese und Genderforschung im Disput über biblische Gottes-Bilder am Beispiel von Hosea 11. In: Qualbrink, Andrea; Pithan, Annebelle; Wischer, Mariele (Hg.), Geschlechter bilden. Perspektiven für einen genderbewussten Religionsunterricht, Gütersloh, 2011, S. 136–157.